• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentalphysik I: Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Experimentalphysik I: Mechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I: Mechanik

16. Oktober 2013

1. Ubung ¨

1.1 (9 Punkte)

Gegeben ist die Funktion f(x1, x2) = 5·exp (3√

x1−x2)·sin 2x21+x2 +x31x22

und jeweils zehn Messwerte der Gr¨oßenx1 undx2, deren Abweichung von den Mittelwerten ¯x1 und ¯x2 durch zuf¨allige Fehler bedingt sind:

x1 0,672 0,663 0,648 0,653 0,654 0,648 0,667 0,679 0,660 0,651 x2 2,41 2,40 2,43 2,42 2,4 2,42 2,41 2,40 2,43 2,41 Bestimmen Sie

a) die Mittelwerte ¯x1 und ¯x2, b) den Funktionswert f(¯x1,x¯2),

c) die Gaußschen Fehler (Standardabweichung) ∆x1und ∆x2der Einzelwer- te undδx1 undδx2 der Mittelwerte,

Hinweis:

Der ”Gaußschen Fehler des Mittelwertes“ gibt die Zuverl¨assigkeit des Mittelwertes an. Der wahre Wert xw liegt wahrscheinlich im Intervall

¯

x−δx < xw < x¯+δx (Vertrauensbereich). F¨ur eine kleine Anzahl von Meßwerten muss noch mit dem

”t-Faktor”multipliziert werden, der von der gew¨ahlten statistischen SicherheitP abh¨angt.

Nimmt man z.B. eine Stichprobe aus einer gr¨oßeren Grundgesamtheit, dann bedeutet P = 0,95, dass der Mittelwert der Grundgesamtheit mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % im Vertrauensbereich liegt.

n P = 68,26% P = 95% P = 99% P = 99,5%

10 1,06 2,26 3,25 3,69

100 1,00 1,98 2,63 2,87

d) den durchδx1undδx2bedingten absoluten und relativen Gr¨oßtfehler von f(¯x1,x¯2).

1

(2)

1.2 (16 Punkte)

Gegeben ist das folgende Ort-Zeit-Diagramm eines Motorradfahrers (Abb. 1).

(Alle eventuell auftretenden Beschleunigungen sind innerhalb der einzelnen ein- gezeichneten Intervalle konstant.)

0 100 200 300 400 500

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

Zeit [s]

Ort [m]

1 2 3 4

t1

x3

x2

x1

t3

t2

5

t4

Abbildung 1: Aufgabe 1.2 Ort-Zeit-Diagramm des Motorradfahrers

a) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit des Motorrads in folgenden Zeitintervallen!

b) Stellen sie die Bewegungsgleichungenx(t) f¨ur die f¨unf eingezeichneten In- tervalle auf! Verwenden Sie dazu die im Diagramm eingezeichneten Zeiten und Orte! (nur Formel, keine Zahlen)

c) Bestimmen Sie f¨ur die folgenden Zeitpunkte die momentane Beschleuni- gung und die momentane Geschwindigkeit!

d) Zeichnen Sie das Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm!

2

Abbildung

Abbildung 1: Aufgabe 1.2 Ort-Zeit-Diagramm des Motorradfahrers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 13.01.2014 Mathematisches

Da die Lichtgeschwindigkeit die maximal be- obachtbare Geschwindigkeit eines K¨orpers darstellt, sind die physikalisch m´ogliche Bereiche f¨ ur reale Teilchen gegeben durch

Mit welcher Gewichtskraft wirkt eine Sanduhr mit der Geh¨ ausemasse M und der Masse m des enthaltenen Sandes auf ihre Unterlage, wenn zum Teitpunkt t = 0 Sand mit dem Durchfluss µ

Um welchen Faktor ist das Tr¨ agheitsmoment einer Hohlkugel (mit sehr geringer Dicke) gr¨ oßer als das Tr¨ agheitsmoment einer homogenen Vollkugel, wenn beide Kugeln den gleichen

Das Ende der Stange wird von einem Geschoß der Masse m 1 = 0.01 kg mit der Geschwindigkeit v 1 = 200 m/s getroffen, das sich senkrecht zur Achse und zur Stange bewegt

(Daher wird der Polarstern nicht immer der Nordstern bleiben.) Man kann dies erkl¨ aren, wenn man die Erde als gigantischen schweren Kreisel auffasst: Die Drehachse der Erde erf¨

Eine Kiste (50 kg), die auf ebenem Boden liegt, soll verschoben werden. Der Haftreibungskoeffizient zwischen der Kiste und dem Boden betr¨ agt 0,60. Eine M¨ oglichkeit die Kiste

Berechnen Sie, in welcher Tiefe unter der Wasseroberfl¨ ache eines Sees die Dichte eines Luftbl¨ aschens den Wert von einem Prozent der Wasserdichte erreicht. Wie groß ist das