• Keine Ergebnisse gefunden

Thema: Mikrofon Wie funktioniert ein Mikrofon?  Mikrofone wandeln Schallwellen in elektrische Impulse um. Die genaue Funktionsweise richtet sich dabei nach der Mikrofonart. Konkretes Beispiel: Dynamisches Mikrofon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thema: Mikrofon Wie funktioniert ein Mikrofon?  Mikrofone wandeln Schallwellen in elektrische Impulse um. Die genaue Funktionsweise richtet sich dabei nach der Mikrofonart. Konkretes Beispiel: Dynamisches Mikrofon"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Sommersemester 2013

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium „Projektlabor“ 02.05.2013 Verantwortliche: Prof. Dr. Orglmeister, Prof. Dr. Lang Tanja Jürgens

Thema: Mikrofon Wie funktioniert ein Mikrofon?

 Mikrofone wandeln Schallwellen in elektrische Impulse um. Die genaue Funktionsweise richtet sich dabei nach der Mikrofonart. Konkretes Beispiel: Dynamisches Mikrofon

Quelle Grafik: Holmco.de, 26.04.13

Die Schallwellen treffen auf eine bewegliche Membran, die sich im Mikrofonkopf befindet. Diese Membran ist fest mit einer Spule verbunden. Durch die akustischen Wellen wird die Membran in Schwingungen versetzt. In Folge der Schwingungen bewegt sich die Spule in einem Dauermagneten auf und ab. Dadurch induziert sich eine Spannung in der Spule, die als elektrische Signale

weitergegeben werden. Durch Verstärker wird die relativ schwache Signalspannung verstärkt und nach dem gleichen Prinzip, jedoch umgekehrt, beispielsweise über einen Lautsprecher

wiedergegeben.

Akustische Wellen  Mechanische Schwingungen  Elektrische Impulse Welche Arten von Mikrofone gibt es?

 Kondensator-Mikrofon

 Elektret-Mikrofon & Piezo-Mikrofon & Großmembran-Mikrofon

 Dynamisches Mikrofon

 Tauchspulen-Mikrofon

 Bändchen-Mikrofon

 Weitere Unterarten wie z.B. Lavalier-Mikrofon, Funkmikrofon, USB-Mikrofon, Headset Durch welche Kenngrößen wird ein Mikrofon charakterisiert?

 Frequenzgang (siehe Rückseite)

 Empfindlichkeit

 Rauschen

 Klirrfaktor

 Impedanz

 (Richtcharakteristik)

(2)

Frequenzgang

 es wird zwischen dem linearen und konturierten Frequenzgang unterschieden

Linearer Frequenzgang des Großmembran-Mikrofons Modell Shure SM27

Übertragungsbereich: 20 Hz – 20kHz

 alle Frequenzen werden gleich stark wiedergegeben

 originalgetreuer und natürlicher Klang

Konturierter Frequenzgang des dynamischen Mikrofons Modell Shure SM 58

Übertragungsbereich: 50 Hz – 15 kHz

 bestimmte Frequenzen werden verstärkt wiedergegeben

 Stimme wird ohne Hilfe von zusätzlicher Software/Hardware optimiert

Quelle beider Grafiken: Shure.de 26.04.13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thema: Umwandlung von Schall in Strom M 3 (Ab) Mikrofone in unserem Alltag M 4 (SV) Wir bauen ein Mini-Mikrofon Benötigt: Pro Gruppe für den Schülerversuch:..

Ist der längere Weg genau eine halbe Wellenlänge ( = 1 cm) grösser, trifft ein Wellenberg der Welle 1 auf ein Wel- lental der Welle 2: die beiden Wellen löschen sich gegenseitig

Ihre hannoverschen Bürgersender radio leinehertz 106,5 und h1 - Fernsehen aus Hannover - bieten Ihnen die Möglichkeit, eigenverantwortlich aus dem politischen,

Es enthält neben der Grundplatte das Breadboard, eine Adapterplatine für den micro:bit, ein Anleitungsheft für 10 Versuche sowie viele Bauteile:.. 4 Drucktaster 1 Motor

Vanwege veiligheids- en goedkeuringsredenen mag u niets aan dit product veranderen. Het product kan schade oplopen als het wordt gebruikt voor andere doeleinden dan hierboven

Klick auf den Reiter „Pegel“, den Schieberegler ganz nach oben ziehen (100 %).. Kopfhörer aufsetzen und Button

denjenigen Stoff, den Sie für Ihre praktische Ausführung einsetzen. (Notieren Sie sich für die praktische Ausführung Ihr ausgewähltes Material im Farbplan

- häufige eingesetzt in Mobiltelefonen, Headsets idealer Druckgradientenempfänger:. - Membran beidseitig