• Keine Ergebnisse gefunden

Teil iii) P(E

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teil iii) P(E"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlösung der Klausur

Aufgabe Nr. 1 Teil i)

P(E1) = 0,856  0,3771 P(E2) = 1 - 0,156  0,99999 P(E3) = 

 

 3

6  0,853  0,153  0,0415

P(E4) = 

 

 k

6  0,85k  0,156-k

P(E5) = 2 0,853  0,153  0,00415 P(E6) = 

 

 2

4  0,852  0,152  0,85  0,0829

Teil ii) k = 36 = 729 Teil iii) P(E1) =

243 1 3

) 3 P(E oder 00412 , 3 0

1

1 6 5



 

P(E2) = 0,02743 3

1 3

6 6

 

 

 



 

P(E3) = 0,12345679 3

1

! 2

! 2

! 2

!

6 6



 

 

P(E4) = 1 - 0,9122 3

2 6



 

Aufgabe 2

a) k = 1680

! 2

! 2

! 3

!

8 

; p = 0,0357

28 1680 1

! : 2

! 3

!

6  

b) p1 = 0,00128

3125 4 5 2 5 1 5 1 5 1 5

2      und p2 = 0,016

60 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5

2     

Aufgabe 3

P(E1) =

1495 7 23

5 24

6 25

7 26 ) 8 P(E auch oder 00468 ,

0 4 26

4 8

1     



 



 

P(E2) = 0,21191 4

26 2 12 1 6 1 8



 



 





 





 

(2)

P(E2) = 0,038796 4

26 4 12 4

6 4 8



 



 

 



 

 



 

P(E4) = 1 – 0,79532 4

26 4 18



 



 

Aufgabe 4

P(E1) = 0,34102 6

24 4 18 2

6



 



 

 



 

P(E2) =



 



 

 



 

6 24

k 6

18 k

6

P(E3) = 0,05435 6

24 4 22 2

2



 



 

 



 

P(E4) = 0,35959 6

24 3 12 3

12



 



 

 



 

P(E5) = 0,04597 6

24 5 17 1 1



 



 

 



 

Aufgabe 5

a) Es handelt sich um ein zweistufiges Zufallsexperiment. Vgl. dazu das Baumdia- gramm auf der folgenden Seite!

b) Es gilt:

0,2 = 0,6  2x + 0,4  x  0,2 = 1,6x  x = 0,125 Es gilt also: PM1(d) = 0,125 und PM2(d) = 0,25

Dies sind sogenannte bedingte Wahrscheinlichkeiten, wir haben diese im Unter- richt noch nicht behandelt!

c) P(M2 und n. d.) = 0,6  0,75 = 0,45

(3)

Baumdiagramm zu dem Zufallsexperiment

Aufgabe 6

Baumdiagramm zu der Problemstellung (M = Kugel mit Merkmal)

p1 = y x

x

y x

x 1) y (x y) (x

1) y x(x

1 y x

x y

x y 1 y x

1 x y x p2 x

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 7

1 – 0,5n = 0,995  0,005 = 0,5n  n = log0,5(0,005)  n  7,64 also: nMIN = 8

Aufgabe 8

6 2) 1)(n n(n 6

3)!

(n

3)!

- 2)(n 1)(n n(n 3!

3)!

(n n!

3

n   

 

 



 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

½P Abzug für I

b) Zeichnen Sie die Kennlinie einer realen Diode mit zugehöriger

1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Ta- schenrechner, 1 handgeschriebenes A4 Blatt

Sind die Mengen A und B endlich, so ist auch Hom (A, B) endlich, also selbst ein Objekt aus FSet. Die Kommutativität des Diagramms für die Exponentiation gilt, weil sie in Set

Da von einem Arrow h∗, ∗i in spitzen Klammern die Rede ist, muss es ein Produkt- objekt geben.. Aufgabe 3 - Musterlösung. i.) Das folgende Diagramm zeigt die vorkommenden Objekte

Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich MNI, Prof. Es kann aber auch keine weiteren Pfeile geben, die von 0 bzw. Damit sind die Isomorphiebedingungen erfüllt... b.) Analog

aber keine Kosten für Prüfungs- oder Rechercheantrag; nach OS Rücknahme => keine JG Empfehlung:. Wettbewerber meldet zusätzlich nicht geschützte

• Erläutern Sie das „Nullgesetz“ der Thermodynamik oder die Bedeutung des thermisches Gleichgewichtes.. Die Änderung der innere Energie eines Systems ist gleich die verrichtete