• Keine Ergebnisse gefunden

1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Interner Lehrplan Elektroinstallateurin EFZ / Elektroinstallateur EFZ

1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

1. Arbeitssicherheit 2. Bearbeitungstechnik

Richtziel

Elektromonteurinnen und Elektromonteure schützen sich entsprechend den Anforderungen der Arbeit und den Gegebenheiten am Arbeitsplatz mit zweckmässiger Berufskleidung und tragen die persönliche Schutzausrüstung. Sie verhalten sich nach den Weisungen des Lehrbetriebs und der SUVA. Im Unglücksfall reagieren sie richtig und leisten Erste-Hilfe.

Übergeordnete Ziele

Fachgerechte Montage- und Installationsarbeiten setzen fundierte Materialkenntnisse sowie rationelle funktionstüchtige Arbeitsmittel voraus, welche auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure verwenden die geeigneten Werkstoffe, setzen Maschinen und Werkzeuge entsprechend den Montagebedingingen und den Materialeigenschaften ein und stellen deren Wartung und Unterhalt sicher. Dabei beachten sie bei allen Arbeiten die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- wie auch zum Umweltschutz.

Tax Konkretisierung Semester L

Taxonomie Bereich 1 Erinnern

Bereich 2 Verstehen und anwenden Bereich 3 Probleme umfassend bearbeiten

Legende FB Fach oder Fachbereich GL Grundlagen (1. und 2. Lehrjahr) VT Vertiefung (3. und 4. Lehrjahr) ABU Allgemeinbidender Unterricht

M&S Kompetenzen M Methodenkopetenzen S Sozialkompetenzen Lektionszahl Vorschlag L

Seite 1 von 2

www.ibn.ch Farben schwarz Bildungsplan, Lehrplan

blau Interner Lehrplan rot Prüfungsunrelevant

grün Anderes Kapitel, Interner Lehrplan

Version 1 11. August 2008

Leistungsziel

Die Lernenden nennen den Sinn und Zweck einer Branchenlösung zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in der Gebäudetechnik.

2.2.1b 1 Der Lerninhalt ist immer mit Geräten aus der Praxis zu behandeln. Es sind die Regeln der Technik sowie die technische Dokumentation mit einzubeziehen.

Lerninhalt

Grundlagen einer Branchenlösung - Übersicht

- Geltungsbereich - Themenübersicht

Beispiel: KSGBG-Branchenlösung

(Kommission für Sicherheit und Gesundheit in den Branchen der Gebäudetechnik)

1.1 Grundsatz einer Branchenlösung

Die Unterlagen Arbeitssicherheit des eigenen Verbandes kennen 1.1.1 SUVA (Aufgaben der SUVA kennen)

1-2 1

1

Leistungsziel

Die Lernenden erläutern die Massnahmen zur Verhütung von Arbeits- und Elektrounfällen.

2.2.4b 2

Lerninhalt

Massnahmen zur Verhütung von Unfällen

- Beheben technischer Mängel: Reparatur defekter Geräte, Schutzvorrichtung

- Befolgen organisatorischer Massnahmen: Gesetze, Verordnungen, Regeln der Technik, Sicherheitszeichen

- Vermeiden persönlicher Fehler: Vorsichtiges und konzentriertes Arbeiten, Persönliche Schutzausrüstung

1.1.2 Arbeitgeber (Rechte und Pflichten der Arbeitgeber kennen) 1.1.3 Arbeitnehmer (Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer kennen) 1.2 Massnahmen zur Verhütung von Unfällen

1.2.1 Entstehung von Elektrounfällen verstehen und Gefahren bei elektrischen Anlagen erkennen

1.2.2 Begriffe Starkstrom- und Schwachstromanlagen / Klein- , Niederspannungs- und Hochspannungsanlagen unterscheiden

1.2.3 Gefahren sowie die Wirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper kennen

1.2.4 Gefahrenkurve interpretieren 1.2.5 Sicherheitsmassnahmen aufzählen 1.2.6 Persönliche Schutzausrüstung kennen

1.2.7 Umgang mit Leitern, Gerüsten und dgl. kennen

1-2 1

3

(2)

Interner Lehrplan Elektroinstallateurin EFZ / Elektroinstallateur EFZ

1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

1. Arbeitssicherheit 2. Bearbeitungstechnik

Richtziel

Elektromonteurinnen und Elektromonteure schützen sich entsprechend den Anforderungen der Arbeit und den Gegebenheiten am Arbeitsplatz mit zweckmässiger Berufskleidung und tragen die persönliche Schutzausrüstung. Sie verhalten sich nach den Weisungen des Lehrbetriebs und der SUVA. Im Unglücksfall reagieren sie richtig und leisten Erste-Hilfe.

Übergeordnete Ziele

Fachgerechte Montage- und Installationsarbeiten setzen fundierte Materialkenntnisse sowie rationelle funktionstüchtige Arbeitsmittel voraus, welche auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure verwenden die geeigneten Werkstoffe, setzen Maschinen und Werkzeuge entsprechend den Montagebedingingen und den Materialeigenschaften ein und stellen deren Wartung und Unterhalt sicher. Dabei beachten sie bei allen Arbeiten die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- wie auch zum Umweltschutz.

Tax Konkretisierung Semester L

Taxonomie Bereich 1 Erinnern

Bereich 2 Verstehen und anwenden Bereich 3 Probleme umfassend bearbeiten

Legende FB Fach oder Fachbereich GL Grundlagen (1. und 2. Lehrjahr) VT Vertiefung (3. und 4. Lehrjahr) ABU Allgemeinbidender Unterricht

M&S Kompetenzen M Methodenkopetenzen S Sozialkompetenzen Lektionszahl Vorschlag L

Seite 2 von 2

www.ibn.ch Farben schwarz Bildungsplan, Lehrplan

blau Interner Lehrplan rot Prüfungsunrelevant

grün Anderes Kapitel, Interner Lehrplan

Version 1 11. August 2008

Lerninhalt

Sicherheitsregeln

- Die fünf Sicherheitsregeln vor Arbeiten an elektrischen Anlagen.

1.3 Sicherheitsregeln

1.3.1 Die 5er-Sicherheitsregel kennen und wissen, wie diese in der Praxis konkret umgesetzt werden

1.3.2 Erste Hilfe Massnahmen kennen und umsetzen (siehe auch ÜK)

1-2 1

1

Leistungsziel

Die Lernenden erklären die Gefahrensymbole auf der Kennzeichnungsetikette nach dem Chemikalienrecht und erläutern die Gefahren beim Umgang mit Gefahrenstoffen bezüglich Giftigkeit, Umweltgefährlichkeit und Brennbarkeit.

2.1.4b 2

Lerninhalt

Kennzeichnung von Gefahrenstoffen

- Gefahrenstoffsymbole und Bezeichnungen Umgang mit Gefahrenstoffen

- Risiko- und Sicherheitssätze (R + S)

1.4 Gefahrenstoffe

1.4.1 Kennzeichnung von Gefahrenstoffen Kennzeichnungen von Gefahrenstoffen unterscheiden können

1.4.2 Beispiele giftiger Stoffe aus der Praxis aufzählen (FL, Kältemittel, Elektrolyt von Spannungsquellen etc.)

1.4.3 R+S-Sätze:Die Bedeutung von R+S-Sätzen kennen

1+2 2

2

Leistungsziel

Die Lernenden erklären die Sicherheitsvorkehrungen und das Notfalldispositiv im Schulhaus.

2.2.5b 2

Lerninhalt

Konkretes Notfalldispositiv - Organisation - Verhalten

- Massnahmen: Alarmzeichen, Fluchtwege

1.5 Konkretes Notfalldispositiv

1.5.1 Sicherheitstechnische Regelungen des Schulhauses kennen

1.5.2 Regelungen der Elektroabteilung zur Vermeidung von Elektrounfällen im Labor kennen (Verwendung von Sicherheitslaborkabel / NOT-AUS etc.)

1-2 1

2

Lerninhalt

Technische Sicherheitsvorkehrungen - Meldeanlagen

- Notbeleuchtung - Brandschutz

1.6 Technische Sicherheitsvorkehrungen von Gebäuden

Die sicherheitstechnischen Einrichtungen den Gebäuden zuordnen und kennen 1.7 Repetitionsfragen

1.8 Gefahrensymbole

1-2 1

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lasten verteilen - nicht einseitig tragen. Lasten dicht am

Dieses kommunale Energie-(Konzept) soll die Gemeinde Zschadraß in die Lage versetzen ihre derzeitige Energieverbrauchsstruktur.. - durch rationelle Energieverwendung - durch

(1) 1 Die Evangelische Fachstelle für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (EFAS) berät die EKD und deren Gliedkirchen sowie auf der Grundlage von Vereinbarungen an-

 Die Lagerung brennbarer Stoffe (Müllcontainer, Holzpaletten, Plastikabfälle usw.) direkt an Gebäudeaußenwänden ist unzulässig.  Alle Warnzeichen, Durchgangsverbote- und

Welche Entwicklungsfelder haben gerade jetzt für unsere Schule eine besondere Bedeutung.

Der Ordner in robuster 4-Ringmechanik eignet sich vor allem für den Einsatz an nicht ortsfesten Arbeitsplätzen und kostet für VSE-Mitglieder CHF 345.– (für Nicht-Mitglieder

Das klare Ergebnis, dass Prävention nicht nur zur Senkung des Fallrisikos bei Berufs- unfällen beiträgt, sondern auch zu einer deut- lichen Reduktion der Krankheitsabsenzen

Automatische Erinnerungen per E-Mail bei Terminüberschreitung oder überfälligen Massnahmen Eskalationsbenachrichtigungen an die Verantwortlichen der Aufgabe und den