• Keine Ergebnisse gefunden

33. Symposium «Medizin up to date» – 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "33. Symposium «Medizin up to date» – 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

890

ARS MEDICI 18 2014

BEKANNTMACHUNG

Das praxisorientierte Symposium «Medizin up to date» widmet sich in diesem Jahr den The- menbereichen Demenz, Kopfschmerz, chroni- sche Schmerzen sowie Work-Life-Balance.

Prof. Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizini- scher Direktor der Reha Rheinfelden, ist ver- antwortlich für die wissenschaftliche Leitung des Symposiums.

Prof. Ettlin, was macht «Medizin up to date» besuchenswert?

Am Symposium präsentieren renommierte Referenten mit Fokus auf den Praktiker auch für Fachärzte klinisch relevante und aktuelle Themen. Der Inhalt hat deshalb grossen Praxisbezug.

Wen sprechen Sie mit dem Symposium an?

Mit «Medizin up to date» wollen wir Allge- meinpraktiker, Internisten, aber auch Fach- ärzte verschiedener Richtungen und Apo- theker aus der Deutschschweiz ansprechen.

Welche Referenten konnten Sie in diesem Jahr gewinnen?

Wir freuen uns, diesen Anlass wiederum mit namhaften Referenten durchführen zu können: PD Dr. Thomas Nyffeler bearbei- tet das Thema «Differenzialdiagnostik der Demenz». PD Dr. Laurenz L. Meier prä- sentiert als einer der Co-Autoren die Daten zur grossen schweizerischen «Work-Life- Balance»-Studie in der Hausarztmedizin.

Prof. Dr. Matthias Sturzenegger gibt uns einen aktuellen Überblick zum Thema

«Kopfschmerz in der Praxis», mit einge- schlossen die zu beachtenden Risikofakto- ren der Chronifizierung. Schliesslich prä- sentiert Dr. Hanspeter Flury als Chefarzt einer renommierten psychosomatischen Klinik seine Sicht zum Thema «Arzt- Patient im Umgang mit chronischem Schmerz».

Findet auch in diesem Jahr ein Podiums - gespräch statt?

Ja, wie uns die Symposien der letzten Jahre gezeigt haben, stösst die Diskussion der vorgetragenen Themen unter den Referen- ten und den zusätzlichen Podiumsgästen auf grosses Interesse. Dabei bringen sich auch die Kongressteilnehmer immer sehr aktiv mit ihren Fragen ein.

Nach welchen Kriterien stellen Sie die The- men des Symposiums zusammen?

Sehr wichtig für meine Wahl der Themen sind fachlich versierte und zugleich didak- tisch begabte Referenten. Das aktuellste Thema stösst auf wenig Resonanz, wenn es langweilig abgehandelt wird. Sobald ich auf einem Kongress ein für Praktiker rele- vantes und zugleich brillant vorgetragenes Thema orte, versuche ich, den Referenten

auch für unser Symposium «Medizin up to date» zu gewinnen. So sind in den letzten Jahren immer sehr ansprechende Sympo- sien zustande gekommen.

Weshalb kostet die Teilnahme am Sympo- sium etwas?

Wir bieten mit unserem Programm eine pra- xisorientierte, hochkarätige Weiterbildung mit renommierten Referenten. Die Weiterbil- dung erhält zudem von den Fachgesellschaf- ten jeweils die entsprechenden Credits für die Teilnehmenden. Der Unkostenbeitrag von 40 Franken ist im Vergleich zu anderen Veranstaltungen bescheiden und unter- stützt uns dabei, die Qualität der Veranstal- tung auf einem hohen Niveau zu halten. Christoph Herzog

33. Symposium «Medizin up to date» – 2014

«Medizin up to date» auf einen Blick

Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2014, 9.15 –13.30 Uhr

Ort: Hotel Hilton, Basel

Kosten: 40 Franken

Anmeldung: www.mepha.ch/events

Wissenschaftliche Organisation durch Professor Dr. Thierry Ettlin, Chefarzt und Medizini- scher Direktor Reha Rheinfelden

Referenten und Themen

PD Dr. Thomas Nyffeler: «Differenzialdiagnostik der Demenz»

PD Dr. Laurenz L. Meier: «Work-Life-Balance»

Prof. Dr. Matthias Sturzenegger: «Kopfschmerz in der Praxis»

Dr. Hanspeter Flury: «Arzt-Patient im Umgang mit chronischem Schmerz»

Podiumsgespräch mit den Referenten sowie mit Dr. Dieter Frey, Dr. Klaus Bally und Dr. Jean-Claude Roches.

Die Credits wurden von den Credits:

Fachgesellschaften bestätigt. SGAM/SGIM: 4 Credits – Kernfortbildung AIM SNG: 3 Credits

FPH: 33.5 FPH-Kreditpunkte SGPMR: 3 Credits

FSP: volle Fortbildungsdauer anrechenbar SGR: 4 Credits

SAPPM: 3 Credits

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Entscheidung wird erschwert dadurch, daß im Programm nicht erkennbar ist, ob es sich um einen Referenten oder eine Referentin handelt — der Vorname ist nämlich

Die Autoren gehen davon aus, dass die- ser Haarausfall ursächlich auf Olanzapin zurückzuführen war, da die Patientin zu diesem Zeitpunkt keine anderen Medika- mente erhielt und

Michel: Die wichtigste Neuerung für das diesjährige Symposium ist die Zu- sammenarbeit zwischen der Rheumakli- nik des USZ Zürich und der Universitäts- klinik für Rheumatologie

[r]

Teilnehmer auf österreichischer Seite waren der Bundesminister für Soziales, Herr Alois Stöger, der einladende Präsi- dent der österreichischen Ärztekam- mer, Herr

Was sich einfach anhört, setzt beim medizinischen Personal Wissen, Erfahrung und eine innere Haltung der Präsenz und Offenheit voraus?. Wie können wir diese Fähigkeiten

Birgit Lorenz et moi-même sommes très heureux de vous propo- ser une nouvelle édition de la réunion de la SGOF d’automne, dans un format nouveau associant les deux sociétés SGOF et

Die Partner dieser Vereinbarung stel- len fest, dass es sich bei diesen Leistungen nicht um solche nach §1 handelt, die mit der durch den Bewertungsausschuss nach.