• Keine Ergebnisse gefunden

Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“ der Bayerischen Landesärztekammer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“ der Bayerischen Landesärztekammer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

134 Bayerisches Ärzteblatt 3/2002

BLÄK amtliches

In seiner Sitzung am 26. Februar 2000 hat der Kammervorstand beschlossen, den Quali- fikationsnachweis „Schutzimpfungen“ gemäß

§ 3 a der Weiterbildungsordnung einzufüh- ren. Die entsprechende Richtlinie wird nach- stehend nochmals veröffentlicht:

I. Qualifikationsnachweis

„Schutzimpfungen“

1. Nachweis einer mindestens zweijährigen ärztlichen Berufserfahrung; Tätigkeiten einer Ärztin im Praktikum/eines Arztes im Prakti- kum sind auf die zweijährige Berufserfahrung anzurechnen.

2. Nachweis von mindestens 10 Stunden von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannter Fortbildung über Schutzimpfun- gen gemäß Anhang I (auf die Empfehlung der Bundesärztekammer vom 11. September 1998 wird Bezug genommen).

Eine Qualifikation bezüglich des Impfens ist mit Erwerb der Gebietsbezeichnung lediglich gegeben bei Ärzten für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie und Ärzte im öf- fentlichen Gesundheitswesen sowie mit dem

Erwerb der Zusatzbezeichnung „Tropenme- dizin“, da nur hierfür die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten obligatorischer Bestandteil der Weiterbildung sind.

3. Übergangsregelungen

Wer innerhalb von zwei Jahren nach Einfüh- rung des Qualifikationsnachweises „Schutz- impfungen“ einen von Ziffer 1 und 2 abwei- chenden Qualifizierungsweg nachweist, er- hält auf Antrag den Qualifikationsnachweis

„Schutzimpfungen“, wenn die Gleichwertig- keit nachgewiesen wird. Im Zweifel kann in Analogie zu § 11 (3) der Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns in der Fassung vom 11. Oktober 1998 der Erwerb des Qualifikationsnachweises vom erfolgreichen Ablegen einer Prüfung abhängig gemacht werden.

Einem Antrag auf Zuerkennung des Qualifi- kationsnachweises „Schutzimpfungen“ der Bayerischen Landesärztekammer nach diesen Übergangsregelungen sind obligat Verlaufs- dokumentationen (tabellarisch, anonymisiert) von Impfungen bei 20 Patienten beizufügen mit speziellem Bezug zur Indikation und zu möglichen Nebenwirkungen sowie Kompli- kationen.

Diese Nachweisführung gilt nicht für An- tragsteller, die im Besitz der Anerkennung ei- ner entsprechenden Zusatzbezeichnung der Weiterbildungsordnung einer anderen Landesärztekammer sind bzw. von anderen Ärztekammern einen anderen, aber gleich- wertigen Qualifikationsnachweis besitzen. Sie ist auch nicht erforderlich bei Ärzten für All- gemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie und Ärzten im öffentlichen Gesundheitswe- sen sowie Inhabern der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin, die entsprechend Ziffer 2, Satz 2 eine Qualifikation bezüglich des Imp- fens nachgewiesen haben. In diesen Fällen er- hält der Antragsteller auf Wunsch einen Nachweis gemäß § 3 a Absatz 3 der Weiter- bildungsordnung.

Die Richtlinie zum Qualifikationsnachweis

„Schutzimpfungen“ in der vorstehenden Fas- sung tritt am 1. Juni 2000 in Kraft.

II. Hierzu ist aus berufsrechtlicher Sicht Folgendes klarzustellen:

Während die Approbation die Erlaubnis zur uneingeschränkten Ausübung der ärztlichen Heilkunde beinhaltet, müssen sich Ärzte, die eine Gebietsbezeichnung führen, grundsätz- lich auf die innerhalb ihrer jeweiligen Ge- bietsgrenzen liegenden Inhalte beschränken.

Im Sinne einer Güterabwägung war der Vor- stand der Bundesärztekammer der Auffas- sung, dass zur Erzielung einer höheren Durchimpfungsrate der Bevölkerung die

„grundsätzliche Beschränkung auf das Ge- biet“ ausnahmsweise – auf das Impfen bezo- gen – in berechtigten Fällen zurückgestellt werden kann. Der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer hat diese Auffassung be- stätigt. Unabhängig davon ist jeder Arzt nach der Berufsordnung verpflichtet, nur das aus- zuüben, was er tatsächlich beherrscht. Dies hat er, zum Beispiel in einem Kunstfeh- lerprozess, nachzuweisen. Ein Arzt ist des- halb gut beraten, wenn er die Sinnhaftigkeit eines Überschreitens der Gebietsgrenzen beim Impfen kritisch abwägt und eine ent- sprechende Qualifikation in belegbarer Form erwirbt. Der Qualifikationsnachweis „Schutz- impfungen“ der Bayerischen Landesärzte- kammer soll hierbei diesem Nachweis eine Hilfestellung leisten.

Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“

der Bayerischen Landesärztekammer

Übergangsregelung endet am 31. Mai 2002

Aktuelle Informationen zu öffentlich diskutierten Impfereignissen Bedeutung von Schutzimpfungen im Sinne von Prävention Standardimpfungen bei Kindern und Erwachsenen I

• Diphterie, Tetanus, Poliomyelitis, HiB, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis B

Impfungen bei chronischen Erkrankungen, bei Gravidität Impfmanagement in der Praxis mit praktischen Übungen Indikationsimpfungen

• Influenza, Pneumokokken, Meningokokken, Varizellen, FSME, Reiseimpfungen, Tollwut, postexpositionelle Impfungen, Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Finanzierung und Abrechnung von Impfleistungen

• Rechtliche Grundlagen (Rechtsfragen beim Impfen, Impfausweis, öffentlich empfoh- lene Impfungen, Meldungen, Haftungsfragen, Impfkomplikationen)

Pharmazeutische und pharmakologische Anforderungen an Impfstoffe

• (Impfstoffarten, Kühlkette, Injektionstechniken, Impfabstände, Verhalten bei unvollständigem Impfschutz)

Anhang I der Richtlinie zum speziellen Qualifikationsnachweis „Schutzimpfungen“ des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer vom 26. Februar 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

e) Folgende Nummer 7.6 wird nach 7.5 an- gefügt: „Prüfung der Gleichwertigkeit von Zeugnissen und Diplomen anderer Staaten 125,-- bis

versicherungspflichti- gen selbstständigen Tätigkeit, zwingend einen neuen Antrag auf Befreiung von der Versiche- rungspflicht in der gesetzlichen Rentenversi- cherung stellen..

(3) Für den Erwerb des Fortbildungszertifikates können nur die in § 6 Absatz 3 geregelten Fortbildungsmaßnahmen berücksichtigt werden, die nach Maßgabe der §§ 7 bis 10 an-

Die erforderlichen Kenntnisse, Er- fahrungen und Fertigkeiten sind nach Satz 2 auch nachzuweisen, wenn die Prüfung des Antrags nur mit unangemessenem zeitlichen oder

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten 82024 Taufkirchen, Eschenstr. Keller Josef, Facharzt für Chirurgie 80333 München, Theatinerstr. von Geiso Tobias, Facharzt für Kin-

Hinweis: Das Grund- und Aufbaumodul wird in Kooperation mit der Landesärztekammer Ba- den-Württemberg, Landespsychotherapeuten- kammer Baden-Württemberg, Bayerischen Landeskammer

April 2004 (WBO 2004) ist in § 20 Über- gangsbestimmungen Absatz 2 Buchstabe a) für die Facharztanerkennungen nach der Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns vom 18.

„Arztfachhelfer“ durch Medizinische(r) Fachangestellte(r) ersetzt und ein Komma sowie die Worte „Fachwirt(in) für ambu- lante medizinische Versorgung“ angefügt... b) In