• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitshef Rasmus und der Landstreicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitshef Rasmus und der Landstreicher"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rasmus und der Landstreicher

Arbeitshef

für die 4. Klasse

erstellt von Christina Singer

(2)

Erstes Kapitel Mo., 16. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wo lebt Rasmus?

______________________________________

2) Was ist ein Waisenkind?

______________________________________

3) Was mag Rasmus nicht – oder vielleicht doch?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Warum ist dieser Tag für Rasmus ein Glückstag?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

5) Welches besondere Ereignis ist für den nächsten Tag angekündigt?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(3)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Verbinde die Wörter mit der passenden Rechtschreib- regel.

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Schreibe zum Beispiel deine Überschrif auf die Seite, male ein Bild dazu oder schreibe etwas zum Kapitel.

das Glück

Bei manchen Wörtern hört man w, schreibt aber v.

gewöhnlich

der Sklave Ein zischendes s schreibt man

nach einem langen Vokal oder besonderen Lauten als ß.

ein heißer Sommertag

die Henne das Huhn

Nach kurzem Vokal folgt

meistens ein Doppelkonsonant.

Västerhaga Nach einem langen Vokal folgt häufig ein Dehnungs-h.

der Spaß

(4)

Zweites Kapitel Di., 17. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Was passiert, als Rasmus sich an Gunnar rächen will?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Vor welcher Strafe hat Rasmus Angst?

______________________________________

______________________________________

3) Welches Kind sucht sich das Kaufmanns-Ehepaar aus?

______________________________________

______________________________________

4) Was liest Rasmus in der Zeitung?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(5)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Verbinde die Wörter mit den passenden Rechtschreib- regeln (es sind of mehrere Regeln in einem Wort).

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Die Vorsilben ver- und vor- schreibt man immer mit v.

sich das Lachen verbeißen

Fräulein Habicht Ein zischendes s schreibt man nach einem langen Vokal oder besonderen Lauten als ß.

Sie ist die Vorsteherin.

sich besser aufführen verrückt

Nach kurzem Vokal folgt

meistens ein Doppelkonsonant.

Nach der Tat entkamen die Räuber

den Schlafsaal aufräumen Nach einem langen Vokal folgt häufig ein Dehnungs-h.

Aus au wird äu.

(6)

Drittes Kapitel Mi., 18. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wie nennt Rasmus aus Versehen Fräulein Habicht?

_______________________________________

2) Was möchte Rasmus tun, um den Prügeln zu entkommen?

_______________________________________

_______________________________________

3) Wie will Rasmus Fräulein Habicht angeblich einen Denkzettel verpassen?

_______________________________________

_______________________________________

_______________________________________

4) Wer beaufsichtigt die Kinder, wenn Fräulein Habicht außer Hause ist?

_______________________________________

_______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(7)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Füge s, ss oder ß ein und verbinde die Wörter mit der passenden Rechtschreibregel.

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Was ___agst du nun?

Klingt ein s summend, schreibt man einfach ein s.

ausgeschlo___en

sich in die Ho___e machen Ein zischendes s schreibt man nach einem langen Vokal oder besonderen Lauten als ß.

die ___ehnsucht nach richtigen Eltern

der gro___e Peter die Waschschü___el

Das doppelte ss klingt zischend.

Man schreibt es nach kurzen Vokalen.

auf den Scho___ nehmen die Wai___enkinder

(8)

Viertes Kapitel Do., 19. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wie heißt der Landstreicher, den Rasmus trifft? Und wie nennt er sich außerdem?

______________________________________

______________________________________

2) Was darf man als Landstreicher auf keinen Fall tun?

______________________________________

______________________________________

3) Was denkt Rasmus über das Landstreicher-Leben?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Was riecht Rasmus, bevor er einschläf?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(9)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Trage d oder t, g oder k, b oder p ein und mache die Probe, indem du das Wort verlängerst.

1) Auf grünem Pfa___ . → ______________________

2) Es war so gruseli___ . → ______________________

3) Er hatte es eili___ . → ______________________

4) Es klang so trauri___ . → ______________________

5) Er war hal___ eingeschlafen.→ ______________________

6) Tief im Wal___ . → ______________________

7) Bevor es Ta___ wurde. → ______________________

8) Rasmus ist schläfri___ . → ______________________

9) Seine Stimme klang klä___lich. → __________________

10) Gottes Zaunköni___ → ______________________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

(10)

Fünftes Kapitel Fr., 20. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wie verdienen sich Oskar und Rasmus Bratheringe und Kartoffeln?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Was kauf Rasmus von den fünf Öre?

______________________________________

______________________________________

3) Welche Geräusche nennt Rasmus Sommergeräusche?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Was steht auf dem Zeitungspapier, in das die Butterbrote eingewickelt sind?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(11)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Setze die fehlenden Buchstaben ein (Doppelkonsonanten und besondere Laute).

Die B___erin ging mit dem Wischla___en auf den Küchenti___ los und wischte hefig Brotreste,

Karto___elschalen und verschü___ete Milch ab. Alles an ihr schien Widerwillen gegen Landstrei___er auszudrü___en, das merkte man, und Rasmus wün___te fast, sie würden

kehrtma___en und wieder gehen. Aber dies war die erste Bauernkü___e, in die er geko___en war, und er mu___te die Gelegenheit wahrnehmen und sich umgu___en.

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Sechstes Kapitel Mo., 23. März 2020

(12)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wessen wird Oskar verdächtigt?

______________________________________

______________________________________

2) Wer ist die Hedbergsche (Frau Hedberg)?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3) Was sieht Rasmus Merkwürdiges in der Wohnung von Frau Hedberg?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Rasmus hat vor vielen Dingen Angst. Welche sind das?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(13)

5.

Tunwörter verwandeln ihre Form, wenn sie uns sagen, wer etwas tut.

gehen trinken sagen

ich ________ ich ________ ich ________

du ________ du ________ du ________

er ________ er ________ er ________

sie ________ sie ________ sie ________

es ________ es ________ es ________

wir ________ wir ________ wir ________

ihr ________ ihr ________ ihr ________

sie ________ sie ________ sie ________

Finde die Grundform:

du schreibst →__________ du fährst → __________

ihr putzt →__________ sie wirf → __________

ich renne → __________ er gibt → __________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Siebtes Kapitel Di., 24. März 2020

(14)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Was passiert Schreckliches in Frau Hedbergs Wohnung?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Wer rettet Rasmus, als der Räuber ihn fast gefunden hat?

______________________________________

______________________________________

3) Was weißt du über Anna-Stina?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(15)

5.

Setze die Tunwörter in die richtige Form.

1) Ich __________ (lesen) gerade ein Buch.

2) Es __________ (handeln) von einem Jungen.

3) Er __________ (heißen) Rasmus.

4) Er __________ (haben) keine Eltern mehr.

5) Er __________ (laufen) aus dem Waisenhaus fort.

6) Dann __________ (treffen) er einen Landstreicher, Oskar.

7) Gemeinsam __________ (wandern) sie von Ort zu Ort.

8) Frau Hedberg __________ (sein) eine freundliche Frau.

9) Die alte Dame __________ (werden) von zwei Räubern überfallen.

10) Anna-Stina __________ (machen) mit den Räubern gemeinsame Sache.

11) Einer der Räuber __________ (halten) eine Pistole in der Hand.

12) Rasmus __________ (haben) schreckliche Angst.

13) Er ________ (möchten) der Stärkste der Welt sein.

14) __________ (können) er Frau Hedberg helfen?

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Achtes Kapitel Mi., 25. März 2020

1.

Lies das Kapitel.

(16)

2.

Beantworte die Fragen:

1) Was tun Rasmus und Oskar, um Frau Hedberg zu helfen?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Wie verdienen Rasmus und Oskar Geld?

______________________________________

______________________________________

3) Wen erkennt Rasmus unter den Gästen im Garten der Gastwirtschaf und woran?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Wie sagt Rasmus zum Gefängnis?

Er mochte nicht daran denken, wie es war, wenn Oskar ins __________ kam.

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(17)

5.

Tunwörter verwandeln.

fahren werfen geben

ich ________ ich ________ ich ________

du ________ du ________ du ________

er ________ er ________ er ________

sie ________ sie ________ sie ________

es ________ es ________ es ________

wir ________ wir ________ wir ________

ihr ________ ihr ________ ihr ________

sie ________ sie ________ sie ________

Finde die Grundform:

du kletterst →__________ du isst → __________

ihr springt →__________ sie hilf → __________

ich spiele → __________ er nimmt → __________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Neuntes Kapitel Do., 26. März 2020

(18)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Beschreibe den Ort, den Rasmus und Oskar aufsuchen.

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Wovor hat Rasmus Angst beim Einschlafen?

______________________________________

______________________________________

3) Was befindet sich in der Küche des verlassenen Hauses?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Was macht Oskar mit dem Geld und der Halskette?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(19)

5.

In jedem Kästchen stehen zwei Tunwörter, die ganz ähnlich klingen. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen

ihnen! Beachte, wie sie sich verwandeln.

Was hast du für Unterschiede entdeckt?

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Zehntes Kapitel Fr., 27. März 2020

kaufen laufen

ich kaufe ich laufe du kaufst du läufst

er kauf er läuf

sie kauf sie läuf

es kauf es läuf

wir kaufen wir laufen ihr kauf ihr lauf sie kaufen sie laufen falten halten

ich falte ich halte du faltest du hältst er faltet er hält sie faltet sie hält es faltet es hält wir falten wir halten ihr faltet ihr haltet sie falten sie halten

gehen sehen

ich gehe ich sehe du gehst du siehst

er geht er sieht

sie geht sie sieht

es geht es sieht

wir gehen wir sehen ihr geht ihr seht sie gehen sie sehen

(20)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Warum sind Lif und Liander wieder zurück zum Haus gekommen?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Lif verfolgt Rasmus unerbittlich. Wie wird Rasmus ihn los?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3) Liander bedroht Oskar mit der Pistole. Was tut Rasmus?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Was macht Rasmus mit der Pistole?

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(21)

5.

Starke und schwache Tunwörter.

schwache Tunwörter starke Tunwörter

1) klettern → du ________ 1) essen → er ________

2) springen → er _________ 2) helfen → du _______

3) spielen → sie _________ 3) nehmen→ sie _______

4) gehen → es _________ 4) sehen → du _______

5) falten → du _________ 5) halten → es _______

6) kaufen → sie _________ 6) laufen → er ________

Beachte den Unterschied: Er isst Nudeln. – Er ist nett.

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Elftes Kapitel Mo., 30. März 2020

Tunwörter, die sich stark verändern, nennt man starke Tunwörter.

Tunwörter, die sich wenig verändern, nennt man schwache Tunwörter.

Die Veränderungen bemerkst du bei du, er, sie (Einzahl) oder es.

(22)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wo wacht Rasmus auf?

______________________________________

______________________________________

2) Rasmus und Oskar dichten, um sich die Zeit zu vertreiben. Kannst du das auch?

Rasmus, der ist fortgelaufen,

von seinem Geld konnt‘ er nichts ________, traf den Oskar am nächsten Morgen,

verschwunden war’n da alle __________, wollt‘ mit Oskar walzen gehen,

und Västerhaga nie wieder__________.

Oskar war ein guter Mann,

der wunderbare Sachen __________!

Worüber magst du ein Gedicht schreiben?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(23)

5.

Auch Wiewörter können sich verwandeln!

1) klein – kleiner – am kleinsten

2) schön – schöner – am schönsten

3) nett – ______________ – _______________

4) freundlich – ______________ – _______________

5) traurig – ______________ – _______________

6) einsam – ______________ – _______________

7) kalt – ______________ – _______________

8) warm – ______________ – _______________

9) groß – ______________ – _______________

10) gesund – ______________ – _______________

11) gut – ______________ – _______________

12) viel – ______________ – _______________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Zwölftes Kapitel Di., 31. März 2020

(24)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Welchen Aufrag bekommt Rasmus von Lif und Liander?

______________________________________

______________________________________

2) Wo und wie verbringt Rasmus den Nachmittag?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3) Lif und Liander befreien Oskar aus dem Gefängnis.

Warum tun sie das?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Warum wollen die Räuber Oskar die wertvolle Halskette überlassen?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(25)

5.

Steigere folgende Wiewörter:

1) weich ______________ _______________

2) safig ______________ _______________

3) lecker ______________ _______________

4) trocken ______________ _______________

5) stark ______________ _______________

6) grob ______________ _______________

7) dumm ______________ _______________

8) jung ______________ _______________

9) gern ______________ _______________

10) gut ______________ _______________

Die 3 Gruppen von Wiewörtern verwandeln sich auf unterschiedliche Weise. Entdeckst du die Unterschiede?

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

Dreizehntes Kapitel Mi., 1. April 2020

Wenn man Wiewörter verändert, nennt man das steigern.

(26)

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Wie kommt Oskars Brief doch noch zum Amtmann?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Wie geht es Frau Hedberg?

______________________________________

______________________________________

3) Was schlagen der Bauer von Stensätra und sein Frau Rasmus vor?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Rasmus ist sehr traurig, dass er nicht weiter mit Oskar gehen kann. Aber auf eine Sache freut er sich auch.

Welche ist das?

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

(27)

5.

Bilde Sätze mit gesteigerten Wiewörtern.

1) weich – weicher: Wolle ist weicher als Stroh.

2) safig – safiger: Äpfel sind safiger als Bananen.

3) lecker – leckerer: ________________________________________

4) trocken – trockener: _____________________________________

5) stark – stärker: __________________________________________

6) grob – gröber: __________________________________________

7) dumm – dümmer: _______________________________________

8) jung – jünger: ___________________________________________

9) gern – lieber: ___________________________________________

10) gut – besser: __________________________________________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch.

(28)

Vierzehntes Kapitel Do., 2. April 2020

1.

Lies das Kapitel.

2.

Beantworte die Fragen:

1) Warum möchte Rasmus nicht bei den Nilssons auf Stensätra bleiben?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

2) Wer ist Martina?

______________________________________

______________________________________

3)Wie ist Martina? Beschreibe sie.

______________________________________

______________________________________

______________________________________

4) Wie sieht Rasmus‘ neues Zuhause aus?

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

3.

Überlege dir eine Überschrif für das Kapitel.

_________________________________________

(29)

4.

Schreibe in Schönschrif bis zum Zeilenende.

5.

Was hat dir an der Geschichte von Rasmus und dem Landstreicher besonders gut gefallen?

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

_________________________________________

6.

Gestalte eine Seite in deinem Lesetagebuch. Du kannst zum Beispiel den Text, den du gerade geschrieben hast, ins Lesetagebuch eintragen. Achte auf die Rechtschreibung.

(30)

Zu guter Letzt Fr., 3. April 2020

1.

Gibt es noch unfertige Seiten in deinem Lesetagebuch?

Stelle es fertig, so dass du es nach den Ferien abgeben kannst.

2.

Schreibe einen Brief an Frau Singer.

(Erzähle zum Beispiel, wie es dir in den letzten Wochen ergangen ist.)

Schicke den Brief an:

Frau

Christina Singer Mengener Straße 6 79112 Freiburg

Wie immer gilt: wer mir einen Brief schreibt, bekommt auch eine Antwort per Brief!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Hier wird der Konflikt zwi- schen den Fächern Soziologie und Erziehungs- wissenschaft als Ausgangspunkt genommen, um die Grundthesen von Klassikern und zeit- genössischen

Die Christen wurden, wie auch Jesus selbst, verfolgt, festgenommen und teilweise getötet. Men- schen starben, weil sie von Jesus begeistert waren. Trotzdem hörten die Christen

Diese bestehen, je nach Art des vorliegenden Datenmaterials (Gesamtport- folio, Essay oder Beschreibung eigener Unterrichtsversuche), jeweils aus einer unterschiedli- chen Anzahl

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

Es reicht nicht aus, hier und da an Stellschrauben zu drehen, um das latent schlechte Gewissen zu beruhigen, im Großen und Ganzen aber weiterzumachen wie bisher, womöglich noch mit

Ebenso ist es nicht einfach, internationale Gelder für solche Pläne bereitzustellen, eben weil kein spezielles Ministerium für die Umsetzung existiert und territoriale oder