• Keine Ergebnisse gefunden

NEWTONsches Näherungsverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "NEWTONsches Näherungsverfahren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWTONsches Näherungsverfahren

Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004

1

(2)

NEWTONsches Näherungsverfahren 7. Klasse

NEWTONsches Näherungsverfahren

Nicht immer sind die zu bestimmenden Nullstellen von ganzrationalen Funktionen ganzzahlig, so dass man mit der Polynomdivision nicht sinn- voll arbeiten kann. Erst recht gilt dies, wenn man Nullstellen von nicht- rationalen Funktionen wie Exponentialfunktionen oder trigonometrischen Funktionen sucht.

Man muss die Nullstellen in diesem Fall näherungsweise bestimmen; ein elegantes und sehr effektives Verfahren hierzu ist das Newtonsche Nähe- rungsverfahren.

Man geht bei diesem Verfahren davon aus, dass ein Intervall [a; b] bekannt ist, in dem die gesuchte Nullstelle x liegt. Man wählt nun eine geeigne- te Intervallgrenze als erste Näherung und damit als Startstelle x 1 für das Verfahren; im Beispiel ist es b.

Betrachtet man nun das grau unterlegte Steigungsdreieck, so ist die Stei- gung der darin enthaltenen Tangente t 1 gleich der Steigung des Graphen von f in P 1 und damit gilt:

k = f 0 (x 1 ).

Durch Umformen erhält man nun die gegenüber x 1 verbesserte Näherung x 2 .

Das Steigungsdreieck zum zweiten Schritt sähe dann so aus:

"NEWTONsches Näherungsverfahren" http://mone.denninger.at

(3)

NEWTONsches Näherungsverfahren 7. Klasse

Zum dritten Schritt:

k = ∆y

∆x = f (x 1 ) − 0 x 1 − x 2

= f 0 (x 1 )

⇔ f (x 1 ) = f 0 (x 1 ) · (x 1 − x 2 )

⇔ f (x 1 )

f 0 (x 1 ) = x 1 − x 2

⇔ x 2 = x 1 − f (x 1 ) f 0 (x 1 )

Die Umformungen sollten leicht nachvollziehbar sein. Der Zähler in der ersten Zeile müsste eigentlich f (x 1 ) − f (x 2 ) sein; da aber der Punkt auf der Tangente mit der x-Koordinate x 2 gleichzeitig auf der x-Achse liegt, gilt f (x 2 ) = 0.

Zu unserer Freude vereinfachen sich dadurch die weiteren Umformungen erheblich.

Durch Wiederholung des Verfahrens gelangt man zu den weiteren Nähe- rungen x 3 , x 4 ,. . .

Allgemein ist die Formel für den n-ten Schritt des Verfahrens:

x n+1 = x n − f (x n ) f 0 (x n ) (x 1 ist der Startwert, der erste Schritt liefert x 2 !) 1

Bemerkung zum Begriff “geeignete Startstelle”:

In ungünstigen Fällen schneidet die Tangente t 1 die x-Achse außerhalb des Intervalls [a; b].

1

In manchen Büchern wird der Startwert auch mit x

0

bezeichnet.

"NEWTONsches Näherungsverfahren" http://mone.denninger.at

(4)

NEWTONsches Näherungsverfahren 7. Klasse

Hier ist der Graph linksgekrümmt und der Funk- tionswert der Startstelle ist kleiner als Null. Die Tangente schneidet die x-Achse außerhalb des Intervalls [a; b].

Hier ist der Graph rechtsgekrümmt und der Funk- tionswert der Startstelle ist größer als Null. Die Tangente schneidet die x-Achse wieder außer- halb des Intervalls [a; b].

In den beiden Fällen gilt aber f (x 1 ) · f 00 (x 1 ) < 0. Überprüft man die Start- stelle darauf, ob diese Bedingung erfüllt ist, beobachtet man fast immer, dass sich die Näherungswerte in einer Richtung der Stelle x nähern.

"NEWTONsches Näherungsverfahren" http://mone.denninger.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3) Betrachten Sie die Umgebung des Hoch- und Tiefpunkts (Extrema) genauer. Erläutern Sie, wie sich die Steigung vor und nach den Extrempunkten sowie an den Extrempunkten

Wenn möglich, sollte man f(x) in ein Produkt zerlegen („faktorisieren“), dessen Faktoren dann einzeln Null gesetzt werden können, um die Nullstellen zu erhalten. – 4.:

Der Bolzen hat einen kleinen Spielraum in der Bohrung des Auges am Ventilhals, Hierdurch wird erreicht, daß beim Öffnen des Reglers das Entlastungsventi l zuerst angehoben wird,

Du kannst das asymptotische Verhalten von ganzrationalen Funktionen (d. Poly- nomfunktionen) anhand des Leitkoeffizienten untersuchen.. Du kannst das asymptotische Verhalten

Pole und Nullstellen komplexer Funktionen.

Es soll gezeigt werden, daß die beiden ersten Integrale auf der rechten Seite der letzten Ungleichung im Grenzprozeß r. 1 verschwinden: Aus der Beziehung

Verhalten von ganzrationalen Funktionen und Polynomdivision..

Wenn in einem rechtwinkeligen Dreieck die Seitenl¨ angen ganzzahlig sind, spricht man von einem pythagor¨ aischen Zahlentripel.. (a) Zeige: In solchen Dreiecken ist der