• Keine Ergebnisse gefunden

25. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 01.10.2014 - Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 01.10.2014 - Tagesordnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Markt 20 Zugang über Bus / Straßenbahn

28195 Bremen Marktstraße Haltestelle / Domsheide

Der Landesbehindertenbeauftragte

Freie

Hansestadt Bremen

Landesbehindertenbeauftragter Am Markt 20 28195 Bremen Auskunft erteilt Herr Dr. Steinbrück Bremische Bürgerschaft Raum 310 Börsenhof A

Tel. (0421) 361-18181 Fax (0421) 496-18181 E-Mail: office@lbb.bremen.de Internet: www.lbb.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

Bremen, 24.09.14

Tagesordnung der 25. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-

Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 01.10.2014

Tagesordnungsvorschlag:

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

TOP 2: Protokoll:

- 31.07.2014 (24. Sitzung)

TOP 3: Abschließende Erörterung zum Entwurf des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen (E-Mail vom 22.09.2014)

TOP 4: Ausblick

TOP 5: Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Herr Frehe führt an, dass die Monitoring-Stelle ein Gutachten herausgegeben hat, in dem klar formuliert wurde, dass die UN-BRK eine rechtliche Betreuung nicht

c) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. d)

bestehenden Leitstreifen im Hauptbahnhof bietet Herr Weiss an, einen Kontakt zur Bahn herzustellen. Auch bei der Prüfung von Haltestellen der BSAG sollte der

Ein anderer Vorschlag ist, die Prüfung auf Relevanz für Menschen mit Behinderung oder die UN-Konvention in jeder Senatsvorlage und in jeder Deputationsvorlage prüfen zu

Für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge mit Behinderung gibt es Unterstützungsangebote. Allerdings sind die Hürden, diese Angebote anzunehmen durch mögliche

Für Frauen mit Behinderung steht in der UN-BRK auch wenig konkretes. Es steht zum Beispiel drin, dass es Frauenbeauftragte geben muss oder dass Beratungsstellen barriere- frei

a) Vortrag „Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund“ (Arbeitstitel) Referentin: Frau Seyda Isik (Beratungsstelle Migration und Behinderung bei der Lebenshilfe Bremen). b)