• Keine Ergebnisse gefunden

Lars Diening, Sebastian Schwarzacher, Hans Irl 12.5.2011 Numerik II — Tutorium 2 Aufgabe 1: Explzites, einfaches Eulerverfahren - Graphisch Arbeiten Sie für die Anfangswertaufgaben u0 = 2t v0=ln2v u(0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lars Diening, Sebastian Schwarzacher, Hans Irl 12.5.2011 Numerik II — Tutorium 2 Aufgabe 1: Explzites, einfaches Eulerverfahren - Graphisch Arbeiten Sie für die Anfangswertaufgaben u0 = 2t v0=ln2v u(0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Lars Diening, Sebastian Schwarzacher, Hans Irl 12.5.2011

Numerik II — Tutorium 2

Aufgabe 1:

Explzites, einfaches Eulerverfahren - Graphisch Arbeiten Sie für die Anfangswertaufgaben

u0 = 2t v0=ln2v

u(0) = 0 v(0) = 1

jeweils folgende Punkte ab

(a) Zeichen Sie auf ein karriertes Blatt je ein 21 mal 21cm großes Koordi- natensystem. Eine Längeneinheit entspricht jeweils 20cm. Beim zweiten AWP erstreckt sich die vertikale Achse jedoch von 1 bis 2.

(b) Bestimmen Sie in den jeweiligen Koordinatensystemen die Linien auf welchen

u0= 0.00 0.50,1.00,1.50,2.00bzw. v0 = 1.00ln2,1.25ln2,1.50ln2,1.75ln2,2.00ln2.

Derartige Linien konstanter Steigung bezeichnet man als Isoklinen.

(c) VonP0= (t0, u0)aus gehen Sie fürh= 1.00,0.50,0.25und0≤n≤h1 wie folgt vor: Bestimmen Sie sich den Wert mn der Isokline auf welcher der aktuelle PunktPn = (tn, un)liegt. VonPn aus zeichnen Sie in Richtung positiver t-Achse ein Geradenstück mit Steigung mn bis zur vertikalen Liniet=tn+1:=tn+h. Der Schnittpunkt wird mitPn+1= (tn+1, un+1) bezeichnet.

Aufgabe 2:

Explizites, einfaches- und verbessertes Eulerverfahren Anfwangswertproblem

u0=u2, u(0) = 1 Mit exakter Lösung

u(t) = 1 1−t

Das explizite, einfache Eulerverfahren schreibt sich wie folgt:

v0:=u0

tj+1:=xj+h

vj+1:=vj+hf(tj, vj)

Das explizite, verbesserte Eulerverfahren schreibt sich wie folgt:

v0:=u0

tj+1:=xj+h t˜j:=xj+h 2

˜

vj:=vj+h

2f(tj, vj) vj+1:=vj+hf( ˜tj,v˜j)

(a) Machen Sie sich Gedanken wie Sie das verbesserte Verfahren graphisch interpretieren können.

(b) Berechnen Sie mit dem einfachen Eulerverfahren jeweils den Näherungswert an der Stellet= 0.5 für die Schrittweitenh= 0.50, 0.25,0.10,0.05

(c) Berechnen Sie mit dem verbesserten Eulerverfahren jeweils den Näherungswert an der Stellet= 0.5 für die Schrittweitenh= 0.50, 0.25,0.10

(2)

(d) Stellen Sie die Differenz von exaktem Wertu(0.5) zu Näherungswert an der Stellet= 0.5 in einer Tabelle den jeweiligen Schrittweiten gegenüber.

Aufgabe 3:

Konvergenzordnung des expliziten, einfachen Eulerverfahren u0=λu, u(t0) =u0 ∈R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie dabei die Randknoten ebenfalls als Freiheitsgrade und formulieren Sie die Dirichlet-Bedingungen

Überlege dir Zustände aus deinem Alltag und finde Operatoren, die diese Zustände verändern können. Notiere alles in der korrekten Schreibweise. 2) Operator:

Beispiele: Alle Kugeln die schwingen sind Überlagerungen: Tennis, Fußball, Golfball, Seifenblase, Erde,… (Video Kugelschwingung Alltag zeigt Beispiel).. Überlege dir Operatoren,

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 03.02.2010 Mathematisches

Zeigen Sie, dass dann auch die Funktion f + g im Punkt x 0 differenzierbar ist und bestimmen sie deren Ableitung.. Aufgabe 3 Alte und neue Definition der Ableitung

[r]

In order to achieve a second order derivative as given in the problem description, we should discretise such that the second derivative arises... Also we have to

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt XI vom 24. Juli, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors) Hinweis: Alle Vertauschungen von Limiten,