• Keine Ergebnisse gefunden

Rasmus rieb sich die Augen, aber das Kaninchen blieb sitzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rasmus rieb sich die Augen, aber das Kaninchen blieb sitzen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Akustisches Gedächtnis

Das blaue Kaninchen

Als der kleine Rasmus eines Morgens aufwachte, staunte er nicht schlecht: auf seiner Bettdecke saß ein himmelblaues Kaninchen.

Rasmus rieb sich die Augen, aber das Kaninchen blieb sitzen. „Ich hab Hunger!“ piepste es plötzlich. Schnell lief Rasmus in die Küche und holte eine Möhre aus dem Kühlschrank, denn er wusste, dass Kaninchen gerne Möhren fressen. Doch das himmelblaue Kaninchen schüttelte nur angewidert den Kopf und wies mit dem Kopf auf Rasmus´ dreckige Socken, die vor dem Bett auf dem Boden lagen.

Staunend beobachtete Rasmus das Kaninchen dabei, wie es genüsslich zuerst die eine, dann die andere Socke verspeiste. „Und jetzt

möchte ich gerne noch ein schönes Glas Erdbeermarmelade trinken“

verkündete das Kaninchen. Rasmus flitzte erneut in die Küche, füllte etwas Erdbeermarmelade in ein Glas und reichte es dem Kaninchen, das das Glas laut schlürfend leerte. Dann rülpste es leise und rollte sich auf dem Bett zusammen. Auch Rasmus war wieder müde

geworden und kuschelte sich unter seine Bettdecke. Beim

Einschlafen dachte er daran, was für ein außergewöhnliches Haustier er nun besaß und welche spannenden Abenteuer die beiden wohl noch erleben würden.

 Wie heißt der Junge in der Geschichte?__________________

 Welche Farbe hat das Kaninchen?______________________

 Was frisst das Kaninchen?___________________________

 Was trinkt es am Liebsten?__________________________

 Wie könnte die Geschichte

weitergehen?_____________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

_______________________________________________

© Andrea Brockmeyer

(2)

Arbeitsblatt Akustisches Gedächtnis

Das blaue Kaninchen

Als der kleine Rasmus eines Morgens aufwachte, staunte er nicht schlecht: auf seiner Bettdecke saß ein himmelblaues Kaninchen. Rasmus rieb sich die Augen, aber das Kaninchen blieb sitzen. „Ich hab Hunger!“ piepste es plötzlich. Schnell lief Rasmus in die Küche und holte eine Möhre aus dem Kühlschrank, denn er wusste, dass Kaninchen gerne Möhren fressen. Doch das himmelblaue Kaninchen schüttelte nur angewidert den Kopf und wies mit dem Kopf auf Rasmus´ dreckige Socken, die vor dem Bett auf dem Boden lagen. Staunend beobachtete Rasmus das Kaninchen dabei, wie es genüsslich zuerst die eine, dann die andere Socke verspeiste. „Und jetzt möchte ich gerne noch ein schönes Glas

Erdbeermarmelade trinken“ verkündete das Kaninchen. Rasmus flitzte erneut in die Küche, füllte etwas Erdbeermarmelade in ein Glas und reichte es dem

Kaninchen, das das Glas laut schlürfend leerte. Dann rülpste es leise und rollte sich auf dem Bett zusammen. Auch Rasmus war wieder müde geworden und

kuschelte sich unter seine Bettdecke. Beim Einschlafen dachte er daran, was für ein außergewöhnliches Haustier er nun besaß und welche spannenden Abenteuer die beiden wohl noch erleben würden.

Das blaue Kaninchen

Als der kleine Rasmus eines Morgens aufwachte, staunte er nicht schlecht: auf seiner _ _ _ _ _ _ _ _ _ saß ein himmelblaues _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Rasmus rieb sich die _ _ _ _ _ , aber das Kaninchen blieb sitzen. „Ich hab _ _ _ _ _ _ !“

piepste es plötzlich. Schnell lief Rasmus in die _ _ _ _ _ und holte eine _ _ _ _ _ aus dem Kühlschrank, denn er wusste, dass Kaninchen gerne Möhren fressen. Doch das himmelblaue Kaninchen schüttelte nur angewidert den Kopf und wies mit dem Kopf auf Rasmus´ dreckige _ _ _ _ _ _ , die vor dem Bett auf dem _ _ _ _ _ lagen. Staunend beobachtete Rasmus das Kaninchen dabei, wie es genüsslich zuerst die eine, dann die andere Socke verspeiste. „Und jetzt möchte ich gerne noch ein schönes _ _ _ _ Erdbeermarmelade trinken“

verkündete das Kaninchen. Rasmus flitzte erneut in die Küche, füllte etwas _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ in ein Glas und reichte es dem Kaninchen, das das Glas laut schlürfend leerte. Dann rülpste es leise und rollte sich auf dem Bett zusammen. Auch _ _ _ _ _ _ war wieder müde geworden und kuschelte sich unter seine Bettdecke. Beim _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ dachte er daran, was für ein außergewöhnliches _ _ _ _ _ _ _ _ er nun besaß und welche spannenden _ _ _ _ _ _ _ _ _ die beiden wohl noch erleben würden.

© Andrea Brockmeyer

(3)

Arbeitsblatt Akustische Serialität

Bitte die Sätze ordnen!

a) Rasmus rieb sich die Augen, aber das Kaninchen blieb sitzen.

b) Schnell lief Rasmus in die Küche und holte eine Möhre aus dem Kühlschrank, denn er wusste, dass Kaninchen gerne Möhren fressen.

c) Staunend beobachtete Rasmus das Kaninchen dabei, wie es genüsslich zuerst die eine, dann die andere Socke verspeiste.

d) piepste es plötzlich.

e) Dann rülpste es leise und rollte sich auf dem Bett zusammen.

f) „Ich hab Hunger!“

g) Das blaue Kaninchen

h) Rasmus flitzte erneut in die Küche, füllte etwas

Erdbeermarmelade in ein Glas und reichte es dem Kaninchen, das das Glas laut schlürfend leerte.

i) Auch Rasmus war wieder müde geworden und kuschelte sich unter seine Bettdecke.

j) Beim Einschlafen dachte er daran, was für ein

außergewöhnliches Haustier er nun besaß und welche spannenden Abenteuer die beiden wohl noch erleben würden.

k) Als der kleine Rasmus eines Morgens aufwachte, staunte er nicht schlecht: auf seiner Bettdecke saß ein himmelblaues Kaninchen.

l) „Und jetzt möchte ich gerne noch ein schönes Glas Erdbeermarmelade trinken“ verkündete das Kaninchen.

m) Doch das himmelblaue Kaninchen schüttelte nur angewidert den Kopf und wies mit dem Kopf auf Rasmus´ dreckige Socken, die vor dem Bett auf dem Boden lagen.

Lösung: 1g), 2k), 3a), 4f), 5d), 6b), 7m), 8c), 9l), 10h), 11e), 12i), 13j)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Gastwirtschaft ist aufder Postkarte? Beim NN-Bilderrätsel Gutscheine gewinnen ALPEN. Der Winter, der kein Winter war, neigt sich dem Ende zu, der Frühling steht vor der

Diese Tiere haben jedoch sehr unter- schiedliche Bedürfnisse und eine völlig andere Körpersprache, was dazu führt, dass sie sich sogar gegen- seitig verletzen können.. Ein

»Jedenfalls stammt er nicht hier aus der Stadt«, sagte Rasmus, ganz so, als sei das allein schon eine Schande für einen Menschen.. Nein, er sah niemandem in Västanvik

Insbesondere im Internet sind viele Gehege in Umlauf, welche die Mindestmasse der Tierschutzver- ordnung unterschreiten. Oftmals sind Gehege auch gar nicht oder ungenügend

Although Dortmund’s economy consists especially on knowledge based sectors the clearness of this data accentuates the necessity for securing the availability of

- Analysierte Kaninchenkörpergehalte gegenüber den bisher verwendeten - Analysierte Futtergehalte gegenüber den bisher verwendeten Werten - Berechneter Raufutterverzehr: 20%

Dabei wurde deutlich, dass sich die Fruchtgröße zwischen den Riesen- und Zwergkaninchen, obwohl zu Beginn deutliche Unterschiede bestanden, in der weiteren Entwicklung immer

Folgende Faktoren werden in der Literatur nicht im Zusammenhang zum Auftreten wunder Läufe erwähnt und ließen auch in dieser Untersuchung keinen signifikanten Einfluss