• Keine Ergebnisse gefunden

Birgit Ebbert. Einen Traum erfüllt. Zehn Jahre Theater an der Volme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Birgit Ebbert. Einen Traum erfüllt. Zehn Jahre Theater an der Volme"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Birgit Ebbert

Einen Traum erfüllt

Zehn Jahre „Theater an der Volme“

Fast ein Jahrzehnt ist es nun her, seit Indra Janorschke und Dario Weberg zum ersten Mal die Türen ihres kleinen „Theaters an der Volme“ auf dem Gelände der Elbershallen geöffnet haben, um sich ihren Traum vom eigenen Theater zu erfüllen. Mit ihren Komödien, viele aus eigener Feder, haben sie sich in die Herzen der Hagenerinnen und Hagener gespielt, die hier einen Raum für unterhaltsame Stunden abseits des Alltags finden. Mit jedem Jahr hat sich ihr Platz in der Hagener Kulturszene gefestigt.

Seit 2015 hat Dario Weberg die künstlerische Leitung der Schlossspiele Hohenlimburg inne und 2018 haben die beiden mit dem Werdringer Theatersommer ein zusätzliches kulturel- les Highlight für Hagen geschaffen. Auch für 2020 hatte das Paar mit Theater im Herzen große Pläne, der Werdringer Theatersommer sollte in die dritte Runde gehen und eine neue Produktion der beliebten Hagener Theaterkrimis lag in der Schublade. Dann stoppte Covid 19 („Corona“) im März von einem Tag auf den anderen den Theaterbetrieb und stellte sie Dario Weberg bei der Präsentation des Programms vom 1. Werdringer Theatersommer 2018 (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(2)

vor ganz neue Herausforderungen. Jetzt galt es nicht, ums Leben zu spielen, sondern ums Überleben zu kämpfen. Noch werden die beiden von Hagenerinnen und Hagenern und Fans darüber hinaus unterstützt, damit es weitergeht in dem Theater im Industriedenkmal und 2021 das zehnjährige Jubiläum begangen werden kann.

Vom Theater Hagen angesteckt: Dario Weberg

Von der Begeisterung fürs Theater angesteckt wurde Dario Weberg bereits in seiner Kind- heit. „Eines der ersten Stücke, die ich gesehen habe, war ‚Peterchens Mondfahrt‘“, erinnert sich Dario Weberg. Das war im Theater Hagen, wo er 1967 auch das Musical „Mame“

erlebte, das ihn derart fasziniert hat, dass er sich für die Kinderrolle des Patrick Dennis bewarb. Elf Jahre war er damals und musste mit über hundert anderen Kindern vorsingen, vor Rita Zorn, der seinerzeitigen

„Grand Dame“ des Theaters.

Ausgewählt wurde ein anderer Junge, aber Dario Weberg hat das nicht davon abgehalten, weiterhin Wege auf die Bühne zu suchen, in Inszenierungen des Pfarrers und in den Weihnachtsprogrammen des Fußballvereins.

Irgendwann rückte das Theater in den Hintergrund, Dario Weberg widmete sich eher der Musik, malte und bewarb sich nach dem Abitur sogar erfolgreich bei der Folkwang-Schule in Essen. Der Dario Weberg mit Martin Semmelrogge und Simon Jakobi in „Warten auf Godot“

bei den Schlossspielen Hohenlimburg 2019 (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

Dario Weberg und Indra Janorschke in der 70er-Jahre Revue „Ein Bett im Kornfeld“ (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(3)

Wehrdienst und familiäre Anforderungen verhinderten jedoch, dass er dort sein Studium begann. Die Vernunft siegte über die Kunst, allerdings hatte er stets das Gefühl, am falschen Platz zu sein, bis er begann, Schauspielunterricht zu nehmen und die Begeisterung für die Bühne wieder durchkam. Das Theater nahm immer mehr Zeit in seinem Leben ein und als er im Theater am Stiftsplatz in Herdecke Indra Janorschke kennenlernte, war das ein Zeichen dafür, sich von seinem Brotjob zu verabschieden und das Abenteuer Theater zu wagen.

Zwischen Else Tetzlaff und Mascha Kaléko: Indra Janorschke

Auch die Anfänge von Indra Janorschke auf der Bühne waren nicht frei von Rückschlägen.

„Ich weiß noch, dass ich enttäuscht war, weil ich nicht die Maria in der Weihnachtsgeschichte spielen durfte, sondern mit einem der drei Könige abgespeist wurde“, fällt Indra Janorschke ein. Gebremst hat das ihre

schauspielerische Entwick- lung nicht. Allerdings hat sie sich dabei anfangs eher mit dem Genre Film befasst und zusammen mit ihrem Bruder einen Loriot-Film und „Das schwarze Phantom”, kom- plett nach eigenen Texten, gedreht.

Nach dem Schulabschluss ruhte auch bei ihr die Lei- denschaft fürs Theater, bis sie in dem Hohenlimburger Amateurtheater Mummpitz

wieder angefacht wurde. Als sie bei ihrer ersten Rolle im Theater am Stiftsplatz, der Nancy in „Gaslicht“, Dario Weberg begegnete, sprang gleich doppelt der Funke über.

Vom Literatour-Theater zum Theater an der Volme

Den beiden reichte es bald nicht mehr, in Herdecke Theater zu spielen, sie teilten die Begei- sterung für Literatur und wollten damit andere anstecken. Ihre Idee war, Literatur in Szene zu setzen und die Aufführungen mit Speisen zu verbinden. „Das erste Stück hatte sechs Akte, und die Besucher bekamen für ihren Eintrittspreis neben dem Theater ein bodenloses Glas Wein – heute würde man sagen: all you can drink“, erklärt Dario Weberg das Konzept. Außerdem gab es zwischendurch Häppchen, Kanapees mit Erdbeeren zum Beispiel, alles was man selbst machen konnte und nicht teuer war. Das war die Zeit, als die ersten Krimi-Dinner in Restau- rants aufkamen, was die beiden auf den Gedanken brachte, das Konzept Gastronomen anzu- bieten. Am Schluss ihrer Literatour-Tätigkeit brachten sie es auf über 200 Buchungen im Jahr.

Indra Janorschke und Dario Weberg in „Zeugin der Anklage“ (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(4)

Bei den Fahrten hatten sie viel Zeit, um Träumen nachzuhängen und Visionen zu entwickeln.

Eines der Gesprächsthemen war immer ein eigenes Theater. Da wirkte das Angebot eines Bekannten, in der Umgebung ein Theater für ihn aufzubauen, wie ein Wink des Schicksals.

Auch wenn dieses Projekt nicht realisiert werden konnte, lag das fertige Konzept für ein Theater vor. Als sie die Ausschreibung der Immobilie auf dem Elbersgelände sahen, war schnell klar, dass dies der optimale Raum für ihre Programmideen war.

Innerhalb von sechs Monaten ab Unterzeichnung des Mietvertrags wurde das lange unge- nutzte, denkmalgeschützte Gebäude für den Theaterbetrieb hergerichtet. Am 8. September 2011 wurde das Theater an der Volme mit der Inszenierung von „Heute Abend, Lola Blau“

vor ausverkauftem Haus eröffnet.

Komödien mit einer Prise Literatur

Zum Auftakt des Theaters an der Volme wurde „Heute Abend, Lola Blau“ gespielt, sogar eine „Faust“-Inszenierung gab es anfangs. Allerdings zeigte sich bald, dass Komödien und Revuen am besten besucht werden und reine Literaturprogramme, Klassiker oder eher traurige Inszenierungen nicht so gut laufen. Dennoch mischen Dario Weberg und Indra Janorschke gelegentlich den einen oder anderen Klassiker zwischen die Komödien, auch Lesungen finden inzwischen großen Zuspruch. Ob es die Weihnachtslesungen sind oder die Buchpremieren von Indra Janorschke, die nach ihrem literarischen Debüt 2017 im Jubiläumsjahr 2021 ihren fünften Roman vorstellen wird.

Für die Hagener Autorinnen Marlies Ferber und Birgit Ebbert ist das Theater an der Volme ebenfalls als Ort für ihre Buchpremieren gesetzt und die Buchhandlung am Rathaus stellt immer wieder gerne in diesem Ambiente Neuerscheinungen vor. Vor allem aber ist das kleine

„Ein Herz und eine Seele“ von Wolfgang Menge entpuppt sich auch im Theater an der Volme zum Dauerbrenner.

(Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(5)

Theater mit Flair eine beliebte Spielstätte für die Krimilesungen im Rahmen von „Mord am Hellweg“, Andreas Franz hat hier ebenso gelesen wie René Kollo seinen speziell für Hagen verfassten Kurzkrimi.

Auch Gastspiele sind gelegent- lich auf der Bühne zu sehen, so wie etwa das Schwarzlicht- Theater vom Puppentheater Smolensk, dem renommiertesten Puppentheater in Russland, oder die erste Inszenierung von „Par- tum“, einem Theaterduo aus zwei jungen Schauspielerinnen des Theater an der Volme-Ensembles.

Ebenso trifft Robin Hiermer in seiner Rolle als „Friedel Hier- senkötter“ hier auf begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer.

Den Schwerpunkt aber bilden

Komödien, größtenteils aus der Feder von Indra Janorschke und Dario Weberg, teilweise aus der Hand von Stefan Schroeder, einem Hagener Theaterautor, der u. a. für die Edgar- Wallace-Adaptionen auf Hagener Verhältnisse verantwortlich ist und den Kriminalroman

„Agent 0070“ von Marlies Ferber für die Bühne bearbeitet hat.

Theater außerhalb des Theaters

Seit einigen Jahren gehen die beiden Schauspieler wieder aus ihrem Theater heraus. Dario Weberg leitet seit 2015 die Schlossspiele Hohenlimburg und hat dort mit „Hexenjagd“

(2015), „Harold und Maude“ (2016), „Ein Käfig voller Narren“ (2017) „Der zerbrochene Krug“ (2018), „Warten auf Godot“ (2019) und „Ein seltsames Paar“ (2020) mehrfach gezeigt, dass er und Indra Janorschke mehr können als Komödien auf kleiner Bühne. Mit dem 1. Werdringer Theatersommer haben die beiden 2018 ein weiteres Outdoor-Format ins Leben gerufen, das seine Fortsetzung in 2019 fand und hoffentlich 2021 wiederbelebt wird.

Als Publikum von Kriminalkomödien und musikalischen Revuen erlebten die Hagenerinnen und Hagener den Innenhof von Schloss Werdringen noch einmal neu und anders.

Neu und anders ist das Jahr 2020 für Indra Janorschke und Dario Weberg, dabei wollten sie viel auf den Weg bringen, um 2021 das zehnjährige Jubiläum zu begehen. Jetzt heißt es, das Publikum nach der Zwangsschließung wegen Covid 19 („Corona“) neu zu erobern, damit 2021 gefeiert werden kann.

Das Puppentheater Smolensk verzaubert mit Schwarzlichttheater das Publikum im Theater an der Volme. (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(6)

Die Programme der letzten Jahre

2020

„Beethoven & Goethe“, literarisch-musikalisches Programm von Dario Weberg & Martin Brödemann

„Mit Abstand die Besten“, Komödie von Stefan Schroeder

„It’s My Life“, 90er-Jahre-Revue von Dario Weberg

„Dr. Wehtal, der Arzt, dem die Frauen misstrauen“, Komödie von Indra Janorschke &

Dario Weberg

„Kommissar Goldberg ermittelt. Die Geister von der Volme“, Kriminalkomödie von Stefan Schroeder

2019

„Götterfunken“, literarisch-musikalisches Programm über Friedrich Schiller von Dario Weberg & Indra Janorschke

„Heinrich Heine“, literarisch-musikalisches Programm von Dario Weberg & Indra Janorschke

„Kurt Tucholsky“, literarisch-musikalisches Programm von Dario Weberg & Indra Ja- norschke

„Johnny Cash“, musikalische Revue von Dario Weberg

„Ein Herz und eine Seele, Selbstbedienung und Sittenstrolch“, Bühnenfassung der TV- Komödie von Wolfgang Menge

„Goethe“, literarisch-musikalisches Programm von Dario Weberg & Indra Janorschke

„Er kam, sah und sie siegte“, musikalische Revue von Dario Weberg

„Frieders fürchterliche Flitterwochen“, Komödie von Stefan Schroeder

„Alter schützt vor Torschluss nicht“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Tote Lehrer leben länger“, Kriminalkomödie von Dario Weberg & Indra Janorschke

„Winter, Wonne, Wunderpapa“, Komödie mit Musik von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Die Dauercamper“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

(7)

2018

„Sketch Comedy Club“, Retro-Revue von Dario Weberg

„Schneegestöber“, musikalische Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Hagen. Das Tor. Eine Sauerlandgeschichte.“, Kabarett von Dario Weberg

„Hilfe! Mein Mann heiratet! oder Die Leiche im Kuhstall“, Komödie von Stefan Schroeder

„Sommer, Sonne, Strand und … Papa!“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Mutter auf Abwegen, Frühlingsgefühle im Herbst“, Komödie von Indra Janorschke &

Dario Weberg

„Nur die Harten kommen in den Garten“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Mascha“, literarisch-biografischer Abend von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Geld oder Lady“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Der kopflose Adelige von Werdringen“, Kriminalkomödie von Dario Weberg & Indra Janorschke

Stefan Schroeder, Carola Schmidt, Alissa

(8)

2017

„Mama & Luigi - Einbruch Confusio“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Drei Frauen im Schnee“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Der Würger von Wehringhausen“, Kriminalkomödie von Stefan Schroeder

„Weihnachten im Juli“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Cat Stevens“, musikalisch-biografisches Programm von Dario Weberg „Willi Winzig“, Komödie von Heinz Erhardt und Herbert Lichtenhagen

„Liebling verdufte“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Mama & Luigi - Hochzeit Capricciosa“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Hühnchen, ich hab‘ einen Liebling zu rupfen“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

2016

„Heißer Flirt und fette Beute“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Trinkhalle am Eck“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Der Henker von Haspe“, Kriminalkomödie von Stefan Schroeder

„Mama & Luigi - Entführung Arrabiata“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Ich will Spaß!“, 80er-Jahre-Revue von Dario Weberg

„Seitensprung mit Zusatzzahl“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Mama & Luigi - Liebe auf italienisch“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

2015

„Stutenbissig“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Kerzenschein & Mandelduft“, Weihnachtsrevue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Frank“, musikalisch-biografisches Programm von Indra Janorschke & Dario Weberg

(9)

„Das Gasthaus an der Volme“, Kriminalkomödie von Stefan Schroeder

„Ein Bett im Kornfeld“, 70er-Jahre-Revue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Geschlechterkampf, Runde 1“, Komödie von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Schatz, Therapie zwecklos“, Komödie von Sabine Misiorny und Tom Müller

„Boeing, Boeing“, Komödie von Marc Camoletti

„Bis ans Ende meiner Lieder“, Udo-Jürgens-Revue von Dario Weberg

„Flowerpower, Popopcola“, 70er-Jahre-Revue von Dario Weberg

„Pack die Badehose ein“, 50er-/60er-Jahre-Revue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Candlelight & Liebestöter“, Komödie von Sabine Misiorny & Tom Müller

„Was Frauen wirklich wollen“, Komödie von Sabine Misiorny & Tom Müller

„Die Mausefalle“, Krimi von Agatha Christie

„Frieda auf Erden“, Komödie von Stefan Schroeder

Bei der Agatha-Christie-Inszenierung wird es voll auf der Bühne: „Und dann gab’s keines mehr“, Krimi von Agatha Christie. (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(10)

2014

„Tee mit Zimt oder Wie töte ich meinen Regisseur“, Komödie von Lars Lienen

„Doppelfehler“ von Baryy Creyton

„Ein Herz und eine Seele - Der Sittenstrolch“, Komödie von Wolfgang Menge

„0070-Operation Eaglehurst“, Kriminalkomödie von Stefan Schroeder nach einem Roman von Marlies Ferber

„Aber bitte mit Schlagersahne“, Schlager-Revue von Dario Weberg

„Ein Herz und eine Seele - Besuch aus der Ostzone“, Komödie von Wolfgang Menge

„Die Eule und das Kätzchen“, Theaterstück von Bill Manhoff

„Was Frauen wirklich wollen“, Komödie von Sabine Misiorny & Tom Müller

2013

„Zeugin der Anklage“, Kriminalstück von Agatha Christie

„Der Kontrabass“, Theaterstück von Patrick Süßkind

„Höchste Eisenbahn“, Theaterstück von Fitzgerald Kusz

„Liebesgut. Herz geraubt“, The Great American Songbook, Revue von Dario Weberg

„Aufräumen mit Alfons“, Komödie von Stefan Schroeder

„Seien Sie mal immer komisch“, Heinz Erhardt, die 2. Komödie von Dario Weberg

„Meine tolle Scheidung“, Komödie von Geraldine Aaron

„It‘s Now Or Never“, Die Elvis-Presley-Revue

„Zwei wie Bonny und Clyde“, Komödie von Sabine Misiorny & Tom Müller

„Ein Herz und eine Seele - Der Silvesterpunsch“, Komödie von Wolfgang Menge

„Ein Mann für Grobes“, Komödie von Stefan Schroeder

(11)

2012

„Erich Kästner“, literarisch-biografischer Abend von und mit Indra Janorschke & Dario Weberg

„Frank Sinatra - Sein Leben - Seine Musik“, Revue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Joachim Ringelnatz - Der Stein der Narren“, literarisch-biografischer Abend von und mit Indra Janorschke & Dario Weberg

„Kunst“, Theaterstück von Yazmina Reza

„Wilhelm Busch - Was mich betrifft“, literarisch-biografischer Abend von und mit Indra Janorschke & Dario Weberg

„Heinrich Heine - Und viele Bücher trag‘ ich im Kopf“, literarisch-biografischer Abend von und mit Indra Janorschke und Dario Weberg

„Zartbitter“, Theaterstück von Lars Lienen

„Gretchen 89 ff.“, Komödie von Lutz Hübner

„Engelchen und Teufelchen“, Komödie von Stefan Schroeder

In dem Programm „Pack die Badehose ein“ reisen Indra Janorschke und Dario Weberg mit dem Publikum in die 50er- und 60er-Jahre. (Foto: Dr. Birgit Ebbert)

(12)

„Pack die Badehose ein“, 50er/60er-Jahre-Revue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Loriot - Dr. Klöbner und andere Katastrophen“, ein Loriot-Abend

„Haie küsst man nicht“, Komödie von Stefanie Stroebele

„Fünf im gleichen Kleid“, Theaterstück von Alan Ball

„Gott des Gemetzels“, Theaterstück von Yazmina Reza

„Mascha Kalèko - Zur Heimat erkor ich mir sie Liebe“, literarisch-biografischer Abend von und mit Indra Janorschke & Dario Weberg

2011

„Heute Abend Lola Blau“, Musical Solo von Georg Kreisler

„Loriot: Möpse und andere Menschen“, ein Loriot-Abend

„Heinz Erhardt - Von der Pampelmuse geküsst“, biografisches Stück von Indra Janorschke

& Dario Weberg

„Faust – Tragödie erster Teil“, Drama von Johann Wolfgang von Goethe

„Spiel‘s noch einmal Sam“, Komödie von Woody Allen

„Karl Valentin - Gar nicht krank ist auch nicht gesund“, ein Karl-Valentin-Abend

„Misery“, Drama von Stephen King

„Cabaret Größenwahn“, 20er/30er-Jahre-Revue von Indra Janorschke & Dario Weberg

„Goethe - Die Musen hab‘ ich stets geachtet“, ein Goethe-Abend von Indra Janorschke

& Dario Weberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bundesrat schließt seinen letzten Völkerbundsbericht an die Bundesversammlung mit dem Satze: „Darum setzen wir nach wie vor in die Zukunft des Völkerbundes unser

Diese Strafe wird verdoppelt, wenn einer oder beide der streitenden Theile sich nicht auf die erste Ermahnung des Direktors, Regisseurs oder Capellmeisters zur

• „Daß Gott uns doch gebe, daß es bald Friede möge werden, aber nicht so wir gerne wollen, sondern Gottes Wille geschehe.“.. • „Sollte es sein das wir uns hier

Anlässlich von Ehe- jubiläen ab der Goldhochzeit (50 Jahre) gratuliert der Bürger- meister der Stadt Xanten oder im Verhinderungsfall einer sei- ner Stellvertreter den Ehepaaren

Doch nicht nur an den Hunger erinnerte sich Nikolaus Telitschko: Auch die Bekleidung war mangelhaft, Schuhe fehlten oder waren zerrissen, es mangelte an Socken und Fußlappen, so

Seine geistreichen Ausführungen belegen im übrigen daß offenbar auch im Lande einer Sozialgeographie als Annex der sie hier kurz erwähnt seien geographie materialiste ancienne"

Nicolas Stemanns Faust-Inszenierung wurde 2012 in der jährlichen Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" zur Inszenierung des Jahres gewählt.. Sie war unter anderem

Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter: www.gotha.de → Leben in Gotha → Planen, Bauen, Wohnen → Bauleitplanung → öffentliche