• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.76/2019 Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. ? 05.04.2020 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.76/2019 Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. ? 05.04.2020 (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. – 05.04.2020

Die kritische Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und die Aner- kennung der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel sind wesentliche An- liegen der historisch-politischen Bildung in Deutschland. Von besonderer Bedeutung ist in die- sem Zusammenhang die Kooperation von schulischer Bildung und Gedenkstättenpädagogik.

Die hier angebotene Lehrkräftefortbildung wird auf der Basis einer gemeinsamen Absichtser- klärung zwischen dem Land Bremen und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel sowie in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (Veranstalter) durchge- führt.

Ziel der Fortbildung ist der Informations- und Erfahrungsaustausch über didaktisch-methodi- sche Ansätze in der Vermittlung und Aufarbeitung der Shoah und anderer NS-Verbrechen und die Entwicklung von gemeinsamen didaktischen Konzeptionen. Darüber hinaus sollen der Be- such des Landes Israel und die Begegnung mit den Menschen vor Ort dazu dienen, die politi- schen Herausforderungen der Region genauer zu reflektieren und besser zu verstehen. Dies unterstützt, wie in der Kooperationsvereinbarung vorgesehen, das Lehren und Lernen der ge- sellschaftlichen, kulturellen und politischen Gegebenheiten Israels.

Bedingung für die Teilnahme an der Fahrt nach Israel ist die Teilnahme am zweitägigen Vor- bereitungsseminar vom 10. – 11.02.2020 in Hannover und am Nachbereitungsseminar vom 10. – 11.09.2020 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Außerdem wird die Bereitschaft erwar- tet, über die Reise hinaus als Multiplikator*in im Themenfeld Erinnerungskultur/ Gedenkstät- tenarbeit im Land Bremen mitzuwirken.

Das Platzkontingent für Lehrkräfte aus Bremen wird von der Senatorin für Kinder und Bildung bis auf einen Eigenanteil der Teilnehmenden in Höhe von 580 Euro (zuzüglich Fahrtkosten für An- und Abreise zum/vom Flughafen Frankfurt sowie Trinkgeldern in Israel in Höhe von 6 Euro pro Tag) finanziert. Die übrigen Kosten für das Vor- und Nachbereitungsseminar sowie Flug, Unterkunft, Verpflegung und die Umsetzung des Programms in Israel sind damit abgegolten.

Die Unterbringung in Jerusalem erfolgt in Einzelzimmern, während der beiden letzten Nächte in Tel Aviv in Doppelzimmern. Tagungssprachen in Israel sind Deutsch und Englisch. Für die Dauer der Reise ist über die Schulleitung eine Dienstreisegenehmigung bei der Senatorin für Kinder und Bildung einzureichen.

Die Ausschreibung im Jahr 2020 richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der gesellschaftswis- senschaftlichen Fächergruppe im Sekundarbereich I und II von Oberschulen und Berufsbilden- den Schulen mit Vollzeitlehrgängen.

Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen (max. 5 Seiten) erforderlich:

- Ein tabellarischer Lebenslauf, aus dem die eigenen Arbeitsschwerpunkte im Kontext von Erinnerungskultur und historisch-politischer Bildungsarbeit hervorgehen (z.B.

Durchführung entsprechender Projekte an Schulen, Tätigkeit an einer SOR-SMQ- Schule, Erfahrung mit Gedenkstättenarbeit, Fortbildungstätigkeit u.a.)

- Ein Motivationsschreiben einschließlich einer Ideenskizze zur Umsetzung der Fortbil- dungsinhalte (Welches Projekt würden Sie in Folge der Fortbildung gern konzipieren und durchführen? Wie können die fachlichen bzw. didaktisch-methodischen Anregun- gen der Fortbildung verbreitet werden? Zu welchen Themen würden Sie gerne Mate- rialien entwickeln bzw. weiter entwickeln?)

(2)

Sollten mehr Bewerbungen eingehen als Plätze verfügbar sind, wird die Senatorin für Kinder und Bildung eine Auswahl treffen. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer*innen sind sowohl die Qualität der Ideenskizze als auch eine ausgewogene Verteilung von Lehrkräften der unter- schiedlichen Schulformen.

An der Fortbildung interessierte Lehrkräfte aus Bremen und Bremerhaven wenden sich bitte mit verbindlichen Anmeldungen bis zum 04.11.2019 ausschließlich per E-Mail an

Gedenkstaettenfahrten@bildung.bremen.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Renate Raschen (renate.raschen@bildung.bre- men.de)

Mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Kooperation mit dem Niedersächsischen Kul- tusministerium an das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sowie die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel übermittelt werden dürfen.

Teilnehmendenzahl: 19 (davon 2 aus Bremen/Bremerhaven)

Tagungsort: Jerusalem, Gedenkstätte Yad Vashem sowie weitere Exkursionen vor Ort

Beginn der Reise: 25.03.2020 Ende: 05.04.2020 Anmeldeschluss: 04.11.2019

Die Bewerber*innen/Antragsteller*innen werden spätestens bis zur 48. KW 2019 über ihre Teilnahme informiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schulleitungen werden gebeten, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Bundesstatistik verantwortlich sind, von allen anderen Aufgaben - ausgenommen die

Eine Garantie, dass sich Ihre Zielvorstellungen im Rahmen des gewünschten Kurses verwirklichen lassen, kann daher nicht gegeben werden. über das zuständige

wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass – trotz der angespannten Situation im Moment – der Pädagogische Austauschdienst auch für das Schuljahr 2020/21 wieder das

nächstes Jahr findet eine Lehrkräftefortbildung auf der Basis einer gemeinsamen Absichts- erklärung zwischen dem Land Bremen und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel

Ihre Begeisterung für die spannende Bremer Forschung und für clevere Kinderbücher verknüpft sie nun durch „Finja forscht!“. Frau Harder steht gerne für Anfragen

das Zentrum für Sozialwissenschaften (ZeDiS) der Universität Bremen führt in dem Schuljahr 2013/2014 in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Bildung und

Um dieses zu erreichen, lernen sich engagierte Lehrkräfte aus Bremer Schulen und ambitionierte Fachkräfte aus Bremer Unternehmen kennen und besuchen sich gegenseitig an

Die von der Senatorin für Kinder und Bildung und der Gedenkstätte Yad Vashem am 22.11.2018 in Bremen unterzeichnete Kooperationsvereinbarung umfasst insbesondere die „Organisation