• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur

Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Lösung 1:

1. Berechnung des Gesamtwiderstandes RG

RG = R1 || (R2 + R3 || (R4+R5)) Reihen- und Parallelschaltung erkennen (1P)

RG = 2,5 Ω Werte einsetzen und richtige Ergebnis (1P)

Berechnung des Stromes I

I = U / R = 4 A Folgefehler berücksichtigen (1P) 2. Berechnung der SpannungUR3

UR3 = Rp/ (R2 + Rp) × U = 4 V, mit Rp =R3 || (R4 + R5) (1P) 3. Berechnung des Stromes I1

I1 = RG / R1 × I = 2 A Folgefehler berücksichtigen (1P)

(2)

Lösung 2:

1.

Ersatzschaltbild (1P)

I1u = − U / (R1 + R2 + R3) = −1 A Berechnung (1P)

2.

Ersatzschaltbild (1P)

I1i = − I·(R1 || (R2 + R3)) / R1= −2 A Berechnung (1P) 3. I1 = I1u + I1i = −1 A + (−2 A) = −3 A Folgefehler berücksichtigen (1P)

(3)

1. C = Q / U = 1,77 pF (1P) 2. C1 = εr ε0 (x A / d), C2 = ε0 (y A / d)

CG = C1 + C2 =

0

0 r

:

( )

C

A x y e d e

=

+ (1P)

Einsetzen: x+y = 1

CG / C0 = (εr− 1) x+ 1 Einsetzen und die Formel bekommen (1P)

x = 0,8; y = 0,2; x : y = 4:1 Endergebnis (1P)

3. E = U / d = 12 kV/m für Luft und Dielektrikum (1P)

(4)

Lösung 4:

1. UiN = Pmech,N / IaN = 200 V (1P)

Ra = (UaN − UiN) / IaN = 3,64 Ω Folgefehler von UiN berücksichtigen (1P)

2. Iges = IaN + IfN = IaN + UaN / Rf = 6,6 A (1P)

UqN=RiIges+UaN= 223,3 V Folgefehler von Igesberücksichtigen (1P) 3. ηN = Pmech,N / (UqN Iges) = 0,75 Folgefehler von UqN und Iges berücksichtigen (1P)

(5)

1) 

 

 -

+

= +

+

= R j L C

C L j

j R

Z w w

w w1 1

2

2 1

|

| 

 

 -

+

= R L C

Z w w

2 2

) 001 , 0 50 2 ( ) 1 1 , 0 50 2 ( ) 20 (

|

| 

 

× - ×

×

× +

= Hz H Hz F

Z p p = 34,6 W (1P)

= °









× - ×

×

×

=









 -

= 54,68

20

) 001 , 0 50 2 ( ) 1 1 , 0 50 2 1 (

arctan Hz H Hz F

R

L C p p

w w

j (1P)

2)

|

|

|

| |

| Z

I = U = 36,98 W

120V = 3,25 A (1P)

Re Im

-Im

U

I U

R

U

L

U

C

(2P)

3)

Z = R (1P)

°

=0

j

(6)

Lösung 6:

1)

Knotengleichung: k: I1 = I2

Maschengleichungen: m1: Ue1-I1×R1 =0

m2: Ue-Ua -I1×R1-I2×Z2 =0 (3P)

2)

e C U R j

R e R

U C R j

a R U

e Z U R

Z R e R

R U Z e R

Z U a Z U

C C C

+ ×

× -

=

× +

× -

=

× ×

× + -

=

× -

=

× -

=

2 2 1

2 1

2 2 1 1

2 1

2

1 1 1

1 1

// 1

w w

e C U R j R

a R

U ×

× + -

=

2 1

2

1 1

w (2P)

2

1 2 2

) (

1 1

C R R

R e U

a U

w

× +

= (1P)

1 2

0 R

R e

U a

U =

w®

=0

¥ w®

e U

a

U (1P)

(7)

Lösung 7:

1)

W - =

- =

= 1000

5 5 10

0 0

mA V V I

U R U

D DS B

D (1P)

2) & 3)

(1P) (2P)

4)

(2P) 5)

(8)

Linearen Bereich

(1P) Lösung 8:

1. c U

I

2. b 6 V 3. a 3 A

4. b Indem man die Plattenfläche vergrößert und den Plattenabstand verringert 5. c 2 µF

6. a Magnetische Feldlinien 7. b L1 < L2

8. b Nach unten 9. a

M n

10. c

11. a Silizium 12. c Hochpassfilter

13. c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz gemessen wird.

(9)

15. b re ®¥ ra ®0 vU ®¥ 16. a Invertierender Verstärker 17. b UGS <Uth

18. b Der Effektivwert des Stroms i(t) 19. a Verminderung des Widerstands R 20. a K = 2 Re(Z)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Zu jeder Frage ist nur eine Antwort richtig. b) Jede richtige Antwort wird mit einem halben Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet. c)

b Die elektrische Feldstärke beschreibt die Kraftwirkung auf eine ruhende Ladung. b Ummagnetisierungsverluste

c Die Feldlinien einer elektrischen Feldstärke sind stets geschlossen. b Die Kapazität des Plattenkondensators

c Bei Resonanz kompensieren sich induktive und kapazitive Reaktanz, so dass eine rein reelle Impedanz

zug falls nicht. sonst kein Punkt. Folgefehler für I aus

Sie die Änderung in das Ausgangskennlinienfeld.. b) Jede richtige Antwort wird mit einem halben Punkt gewertet. Falsche oder keine Antworten werden als null Punkte gewertet. c)

½P Abzug für I

[r]