• Keine Ergebnisse gefunden

Name: ..................................................................... HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01) ________________________________________________________________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name: ..................................................................... HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01) ________________________________________________________________________________"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.03.2021 / 9. KW

Name: ...

HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b

Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01)

________________________________________________________________________________

Seite 1 / 4 Hallo liebe Schüler & -innen der Klasse 8b,

Heute werden wir uns mit neuem Thema beschäftigen, obwohl es teilweise mit der letzten Hausaufgabe zusammenhängt. Es geht nämlich um Diagramme und genauer gesagt darum, was sie darstellen können und welche Informationen wir daraus lesen können.

Art des Diagramms:

In erster Reihe erfahren wir, welche Diagramme überhaupt gebraucht werden und was man wissen soll, bevor man ein Diagramm dargestellt wird:

 Die Darstellung in Diagrammen ist immer besser als nur Tabellen mit Zahlen zu zeigen

 2D-Diagramme sind übersichtlicher als 3D-Diagramme

 Zahlenmengen sollten immer in vorstellbaren Verhältnissen dargestellt werden

 Die Einbindung von realen Infografiken bringt mehr Abwechslung in die Präsentation Vor der Erstellung eines Diagramms steht man doch immer vor der Frage, welche Darstellungsvariante am besten ist, um unsere Daten (-reihe) darzustellen. Welche Art der Diagramme stehen uns zu Verfügung, bevor wir uns entscheiden, eine Diagrammart zu wählen, damit unsere Darstellung erfolgreich abläuft. Säulen-, Kreis-, Linien- oder doch ein Balkendiagramm? Hier eine kleine Übersicht der Diagrammarten:

KrKreeiiss BaBallkkeenn SäSäuulleenn LLiinniieenn PPuunnkktteenn DiDiaaggrraammmm DiDiaaggrraammmm DiDiaaggrraammmm DDiiaaggrarammmm DDiiaaggrraammmm

Warum werden Diagramme überhaupt gebraucht?

Der Grund dafür ist sehr trivial. Unser Vorstellungsvermögen kann mit komplexen Zahlenmengen nicht umgehen, was zur Folge hat, dass unser Gehirn diese Daten nicht in einen verständlichen Kontext (Hintergrund / Situation) setzen kann. Dieses veranschaulicht uns, dass wir uns mit Zahlenmengen sehr schwer tun und es deshalb sinnvoll ist, diese immer in Verhältnissen darzustellen.

(2)

02.03.2021 / 9. KW

Name: ...

HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b

Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01)

________________________________________________________________________________

Seite 2 / 4

Daher sollte man generell versuchen, insbesondere große Zahlen in möglichst kleine und für das Gehirn vorstellbare Teilmengen aufzusplittern. Nutze auch Vergleiche, um dein Anliegen besser zu veranschaulichen. Hierbei sind nützlich Diagramme mit Hilfe deren Daten verglichen werden, z. B.:

Hier kommen wir zu unseren Aufgaben:

Aufg. 1 Antworte schriftlich auf die folgende Fragen. Nutze dabei die untere Tabelle.

Nr Frage Antwort

1.1 Welche Klasse hat eine unveränderbare Tendenz.

1.2 Welche Klasse hat die niedrigste Durschnittsnote?

1.3 Welche Klasse hat die beste Durschnittsnote?

1.4 Wie viele Jahre wurden bei der Berechnungen berücksichtigt?

1.5 Wo wurde die Noten berechnet?

1.6 Welche Klassen wurden bei der Berechnung untersucht?

1.7 Thema des Diagramms; Worum geht es im Allgemeinen? Formuliere es in einem Satz.

3,4

1,9

3,1

2,4 2,3

3,3

2,2

2,8 3,1

2,7

1,6

1,3

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

2017 2018 2019 2020

Klasse 8a Klasse 8b Klasse 8c BOS Spremberg

Vergleich der Durchschnittsnoten in den Jahren 2017 - 2020

(3)

02.03.2021 / 9. KW

Name: ...

HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b

Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01)

________________________________________________________________________________

Seite 3 / 4

Aufg. 2 Interpretiere (erkläre) das Diagramm mit eigenen Worten, d.h. stelle ausführliche Auswertung der Diagrammdaten dar. Formuliere es in ein paar (3-4) Sätzen:

...

...

...

...

...

...

...

...

...

...

Aufg. 3 Schaue die folgende Diagramme an. Bestimme schriftlich, welche Arten der Diagramme in der Tabelle dargestellt sind.

Bild Antwort

Art des Diagramms

2.1

2.2

(4)

02.03.2021 / 9. KW

Name: ...

HAUSAUFGABE / ONLINE; Klase 8b

Thema: Diagramme Arten und Interpretation (Erklärung) (L.01)

________________________________________________________________________________

Seite 4 / 4 2.3

2.4

Ich hoffe, dass diese Aufgaben nicht schwer waren, und dass jeder von euch mir die Lösung zurücksendet.

Ihr könnt es per E-Mail bzw. per Schulcloud machen. Die Lösung wird bewertet.

Viel Freude bei der Arbeit und schöne Grüße.

Mgr. Robert W.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3) Ferner kann ein

Ich hoffe, dass diese Aufgaben nicht schwer sind, und dass jeder von euch mir die Lösung zurücksendet. Ihr könnt es per

Ich hoffe, dass diese Aufgaben nicht schwer sind, und dass jeder von euch mir die Lösung zurücksendet. Passt deswegen auf die

 zunächst beide Achsen zeichnen (die Schüler kennen die Bezeichnungen x- und y-Achse aus der Mathematik, sollen aber x und y im thematischen Diagramm nicht anschreiben)

Um sicherzustellen, dass alle Schüler in der Lage sind, die auf den Lebensmitteln angegebe- nen Zahlenwerte korrekt in ein Diagramm zu übertragen, wird ein Beispiel im

Schritt 4: Beschreib dann erst das Diagramm abschnittsweise von links nach rechts (d. auf der x-Achse von den kleinen zu den großen Werten.) (Teile die Kurve des

[r]

Beispiel: Ein Rechtsklick auf einen Balken verschafft Zugang zu einem Kontextmen¨ u, das unter anderem den Men¨ upunkt Datenquelle ausw¨ ahlen enth¨