• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.76/2019 Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. ? 05.04.2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.76/2019 Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. ? 05.04.2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Oberschulen und Berufsbildenden Schulen im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a Tel. 0421 361- 6416 Fax 0421 496- 6416 E-Mail: Renate.Raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 26.09.2019

Mitteilung Nr.76/2019

Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem vom 25.03. – 05.04.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

nächstes Jahr findet eine Lehrkräftefortbildung auf der Basis einer gemeinsamen Absichts- erklärung zwischen dem Land Bremen und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel sowie in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium statt.

Danach können auch zwei Lehrkräfte aus Bremen/Bremerhaven teilnehmen.

Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftli- chen Fächergruppe im Sek I und II von Oberschulen und Berufsbildenden Schulen.

Bedingung für die Teilnahme an der Fahrt ist die Teilnahme am zweitägigen Vorbereitungsse- minar vom 10. – 11.02.2020 in Hannover sowie am Nachbereitungsseminar vom 10. – 11.09.2020 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Die Reise findet im Zeitraum 25.03.20 – 05.04.2020 in Jerusalem statt. Vor Ort sind weitere Exkursionen geplant.

Anmeldeschluss ist der 04.11.19

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie in der beigefügten Ausschreibung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Renate Raschen, Tel. 361-6416, Mail: renate.raschen@bildung.bremen.de.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem würdigt Menschen wie Duschka, die in der NS-Zeit das Leben von Jüdinnen und Juden gerettet haben, mit dem Ehrentitel „Gerechte

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga).. events, images and themes (for

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga).. Dr, Noa Mkayton, Daniel Rozenga,

[r]

Man sollte sich dabei allerdings darüber im Klaren sein, dass viele Überlebende nicht ihre gesamte Geschichte erzählen, sondern bestimmte „schwarze Löcher“ aussparen –

Abgesehen davon, dass die Lernenden auf diese Weise das spätere Opfer im Vollbesitz seiner menschlichen Würde kennenlernen und ihm daher den natürlichen Respekt entgegen bringen

Zeugnisse von Überlebenden sind für die pädagogische Vermittlung der Shoah von zentraler Bedeutung.. Allerdings haben wir immer seltener noch die Möglichkeit, Zeug*innen der

An account of a family story during the Holocaust through the eyes of Marta, a young girl (for Junior High School students) (Daniel Rozenga) - Through our eyes. Junior High