• Keine Ergebnisse gefunden

2. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 05.09.2012 - Protokoll

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 05.09.2012 - Protokoll"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang Dienstgebäude Bus / Straßenbahn Bankverbindungen

Bahnhofsplatz 29 Haltestellen Bremer Landesbank (BLZ 290 500 00) Kto. 1070115000 28195 Bremen Hauptbahnhof Deutsche Bundesbank - Filiale Bremen - (BLZ 290 000 00)

Herdentor Kto. 29001565

Sparkasse Bremen (BLZ 290 501 01) Kto. 1090653 IBAN DE27290500001070115000

BIC BRLADE22XXX

400-10/33 a (07/11)

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen

Auskunft erteilt Felix Priesmeier T (04 21) 3 61 - 6842 F (04 21) 3 61 - 2275

Felix.priesmeier

@soziales.bremen.de www.soziales.bremen.de

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 30-P

Bremen, den 06.09.2012

Protokoll

2. Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung eines Aktions- plans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 05.09.2012

TOP 1 Organisatorisches

a) Eröffnung und Begrüßung

Herr Dr. Steinbrück eröffnet die Sitzung

b) Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 02.07.2012 Das Protokoll wird ohne Änderungen genehmigt

c) Festlegung der nächsten Termine

Viele Termine liegen auf einem Mittwoch. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklä- ren, dass dies für sie kein günstiger Tag ist.

Als der Terminplan gemacht wurde, sind die Termine der Bürgerschaft und der Deputatio- nen berücksichtigt worden. So sind die Termine entstanden, die jetzt auf dem Plan stehen.

Darüber wird noch diskutiert. Der Terminplan bleibt so, wie er vorliegt, wird nach Ausspra- che entschieden.

Am 04.10.2012 ist das Thema „Barrierefreie Mobilität, Information und Kommunikation“

geplant. Herr Kathmann vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr kann an dem Tag nicht. Es wird geprüft, ob bei der nächsten Sitzung ein anderes Thema behandelt werden kann.

d) Ständige Gäste

(2)

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte (LAG WR) und die Landesarbeitsge- meinschaft der Wohlfahrtsverbände (LAG WV)möchten an den Sitzungen als Gäste mit Rederecht teilnehmen. Herr Steinbrück hat nichts dagegen. Es gibt im TEEK auch keinen Widerspruch. Die Staatsrätelenkungsgruppe soll am Montag, den 10.09.12 darüber ent- scheiden.

TOP 2 Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Lan- despolitik

a) Vortrag von Herrn Dr. Steinbrück b) Diskussion

In der Diskussion geht es um drei wesentliche Fragen

 Welche Verbindlichkeit hat die UN-BRK für das Handeln in Deutschland?

Die Bundesrepublik Deutschland hat die BRK unterzeichnet. Die EU-Kommission auch. Damit verpflichten sich die Unterzeichnenden, die UN-BRK immer zu be- rücksichtigen. Zum Beispiel bei neuen Gesetzen. Außerdem müssen die Staaten das machen, wozu die UN-BRK sie verpflichtet. Sie sollen sich Maßnahmen über- legen, wie sie Benachteiligungen abbauen können. Solche Maßnahmen sollen im Aktionsplan stehen.

 Gibt es Konkrete Aufträge oder Rechte, die sich aus der UN-BRK ableiten lassen?

In der UN-BRK stehen nicht viele konkrete Rechte für Menschen mit Behinderung.

Aber es gibt einige. In Artikel 19 steht zum Beispiel, dass niemand gezwungen werden darf, in einer bestimmten Wohnform zu leben. Zum Beispiel in einem Heim.

 Wie wird die Bremer Politik mit dem Aktionsplan umgehen, den wir erarbeiten?

Die Bürgerschaft hat den Senat beauftragt, den Aktionsplan zu erarbeiten (Drs.

18/243). Sie will, dass Maßnahmen umgesetzt werden.

TOP 3 Behinderte Frauen und die Behindertenrechtskonvention

a) Vortrag von Frau Prof. Dr. Köbsell b) Diskussion

Für Frauen mit Behinderung steht in der UN-BRK auch wenig konkretes. Es steht zum Beispiel drin, dass es Frauenbeauftragte geben muss oder dass Beratungsstellen barriere- frei sein sollen. Frau Prof. Dr. Köbsell sagt, dass muss unbedingt auch für Frauenhäuser gelten. Beim Erstellen des Aktionsplans müssen wir immer im Kopf haben, dass es behin- derte Männer und behinderte Frauen gibt. Einige Maßnahmen können für Frauen anders als für Männer sein.

Es wird ein bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ eingerichtet. Wir wissen nicht, ob das Hilfetelefon auch für gehörlose Frauen erreichbar ist. Wir müssen dafür sor- gen, dass gehörlose Frauen in Bremen so ein Angebot bekommen.

TOP 4 Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund

a) Vortrag von Frau Işik b) Diskussion

Herr Steinbrück sagt, dass sich bei ihm wenig Menschen mit Migrationshintergrund mel- den. Auch im Gehörlosenzentrum und beim Verein „Selbstbestimmt Leben“ gibt es kaum Kontakt zu Menschen mit Migrationshintergrund.

Wenn man aus einer anderen Kultur kommt, sieht man manche Dinge anders. Darauf soll Rücksicht genommen werden. Zum Beispiel soll es mehr Menschen mit Migrationshinter- grund als Fachkräfte in Beratung und Pflege geben. Auch als rechtliche Betreuerinnen und Betreuer. Es muss wenigstens Dolmetscherinnen oder Dolmetscher geben, damit die Menschen sagen können, was sie wollen. Es sollte aber keine besonderen Heime für

(3)

Menschen mit Migrationshintergrund geben. Wichtiger ist es, die Pflege in der Familie zu unterstützen. Oder die Familie bei der Pflege in einer Einrichtung einzubeziehen.

Wenn man behindert ist und einen Migrationshintergrund hat, kann man besondere Prob- leme bekommen. Zum Beispiel wenn man blind ist und einen Deutschkurs machen will.

Das müssen wir immer im Kopf haben, wenn wir uns Maßnahmen überlegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sitzung des Temporären Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK) zur Erarbeitung des Entwurfs eines Aktionsplans zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im

Herr Frehe führt an, dass die Monitoring-Stelle ein Gutachten herausgegeben hat, in dem klar formuliert wurde, dass die UN-BRK eine rechtliche Betreuung nicht

c) Vorstellung von Bausteinen und Maßnahmen durch Vertreterinnen und Vertreter der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen. d)

bestehenden Leitstreifen im Hauptbahnhof bietet Herr Weiss an, einen Kontakt zur Bahn herzustellen. Auch bei der Prüfung von Haltestellen der BSAG sollte der

Ein anderer Vorschlag ist, die Prüfung auf Relevanz für Menschen mit Behinderung oder die UN-Konvention in jeder Senatsvorlage und in jeder Deputationsvorlage prüfen zu

Für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge mit Behinderung gibt es Unterstützungsangebote. Allerdings sind die Hürden, diese Angebote anzunehmen durch mögliche

TOP 3: Abschließende Erörterung zum Entwurf des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen (E-Mail vom 22.09.2014). TOP

a) Vortrag „Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund“ (Arbeitstitel) Referentin: Frau Seyda Isik (Beratungsstelle Migration und Behinderung bei der Lebenshilfe Bremen). b)