• Keine Ergebnisse gefunden

6. Workshop Sichtsysteme -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Workshop Sichtsysteme -"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

6. Workshop

Sichtsysteme {

Visualisierung in der Simulationstechnik

Bremen, 18./19. November 1999

Herausgegebenvon

ReinhardMoller

GesellschaftfurInformatike.V.

(4)

Dr.{Ing.ReinhardMoller

FachbereichElektrotechnik

BergischeUniversitat{GesamthochschuleWuppertal

Fuhlrottstrae10

42097Wuppertal

Tagungsveranstalter

GesellschaftfurInformatik

FG4.1.4:AnimationundGraphischeSimulation

STNATLASElektronikGmbH,Bremen

BergischeUniversitat{GesamthochschuleWuppertal

LehrstuhlfurAutomatisierungstechnik(Prof.Dr.{Ing.J.Heidepriem)

ArbeitsgruppeGraphischeDatenverarbeitung

Tagungsleitung

Dipl.{Math.MichaelTimm

STNATLASElektronikGmbH,Bremen

(5)

Shaker Verlag Aachen 1999

Berichte aus der Informatik

Reinhard Möller (Hrsg.)

6. Workshop Sichtsysteme -

Visualisierung in der Simulationstechnik Bremen, November 1999

.

(6)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

6. Workshop Sichtsysteme - Visualisierung in der Simulationstechnik Bremen, November 1999 / Reinhard Möller (Hrsg.).

- Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1999 (Berichte aus der Informatik) ISBN 3-8265-6656-4

Copyright Shaker Verlag 1999

Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten.

Als Manuskript gedruckt. Printed in Germany.

ISBN 3-8265-6656-4 ISSN 0945-0807

Shaker Verlag GmbH • Postfach 1290 • 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9

Internet: www.shaker.de • eMail: info@shaker.de

(7)

Der

"

6. WorkshopSichtsysteme{Visualisierunginder Simulationstechnik\findet am18.

und19.November1999inBremenstatt.ErgehortzueinerReihevonVeranstaltungender

Fachgruppe4.1.4,GraphischeSimulationundAnimation,imFachausschu4.1,Graphische

Datenverarbeitung,der Gesellschaft fur Informatik. Das Interesse dieser Fachgruppegilt

denSystemenundVerfahrenderBewegtbild{ErzeugunginallenBereichendergraphischen

Prasentation und Interaktion unddamit besondersauch den Realzeit{Sichtsystemenund

SimulatoreninderLuftfahrt{,Raumfahrt{undVerkehrstechnik.

DasZieldieserspeziellenVeranstaltungistes,WissenschaftlernsowieAnwendernundEnt-

wicklernvonSichtsystemeneingemeinsamesForumzubieten.Hierdurchistesmoglich,den

AnwendernsowohldieProblematikenals auchdieLeistungsgrenzenheutigerSichtsysteme

zu verdeutlichen, den Wissenschaftlernund Entwicklerndie Wunsche aus Anwendersicht

mitzuteilenundgemeinsamIdeenundtechnischeMoglichkeitender Weiterentwicklungfur

die nahere Zukunft zu erortern. Der Workshop ist in dieser Form im deutschsprachigen

RaumeinmaligundwirdmitdiesemTitelseit1989regelmaigallezweiJahremitneuen

Schwerpunktendurchgefuhrt.

DieVortragsinhalteveranschaulichentechnischeundkonzeptionelleProblemesowieLosungs-

ansatzefurVisualisierungsaufgabeninderSimulationstechnik.Siestelleninsbesondereden

StandderTechnikheutigerRealzeit{SichtsystemefurdenEinsatzinderFlug{undFahrsi-

mulationdarundzeigenEntwicklungstrendsauf.

DasProgrammkomitee(M.Timm,STNATLASElektronikBremen,R.Moller,BUGHWup-

pertal)wahltedieBeitragenachdenfolgendenThemenschwerpunktenaus:

AnforderungenanSichtsystemeundDatenbasen

ModellierungundDatenbasisgenerierung

TechnologienundTechnikenmodernerSichtsysteme

BesondereAufmerksamkeitgaltdabeidenneuenTechnologienundTechnikenderSichtsy-

steme.HierausentstanddieGliederungdesvorliegendenTagungsbandesindreiTeile:

ImerstenTeil(ModerneSichtsystemeI-AnforderungenundLosungsansatze)istvorallem

die Realitatstreue der graphischenSimulation Gegenstandder Betrachtungen. Es werden

Fragender Wahrnehmungspsychologiebehandelt und neuartige Konzepteder Sicht- und

Trainingssimulationvorgestellt. Desweiterenwirddie Auslegungoptischer Darstellungssy-

stemeunterergonomischen,technischenundQualitatsgesichtspunktendiskutiert.

DerersteBeitragbeschaftigtsichmitdenFahigkeitendesMenschen,ausdynamischenBild-

informationenBewegungsvorgangezuextrapolierenundhierausEntscheidungenabzuleiten.

InzweiweiterenBeitragenwirdgezeigt,wiedieKombinationrealerundvirtueller Bildin-

formationdurchAugmented-Reality-MethodensowiedieEinfugung selbstandigagierender

virtuellerSimulationsteilnehmer(Agenten)einSichtsimulationssystementscheidendverbes-

sernkann.

DerAuslegungvonSichtsystemenwidmensichdreiBeitrage.ZunachstwirdeinKonzeptbe-

schrieben,wieAnforderungenaneinSichtsystemausderSichtdesAnwendersaufeinheitliche

Spezifikationenfur denLieferantenabgebildetwerdenkonnen.Dasolche Spezifikationen

inder RegelnocheinenweitenInterpretationsspielraumlassen,zeigteinBeitrag ausdem

(8)

elektronischeSystem.

DenAbschlubildeteinBeitraguber aktuelleEntwicklungenaufdemGebietdergraphischen

StandardsfurSimulationsanwendungen.

DerzweiteTeil desBuches(ModerneSichtsystemeII -Technologienund Techniken)wid-

met sich technischenund algorithmischenProblemender Sichtsimulation inTheorie und

Praxis. Der theoretische Teil beginnt mit der Beschreibungeines Verfahrenszur Online-

Vorherberechnung und Anzeige einer Flugbahn aus den Interaktionen eines Piloten mit

seinen Flugfuhrungsinstrumenten.Der zweiteBeitragbehandelt dieBerechnung von Zwi-

schenbilderndurchnichtlineareInterpolation.Hierdurch isteineErhohungderBildratein

Realzeit-Sichtsystemenmoglich,ohnedenRechner-Aufwandwesentlichzuerhohen.Derdrit-

teBeitragbeschaftigtsichmitgroenSichtfeldernundderdafurnotwendigenDisplaytech-

nologie. Es folgen zwei anwendungsorientierteBeitrage



uber Prinzip und Architektur ei-

nesMultisensor-SimulationssystemsaufderBasisvonPC-Technologie.ZumAbschluwird



uber die Simulation neuartiger Fahrzeugscheinwerferarchitekturen mit Hilfe eines PKW-

Fahrsimulatorsberichtet.

DenDatenbasengiltderdritteTeildesTagungsbandes(Datenbasismodellierung-Methoden

undWerkzeuge).ImerstenBeitragwirdderEinfluderInformationsstrukturierungaufdie

Effizienz,PortabilitatundAnpabarkeitvonDatenbasendiskutiert.DieautomatischeDe-

tailreduktion mitHilfe vonMethodender Fuzzy-LogikistInhaltdeszweitenBeitrags.Im

letztenBeitrag wirdgezeigt,wiemittelsgeographischerInformationssystemehalbautoma-

tischrealitatsnaheDatenbasenerstelltwerdenkonnen.

An dieser Stelleseiallen gedankt,diedurch ihreMithilfe diese Veranstaltungermoglicht

haben.Herrncand.{Ing.WolfgangBackerdankeichbesondersfurdiesorgfaltigeBearbeitung

und UmstellungdesManuskriptesnach L A

T

E

X.Weiterhin giltmein Dankdenzahlreichen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FirmaSTN ATLAS Elektronik GmbH,welchean

derVorbereitung,OrganisationundDurchfuhrungderTagungvorOrtbeteiligtsind.

Wuppertal,imSeptember1999 Dr.{Ing.ReinhardMoller

(9)

1.MODERNESICHTSYSTEMEI{ANFORDERUNGENUNDL



OSUNGSANS



ATZE

ExtrapolationdynamischerSehinformation:ExperimentelleUntersuchung

undeinquantitativesModell

W.H.Ehrenstein,U.Daubmann...3

DarstellungvirtuellerZieleineinemRealfahrzeug

R.Bals,J.Reimer...15

AgentenbasierteSimulationmitSichtsystem

R.Dorner,P.Grimm,C.Seiler,M.Prue,K.Stuhrmann...33

EinVerfahrenzurAuswahlvonSimulator-Sichtsystemen

M.A.Schmidt...45

DefinitionundInterpretationvonSichtbereichsspezifikationen

furSichtdarstellungssysteme

A.Fernie,L.Bonnen...55

AuensichtdarstellungaufgekrummteFlachen

R.Hanseroth...67

GrafikAPIfurVisualSimulationApplikationen

J.Wallmersperger...87

2.MODERNESICHTSYSTEMEII{TECHNOLOGIENUNDTECHNIKEN

Bahnpradiktor-AuslegungfuroptimaleMensch-Maschine-InteraktionimCockpit

G.Sachs,K.Dobler...95

NichtlinearefehlertoleranteInterpolationvonZwischenbildernfureine

visuelleinteraktiveSimulationsumgebung

M.Schnitzler,W.Zeise,A.Kummert...107

DisplaysfurgroeSichtfelder

B.Hampel-Vogedes...115

CorrelatedPhysics-basedMulti-sensorSimulation

A.Schultz,R.L.Grange...131

Ensemble:DevelopmentofaTruePCImageGenerator

K.C.Conlin,S.O.Hadfield,G.B.Hurley...139

Realzeit-Licht-SimulationimBMWFahrsimulator

M.H.Strobl,J.H.Bernasch,J.P.Lowenau...151

3.DATENBASISMODELLIERUNG{METHODENUNDWERKZEUGE

DatabaseStructures

M.Desrochers...165

DieAutomatisierunggrafischerDetailreduktionundderBeitragderFuzzy-Logik

A.Christidis...191

AnwendungGeographischerInformationssystemeinderDatenbasiserstellung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da man ;iber eine jede Kurve innerhalb mäßiger Grenzen durch eine· solche darstellen kann,.. allgemein als ein�

Bei der Alkoholab- hängigkeit haben sich für bestimmte Patien- ten zunehmend Anticravingsubstanzen eta- bliert (Craving: das unwiderstehliche Verlan- gen, einen Suchtstoff oft auch

Zu den Betriebsausgaben gehörten auch Aufwendungen von Sponsoren zur För- derung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähn- lichen

Wolfgang Rombach, Leiter der Leiter der Unterabteilung Sozialhilfe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales.. Jörg Süshardt, stellvertretender Amtsleiter des Sozialamts,

Die Feststellung der grundsätzlichen Leistungsberechtigung führt zur weiteren individuellen Bedarfsermittlung und/oder eröffnet den Zugang zu bestimmten

Die Feststellung der grundsätzlichen Leistungsberechtigung führt zur weiteren individuellen Bedarfsermittlung und/oder eröffnet den Zugang zu bestimmten

„(1) Für die Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 sowie für deren Rücknahme und Widerruf ist der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich die Tagespflegeperson

Werden dem Konsumenten digitale Inhalte vom Anbieter nicht auf einem festen Datenträger zur Verfügung gestellt, so hat der Konsument kein Widerrufsrecht, wenn der