• Keine Ergebnisse gefunden

Dirk von Moers-Meßmer Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dirk von Moers-Meßmer Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dirk von Moers-Meßmer Dr. med.

Zur Wertigkeit der ondulierenden transrectalen Hyperthermie „OTRH“ bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie oder chronisch abakterieller Prostatitis.

Geboren am 5. März 1958 in Bocholt/Westfalen

Reifeprüfung am 17.5.1988 in Heidelberg, Abendgymnasium

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1988/89 bis SS 1995 Physikum am 20.3.1991 an der Universität in Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 8.5.1995 an der Universität in Heidelberg

Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Herr Priv.-Doz. Dr. med. U. Ikinger

Mit Einführung der Hyperthermietherapie zur Behandlung der BPH hoffte man eine

annähernd gleichwertige minimalinvasiveTherapiemöglichkeit gegenüber der transurethralen Resektion gefunden zu haben. Technische Weiterentwicklungen ermöglichten in kurzer Zeit den Einsatz verschiedenster Hyperthermietechnologien auf transrectalem und transurethralem Weg. Weltweite Studien belegten jedoch, daß die Hyperthermietherapie das herkömmliche Resektionsverfahren nicht ersetzen kann. Wie sich in der vorliegenden Studie zeigte, und weitere Studien belegen, ist eine Besserung bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie weniger bei Obstruktion als bei irritativen Symptomen zu beobachten. Ablative histologische Veränderungen mit einer entsprechende Volumenminderung der vergrößerten Prostata wurden nicht beobachtet. Signifikant, auch in placebokontrollierten Untersuchungen, zeigten sich statistisch belegte subjektive Erfolge bei Patienten mit einer BPH. Dieser symptomatische Effekt konnte noch eindrucksvoller, auch in placebokontrollierten Untersuchungen, bei der chronisch abakteriellen Prostatitis nachgewiesen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb zu untersuchen, welche Patienten sich für eine transrectale Hyperthermie eignen und ob ein miniaturisiertes, kompaktes, technisch einfaches Hyperthermiegerät (ondulierende

(2)

transrectale Hyperthermie „OTRH“) gleichwertige Ergebnisse, wie aufwendigere Geräte, erzielen kann.

Von Januar 1993 bis Dezember 1996 wurden in einer randomisierten Einfach-blind-Studie insgesamt 64 Patienten mit einer BPH oder chronisch abakteriellen Prostatitis mit dem kostengünstigen transrectal arbeitenden Hyperthermiegerät Cura-med therapiert. Bei allen Patienten wurden 10 transrectale Behandlungen über 60 Minuten in Abständen von 2 Tagen durchgeführt. In der Placebo-Gruppe (n=11) wurde, bei gleichen Ursachen, die Rectalsonde nur auf 38°C. erwärmt. Vor, nach, drei und sechs Monate nach Therapie wurden für die einzelnen Behandlungsgruppen die symptomatischen, irritativen Beschwerden im standardisierten Symptomen-Score nach Madsen-Iversen bzw. Boyarski erhoben sowie objektive relevante Miktionsparameter mit Prostatavolumen, Peakflow und Restharn bestimmt. Das Serum-PSA, Phosphatasen, Transaminasen, Blutfette sowie ein hormoneller Status u.a. mit Testosteron, LH, FSH, SHBG wurden abgenommen um biochemische

Veränderungen des prostatischen Stoffwechsels zu erfassen. Bei den 31 behandelten Patienten mit einer BPH besserte sich der symptomatische Score nach Behandlung um 48%. Im

Beobachtungszeitraum von 3 Monaten verringerte sich das Behandlungsergebnis auf eine Besserungsrate von 31%. Nach 6 Monaten war ein symptomatischer Behandlungserfolg nicht mehr nachweisbar. Deutlich bessere Resultate fanden sich bei den 23 behandelten Patienten mit einer chronisch abakteriellen Prostatitis. Nach Behandlung besserte sich der Boyarski- Symptomenscore um 47%. Im Follow-up nach 3 Monaten fand sich eine Symptomen-Score- Minderung um 59% bzw. 42% nach 6 Monaten. Weder in der BPH-Gruppe noch in der Prostatitis-Gruppe zeigte sich ein statistisch signifikantes Ergebnis seitens der objektiven- oder Laborparameter. Nebenwirkungen im Sinne von lokalen Reizzuständen und irritativen Mißempfindungen wurden nur vereinzelt beobachtet und führten zu keinem

Behandlungsbruch

Damit stellt die „OTRH“ bei Patienten mit irritativer BPH bzw. chronisch abakterieller Prostatitis, insbesondere nach Abbruch medikamentöser Maßnahmen, eine kostengünstige, minimalinvasive, sinnvolle Therapiebereicherung dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung an morphologisch erhaltenen Zellkernen, Aufnahme der Fluoreszenzsignale durch ein konfokales Laser Scanning- Mikroskop (CLSM)

Jedoch zeigt die signifikant erhöhte Komplikationsrate bei rt-PA 40 mg und die Zunahme blutungsbedingter Therapieabbrüche und SAE, daß einerseits eine unbegrenzte Dosis- steigerung

Charakterisierung von Deletionen des langen Armes von Chromosom 11 beim Mantelzellymphom mit Hilfe der Fluoreszenz in-situ Hybridisierung.. Geboren am 03.05.1974 in

Ziel und Methodik: Mit Hilfe eines zu entwickelnden EDV-gestützten Programmes ist unselektiv bei einer großen Stichprobe stationär behandelter Patienten das Ausmaß der

Die in dieser Studie vorgestellte Methode eignet sich dennoch für eine strahlenreduzierte, radiologische Verlaufskontrolle periimplantärer Knochenverhältnisse, wenn die Auswertung

Im Vergleich der prä-, intra- und postoperativen Daten für die Potentiale über 10 Millisekunden konnte keine signifikante Veränderung der Latenzzeit gefunden werden. In

Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurde die Eignung und Teilnahmebereitschaft von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit der Beine im Stadium II nach Fontaine an

Bei den drei Patienten mit klassischem «Pickwick-Syndrom» führte die Behandlung zu einer deutlichen Gewichts- reduktion, einer von ihnen hatte zum Zeitpunkt der