• Keine Ergebnisse gefunden

Gestaltung – eine Herausforderung derwissenschaftlichen Kommunikation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gestaltung – eine Herausforderung derwissenschaftlichen Kommunikation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

3

RZ-Mitteilungen Nr. 18, August 1999 Computer und Netze sind allgegenwärtige digitale

Werkzeuge und weltumspannende Medien der Infor- mation und Kommunikation geworden, doch die entscheidenden Agenten wissenschaftlicher Kommu- nikation sind noch immer die, deren Aufmerksamkeit erreicht werden soll. Die Spannung zwischen Form und Inhalt von Informationen erweist sich deshalb als ein zentrales Thema der Computernutzung: Die Inhalte wissenschaftlicher Kommunikation müssen stimmen, leicht und schnell wahrgenommen werden sie jedoch nur, wenn die Form anspricht!

Computersysteme bieten inzwischen eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten zur Erstellung von Papierdokumenten – auch wenn der Traum vom pa- pierlosen Büro damit nicht erfüllt wird. Dies reicht von der Wahl passender Schriften über Satz und Format des Textes bis zu überzeugenden grafischen Darstellungen und Fotos. Technisch stellt sich dies als eine Fülle von Formaten und Anwendungsprogrammen dar, die im vorliegenden Heft vorgestellt werden. Es zeigt sich, daß trotz offizieller und faktischer Standards noch viel zu tun ist, um Computer zu einem austauschbaren Werkzeug zu machen. Und doch muß man zugeben, daß in den letzten fünfzehn Jahren ein großes Stück Weg zu allgemein nutzbareren Rechnern und Netzen zurückgelegt wurde.

Technisch läßt sich ein Fortschritt feststellen, doch die eigentliche Herausforderung liegt in der Nutzung der technischen Möglichkeiten, also der Gestaltung effektiver und ansprechender Texte. Sicher können die meisten Wissenschaftler gut formulieren, auch wenn die Beherrschung der deutschen Sprache nicht den hohen Stellenwert in der Ausbildung hat wie etwa das Meistern des Französischen in unserem Nachbarland.

Vielen Wissenschaftlern ist dagegen der angemessene Blick für die Gestalt eines Dokumentes nicht von vorn herein gegeben. Historisch war dies schließlich die Aufgabe einer entfalteten Handwerkstradition von Typographen, Setzern, Lektoren und Druckern. Die neue Technik stellt die Autoren vor neue Herausforde- rungen. Ziel ist es, eine optimale „Anmutung“ der Dokumente zu erreichen. Für die exakten Wissen- schaften mag ein Begriff wie „Anmutung“ eine gewisse Ratlosigkeit hervorrufen. Leider gibt es nur selten strik- te Regeln der Gestaltung, zumal der gezielte Regel- bruch von Meistern ihres Faches durchaus als aufmersamkeitserhöhendes Element der Gestaltung eingesetzt werden kann. Gewisse Grundmuster ästhe- tischer und effektiver Kommunikation gibt es aber doch. Manche werden hier vorgestellt, vor allem hilft aber, wie beim Schreiben, Übung. Ist erst einmal ein Problembewußtsein entstanden, hilft die aufmerksame

Lektüre gelungener Beispiele. Noch gibt es literarische und wissenschaftliche Verlage, die gut gestaltetes Material liefern – und notfalls kann man für Bücher und Druckvorlagen auf die Fülle historischen Materials in den Bibliotheken zurückgreifen. Man mag dabei auch entdecken, daß die vorinstallierten Schriften der Laser- drucker wie Times, Helvetica oder Arial nicht für jede Druckvorlage geeignet sind – tatsächlich sogar nur für relativ wenige.

Vor neuen Herausforderungen steht die elektroni- sche Kommunikation, das Design von Webseiten, Computergrafiken und -animationen. Hier ist ein kol- lektiver Lernprozeß nötig, der gerade erst begonnen hat. XML mag ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Auch hier gibt es eine Fülle geeigneten Materials im Netz zu finden – ebenso wie eine Reihe abschrecken- der Beispiele. Es gilt, wie bei den Printmedien, auf- merksam hinzuschauen.

Als überraschend schwierig erweist sich die Gestal- tung des eigentlichen Hits der elektronischen Kommu- nikation, der E-Mail. Gerade weil sie über die ganze Welt und auf nahezu allen Betriebssystemen und Geräteplattformen funktionieren soll, ist sie bislang über den Minimalstandard der 7-bit US-ASCII-Forma- tierung nicht wirklich hinaus gekommen. MIME- Standards greifen (noch) nicht recht, Unicode ist eher eine Idee als Realität; auch Attached Documents sind keine befriedigende Lösung. Es ist schon erstaunlich, daß sich riesige E-Mail-Gemeinschaften noch immer mit fehlenden oder falsch konvertierten Umlauten oder Sonderzeichen zufrieden geben.

Trotz dieser offensichtlichen Schwachpunkte öffnen die neueren Anwendungsprogramme eine Vielzahl von Möglichkeiten, um für wertvolle Informationen die angemessene kommunikative Aufmerksamkeit zu erzeugen: Auf dem Papier ebenso wie auf der CD- ROM oder im Netz. Gestalten Sie eine neue Phase Ihrer kreativen Arbeit: Entfernen Sie Times und Arial/

Helvetica von Ihrem Rechner und probieren Sie mal was Neues! Und wenn Sie nicht weiter wissen, schau- en Sie in gedruckte oder elektronische Publikationen, deren Gestaltung Ihnen gefällt. Lesen bildet. An- schauen auch.

Wolfgang Coy Medienbeauftragter der Universität und

Vorsitzender der Medienkommission coy@informatik.hu-berlin.de

Gestaltung – eine Herausforderung der

wissenschaftlichen Kommunikation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbauend auf den Prinzipien des kollaborativen Taggings von Personen (People Tagging nach Farrell et al. 2007), versuchen wir mit einem semantischen People

Wann immer Ihr aufgefordert werdet, eine der Adresslisten zu einem Zweck weiterzugeben, der nicht unmittelbar mit den Aktivitäten des Chapters zu tun hat, saget“Nein!” - ganz

Die Erema Enginee- ring Recycling Maschi- nen und Anlagen GmbH, Linz/Österreich, verblüfft durch eine neue Strap- ping-Technologie, bei der in einem Arbeitsschritt

raum für entwicklung niko KLAUS götz businesscoach..

29 Prozent der Befragten, die ver- sucht hätten, für sich oder eine andere Person einen Termin für eine Corona-Impfung zu verein- baren, hätten 50 oder mehr An- läufe unternehmen

Kill() Das Ereignis wird ausgelöst, wenn der aktive Task als Hintergrund-Prozess beendet wurde.. Tabelle 20.6.0.3.1 : Ereignisse der

Zum Auftakt des Theaters an der Volme wurde „Heute Abend, Lola Blau“ gespielt, sogar eine „Faust“-Inszenierung gab es anfangs. Allerdings zeigte sich bald, dass Komödien und

eine professionelle interne kommunikation lässt ihre mitarbeiterinnen und mitarbeiter ihren eigenen beitrag zum erfolg des unternehmens erkennen.. das motiviert und sorgt für