• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Lösung 1:

1. Berechnung des Querschnitts A

A = π (d/2)² = π (0,1mm/2)² = 7,85×109 (1P)

Berechnung des Widerstandes R

R = ρ∙l / A = 5×10−7Ωm ∙ 0,2m / 7,85×109m² = 12,73Ω (1P) 2. Berechnung der neuen Querschnittsfläche Aneu

Masse des Drahtes bleibt erhalten: Valt = Vneu Aalt lalt = Aneu lneu (1P) Aneu = lalt/lneuAalt = (lalt / 1,03 lalt)Aalt= 0,97 ∙ 7,85×10−9= 7,62×10−9 (1P) Berechnung des neuen Widerstandswerts Rneu

Rneu = ρ∙lneu / Aneu = ρ (1,03lalt) / (0,97Aalt) = Ralt(1,03/0,97) = 13,52 (1P)

(2)

Lösung 2:

3.

UAB

Ri

Uq

A

B IAB

(1P)

Eindeutige Benennung der Größen für nächste Aufgaben

4. Berechnung der Quellenspannung Uq

Leerlauf: I2 = 0, I3 = I1  Uq = UR3 = I3∙R3 = I1∙R3 = 10A∙6Ω = 60V (1P) Berechnung des Innenwiderstandes Ri

R2

R1

R3

I2

I3

Uab

B

Ri = R2 + R3= 4Ω + 6Ω = 10Ω (2P)

Berechnung des Innenwiderstandes Ri mit Kurzschlussstrom (Alternativ)

R2

R1

I1

R3

I2

I3

Ik = I2 = I1(R2||R3)/R2 = I1R3/(R2 + R3) = 10A∙6Ω/(4Ω + 6Ω) = 6A (1P)

Ri = Uq / Ik = 60V / 6A = 10Ω (1P)

5. Berechnung des Laststromes I2 Ersatzspannungsquelle aus (2) anwenden.

I2 = IAB = Uq / (Ri + RL) = 60V / (10Ω + 5Ω) = 4A (1P) (Folgefehler von Uq und Ri aus (2) möglich; Punkt geben, trotz falscher Ergebnis)

6. Berechnung der Leerlaufleistung PL

PL = (I1)2∙(R1 + R3) = (10A)2∙(8Ω + 6Ω) = 1400W (2P)

UAB RL

Ri

Uq

A

B IAB

(3)

Lösung 3:

1. Anwendung des Durchflutungsgesetzes:

C

Hds    I N

(1P)

Das Feld konzentriert nur im Luftspalt, weil das Eisen magnetisch ideal leitet.

Hluft∙2d = I∙N  Hluft = I.N/(2d) = 10A∙40 / 1mm = 400 A/mm (1P)

I Hluft Hluft

(1P)

Punkt vergeben, wenn beide Feldrichtungen vorhanden sind.

2. Magnetische Flussdichte:

Bluft = µ0Hluft = 1,257 × 10−6H/m∙400A/mm = 0,5028 T (0,5 T) (1P) (Folgefehler tolerieren; einen Punkt vergeben trotz falscher Ergebnis)

3. Magnetischer Fluss:

Φ = BluftA = 0,5T∙25mm² = 12,57 µVs (12,5 µVs) (1P) (Folgefehler tolerieren; einen Punkt vergeben trotz falscher Ergebnis)

4. Induktivität:

L = Ψ/I = N∙Φ/I = 40∙12,57µVs / 10A = 50,28 µH (50 µH) (1P) (Folgefehler tolerieren; einen Punkt vergeben trotz falscher Ergebnis)

(4)

Lösung 4:

1. Berechnung des Drehmoments im Bemessungspunkt:

Pmech = M∙ω M = Pmech/ω = 6kW/(2π∙2000min-1) = 28,65 Nm (2P) (Bei falscher Einheit von Drehzahl, nicht umgewandelt in s-1, nur 1P geben)

2. Ankerwiderstand berechnen

Ua

Ra

Ui

Ia

Bestimmung der induzierten Spannung Ui

Pmech = Ui∙Ia (keine Verluste im Luftspalt)

Ui = Pmech / Ia = 6kW / 10A = 600V (1P)

Bestimmung des Ankerwiderstandes

URa = UaUi = Ia Ra Ra = (Ua-Ui) / Ia = (620V-600V) / 10A = 2Ω (1P) (Trotz falscher Ergebnis einen Punkt für die Formel geben, z.B. wenn Ui falsch ist) 3. Elektrische Eingangsleistung: Pel = Ua∙Ia = 620V∙10A = 6200W (1P)

Mechanische Ausgangsleistung: Pmech = 6000W

Wirkungsgrad: η = Pmech/Pel = 6000W / 6200W = 96,77% (1P)

(5)

Lösung 5:

1)

j C L

Y R

1

1

H F Hz

Hz j

Y 3 3

10 5 50 2 10 1

1 50 10 2

1

100mS j322mS

  S

Y 0.1 2(0.322)2 0,337 (1P)





R C L

arctan 1





H F Hz

Hz 3 3

10 5 50 2 10 1

1 50 2 ( 10 arctan

72,72

(3P)

2) |I||U |Y

|I||U |Y 70V 0,337S 23,6A (1P) 72,72

3)

(3P)

Re Im

IR U

I

IL

IC

(6)

(1P) Lösung 6:

1) 10

10 5 15

3 0

0

0

A V V I

U R U

D DS v

D k

2) 2,48

10 25

10 1 2 2

, 2 2

2 3

3 0

0

V A

A S

U I

UGS th D V

3) µA

V I

R U

RG GS

G 5

48 , 2

2 0

2 =496 k

v G G

G

GS U

R R

U R

2 1

2

0 ( ) 2,504

0 0 2

1

GS GS v G

G U

U U

R R M

4) ( 0 )2510 3 2(2,48 2,2 )7

V V

V A U

U U S

I

th GS GS

D

V mA

(7)

Lösung 7:

1)

+ _

Ua Ue

R1

R2 C I1 I2

Z2 Z1

m2 m1

k

Knotengleichung: k1: I1I2 (1P) Maschengleichungen: m1: UeI1Z10 (1P) m2: Ue UaI1Z1I2Z20 (1P)

2) 2

2 1

2

1

R C

R e

U a U

e U

a U

1 2 2

1 1





g R

R (2P)

3) P2:

g

e U

a U

7,07 (1P)

(8)

Aufgabe 8:

a) b) c) d)

Zu jeder Frage ist nur eine Antwort richtig.

Jede richtige Antwort wird mit einem Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet.

Es können maximal 20 Punkte erreicht werden.

Kreuzen Sie daher zu jeder Frage eine Antwort a, b oder c an (z.B. )!

Fragen:

1.

a b c

Aus welchem Material werden Dioden entwickelt.

Silizium Keramik Silikat

3.

a b c

Welches Bauelement kann als Verstärker eingesetzt werden?

Diode MOSFET Kondensator

2. Welche Kennlinie beschreibt das Verhalten einer realen Diode?

+UD Durchbruch

+ID

- ID

a

+UD

Durchbruch +ID

- ID

b

+UD Durchbruch +ID

- ID

c

(9)

4.

a

b c

Wie wird ein n­Kanal MOSFET gesteuert?

Durch eine negative Gate-Source-Spannung UGS. Durch eine posative Gate-Source-Spannung UGS. Durch die Drain-Source-Spannung UDS.

5. Welche Kennlinie beschreibt das Verhalten eines Permanentmagnet erregten Gleichstrommotors?

M n

M n

M n

a b c

6.

a b c

In einer Spule mit Eisenkern und Luftspalt wird die Länge des Luftspalts halbiert.

Wie ändert sich die Induktivität?

Sie sinkt auf die Hälfte des ursprünglichen Werts.

Sie wird doppelt so groß.

Die Induktivität bleibt konstant.

7.

a b c

Welche Feldlinien bilden immer eine geschlossene Kurve?

Elektrische Feldlinien.

Feldlinien elektrischer Dipole.

Magnetische Feldlinien

8.

a b c

Welche Größe ist direkt proportional zum Drehmoment bei einer Gleichstrommaschine?

Der Ankerstrom

Die induzierte Spannung Der Ankerwiderstand

(10)

9. Welcher Strom I fließt in

nebenstehender Schaltung durch den 3 -Widerstand

2

5 3

2

2

1A I

0,33 A a

0,75 A b

0,50 A c

11. Die gesamte Kapazität C für die nebenstehende Schaltung zwischen den Klemmen A und B beträgt:

A

4µF 4µF 4µF

4µF

4µF 4µF 4µF

4µF

4µF 4µF 4µF 4µF

B

C= 5,3 µF a

C= 3 µF b

C= 12 µF c

12. Zwei verschiedenen Kapazitäten (C1 > C2) sind in Reihen geschaltet. Wie verteilen sich die gespeicherten Ladungen Q1 und Q2, wenn über beiden Kapazitäten eine Gesamtspannung U anliegt?

Q1 =Q2 Q1 >Q2 Q1 <Q2

a b c 10. Welcher Widerstand wird in der

nebenstehenden Schaltung zwischen den Klemmen A und B gemessen?

A

B

10 

10 20

10

10 a

20 b

30 c

(11)

13.

a b c

Zu jeder komplexen Zahl Z mit einem Imaginärteil Z0 existiert eine konjugiert komplexe Zahl Z*. Wenn Z = 3 + j, dann…

Z* = 1 + j3 Z* = 3 - j Z* = - j

14.

a

b

c

Welche Eigenschaft wird bei Resonanz in einer RLC- Reihenschaltung auftauchen :

Die Phasenverschiebung zwischen Spannung U und Strom I beträgt genau 90°.

Die Phasenverschiebung zwischen Spannung U und Strom I beträgt genau -90°.

Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz gemessen wird.

I

C L R

U

16. Rechts ist der Amplitudengang eines Filters dargestellt. Um welche Art Filter handelt es sich?



 S

1 106

100

Amplitude [dB]

Tiefpassfilter a

Bandpassfilter b

Hochpassfilter c 15. An einer Reihenschaltung eines idealen

Widerstands und einer idealen Induktivität liege eine Wechselspannung an, die durch den Zeiger ULR dargestellt wird. Welches Zeiger- diagramm gibt die Phasenlage von ILR

qualitativ richtig wieder?

ULR ILR

R L

ILR ULR

a

ILR

ULR

b

ILR ULR

c

(12)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 12 von 12 01.03.2013 17. Wie groß muss die Kapazität des

Kondensators sein, damit das Netz nur mit einer reinen Wirkleistung belastet wird?

L

C I1 I2 I

U R

U

C I i

)| sin(

| a

U

C I i

)| cos(

| b

| ) sin(

|I i C U

c

18.

a

b

c

Warum stellen elektrische Energieversorgungsunternehmen die aufgenommene Blindleistung in Rechnung?

Die Blindleistung fällt als Abfallprodukt an und wird daher dem Verbraucher in Rechnung gestellt.

Die Verbraucher sollen motiviert werden, Blindleistungs-Kompensationsanlagen anzuschaffen.

Der Blindanteil des Stroms belastet die Leitungen und erzeugt dadurch Leitungskosten.

19. Welche Werte müssen die Widerstände R1 und R2 haben, damit die Schaltung eine

Verstärkung VU= 1 hat? _

+

Ue Ua

R2

R1

2 0

1

R R

a

2

1 0

R R

b

1 0

2 1

R R

c

20.

a

b c

Der Name dieser Schaltung lautet:

Invertierender Verstärker Subtrahierer

Komparator

_

Ue +

Ua

R1

R2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz

c Indem man die Plattenfläche verkleinert und den Plattenabstand

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung.. b Ummagnetisierungsverluste im Stator

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung. b Ummagnetisierungsverluste

c Die Feldlinien einer elektrischen Feldstärke sind stets geschlossen. b Die Kapazität des Plattenkondensators

c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz

zug falls nicht. sonst kein Punkt. Folgefehler für I aus

½P Abzug für I