• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Lösung 1:

1. Berechnung des Gesamtwiderstandes RG und des Stromes I

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

) || ( )

5 ) (

( ,

( 2

)

G R R R

R R R

R R R

R R

R

R

= + +

+ +

= + + +

= W

Formel & Ergebnis richtig (1P)

4 A

G

I U

=R = Formel & Ergebnis richtig (1P)

Jeweils ½P für Formel und Ergebnis. Beim Bedarf ½P geben.

2. Berechnung der SpannungUa 2

2

1 2

4 4

3 4

6 V 2 V

R U

R R

U R U

R U

R

= =

+

= =

+

Beim Bedarf: U2 ½P, U4 ½P (F & E richtig) (1P)

2 4 4 V

Ua =U -U = keine halben Punkte (1P)

3. Bedingung für Ua = 0

2 4

2 4

1 2 3 4

0

a U U

R R

U U

R R R R

U

+ - +

=

= -

=

2 4

1 2 3 4

R R

R R = R R

Û +

+

2 3 1 4

R R R R

Û = keine halben Punkte (1P)

(2)

Lösung 2:

1. Berechnung des Ersatzwiderstandes und der Ersatzspannungsquelle

1 2 3

1

1 2 3

|| ||

1 1 1

30 31 0, 97

i RG

R R R

R R R

R

-

=

=

 

+ +

 

 

= W

=

=

W

Beim Bedarf: Formel ½P, Ergebnis ½P (1P)

3 V

q i

U =R I

= Beim Bedarf: Formel ½P, Ergebnis ½P (1P)

2. Berechnung der Gesamtleistung

2 9 3 W,

P=R IG = keine halben Punkte (Folgefehler berücks.) (1P)

(3)

Lösung 3:

1. Berechnung des magnetischen Flusses

2 4 08 µVs A B b

F=B× = × = ½P beim Berechnungsfehler (1P)

2. Bestimmung der Feldstärke des Kernmaterials

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8

0,2 0,4 0,6 0,8 1

×103 / A∙m−1 B / T

350 A/m AP1

(1P)

½P für Zeichnen des AP1, ½P für Ablesen der Feldstärke 3. Bestimmung der relativen Permeabilität µr

0

3 H 1,33 10

m

r

B H m m m

-

= D D

= ×

= Formel und Ergebnis richtig (½P möglich) (1P)

0

1060

r

m m

= m

»

Folgefehler berücksichtigen (1P)

4. Berechnung des Stromes I

Luft Luft Kern Kern

I H l H l

N× = + Formel richtig (1P)

2 0, 4 mm

2 4 2 24 cm

Luft Kern

l d

l a b c

= =

= + + = Formel richtig (Wert optional) (1P)

A 84

381 A

1 55 A ,86 ,

I N+

=

= Einsetzen und richtiges Ergebnis (1P)

Fehler beim Einsetzen und Ausrechnen einmalig ½P abziehen.

(4)

Lösung 4:

1. Berechnung der Ankerspannung

2 37, 7 Vs

2 A A

M k k M

I I

f f p

= p Û = = (1P)

565, 49 V

Ui =kf× =n (1P)

3 V

A A A i 57

U =R I +U = Folgefehler berücksichtigen (1P) 2. Berechnung des Bemessungsankerstromes

mech 4 kW

el

P P

= h = (1P)

600 W

v Pel mech

P = -P =

2

2 2

18,1 A

v f f

v f f A A A

A

P I P R I

R I R

I -R

= + Û = = (1P)

(5)

Lösung 5:

1) j C j S mS j mS

YR C R 1000 5 10 2,5 5

400 1

1 6

3

3|| + × × × = +

= W +

=

w

-

mS mS

mS

YR3||C = (2,5 )2 +(5 )2 = 5,59

(1P)

°

=

 

= 



 

=  63,43

5 , 2 arctan 5 Re

arctan Im

mS

j mS (1P)

= 63,43°

||

5 , 59 .

3

j C

R mS e

Y

°

W -

= 63,43

|| 178,89 .

3

j C

R e

Z

2) (3P)

3

||

3 3

2 3

1 ||

R Z R

C R j I

I = w = R C

°

° -

° -

× W =

× W

=

×

= 63,43

43 , 63 0

3

||

2

0 , 894

400 . 89 , . 178

2

j

j

j e A e

e R A

I Z I

°

° -

° -

× W =

× W

=

×

= 63,43

43 , 63 0

3

||

2

0 , 894

400 . 89 , . 178

2

j

j

j e A e

e R A

I Z I

- °

×

= 63,43

2

0 , 894

A e j

I

°

° -

- =

×

=

×

= 3 2 63,43 63,43

|| R I 400*0,894A e j 357,78Ve j

U

- °

×

=

63,43

||

357 , 78

3

j C

R

A e

U

C R C

R

j C U

C j

I

1

U

3|| 3||

/

1 = ×

= w

w

° -

- ×

*

×

×

= 6 63,43

1 j

1000 ( 1 /

s

) 5 10 (

F

) 357 , 78

Ve j

I

°

°+

=

- 63,43 90

1

1 , 78 Ae

j j

I

=

26,57° 1

1 , 78 Ae

j

I

°

° =

× W

=

×

= 1||2 0 0

1 R I 50 2Aej 100Vej

U

(6)

C

UR

I R

U = 1||2× + 3||

- °

°+

× W

=50 2Aej0 357,78Ve j63,43 U

- °

°+

=100Vej0 357,78Ve j63,43 U

V j V V

U =100 +160.03 - 320

V j V

U =260 - 320

° -

Ð

= 412,30V 50.90

U

3) (2P)

(7)

Lösung 6:

1)

Knotengleichung: k: I1 = I2

Maschengleichungen: m1: Ue-I1×R=0

m2: Ue-Ua -I1×R-I2×ZC =0 (3P)

2) Für den idealen OPV gilt: (2P)

ua =uc

mit dt

c du i2 = × C

R

e u

u = mit uR1 =R×i1

2

1 i

i =-

Daraus folgt:

dt C du dt

C du R

ue C C

× -

=

× -

=

Schließlich:

dt RC u

ua = - 1

e× K t RC u

ua =- 1 e× +

4) (1P)

(8)

Lösung 7:

1)

⇒ -

= ( )2

2 GS th

D S U U

I

AV V V A

S U I

UGS th R 2.2

1 , 0

10 2 2 2

2

2 3

× = + ×

× = +

= -

-

(1P)

2) + = = = MW

µA I

R U

R B 1

10 10

1 2 1

W

=

× W

=

× +

= K

V M V

U R U R R

B

GS 220

10 2 , 1 2

)

( 1 2

2

W

= W -

W

= - +

= R R R M K K

R1 ( 1 2) 2 1 220 780

(1P)

3) (2P)

Zur Festlegung der Arbeitsgerade genügen bekanntlich zwei Punkte:

1. Kurzschlussfall:

Dann gilt: UDS =0V

= W

= 2000 10

,

V R

I U

D B k D

2. Leerlauffall:

Dann gilt: ID =0A � UDS =UB =10V

2) (2P)

(9)

Lösung 8:

1. a 2 A

2. c U

I

3. a 4

4. b Der Widerstand wird negativ gezählt.

5. c 5 µF 6. b Nach oben

7. b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung.

8. c Von der elektrischen Spannung über der Spule 9. a

M

10. b Ummagnetisierungsverluste im Stator 11. a

j L Y R

w 1 1-

=

12. b ID = 92 mA.

13. b Silizium 14. a Tiefpassfilter

15. a Der Summenstrom eilt der Spannung voraus 16. b Z* = 4 - j

17. b ohmscher Bereich 18. b

=

T

dt t T i K

0

)2

1 ( 19. c f0 = 23 kHz 20. b i1 > i2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widerstands und einer idealen Induktivität liege eine Wechselspannung an, die durch den Zeiger U LR dargestellt wird... Warum stellen elektrische

c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz

c Indem man die Plattenfläche verkleinert und den Plattenabstand

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung. b Ummagnetisierungsverluste

c Die Feldlinien einer elektrischen Feldstärke sind stets geschlossen. b Die Kapazität des Plattenkondensators

c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz

zug falls nicht. sonst kein Punkt. Folgefehler für I aus

½P Abzug für I