• Keine Ergebnisse gefunden

Neue antivirale Medikamente geben Anlass zuHoffnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue antivirale Medikamente geben Anlass zuHoffnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N M O D E N M O D E N M E D I Z I NM E D I Z I N

Immer noch wartet die Welt auf einen Impfstoff gegen Aids, und momentan deu- tet nichts darauf hin, dass diese Hoffnung sich bald erfüllen wird. Auf absehbare Zeit werden HIV-Infizierte weiter als lebens- lang Infizierte darauf setzen müssen, die Replikation des Virus durch eine Kombina- tionstherapie aus mindestens zwei, besser noch drei antiviralen Medikamenten in Schach zu halten. Inzwischen sind mehr als 20 Medikamente auf dem Markt, die es prinzipiell gestatten, ein geeignetes indi- viduelles Therapieregime zurechtzuschnei- dern.

Doch auch bei einer beträchtlichen Zahl von Infizierten, die vollen Zugang zu den Medikamenten haben, gelingt die volle Suppression nicht. Viele von diesen Pa- tienten begannen ihre Therapie in den Neunzigerjahren und wurden später dann auf die jeweils neu auf den Markt gekom- menen Medikamente eingestellt. Dieses etwas planlose Vorgehen führte nicht sel- ten zu einer «Multi-drug resistance», und die betroffenen Patienten gelten als Risikopatienten für das Fortschreiten der Erkrankung.

Doch inzwischen sind drei neue Medika- mentenklassen entwickelt worden, die Anlass zu Hoffnung geben, wie Hiroyu Hatano und Steven G. Deeks kürzlich in einem Kommentar im «British Medical Journal» (BMJ 2007; 334: 1124–1125) zu verstehen geben haben. Die Aids-Experten von der Universität von Kalifornien in San Francisco fühlen sich gar an das Jahr 1996 erinnert, als die «wunderbaren Effekte der Kombinationstherapie erstmals beobach- tet wurden». Die erste der neuen Sub- stanzklassen sind die HIV-Integrase- hemmer, namentlich Raltegravir und Elvitegravir. Sie hemmen den Einbau des Virus in das Wirtsgenom. Die bisherigen (Phase-III-) Studien stimmen nach Auf- fassung der Autoren zuversichtlich. So profitierten unter Raltegravir auch HIV- Patienten, bei denen es nicht gelang, eine

weitere wirksame Substanz zu applizieren.

Die zweite neue Substanzklasse sind die R 5-Inhibitoren. Diese Medikamente hem- men einen Co-Rezeptor, den das Virus be- nutzt, um in die Zelle einzudringen. Wäh- rend ein Hauptvertreter wegen Leber- toxizität ein frühes Ende fand, steht mit Maraviroc ein Kandidat zur Verfügung, der in zwei Studien (MOTIVATE) wirksam war und gut vertragen wurde.

Der Dritte im Bunde der neuen antiviralen Medikamente ist das Etravirin, ein Nicht- Nukleosid-Reverse-Transkriptasehemmer (NNRTI) der zweiten Generation. Das Me- dikament scheint auch bei Patienten wirk- sam, bei denen Resistenzen gegen «alte»

NNRTI, wie etwa Nevirapin, aufgetreten sind. Trotz dieser positiven Meldungen warnen die BMJ-Autoren vor allzu viel

Euphorie: «Auch in Zukunft werden nicht alle Patienten eine lebenslange Virussup- pression erlangen.» Auch die neuen Medi- kamente hätten zudem ein nicht unbe- trächtliches Interaktionspotenzial, und wie leicht sie kombiniert werden können, sei noch unklar. Und es müsse weiterhin mit Resistenzen gerechnet werden, bei den Integrasehemmern sei dies schon jetzt auffällig. «Zudem ist es immer schwierig, die Daten, die man von hoch motivierten Studienteilnehmern erhält, in den Altag zu übersetzen», meinen die Infektiologen.

Trotzdem sagen sie dank der neuen Substanzen eine bessere Zukunft für HIV-

Patienten voraus.

U.B.

Arzneimittel-resistente HIV-Infektion

Neue antivirale Medikamente geben Anlass zu Hoffnung

772

ARS MEDICI 16 2007

Am eben beendeten 4. Kongress der Inter- national Aids Society (IAS) in Sydney ver- sammelten sich Tausende von Experten und Interessenvertretern verschiedenster Couleur. In einer Deklaration fordern die Aids-Experten, dass mindestens zehn Prozent aller dem Kampf gegen die Immunschwäche gewidmeten Gelder der Forschung zugute kommen sollen (www.ias2007.org). Diese Forschungsgel- der sollen nicht nur in die Erfroschung neuer Wirkstoffe und möglicher Vakzinen gesteckt werden, sondern auch in weitere Bereiche. Dazu gehören nach den Vorstell- ungen des Globalen Aids/HIV-Programms der Weltbank auch die vergleichende Evaluation verschiedener medikamentöser Behandlungsstrategien, ferner die Ausge-

staltung von Anti-Aids-Kampagnen und Anpassungen der Gesundheitssysteme.

Das Hauptgewicht der Probleme liegt heute eindeutig in Ländern der Dritten Welt, wo nach wie vor Kinder und Frauen schlechtere Behandlungschancen haben.

Forschung müsste dort geballt stattfinden und auf die in den einzelnen Ländern durchaus unterschiedlichen Gegeben- heiten eingehen können. Dies kann aber nur mit Hilfe aus industrialisierten, reiche- ren Ländern geschehen. Und in dieser Forschung kann nicht nur «der Markt»

spielen, Nachhaltigkeit und sorgfältig erfasster Kosteneffektivität kommt eine umso grössere Bedeutung zu.H.B.

Aids-Kongress 2007 in Sydney:

«Mehr Geld für Forschung!»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¬ Während bei der Neuronavi- gation die Bildgebung am Vortage der Operation erfolgen kann, macht die Stereotaxie einen unmittelbar prä- operativen Transport des Patienten

stehen - nicht verloren geht, und wenn sie durch ein Digital Rights Management bewacht werden, wie es die Medienkonzerne gern tun, hilft auch alles dieses nichts: Es bleibt

En plus des pertes de pres- sion ayant lieu lors du traitement de l’air comprimé, d’autres pertes de pression ont lieu dans la distribu- tion de l’air comprimé à cause de

Für einen Anlass wie diesen und die Aus- sicht darauf, Gastgeber eines idyllischen Festes zu sein, machte man das jedoch gerne und stellte sich in den Dienst der Gemeinschaft

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

„Hinzu kommt: Neue Anwendungen wie Gene-Drive-Organismen betreffen auch wildlebende Arten und tragen deshalb ein besonders hohes Risiko für negative Folgen für Ökosysteme“,

Wir Verbände, Organisationen, Institutionen und Stiftun- gen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Naturschutz, Entwicklungspolitik, Kirchen, Verbraucherschutz, soziale

Um den Effekt der Therapie besser beurteilen zu können, sollten die Tropfen zunächst nur in ein Auge verabreicht werden.. Darauf weist