• Keine Ergebnisse gefunden

10. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises am 23.05.2013 - Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises am 23.05.2013 - Tagesordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Markt 20 Zugang über Bus / Straßenbahn

28195 Bremen Marktstraße Haltestelle / Domheide

Der Landesbehindertenbeauftragte

Freie

Hansestadt Bremen

Landesbehindertenbeauftragter Am Markt 20 28195 Bremen Auskunft erteilt Herr Dr. Steinbrück Bremische Bürgerschaft Raum 310 Börsenhof A

Tel. (0421) 361-18181 Fax (0421) 361-18184

E-Mail: office@behindertenbeauftragter.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

Bremen, 16.05.2013

Tagesordnung der 10. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.05.2013

Tagesordnung:

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

TOP 2: Genehmigung der Protokolle der Sitzungen des TEEK vom 06.03.2013 sowie vom 25.04.2013

TOP 3: Gesundheit und Pflege (Nachtrag zur Sitzung vom 06.03.2013) Stationäre gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung

Referent: Herr Zimmer, Geschäftsführer der Bremer Krankenhausgesellschaft

TOP 4: Schutz der Persönlichkeitsrechte (Fortsetzung der Sitzung vom 25.04.2013)

a) Zielvorgaben der Behindertenrechtskonvention insbesondere durch die Art. 10 ff (Joachim Steinbrück)

b) Gestaltung des Wahlrechts

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

c) Fortbildung bei der Polizei

- Bestandsaufnahme von Prof. Greul, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf

d) Schutz vor Gewalt und Missbrauch

- Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion: Ergänzung der Bestandsaufnahme und weiterer Handlungsbedarf TOP 4: Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

d) Beschäftigung (schwer-) behinderter Menschen im bremischen öffentlichen Dienst - Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen - Diskussion:

b) Training lebenspraktischer Fähigkeiten für blinde und stark sehbehinderte Menschen - Bestandsaufnahme: Bisher erreichter Stand und konkret geplante Maßnahmen -

c) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. d)

e) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen.

Herr Frehe führt an, dass die Monitoring-Stelle ein Gutachten herausgegeben hat, in dem klar formuliert wurde, dass die UN-BRK eine rechtliche Betreuung nicht

c) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. d)

bestehenden Leitstreifen im Hauptbahnhof bietet Herr Weiss an, einen Kontakt zur Bahn herzustellen. Auch bei der Prüfung von Haltestellen der BSAG sollte der

a) Vortrag „Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund“ (Arbeitstitel) Referentin: Frau Seyda Isik (Beratungsstelle Migration und Behinderung bei der Lebenshilfe Bremen). b)