• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Lösung 1:

1. Berechnung des Widerstands des Aluminiumabschnitts

alu 2

2

2

( ) 2 ( 20mm )

2 314,16mm A p d

p

=

=

=

Formel & Ergebnis richtig (0.5P)

alu alu

2 3

2

2 alu alu

mm 20 10 m

2, 65 10

m 314,16mm

1, 69 l R r A

-

×

= × W ×

=

=

W

Formel & Ergebnis richtig (0.5P)

2. Berechnung der Querschnittfläche des Kupferabschnitts

G alu

10 1, 69 8,31

cu R R

R = -

= W - W

= W

Folgefehler R alu berücksichtigen (0.5P)

cu

cu cu

cu

2 3

2

2

mm 140 10 m 1,68 10

m 8,31 283, 03mm

A l r R

-

=

= × W × ×

W

=

Folgefehler R alu berücksichtigen (0.5P)

cu

cu 2

18,98mm d A

= p

=

Folgefehler R alu berücksichtigen (1P)

3. Erlaubte Temperaturänderung

alu,20

alu,20 alu,20 alu,20

alu

alu alu

(1 )

x x

R

R R

R T

R

R R T

T a

a a

+ × D Û

=

= Û

- × × D

D = × × D

(1P)

(2)

3 1

1,3 1,69 3,9 10 197, 24K

=197,24°C

-

K

-

= W

W ×

=

× Folgefehler R alu berücksichtigen (1P)

(3)

Lösung 2:

Spannungsquelle:

R 1 R 2

R 3

U

A

B U AB

U 2u

(0.5P)

2 2

1 2 3

3 5V

10 1, 5V

u

U R U

R R R

= W W

=

= + +

(0.5P)

AB 2

1,5V

U U u

= -

= - (0.5P)

Stromquelle:

R 1 R 2

R 3

I

A

B U AB

(0.5P)

1 2 3

G

1 2 3

2

(

2 8

1 ,

)

0 1 6

R R R

R R R R

= +

+ + W × W

= W

= W

(0.5P)

G G

1, 6 3A 4,8V

U R I

= W ×

=

=

(0.5P)

2

AB G

2 3

3 4,8V

3 5

1,8V

i

U R U

R R

= W

W + W

=

= +

(0.5P)

(4)

AB AB AB

1,5V+1,8V 0, 3V

u i

U U U

= -

=

= +

(0.5P)

Ersatzspannungsquelle:

q AB

0, 3V U = U

= (1P)

2 1 3

2 1 3

1 2 3

|| ( )

( )

2

3 (2 5 )

10 ,1

R i R R R

R R R

R R R

= +

+ + +

=

=

=

W × W + W W W

(1P)

(5)

Lösung 3:

1. Bestimmung der Feldstärke des Kernmaterials

0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8

0,2 0,4 0,6 0,8 1

×10

3

/ A·m

- 1

B / T

750 A/m AP1

(1P)

½P für Zeichnen des AP1, ½P für Ablesen der Feldstärke 2. Berechnung des Stromes I

Luft Luft Kern Kern

I H l H l

N × = + Formel richtig (1P)

2 0, 2 mm

2 4 2 28 cm

Luft Kern

l d

l a b c

= =

= + + = Formel richtig (Wert optional) (1P)

0

7

1,5T

12,57 10 H/m 0, 2mm 750A/m 28cm

500 A

2

238, 6 +210 A 500 0,8

6 97 A

Luf t

B

Kern Kern

d H l

I N

m

× -

+ ×

=

=

+ ×

=

= Einsetzen und richtiges Ergebnis (1P)

Fehler beim Einsetzen und Ausrechnen einmalig ½P abziehen.

(6)

1. Arbeitspunkt

AP

n (U/min)

M (N.mm) U

A

= 60 V

U

A

= 40 V

U

A

= 20 V 9000

6000

3000

50 100

U

A

= 70 V

(0.5P)

Ankerspannung U A = 60 V (0.5P)

2. Berechnung der mechanischen Leistung

U m mec

in h

90N mm (2 7650 ) 72,1W

P M w

p

=

= × × ×

=

(1P)

3. Berechnung des Ankerwiderstandes

mech el

72,1W 0,85 84,82W P P

= h

=

=

Folgefehler P mech berücksichtigen (0.5P)

v el mech

84,82W 72,1W

=12,72W P = P - P

= -

Folgefehler P el berücksichtigen (0.5P)

el A

A

84,82W 60V 1,41A I P

= U

=

=

Folgefehler Pel, U A berücksichtigen (0.5P)

(7)

2 v

v A A A 2

A

A 2

12,72W (1,41A) 6,39

P I R R P

I R

= Û =

=

= W Folgefehler Pv berücksichtigen (0.5P)

4. Berechnung des Vorwiderstandes

A

A v A v

A

v

. 10V 1,41A 7, 09

U R I R U

I R

D = Û = D

=

= W

Folgefehler I A berücksichtigen (1P)

(8)

+ _

Ue Ua R

1

C

I

1

I

2

OPV R

2

Z

1

Z

2

m

1

m *

2

*

k

Knotengleichung: k: I 1 = I 2

Maschengleichungen: m1: U e 1 - I 1 × R 1 = 0

m2: U e - U a - I 1 × R 1 - I 2 × Z 2 = 0 (3P)

2)

e C U R j

R e R

U C R j

a R U

e Z U R

Z R e R

R U Z e R

Z U a Z U

C C C

+ ×

× -

=

× +

× -

=

× ×

× + -

=

× -

=

× -

=

2 2 1

2 1

2 2 1 1

2 1

2

1 1 1

1 1

1 //

w w

e C U R j R

a R

U ×

× + -

=

2 1

2

1 1

w

2

1 2 2

) (

1 1

C R R

R e U

a U

w

× +

= (2P)

1 2

0 R

R e

U a

U =

w

®

= 0

¥

w

®

e U

a

U (2P)

4) (mindestens 2 korrekt von 3) (1P) a) Die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Eingängen des OPVs ist Null.

b) Durch die Eingange des Operationsverstärkers fließt kein Strom: R D = ¥

c) Bis zum maximal zulässigen Ausgangsstrom ist der Operationsverstärker beliebig

belastbar: R A = 0

(9)

Lösung 6:

1) j C j S mS j mS

Y R C R 1000 5 10 5 5

200 1

1 6

2

2

|| + × × × = +

= W +

= w -

mS mS

mS

Y R

2

|| C = ( 5 ) 2 + ( 5 ) 2 = 7 , 07

(1P)

°

 =

 

= 

 

 

=  45

5 arctan 5 Re

arctan Im

mS

j mS (1P)

= 45 °

|| 7 , 07 .

3

j C

R mS e

Y

°

W

-

=

45

||

141 , 44 .

3

j C

R

e

Z

2)

° - °

° -

× W =

× W

=

×

= 45

45 0

2

||

2 1 , 42

200 . 44 , . 141 2

2

j

j C j

R e A e

e R A

I Z

I (1P)

°

° -

-

=

×

=

×

= 2 2 45 45

2 R I 200 * 1 , 42 A e j 284 Ve j

U (1P)

C R C

R j C U

C j

I 1 U

2

||

2

||

/

1 = ×

= w

w

) ( 10 5 ) / 1 ( 1000

284 45 6

1 Ve j s F

I = - j ° × × * -

°

°

°

+ +

- =

= 45 90 45

1 1 , 42 Ae j j 1 , 42 Ae j

I (1P)

°

° =

× W

=

×

= 1 0 0

1 R I 50 2 Ae j 100 Ve j

U

C

U R

U

U = 1 +

2

||

° - Ð

= +

= 100 Ve 0 ° 284 Ve - 45

°

... V ...

U j j (1P)

(2P)

(10)

1. a 2,1 Ω

2. b U

I 3. a 6

4. c Die verbrauchte Leistung wird negativ gezählt.

5. b 5,5 µF 6. a Nach rechts

7. c Die Feldlinien einer elektrischen Feldstärke sind stets geschlossen.

8. b Die gespeicherte Ladung Q verringert sich.

9. a

M n

10. c Reihenschlussmotor 11. b Silizium

12. a

j L Y R

w 1 1 -

= 13. b

+U

D

Durchbruch +I

D

- I

D

14. a f 0 = 5033 Hz 15. c Hochpassfilter 16. b i 1 > i 2

17. a Der Summenstrom eilt der Spannung voraus

18. c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz gemessen wird.

19. a

Verstärkung beträgt

1 2

R

V U = - R

20. b Der Effektivwert des Stroms i (t )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung.. b Ummagnetisierungsverluste im Stator

a) Zu jeder Frage ist nur eine Antwort richtig. b) Jede richtige Antwort wird mit einem halben Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet. c)

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung. b Ummagnetisierungsverluste

c Die Feldlinien einer elektrischen Feldstärke sind stets geschlossen. b Die Kapazität des Plattenkondensators

zug falls nicht. sonst kein Punkt. Folgefehler für I aus

Sie die Änderung in das Ausgangskennlinienfeld.. b) Jede richtige Antwort wird mit einem halben Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet. c)

½P Abzug für I

[r]