• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsfrage Biologische*Wirkungen*der*Strahlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsfrage Biologische*Wirkungen*der*Strahlungen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologische*Wirkungen*

der*Strahlungen

den$11$Oktober$2019 Dr.$Emőke Bódis

TGfE JJ9

Prüfungsfrage

Biologosche Wirkungen/der/radioaktiven/Strahlungen.Stochastische1und1 deterministische1Wirkungen1und1ihre1Eigenschaften.1Dosisbegriffe:1Energiedosis,1 Äquivalentdosis,1effektive1Äquivalentdosis.1Strahlungschutz:1Rechtfertigung,1 individuelle1Dosisbeschränkung,1ALARAEPrinzip.1Die1Theorien1der1

Strahlenwirkungen:1das1Treffensprinzip,1das1Prinzip1der1Wasseraktivierung,1 Verdünnungseffekt.1Physikalische,1chemische1und1biologische1Faktoren1die1die1 Strahlenwirkung1beeinflussen.

(2)

Dosisbegriffe:

(1) Energiedosis (2) Äquivalentdosis

(3) effektive8Äquivalentdosis

Dosisbegriffe

Die$(1)$

Energiedosis

(oderabsorbierte Dosis)$(D) einer$ionisierenden$

Strahlung$gibt$die$pro$Masse$eines$durchstrahlten$Stoffes$absorbierte$Energie$an.

Die$(2)$

Äquivalentdosis

berücksichtigt$neben$der$Energieabgabe$an$den$

Körper$auch$noch$die$unterschiedliche$Wirkung$verschiedener$Strahlenarten$auf$

das$Zellgewebe,$indem$die$Energiedosis$mit$einem$Bewertungsfaktor$QR$

(Qualitätsfaktor)multipliziert$wird.

, ,

E J

D m kg Gray Gy

! "

= #% $&

Louis$Harold$Gray

, ,

R R J

H Q D= # !$& kg Sievert Sv"%'

(3)

Gleichen Energiedosen,/aber/unterschiedlichen/Strahlenarten

Der$unterschiedliche$Aufbau$der$Zellen$(unterschiedliche,Gewebe)$bedingt$eine$unterschiedliche$

Strahlungsempfindlichkeit.$Dies$wird$bei$der$Definition$der$(3),

effektiven,Äquivalentdosis,

berücksichtigt.$

Hierzu$werden$die$Äquivalentdosen$der$einzelnen$Organe$mit$einem$Faktor$wigewichtet.$

wi=Gewichtungsfaktor2des2Organs2i Hi=Äquivalentdosis2im2Organ2i

In$Tabelle$sind$die$wichtigsten$Gewichtungsfaktoren$angegeben.

Beispiel:

Durch$Aufnahme$von$IodF131$mit$der$Nahrung$ist$die$

Schilddrüse$einer$Person$mit$einer$Äquivalentdosis$von$

100$mSv belastet$worden.$Dann$erhält$man$als$

effektive$Äquivalentdosis:

H eff =2w i H

(4)

Stochastische und-deterministische Strahlenschäden

Die$deterministischen Strahlenschäden

weisen eineSchwellendosisauf:$

, unterhalb der$Schwellendosis keine Schäden zu beobachten sind

, oberhalb der$Schwellendosis steigen die Schäden stark mit$der$Dosis an.$

Bei$den$stochastischen Strahlenschäden

es$gibtkeine Schwellendosis,$d.h.$auch bei$kleinen Dosen kann es$schon zu Schäden dieses Typs kommen.$

Wahrscheinlichkeitist für Schäden bei$geringen Dosen kleiner als bei$höheren Dosen.

Stochastische und-deterministische Strahlenschäden

Stochas(sche und-determinis(sche

Strahlenschäden

(5)

Strahlenschutz

1. Rechtfertigung einer Tätigkeit:7Erwartende medizinische Nutzen eines diagnostischen oder

therapeutischen Verfahrens muß größer sein als das Risiko von7Schädigungen durch die ionisierende Strahlung

2. Optimierung des7Schutzes:7Die7heutige Philosophie des7Strahlenschutzes postuliert,7dass jede I noch so geringe – Schtrahlendosis ein gewisses Risiko birgt.7

ALARAIPrinzip: As Low As Reasonable Achievable

3.77Individuelle Dosisbeschränkung:7Personen und7ihre Nachkommen setzen nicht einer Strahlenbelastung mit7 inakzeptabel Wahrscheinlichkeit von7Schädigungen aus.

Berufliche Strahlenexposition Bevölkerung

Effektive Dosis 20-mSv/Jahr 1-mSv/Jahr

Äquivalentdosis (Augenlinse) 150-mSv/Jahr 15-mSv/Jahr

Dosisbeschränkungen zum Strahlenschutz

Die$Strahlungen$können:

! zu$unmittelbaren$Schädigungen$führen$(akute&Strahlenschäden),

! Schäden$hervorrufen,$die$sich$erst$nach$Jahren$bemerkbar$machen$(Spätschäden),

! Genetische$Schäden$(Erbschäden)$bewirken,$die$sich$erst$bei$der$

Nachkommenschaft$zeigen.

Die$biologischen$Wirkungen$auf$Organismen$hängen$davon$ab,

! wie$viel$Strahlung$der$Körper$aufnimmt$(absorbiert),

! in$welcher$Zeit$diese$Strahlung$aufgenommen$wird,

! welche$Art$der$Strahlung$wirksam$wird,

! welche$Körperteile$bestrahlt$werden.

Strahlenkrankheit

(6)

Arten&von&Strahlenwirkung

Direkte'Strahlenwirkung

Indirekte'Strahlenwirkung

Freie'Radikale'entstehen'z.B.'durch' Wasserradiolyse(Zellen'bestehen'aus'ca.' 80%'Wasser):'

Direkte'Strahlung'='Trefferprinzip

(Dessauer,'1922)

Trifft'die'direkte'Wirkung'der'Energieabsorption'ein' Molekül'mit'biologischer'Funktion'(zB:'DNA).

Indirekte'Strahlung'='Theorie+der+

Wasseraktivierung+

Die'radioaktive'Strahlung'wird'die'Wassermoleküle' mit'bedeutend'höher'Wahrscheinlichkeit'

ionisieren,'als'die'gelöste'Moleküle.

(7)

Dosis Wirkung Schwellendosis20,252Sv Erste&klinisch&erfassbare&Bestrahlungseffekt:

Kurzzeitige&Veränderungen&im&Blutbild,&insbesondere&Absinken&der&Lymphozytenzahl;

Subletale2Dosis212Sv

Vorübergehende&Strahlenkrankheit:

Unwohlsein&am&ersten&Tag;&Absinken&der&Lymphozytenzahl;&nach&2G3&Wochen&treten&Haarausfall,&wunder&Rachen,&Appetitmangel,&Durchfall,&

Unwohlsein,&Mattigkeit,&purpurfarbene&Hautflecke&auf;

Mittelletale2Dosis242Sv

Schwere&Strahlenkrankheit:

Übelkeit&und&Erbrechen&am&ersten&Tag;&fast&vollständiges&Verschwinden&der&Lymphozyten;&große&Infektionsneigung,&da&Schutzfunktion&der&

Schleimhäute&und&des&lymphatischen&Systems&stark&eingeschränkt&ist;&als&Folge&davon&werden&normale&Krankheitserreger&nicht&mehr&

ausreichend&abgewehrt;

Zusätzlich&zu&den&Erscheinungen&bei&subletaler&Dosis&treten&noch&Fieber,&innere&Blutungen,&Sterilität&bei&Männern,&Zyklusstörungen&bei&

Frauen&auf;

Bei&fehlenden&Therapiemaßnahmen&ist&bei&Dosen&über&5&Sv&mit&etwa&50%&Todesfällen&zu&rechnen;

Letale2Dosis272Sv

Tödliche Strahlenkrankheit:

Übelkeit und&Erbrechen nach 1G2&Stunden;&nach 3G4&Tagen:&Durchfall,&Erbrechen,&Entzündungen im Mund und&Rachen,&sowie im MagenG DarmGTrakt;&Fieber,&schneller Kräfteverfall;

Bei&fehlenden Therapiemaßnahmen fast 100%&Todesrate;

Deterministische Schäden

In&der&folgenden Tabelle ist grob dargestellt,&welche Schäden bei&unterschiedlicher Dosis auftreten.

Stochastische Schäden

Bei$stochastischen Schäden nimmt nicht wie bei$den$deterministischen Schäden die Schwere der$Erkrankung,$

sondern die Wahrscheinlichkeit der$Erkrankung mit$der$Dosis zu.

Als Folge schwacher chronischer Strahlendosen,$aber auch bedingt durch einmalig hohe Belastungen kann insbesondere der$Krebs (Leukämie;$KnochenC,$LugenC,$SchilddrüsenC und$Brusttumor)$eine Schadensmöglichkeit sein.

Die$HiroshimaCAtombombe wurde 1945$abgeworfen.$Im Jahr 1955$war das Maximum$der$Leukämiefälle und$erst im Jahr 1970$das Maximum$der$Tumorerkrankungen festzustellen.

Zu den$stochastischen Schäden zählen auch die sogenannten genetischen Schäden,$bei$denen die Erbanlagen durch die radioaktive Strahlung verändert wurden.

(8)

Strahlenbelastung-des-Menschen

Die$durchschnittliche$effektive$Strahlenbelastung$einer$Person$beträgt$in$der$BRD$zur$Zeit$ungefähr$4,3$mSV/Jahr

http://www.leifiphysik.de/kernHteilchenphysik/radioaktivitatHeinfuhrung/ausblick

(9)

https://www.youtube.com/watch?v=dsWF6vC8zpY

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Netzwerk sieht eine kontinu- ierliche, phasengerechte und straffe Versorgung der Insult-Patienten vor, von der Akutaufnahme über die Stroke Unit, bei Bedarf unter Einbe-

Zur Auffrischungsimpfung kann eine Dosis (0,25 ml, 50 Mikrogramm mRNA enthaltend, was der Hälfte der während der Grundimmunisierung verabreichten Menge entspricht) Spikevax mindestens

Damit alle Kinder die Möglichkeit haben, an beiden Workshops teilzunehmen, werden "Besen-Dosen-Gitarre" und der Rhythmusworkshop am Freitag wiederholt.. Ab 17 Uhr sind

Für eine ordnungsgemäße Konservierung und Lagerung sind die Kenntnisse über die beschriebenen Zusammenhänge von grund­. legender Bedeutung, um wertbestimmende

Diese kön- nen sofort nach dem Auftauen auftreten, manchmal aber auch erst nach Stunden oder gar Tagen.. Bei schweren Erfrierun- gen kommt es zu trockenen Ne- krosen (Mumifikation)

Möglicherweise hat nämlich Sulfaphenazol auch zu den Monooxygenasen der Leber, die für die Hydroxylierung des aromati- schen Methylsubstituenten am Tol- A-1626 (50) Dt..

Da Rabenvögel in- telligent sind, empfiehlt es sich, zwischen verschiedenen Vergrämungsmethoden abzuwechseln oder sie unterschiedlich zu kombinieren, um einen Gewöhnungs- effekt

Mit einer selbstgemachten Angel(Stecken und Haken) Dosen angeln und Wörter zusammenstellen.