• Keine Ergebnisse gefunden

Begrüßungsveranstaltung Frühstudium Einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begrüßungsveranstaltung Frühstudium Einladung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

Begrüßungsveranstaltung Frühstudium

Um Antwort wird gebeten bis zum 28. Oktober 2011 an Sabine Szefczyk

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Reine und Angewandte Chemie Postfach 2503

26111 Oldenburg

E - Mail: sabine . szefczyk @ uni - oldenburg . de Tel.: 0441 / 798 – 3850

Fax: 0441 / 798 – 2809

(2)

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleiterinnen und Schulleiter liebe Frühstudierende,

liebe Gäste,

seit 5 Jahren bietet die Carl von Ossietzky Universität Olden- burg besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, parallel zur Schule reguläre Veranstaltungen in den naturwissen-schaftlichen Fächern, der Mathematik und der Informatik zu belegen. Das Angebot des Frühstudiums wurde in den Jahren durch die Fächer Evangelische Theo- logie und Religionspädagogik, Geschichte, Pädagogik und Sport erweitert.

Das Jubiläum und den Start in das neue Semester möchten wir mit einer kleinen Feierstunde begehen, zu der wir Sie herzlich einladen.

Die Begrüßungsveranstaltung findet

am Freitag, den 04. November 2011 um 17.00 Uhr

im Großen Hörsaal W3 1-161 ( Campus Wechloy )

statt.

Festvortrag

Eine Reise ins Ewige Eis

Herr Dr. Gert König-Langlo vom Alfred - Wegener - Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven nimmt uns mit auf eine Reise in die Antarktis zur Neumayer - I I I - Station.

Von Nordpol bis Südpol, vom Flachwasser bis in die Tiefsee:

Das Alfred - Wegener - Institut für Polar- und Meeresforschung ( AW I ) erforscht seit mehr als 25 Jahren die Zusammenhänge des weltweiten Klimas und der speziellen Ökosysteme im Meer und an Land. Forschungsschwerpunkt sind die eisigen Welten der Arktis und Antarktis. Das nötige Know-how gewährleisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Nationen. Gemeinsam unter- suchen sie die Klima-, Bio- und Geosysteme der Erde. Ziel der Forschungsarbeiten am AW I ist es, die Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdsystems zu entschlüsseln, die teils natürliche Ursachen haben und teils menschengemacht sind. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Ewige Eis.

Im Anschluss sind alle Gäste zu einem kleinen Imbiss geladen.

Wir würden uns freuen, Sie dabei begrüßen zu dürfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TEM C-grid LSOR, truncated ellipse method HB87 C-grid LSOR, Hibler and Bryan (1987) stress WTD C-grid LSOR, Winton (2000) thermodynamics. Above: Ice drift velocity (cm/s) of

In den oberen Geschossen öffnen sich die Höfe zum südlich gelegenen Hafen, so dass ganz oben eine klassische Nord-Süd-orientierte Büro- Kammstruktur entsteht.. Drei Türme

Abbildung 2.1 zeigt, dass diese Saisonalit¨at besonders stark in der Antarktis aus- gepr¨agt ist, wo (bezogen auf die Fl¨ache) mehr als 80 % des Meereises j¨ahrlich neu gebildet

The European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) Dome Concordia (Dome C) ice core (75-06¶S, 123-21¶E, 3233 m above sea level) provides an ice core archive much longer,

An important step forward in the numerical modelling of the Antarctic ice sheet came with the development of models which coupled the temporal evolution of ice flow and

Alfred Wegener Institut, Bremerhaven, Germany.. Events zur EXPO 2000.. „ 384 kBit/s zur Station Neumayer, gesponsort durch Telekom.. Events zur

• Seminare u.ä.: Übertragung vom Präsentationen, Qualität muss „wie lokal“ sein => TightVNC. • Aussagekräftiges Bild => bei Besprechungen mit mehr als 5 Teilnehmern

2 zeigt exemplarisch eine hochaufgelöste Signatur für das Element Aluminium in einer Eisprobe eines grönländischen Eisbohrkerns aus einer Tiefe von 1826 Metern (24200 Jahre vor