• Keine Ergebnisse gefunden

Handelsmanagement – dual (B.A.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handelsmanagement – dual (B.A.)"

Copied!
110
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule Worms Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Handelsmanagement ‒ dual (B.A.)

- -

Modulhandbuch

Handelsmanagement – dual (B.A.)

(2)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

Inhalt

1. Übersicht, Struktur und Qualifikation ... 1

1.1 Handelsmanagement – dual (B.A.) ... 1

1.2 Aufbau des Studienganges und wissenschaftliche Befähigung... 3

1.3 Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit ... 4

1.4 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement ... 6

2. Beschreibung der Module und Units ... 7

2.1 Übersicht: Erstes Semester ... 8

Modul: Einführung Handelsbetriebslehre ... 9

Modul: Einführung Rechnungswesen ... 14

Modul: Wirtschaftliche Rahmendaten ... 19

Modul: Quantitative Methoden... 23

Modul: Wirtschaftssprache I ... 27

Modul: Vorkurs Excel ... 32

Modul: Vorkurs Englisch ... 34

Modul: Vorkurs Spanisch ... 36

2.2 Übersicht: Zweites Semester ... 38

Modul: Personalführung und Organisation ... 39

Modul: Marketingmanagement ... 45

Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik ... 52

Modul: Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen ... 55

Modul: Wirtschaftssprache II ... 63

Modul: Projekt ... 67

2.3 Übersicht: Drittes / Fünftes Semester ... 68

Modul: Rechnungswesen und Bilanzierung ... 69

Modul: Supply Chain Management ... 72

Modul: IT entlang der Supply Chain ... 77

Modul: Marktforschung und -psychologie ... 82

Modul: Verkaufsprozesse im Handel ... 87

2.4 Übersicht: Drittes / Viertes Semester ... 91

Modul: Praxissemester/Projekt ... 92

Modul: Auslandssemester ... 93

2.5 Übersicht: Sechstes Semester ... 94

Modul: Handelscontrolling ... 95

Modul: Human Resource Management ... 99

Modul: Management Skills ... 102

(3)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

Modul: Betriebliche Zusatzqualifikation ... 105

Modul: Bachelor-Thesis ... 107

(4)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

1. Übersicht, Struktur und Qualifikation

1.1 Handelsmanagement – dual (B.A.)

Der Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) bildet die Studierenden in allen betriebs- wirtschaftlichen Funktionen, die für leitende Aufgaben von Handelsbetrieben und Kooperati- onszentralen sowie für Vertriebsabteilungen der Industrie oder zur Vorbereitung zur Führung des eigenen Betriebes erforderlich sind, aus. Die Besonderheit dieses dualen Studienganges liegt in der expliziten Verzahnung mit einer betrieblichen Aus- oder Weiterbildung im Partner- unternehmen.

In den vorlesungsfreien Zeiten erfolgt die praxisorientierte Ausbildung im Unternehmen. Dar- über hinaus sind – neben Praxissemester und Thesis – bestimmte Leistungsnachweise ausge- wählter Module im kooperierenden Unternehmen angesiedelt, sodass die Studierenden wäh- rend ihrer Ausbildung insgesamt 53 Credit Points (davon 12 Credit Points für die Thesis) im Partnerunternehmen erbringen. Die Bewertung der erbrachten Leistungen erfolgt auf Basis eines Kurzzeugnisses, welches durch das Unternehmen erstellt wird sowie durch den betreu- enden Dozent. Dieser setzt abschließend die Note fest, sodass stets die Qualifikationsziele ge- wahrt bleiben. Die betreffenden Module bzw. Units, deren Leistungen im Unternehmen zu erbringen sind, sind dem Studienplan „Handelsmanagement – dual (B.A.)“ zu entnehmen. Die- ses Konzept ermöglicht eine optimale Studierbarkeit bei gleichzeitig maximalem Praxisbezug.

Der

duale Studiengang Handelsmanagement

fußt somit explizit auf zwei Lernorten – Hoch-

schule und Unternehmen. Durch deren sinnvolle

inhaltliche, zeitliche und organisatorische

Kombination konnte ein spezifisches Qualifikationsprofil für die Studierenden erarbeitet wer-

den. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie verstärkt für die Aufnahme einer

qualifizierten Berufstätigkeit vor. Aber auch die persönliche Entwicklung des Einzelnen wird

durch die Dualität der Ausbildung gefördert, speziell durch die Integration des zweiten Lern-

ortes erhalten die Studierenden in besonderem Maße die Möglichkeit die eigenen generi-

schen Kompetenzen zu entwickeln.

(5)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten Studiums beträgt sechs Semester und führt zum Erreichen eines ersten qualifizierenden Abschlusses mit dem akademischen Grad „Ba- chelor of Arts“. In diesen drei Jahren erhalten die Studierenden eine allgemein bildende und

berufsqualifizierende Ausbildung, die sich zugleich wissenschaftlich fundiert und anwendungs- orientiert präsentiert.

Durch die Vielfältigkeit und Struktur des Modulangebots und dessen wissenschaftliche und praktische Anwendung werden die folgenden Qualifikationsziele des dualen Studiengangs konsequent umgesetzt:

Wissenschaftliche Befähigung

Die Studierenden werden über die wissenschaftlich orientierte Wissensaufnahme be- fähigt betriebswirtschaftliches Managementwissen (mit handelsspezifischen Schwer- punkten) zu verstehen und in der betrieblichen Praxis methodisch anzuwenden. Mit dem vorhandenen grundstrukturellen Aufbau und den erfüllten formalen Kriterien bereitet das absolvierte Studium wissenschaftlich qualifiziert auch auf die Aufnahme eines Master-Studiums vor.

Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Das Studium befähigt in der Summe seiner Wissens-, Verstehens- und Könnensver- mittlung zur Aufnahme einer betriebswirtschaftlichen/managementorientierten Fach- und Führungstätigkeit in der Handelsbranche. Die Integration des zweiten Lern- ortes Betrieb im grundstrukturellen Aufbau des Studiums ermöglicht den Studieren- den eine noch gezieltere (handels-) branchenorientierte Wissensaufnahme, Verste- hensmöglichkeit (Verzahnung von Theorie und Praxis) und studiensystematisierte Umsetzungskompetenz (Können).

Persönlichkeitsentwicklung und die Weiterentwicklung zum zivilgesellschaftlichen Engagement

Das Studium vermittelt Wissens-, Verstehens- und Könnenszusammenhänge durch

die Integration methodischer und sozialer Kompetenzen (generische Kompetenzen),

die eine studienbegleitende Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen und damit auch

(6)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

1.2 Aufbau des Studienganges und wissenschaftliche Befähigung

Für den Abschluss im Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) sind insgesamt 180 Cre-

dit Points notwendig, diese teilen sich gleichmäßig auf sechs Semester auf.

Das Curriculum sieht für die Studierenden in den ersten beiden Semestern die Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen im Rahmen klassischer Kernfächer, wie z. B. im Modul

„Einführung Rechungswesen“, vor. Aber auch die Vermittlung notwendiger „Selbstkompeten- zen“ – wie das Modul „Methoden- und Sozialkompetenzen“ – sind in dieser ersten Phase des Bachelor-Studiums angesiedelt.

Eine integrierte Studienphase an einer Partnerhochschule im Ausland ist im

zweiten Jahr (3.

oder 4. Semester) vorgesehen. Durch das weltweit ausgebaute Netz von derzeit über 100 Part- nerhochschulen, kann den Studierenden ein Aufenthalt im gewünschten Sprachraum garan- tiert werden. Die Studierenden wählen dabei pro Semester drei Module mit jeweils zehn Cre- dit Points aus den Themenfeldern

International Marketing, International HR-Management, International Controlling und Information Technology aus dem Angebot der Partnerhochschu-

len aus – sofern angeboten sind natürlich Module mit konkretem Bezug zum Handel vorzuzie- hen.

Das verbleibende Semester im zweiten Studienjahr steht ganz im Zeichen der Praxis. Die Stu- dierenden absolvieren ein mind. 20-wöchiges Praktikum – idealerweise mit Projektcharakter – im Partnerunternehmen. Im Anschluss an das Praktikum ist ein Bericht zu erstellen, dieser bildet zusammen mit der Bewertung des Praktikums, die durch das Unternehmen vorgenom- men wird, die Gesamtnote für das Praxissemester.

Das dritte Studienjahr (5. und 6. Semester) absolvieren die Studierenden wieder auf dem Cam-

pus der HS Worms. In dieser Studienphase werden die handels- und vertriebsspezifischen Fra-

gestellungen konkretisiert und weiter vertieft. Die Wissens-, Verstehens- und auch insbeson-

dere die Könnesvermittlung erfolgt dann in erster Linie durch seminaristische Veranstaltungen

und Projektarbeiten.

(7)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

Der besondere Praxisbezug der Ausbildung wird zusätzlich durch einen hohen Anteil von Lehr- beauftragten und Praxisreferenten sichergestellt. Die Abschlussarbeit bildet eine Thesis, die im Kooperationsunternehmen angefertigt wird. Der inhaltliche und formale Gesamtaufbau des Studienganges stellt – ungeachtet des hohen Praxisbezugs – die wissenschaftliche Befä-

higung der Studierenden sicher und ermöglicht die anschließende Aufnahme eines Master-

Studiums.

Abbildung 1: Übersicht Studienplan

1.3 Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Rahmengebender Faktor dieses dualen Studiums ist der Handelsschwerpunkt, der sich in ers- ter Linie in den theoretischen Studieninhalten (Wissens- und Verstehensvermittlung handels- spezifischer Zusammenhänge) wiederfindet. Durch konkrete Praxisprojekte, die entsprechend kreditiert sind, wird die besondere fachliche, aber auch zum Teil überfachliche Kompetenz- entwicklung der Studierenden im Studienprozess vielfach sichergestellt (Projekte, Praktika, Einbezug von Lehrbeauftragten aus den Unternehmen etc.).

e e e e

Allgemeine BWL Handelsspezifische BWL Sozial- & Methodenkompetenz Wahlmöglichkeit

e Modul oder einzelne Units des Moduls werden auf Englisch gehalten Marketingmanagement Einführung in die

Wirtschaftsinformatik

Fach-, Sozial- &

Methodenkompetenzen

1. Einführung

Handelsbetriebslehre

Einführung Rechnungswesen Wirtschaftliche Rahmendaten Quantitative Methoden Wirtschaftssprache I 2. Lernort: Betrieb

Wirtschaftssprache II Projekt im Betrieb

3. International Marketing International HR-Management

International Controlling Information Technology Hochschule im Ausland Hochschule im Ausland Hochschule im Ausland Hochschule im Ausland 2. Personalführung &

Organisation

2. Lernort: Betrieb

5. Rechnungswesen &

Bilanzierung

Supply Chain Management IT entlang der Supply Chain

Marktforschung &

-psychologie

Verkaufsprozesse im Handel

4. Praxissemester

6. Handelscontrolling Human Resource Management Betriebliche

Zusatzqualifikation

2. Lernort: Betrieb 2. Lernort: Betrieb

Bachelor-Thesis 2. Lernort: Betrieb Management Skills

(8)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

Theorie im Unternehmen und somit die Könnensentwicklung der Studierenden in besonde- rem Maße gefördert. Die Studierenden erhalten durch dieses duale Studium somit die Befä- higung zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit – insbesondere im Handel.

Das Studium hat zum Ziel den Studierenden neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz mit konsequentem handelsspezifischen Bezug, methodische und soziale Fä- higkeiten, die für Führungsaufgaben im mittleren Managementbereich relevant sind, zu ver- mitteln. Durch Abschluss dieses Bachelor-Studiums sind die Studierenden befähigt, Manage- mentaufgaben unter Anwendung ihres erworbenen Fach- und Methodenwissens sowie ihrer Sozialkompetenz mit Erfolg zu übernehmen. Die Absolventen erhalten das nötige Rüstzeug um als Führungskraft eigenständig fachliche Entscheidungssituationen – auch in global agie- renden Handelskonzernen – zu bewerten respektive einzuordnen, um schließlich auf dieser Grundlage eigenständig Entscheidungen zu treffen.

Durch dieses aufeinander abgestimmte Gesamtkonzept werden die Studierenden zielgerich- tet auf die Berufswelt im Handel vorbereitet und die gestellten Anforderungen seitens der Praxis erfüllt (Employability). Die Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs Handelsma-

nagement verfügen als Generalisten in den Berufsfeldern Handel und Vertrieb über sehr gute

Berufschancen – sie finden ihre Aufgaben in internationalen Handelskonzernen ebenso wie im mittelständischen Groß- und Einzelhandel, aber auch in Zentralen der Verbundgruppen und Verbänden ebenso wie in den Vertriebs- und Marketingabteilungen der Markenartikelin- dustrie. Durch die Dualität des Studiums bereits ab dem ersten Semester wird in besonderem Maße die Employability der Studierenden gewährleistet. So können diese in der Regel nach Beendigung des Studiums ein festes Beschäftigungsverhältnis im Partnerunternehmen antre- ten.

Damit die Studierenden sich später auch im Berufsleben auf internationaler Ebene sicher be- wegen können, werden ihre sprachlichen Kompetenzen insbesondere in den Modulen „Wirt- schaftssprache I“ (Englisch) und fakultativ „Wirtschaftssprache II“ (wahlweise Spanisch, Fran- zösisch, Russisch etc. – komplettes Sprachangebot s. ILO

1

) gefördert. Aber auch die obligato- rische Integration eines Auslandssemesters im Curriculum dient – abhängig vom gewählten Sprachraum – zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen bei den Studierenden.

1 http://www.hs-worms.de/International-Language-Office.4500.0.html

(9)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

1.4 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement Der Bedeutung, neben der rein fachlichen Bildung, auch die Methoden- und Sozialkompeten- zen der Studierenden im Rahmen des Studiums zu fördern, wird insbesondere das gleichna- mige Modul gerecht, in welchem explizit sowohl die Vermittlung (Wissen und Verstehen) als auch die Anwendung (Könnensentwicklung) von Kompetenzen, wie bspw. Kommunikations- und Teamfähigkeit, im Fokus stehen. Aber auch im weiteren Studium wird die Entwicklung dieser Kompetenzen konsequent gefördert. Durch die vergleichsweise kleinen Semestergrup- pen mit sehr heterogenem Charakter sowie dem seminaristischen Aufbau der Lehreinheiten mit vielen Team- und Projektarbeiten sind die Studierenden konstant gefordert ihre generi- schen Kompetenzen wie bspw. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit oder eigenstän- diges Arbeiten zu trainieren und auszubauen. Nicht zuletzt sichert das duale Studium durch die vielfältigen Projekte und Praktika in den Partnerunternehmen – zum Teil auch im interna- tionalen Kontext – die Möglichkeit einer signifikanten Persönlichkeitsentwicklung der Studie-

renden.

Durch die hochschulweite Einführung des Bonushefts „Soziales Engagement“ wird zudem ver-

stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement der Studierenden an der Hochschule (bspw. stu-

dentisches Engagement im AStA, im StuPa, in der Fachschaft sowie die Mitarbeit an Hoch-

schulveranstaltungen wie dem jährlich stattfindenden „International Day“) honoriert.

(10)

Studiengang Handelsmanagement – dual (B.A.) Hochschule Worms

2. Beschreibung der Module und Units

(11)

Handelsmanagement – dual (B.A.) 2.1 Übersicht: Erstes Semester

Semester 1. Semester

Module Pflichtmodule

 Einführung Handelsbetriebslehre

 Einführung Rechnungswesen

 Wirtschaftliche Rahmendaten

 Quantitative Methoden

 Wirtschaftssprache I

Vorkurse

 Excel

 Englisch

 Spanisch Zahl der insgesamt zugeteilten

ECTS-Credits

30 ECTS

Lehr- und Lernformen des Semes- ters

 Vorlesung

 Gruppenarbeit

 Studentische Präsentationen

 Fallstudien & Praxisbeispiele

 Exkursionen

 (praktische) Übungen

 Selbststudium

 Tutorium

 Gruppendiskussionen

 Literaturlektüre

Gesamtübersicht/Beschreibung Das erste Semester baut ein grundlegendes Verständnis des be- triebswirtschaftlichen Grundwissens aus, insbesondere in Hinblick auf den Handel.

Zudem dient Englisch als erste Wirtschaftssprache der Förderung der Sprachkenntnisse und ergänzt den internationalen Bezug des Studienganges.

(12)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Einführung Handelsbetriebslehre

Modul-Nr./ Code 1

Modulbezeichnung Einführung Handelsbetriebslehre

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.1 Funktionen und Institutionen des Handels 1.2 Planung im Handel

Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien- gänge

Für handelsspezifisch ausgerichtete betriebswirtschaftli- che Studiengänge

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Funck Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Strobel

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

180 h

SWS 5 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit inkl. Kurzpräsentation am 2. Lernort / Klausur / Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul sollen die Studierenden alle erforderli- chen Grundlagen für ein betriebswirtschaftlich geprägtes Studium der Handelsbetriebslehre bekommen.

Fachkompetenz:

Vermittlung der wesentlichen Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die zu einem Verständnis der Rolle und Aufgaben von Unternehmen in der Marktwirt- schaft führen sollen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die wesentlichen Funktionen und Entscheidungsbe- reiche in Betrieben gegeben. Zur Vorbereitung auf das wei- tere Studium Handelsmanagement erhalten die Studieren- den weiterhin einen vertiefenden Einblick in die Besonder- heiten des Handels in der Distributionswirtschaft. Zudem werden die wesentlichen Erscheinungsformen und aktuel- len Entwicklungen in der Handelslandschaft aufgezeigt so- wie die wichtigsten Entscheidungs- und Gestaltungsberei- che des Handelsmanagements verdeutlicht.

Methodenkompetenz:

Methodisches Rüstzeug, um die gewonnenen Erkenntnisse vertiefend zu analysieren und entsprechend fundierte Ziel- und Strategieentscheidungen daraus abzuleiten.

Schlüsselkompetenz:

(13)

Die Studierenden sollen die spezifische Position des Han- dels in der Wertschöpfungskette verstehen. Darauf aufbau- end werden Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren und den zentralen Gestaltungsparametern von Handelsunterneh- men vermittelt.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,

Gastvorträge, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

(14)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Einführung Handelsbetriebslehre

Code 1.1

Modulbezeichnung Einführung Handelsbetriebslehre

Name der Veranstaltung/Unit Funktionen und Institutionen des Handels

Lehrende/r Prof. Dr. Strobel

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Kontaktzeit Eigenstudium

Vorlesung: 38 h 20 h

Studie/Exkursion: 5 h 15 h

Prüfungsvorbereitung: 2 h 10 h

Summe: 45 h 45 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2. Ziele in Unternehmen

3. Rechtsformen und Unternehmensverbindungen 4. Organisation und Führung

II. Grundlagen Handelsbetriebslehre

1. Funktionen des Handels in der Distributionswirtschaft 2. Leistungsfaktorsystem des Handels

3. Betriebsformen- und Betriebsformendynamik 4. Standortentscheidung im Handel

5. Strategisches Handelsmanagement / Positionierung 6. E-Commerce

7. Handelsmarketing 8. Handelscontrolling Lehr- und Lernmethoden der Unit  Vorlesung

 Gruppenarbeit

 studentische Präsentationen

 Fallstudien/Praxisbeispiele

 Exkursionen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-

xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

 Nutzung der Online-Lernplattform Moodle

 Exkursionen

 Gastvorträge

Pflichtlektüre  Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels (jeweils aktuelle Auflage)

(15)

 Gutknecht, K.; Stumpf, J.; Funck, D.: Erfolgreich im mittelständi- schen Handel, Wolnzach (jeweils aktuellste Auflage)

 Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; Swoboda, B.: Handelsmanagement (jeweils aktuelle Auflage)

 Reader zur Veranstaltung mit Aufsätzen sowie aktuellen Berich- ten aus Fachzeitschriften und Wirtschaftszeitungen.

Zusätzlich empfohlene Literatur ./.

Hinweise Keine

(16)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Einführung Handelsbetriebslehre

Zweiter Lernort: BETRIEB

Code 1.2

Modulbezeichnung Einführung Handelsbetriebslehre Name der Veranstaltung/Unit Planung im Handel

Lehrende/r Prof. Dr. Strobel

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work-

loads Kontaktzeit Eigenstudium

Vorlesung: 30 h 30 h

Prüfungsvorbereitung: 15 h 15 h

Summe: 45 h 45 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen der Strategischen Planung im Handel 2. Strategische Zielbildung im Handel

3. Instrumente der Umwelt- und Unternehmensanalyse 4. Strategiewahl im Handel

5. Implementierung von Strategien im Handel Lehr- und Lernmethoden der Unit Vorlesung, Fallstudien, Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

 Nutzung der Online-Lernplattform

 Übungen

Pflichtlektüre  Bea, F.X.; Haas, J.: Strategisches Management, aktuellste Auf- lage, Stuttgart

 Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; Swoboda, B.: Handelsmanagement (jeweils aktuelle Auflage)

 Aktuelle Berichte aus Fachzeitschriften und Wirtschaftszeitun- gen

Zusätzlich empfohlene Literatur ./.

Hinweise Die in der Veranstaltung „Planung im Handel“ vermittelten grundlegenden Inhalte werden im kooperierenden Unternehmen (zweiter Lernort) im Rahmen der zu erbringenden Prüfungsleis- tung (in Form einer Hausarbeit) intensiviert und vertieft. Diese Leistung, die mit den erlernten Inhalten der Veranstaltung korres- pondiert, wird vom Unternehmen und dem zuständigen Fachdo- zenten betreut. Die Bewertung erfolgt – in Absprache mit dem Unternehmen – durch den Fachdozenten.

(17)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Einführung Rechnungswesen

Modul-Nr./ Code 2

Modulbezeichnung Einführung Rechnungswesen

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1 Buchführung

2.2 Investitionsrechnung und Grundlagen der Finanzierung 2.3 Kostenrechnung

Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi- engänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studien- gänge, Schwerpunkt: International Management und Han- delsmanagement

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Dirk Schilling Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling

LfbA Keller

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-

zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 6 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben in diesem Modul einen systema- tischen, theoretisch- aber auch praxisorientierten Überblick über das kaufmännische Rechnungswesen.

Fachkompetenz:

Aufbau elementarer Kenntnisse in den drei Themengebieten Buchführung, Investition und Finanzierung sowie Kostenrech- nung, Verständnis für die vorhandenen Interdependenzen entwickeln

Methodenkompetenz:

Fähigkeit zum Lösen von Problemstellungen im Rechnungswe- sen, Formulierung von Geschäftsvorfällen als Buchungssätze sowie darauf aufbauend die Entwicklung des Jahresabschlus- ses, Anwendung der kennengelernten Investitions- und Finan- zierungsverfahren sowie Beherrschung der Kostenrechnung und der dort gängigen Verfahren

(18)

Schlüsselkompetenz:

Erwerb von Basiswissen zur Beurteilung von Jahresabschlüs- sen sowie die Fähigkeit erste Investitionsentscheidungen tref- fen zu können, Aufbau eines kritischen Verständnisses für die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfah- ren, aber auch Entwicklung eines grundlegenden Verständnis- ses für das gesamte Themengebiet Rechnungswesen auch im Hinblick auf spätere Module

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,

Gastvorträge, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Litera- tur)

Siehe Unitbeschreibungen

(19)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Einführung Rechnungswesen

Code 2.1

Modulbezeichnung Einführung Rechnungswesen Name der Veranstaltung/Unit Buchführung

Lehrende/r LfbA Gernot Keller

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung des Work- loads

Vorlesungszeit: 30 h Prüfungszeit: 10 h Selbststudium: 20 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung Inhalte der Unit 1. Grundlagen

1.1 Einführung

1.2 Inventur – Inventar – Bilanz 1.3 Bestandskonten

1.4 Erfolgskonten

1.5 Organisation der Buchführung 2. Laufende Buchungen

2.1 Umsatzsteuer

2.2 Beschaffung und Absatz 2.3 Produktion

2.4 Zahlungsverkehr 2.5 Personalkosten

2.6 Steuern, Versicherungen

2.7 Buchungen im Sachanlagenbereich 3. Buchungen im Rahmen des Jahresabschlusses

3.1 Abschreibungen

3.2 Bewertung des Umlaufvermögens 3.3 Bewertung der Schulden

3.4 Zeitliche Abgrenzungen 3.5 Abschlussarbeiten Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Vorlesung und Übungen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) ./.

Pflichtlektüre  Jossé: Buchführung - aber locker

(20)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Einführung Rechnungswesen

Code 2.2

Modulbezeichnung Einführung Rechnungswesen

Name der Veranstaltung/Unit Investitionsrechnung und Grundlagen der Finanzierung Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung des Work- loads

Vorlesungszeit: 30 h Prüfungszeit: 10 h Selbststudium: 20 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen und Ziele der Investitions- und Finanzierungstheo- rie

2. Einzelinvestitionsentscheidungen bei Sicherheit 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 2.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 3. Programmentscheidungen

4. Grundlagen der Unternehmensfinanzierung 4.1 Außenfinanzierung

4.2 Innenfinanzierung Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Vorlesung und Übungen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) ./.

Pflichtlektüre  Kruschwitz, L., Investitionsrechnung

 Zantow, Finanzwirtschaft des Unternehmens Zusätzlich empfohlene Literatur  Olfert, K., Investition

 Wöhe et al., Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Hinweise Keine

(21)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Einführung Rechnungswesen

Code 2.3

Modulbezeichnung Einführung Rechnungswesen Name der Veranstaltung/Unit Kostenrechnung

Lehrende/r LfbA Gernot Keller

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work- loads

Vorlesungszeit: 30 h Prüfungszeit: 25 h Selbststudium: 35 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung Inhalte der Unit 1. Grundlagen

1.1 Grundbegriffe und Einordnung ins Rechnungswesen 1.2 Begriffe des Rechnungswesens/Kostenbegriff 2. Kostenartenrechnung

3. Kostenstellerechnung

4. Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis 4.1 Kostenträger-Stückrechnung (Kalkulation) 4.2 Kostenträger-Zeitrechnung

5. Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis 5.1 Methoden der Kostenauflösung 5.2 Systeme der Teilkostenrechnung

5.3 Teilkostenrechnung zur Lösung spezieller Entscheidungs- probleme

6. Plankostenrechnung

7. Neue Ansätze des Kostenmanagements Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Vorlesung und Übungen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) ./.

Pflichtlektüre  Jossé: Basiswissen Kostenrechnung

Zusätzlich empfohlene Literatur  Coenenberg et al.: Kostenrechnung und Kostenanalyse

 Deimel et al.: Kostenrechnung

Hinweise Keine

(22)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Wirtschaftliche Rahmendaten

Modul-Nr./ Code 3

Modulbezeichnung Wirtschaftliche Rahmendaten

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 3.1 Privatrecht

3.2 Volkswirtschaftslehre Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Peter Mühlemeyer / Prof. Dr. Gampfer Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Gampfer/LBA

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B.

Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 5 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul werden die nicht unmittelbar zur Be- triebswirtschaftslehre zählenden Nachbardisziplinen der Volkswirtschaftslehre und der Rechtsordnung ver- mittelt, um ihre Wirkung auf die unternehmerischen Entscheidungen einordnen zu können. Dabei ist es ganz wesentlich, nicht die klassischen Wissensberei- che der jeweiligen Disziplinen, sondern die ökonomi- schen Einflüsse zu verstehen.

Fachkompetenz:

Verständnis für relevante Fragestellungen der Volks- wirtschaftslehre – sowohl in Bezug auf mikroökono- mische als auch makroökonomische Ansätze – sowie für Fälle des Privatrechts entwickeln, allerdings immer vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Ent- scheidungen

Methodenkompetenz:

Anwendung des juristischen und volkswirtschaftlichen Grundlagenwissens/Methodenlehre zur Lösung prak- tischer Fälle mit konkretem Bezug auf die Betriebs- wirtschaft

(23)

Schlüsselkompetenz:

Fähigkeit betriebswirtschaftliches Agieren im rechtli- chen und volkswirtschaftlichen Rahmen reflektieren und rational einordnen zu können

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Fallübungen zu Entscheidungsproble- men

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gast- vorträge, etc.)

U. a. Eigenarbeit anhand von Fallbearbeitungen Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

(24)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Wirtschaftliche Rahmendaten

Code 3.1

Modulbezeichnung Wirtschaftliche Rahmendaten Name der Veranstaltung/Unit Privatrecht

Lehrende/r LBA

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-

Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work- loads

Präsenszeit: 45 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 25 h

Selbststudium: 20 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Vorausset- zung für die Vergabe von Leis- tungspunkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung Inhalte der Unit 1. Grundlagen

2. Rechtsverhältnisse 3. Schuldverhältnisse 4. Sachen, Sachenrechte

5. Kaufleute, Firma und Handelsgeschäfte 6. Wertpapiere

7. Gesellschaften und Vereine

8. Zivilprozesse und Insolvenzverfahren Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Dozenteninput, Fallübungen zu Entscheidungsproblemen Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

./.

Pflichtlektüre  Kallwass, W.: Privatrecht, aktuellste Auflage, München Zusätzlich empfohlene Litera-

tur

 Kornblum, u./Schünemann, W.: Privatrecht für den Bachelor, aktu- ellste Auflage

Hinweise Keine

(25)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Wirtschaftliche Rahmendaten

Code 3.2

Modulbezeichnung Wirtschaftliche Rahmendaten Name der Veranstaltung/Unit Volkswirtschaftslehre

Lehrende/r Prof. Dr. Gampfer

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work- loads

Präsenszeit: 30 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 15 h

Selbststudium: 45 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen der Mikroökonomie 1.1. Haushaltstheorie

1.2. Unternehmenstheorie 2. Grundlagen der Makroökonomie

2.1. Geldmarkt 2.2. Arbeitsmarkt Lehr- und Lernmethoden der

Unit

Dozenteninput Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

./.

Pflichtlektüre  Mankiw et al., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Zusätzlich empfohlene Literatur  Blanchard/Illing, Markoökonomie

 Varian, Grundzüge der Mikroökonomik

 Pindyck/Rubinfeld, Mikroökonomie

Hinweise Keine

(26)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Quantitative Methoden

Modul-Nr./ Code 4

Modulbezeichnung Quantitative Methoden

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 4.1 Statistik

4.2 Mathematik Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien- gänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen, handelsspezi- fisch ausgerichteten Bachelor-Studiengänge

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Name der/des Hochschullehrer/s LBA Trützschler / LBA Peter Muth

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 5 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sollen die Grundlagen der statistischen Methodenlehre beherrschen und sie auf wirtschaftliche Problemstellungen anwenden können.

Darüber hinaus sollen die Studierenden befähigt werden, mathematische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Tatbe- stände zu übertragen und wirtschaftliche Probleme mit mathematischen Methoden zu beschreiben und zu lösen.

Fachkompetenz:

Aufbau resp. Stärkung der mathematisch- bzw. statistisch- methodischen Kompetenz bei den Studierenden

Methodenkompetenz:

Beherrschung der relevanten Methoden und Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik sowie der Ma- thematik insbesondere im Hinblick auf betriebswirtschaft- liche Fragestellungen

Schlüsselkompetenz:

Selbständiges Erarbeiten von Lösung für mathematische bzw. statistische Fragestellungen, Präsentation der Lö- sungswege, Verständnis für den fundamentalen und un- terstützenden Charakter des Moduls für andere Themen- gebiete

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

(27)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Fallübungen zu Entscheidungsproblemen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,

Gastvorträge, etc.)

Eigenarbeit anhand von Fallbearbeitungen, Übungsbei- spiele

Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

(28)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Quantitative Methoden

Code 4.1

Modulbezeichnung Quantitative Methoden Name der Veranstaltung/Unit Statistik

Lehrende/r LBA Trützschler

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work- loads

Präsenszeit: 45 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 25 h

Selbststudium: 20 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen statistischer Verteilungen 2. Häufigkeitsverteilungen

3. Lagemaßzahlen 4. Streuungsmaßzahlen 5. Maß- und Indexzahlen

6. Grundlagen bivariater Statistik

7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 8. Korrelationsanalyse

9. Regressionsanalyse 10. Multivariate Statistik

(Faktoren-, Cluster-, Diskriminanzanalyse)

11. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Lehr- und Lernmethoden der

Unit

1. Vorlesung mit praktischen Übungen

2. Selbststudium anhand vorgegebener Fallbeispiele, Lösun- gen/Feedback in der anschließenden Vorlesung

3. Übungsklausuren

4. Tutorium zur Klausurvorbereitung Besonderes (z.B. Online-Anteil) ./.

Pflichtlektüre  Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik Bd.1 - Beschreibende Ver- fahren, VNWb (jeweils aktuellste Auflage)

 Schwarze, J.: Aufgabensammlung zur Statistik, VNWb (jeweils ak- tuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur  Zöfel, P.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson (jeweils aktuellste Auflage)

 Bleymüller, J.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen (je- weils aktuellste Auflage)

 Wewel, M: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pear- son (jeweils aktuellste Auflage)

(29)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Quantitative Methoden

Code 4.2

Modulbezeichnung Quantitative Methoden Name der Veranstaltung/Unit Mathematik

Lehrende/r LBA Oberstudiendirektor Peter Muth Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Work- loads

Präsenszeit: 30 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 30 h

Selbststudium: 30 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Einführung in die Wirtschaftsmathematik und das mathemati- sche Problemlösen

2. Mathematische Funktionen und Anwendungen in der Wirt- schaft

3. Grundlagen der Finanzmathematik a. Zinsrechnung

b. Abschreibungsrechnung c. Rentenrechnung d. Tilgungsrechnung Lehr- und Lernmethoden der

Unit

 Vorlesung mit praktischen Übungen

 Selbststudium anhand vorgegebener Übungsbeispiele Besonderes (z.B. Online-Anteil,

Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

./.

Pflichtlektüre  Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, NWB (jeweils aktuellste Auflage)

 Schwarze, Jochen: Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirt- schaftswissenschaftler, NWB (jeweils aktuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur  Böker, F.; Schnoor, B.; Heidenreich, N: Mathematik für Wirt- schaftswissenschaftler, Pearson (jeweils aktuellste Auflage)

 Pampel, T.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Springer (jeweils aktuellste Auflage)

Hinweise Keine

(30)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Wirtschaftssprache I

Modul-Nr./ Code 5

Modulbezeichnung Wirtschaftssprache I

Semester oder Trimester 1st semester

Dauer des Moduls 1 semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Compulsory subject Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 5.1 Englisch I

(Business English - B2 Level (BEC Vantage)) 5.2 Englisch II

(Business English - C1 Level (BEC Higher)) Häufigkeit des Angebots des Moduls Every semester

Zugangsvoraussetzungen Completed B1 Level (BEC Preliminary)

Pass in B1 test at the beginning of the first semester (In the case of a fail in the entrance test, students will be re- quired to do Unit Zero.)

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien- gänge

Suitable for all business studies programmes Suitable for Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Christiane Dümmler Michael Rutter M.A.

Name der/des Hochschullehrer/s Michael Rutter M.A.

Lehrsprache English

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Total workload: 150 h

SWS 4 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

English I: class test on B2 Level in Week 8 of semester (prerequisite for examination)

English II: written examination on C1 Level in examina- tion period

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to regulations and ordinances

Qualifikationsziele des Moduls Part One is a general refresher and continuation course on B2 Level for the purpose of

 Increasing business vocabulary

 Furthering proficiency in dealing with communi- cating in English in business oriented situations

 Promoting fluency and communication effectiveness in English

Part Two is a continuation and development course on the C1 Level for the purpose of

 Dealing with complicated and complex communica- tion acts in English

 Reading academic articles in English in the field of business studies

 Furthering skills in oral and written logic and argu- mentation in English

 Furthering skills in studying in English

(31)

Inhalte des Moduls See unit descriptions below

Lehr- und Lernmethoden des Moduls  Written work following set books

 Class discussion, team discussion, pair work

 Reading academic literature

 Talks on academic topics

 Essay writing for study purposes Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche,

Gastvorträge, etc.)

Course in Moodle with extra material for practice and for reading

Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

See unit descriptions below

(32)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Wirtschaftssprache I

Code 5.1

Modulbezeichnung Wirtschaftssprache I

Name der Veranstaltung/Unit English I (Business English - B2 Level (BEC Vantage))

Lehrende/r Michael Rutter M.A.

Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung des Work- loads

Lecture: 30 h

Exam incl. preparation: 10 h

Self-study: 20 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

See module description

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit  Ways of working, present tenses, making contacts, speaking test

 Company benefits, the past, presenting your company, reading test

 Starting a business, will and the future, leaving and taking mes- sages, listening test

 Advertising, modals, delegating, reading test

 The workplace, reporting, participating in a meeting, speaking test

 Recruitment, passives, emailing, reading test

 Sales, comparatives and superlatives, selling, reading test

 Training, gerund and infinitive, show you're listening, listening test

 Branding, relative clauses, getting through, writing test

 Management, conditionals, solving problems, listening test

 Ethical economics, articles, discussing trends, reading test

 Business law, indirect questions and tags, handling questions, speaking test

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Written work following set books, class discussion, team discussion, pairwork

Besonderes (z.B. Online-Anteil) ./.

Pflichtlektüre  Success with BEC Vantage, Student’s Book

 Success with BEC Vantage, Workbook Zusätzlich empfohlene Literatur  The Language of Business English

 Bilingual dictionary, e.g. Collins

 Monolingual learners‘ dictionary, e.g. Cobuild

 Standard monolingual dictionary, e.g. Oxford Hinweise Voluntary tutorials and conversation classes.

(33)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Wirtschaftssprache I

Code 5.2

Modulbezeichnung Wirtschaftssprache I

Name der Veranstaltung/Unit English II (Business English – C1 Level (BEC Higher))

Lehrende/r Michael Rutter M.A.

Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h Exam incl. preparation: 20 h

Self-study: 40 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description Gewichtung der Leistung innerhalb

der Gesamtnote

According to regulations and ordinances Inhalte der Unit 1. Dummett: Success with BEC Higher

 Working life, asking and answering questions

 Growing the company, presenting facts

 Communication at work, email exchange

 The art of selling, presenting figures

 Money and finance, discussing options

 Purchasing power, telephoning

 Managing people, report writing

 Being responsible, formal meetings

 Innovation, negotiating

 Travel and entertainment, the language of proposals

 The economy, effective writing

 Crossing cultures, social English

2. Academic articles on various aspects of business studies (see Literature)

Lehr- und Lernmethoden der Unit  Academic reading

 Written work following set books

 Written essays

 Class discussion, team discussion, pair work Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-

besuche, Gastvorträge, etc.)

./.

(34)

Pflichtlektüre A. Success with BEC Higher, Workbook

B. Academic articles relevant to business studies, e.g.

 Donovan: “Delighting customers”

 Hormozi et al.: “Business plans for new or small businesses”

 Lowrey et al.: “Shopping with consumers: reflections and in- novations”

 Moore et al.: “The Burberry business model”

 Threlfall: “Using focus groups as a consumer research tool”

 Welter: “The environment for female entrepreneurship Zusätzlich empfohlene Literatur  The Language of Business English

 Bilingual dictionary, e.g. Collins

 Monolingual learners‘ dictionary, e.g. Cobuild

 Standard monolingual dictionary, e.g. Oxford Hinweise Voluntary tutorials, conversation classes

(35)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Vorkurs Excel

Modul-Nr./ Code 6.1

Modulbezeichnung Vorkurs Excel

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Optional

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Besteht aus einer homogenen Einheit Häufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen Windows: Bedienung der Maus, Arbeiten mit Fenstern und Ordnern, Hochschulnetz (separate Eingangsveranstaltung) Verwendbarkeit des Moduls für an-

dere Studiengänge

Für jeden Studiengang (insbesondere betriebswirtschaftliche) Modulverantwortlicher/ Modulverant-

wortliche

Prof. Dr. Heike Marquardt Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Heike Marquardt

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 0 ECTS Gesamtworkload und seine Zusam-

mensetzung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Präsenzzeit/

Kontaktzeit Eigenstudium

Online (Folien, Filme, Beispiele): 30 h

Übungen: 25 h

Feedback (bei Bedarf): 5 h

Summe: 5 h 55 h

Summe total: 60 h

SWS 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Keine (selbständige Lernkontrolle durch Übungen) Gewichtung der Note in der Gesamt-

note

Keine

Qualifikationsziele des Moduls Dieses Modul soll allen Studierenden die Möglichkeit geben, zeit- und ortsunabhängig einen einheitlichen Lernstand in Excel zu errei- chen.

Fachkompetenz:

Auf- und Ausbau der Excel-Kenntnisse Methodenkompetenz:

 Tabellen einrichten und formatieren

 Arbeiten mit Tabellen, auch tabellen- und mappenübergrei- fend

 Formelbasiertes Arbeiten mit relativer und absoluter Adressie-

(36)

Schlüsselkompetenz:

Routinierter Umgang mit der Lernumgebung der Hochschule sowie Beherrschung einfacher Anwendungsmöglichkeiten von Excel auch im Hinblick auf andere Module

Fortgeschrittene Techniken, die eine detailliertere Datenanalyse er- fordern, sowie die Automatisierung von Excellösungen werden in der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ behan- delt.

Inhalte des Moduls 1. Die Rechnerumgebung an der HS 2. Die Lernplattform Moodle 3. Arbeiten mit Excel

 Grundlegende Bearbeitung (Eingabe, Formatierung)

 Vorbereitung von Ausdrucken

 Adressierung und Namensvergabe

 Funktionen (mit und ohne Funktionsassistent)

 Bedingte Formatierung/Gültigkeitsprüfung

 Arbeiten mit großen Tabellen (Gliederungen, Filter, Zwischen- summen)

 Beziehungen zwischen verschiedenen Tabellen/Mappen her- stellen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Online:

 Einführungsvideos

 Folien

 Literatur

 Videos mit exemplarischen Aufgabenstellungen und Lösun- gen

 Festigende Übungen

 Bei Bedarf Rücksprache in Sprechstunden Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-

besuche, Gastvorträge, etc.)

Reine Online-Veranstaltung, ergänzt um Feedback sowie erwei- terte Sprechstunden

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Microsoft Excel 2010 (oder spätere) für Windows - Grundlagen, Herdt, Nackenheim 2002 (jeweils aktuellste Version)

(37)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Vorkurs Englisch

Modul-Nr./ Code 6.2

Modulbezeichnung Vorkurs Englisch

Unit Zero, Business English - Refresher Course, B1 Level (BEC Preliminary)

Semester oder Trimester 1st semester

Dauer des Moduls 1 semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Optional Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls -

Häufigkeit des Angebots des Moduls Every semester

Zugangsvoraussetzungen -

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi- engänge

Suitable for all business studies programmes Suitable for Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher/Modul-verantwortli- che

Prof. Dr. Christiane Dümmler Michael Rutter M.A.

Name der/des Hochschullehrer/s Michael Rutter M.A.

Lehrsprache English

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 0 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-

zung

(z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Lecture: 30 h

Exam incl. preparation: 20 h

Self-study: 25 h

SWS 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Class test of 120 minutes Gewichtung der Note in der Gesamtnote None

Qualifikationsziele des Moduls B1 Level in Business English

Inhalte des Moduls  World of work, personal/professional details

 Work in progress, making arrangements

 Company biography, company performance

 International business, business communications

 Career choices, achievements and plans

 Business travel, travel arrangements

 Products and services, orders and contracts

 Manufacturing processes, problems, solutions

 The future, meetings

 Career development, organising a conference

 Health and safety, reporting accidents

 The job market, job applications

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Written work following set books, class discussion, team dis- cussion, pairwork

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu- ./.

(38)

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Litera- tur)

Set reading:

 Success with BEC Preliminary, Student’s Book

 Success with BEC Preliminary, Workbook Additional recommended literature:

 The Language of Business English

 Bilingual dictionary, e.g. Collins

 Monolingual learners‘ dictionary, e.g. Cobuild

(39)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Vorkurs Spanisch

Modul-Nr./ Code 6.3

Modulbezeichnung Vorkurs Spanisch

Semester oder Trimester 1. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Freiwilliges Wahlfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Keine weitere Zerlegung Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu- diengänge

Geeignet für alle Studiengänge Modulverantwortlicher/Modul-verantwort-

liche

Prof. Dr. Christiane Dümmler Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Christiane Dümmler

Lehrsprache Spanisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 0 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-

zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Kontaktzeit: 30 h

Tutorium: 20 h

Selbststudium und Prüfungsvorbereitung: 60 h

Gesamt: 110 h

SWS 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Freiwillige Klausur zum Nachweis des Niveaus A1 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Keine

Qualifikationsziele des Moduls Vorbereitung auf das Modul Wirtschaftssprache II: Spanisch im 2. Semester bzw. Grundlage zur weiteren Entwicklung der Sprach-, Fach- und interkulturellen Kompetenz in der 2. Fremd- sprache

Inhalte des Moduls  Grundlegende Grammatik- und Themenarbeit mit dem Lehr- und Arbeitsbuch Caminos neu 1 zum Erwerb des Sprachniveaus A1

 Spanischer Grundwortschatz

 Landeskunde der spanischsprachigen Länder

Lehr- und Lernmethoden des Moduls  Vorwiegend einsprachige Vermittlung und Einübung der Sprechhandlungen und Grammatik.

 Wechsel von Input im Plenum mit Eigen-, Partner- und Kleingruppenarbeit

 Regelmäßige Vor- und Nachbereitung von Texten, Übungen und Vokabeln als Hausaufgabe

 Tutorium mit vertiefenden Übungen

(40)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu- che, Gastvorträge, etc.)

Der Kurs steht auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.

Vorlesungsbegleitend werden im Sinne des blended learning folgende Inhalte online angeboten:

 Sämtliche Folien und Zusatzmaterialien der Vorlesungen

 Lösungen und Musterlösungen für alle Übungen und Auf- gaben

 Links zu relevanten Internetseiten (z.B. Instituto Cervantes)

 Links zu online-Wörterbüchern

 Vokabeltrainer

 Selbsttests mit Lösungen

 Alte Klausuren mit Musterlösungen Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Lite- ratur)

Pflichtlektüre:

Caminos neu 1. Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, mit CDs, Klett Verlag

Ergänzend:

Caminos Grammatik. Die komplette Grammatik zum Lehr- werk (A1 – B1), Klett Verlag.

(41)

Handelsmanagement – dual (B.A.) 2.2 Übersicht: Zweites Semester

Semester 2. Semester

Module Pflichtmodule

 Personalführung und Organisation

 Marketingmanagement

 Einführung in die Wirtschaftsinformatik

 Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen Wahlpflichtmodule

 Wirtschaftssprache II

 Projekt Zahl der insgesamt zugeteilten

ECTS-Credits

30 ECTS

Lehr- und Lernformen des Semes- ters

 Vorlesung

 Fallübungen & -diskussionen

 (praktische) Übungen

 Selbststudium, teilweise mittels E-Learning

 Tutorien

Gesamtübersicht/Beschreibung Die Studenten erweitern ihr betriebswirtschaftliches Grundwissen durch eine erste Einführung in Marketing als auch in die Führungs- und Organisationstheorie.

Zusätzlich werden soft skills und methodische Kompetenzen trai- niert. Weiterhin werden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ver- mittelt.

Die Wahl zwischen einer zweiten Wirtschaftsfremdpsrache, zur Si- cherung des internationalen Bezugs, sowie der Erarbeitung eines Projektes, zur Integration einer Praxisanwendung, gibt den Studie- renden schon im zweiten Fachsemester die Möglichkeit individuelle Profile herauszuarbeiten.

(42)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Modul: Personalführung und Organisation

Modul-Nr./ Code 7

Modulbezeichnung Personalführung und Organisation

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 7.1 Organisation

7.2 Führung Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi- engänge

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Studiengänge Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Jörg Funder/Prof. Dr. Peter Mühlemeyer Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Jörg Funder/Prof. Dr. Peter Mühlemeyer

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-

zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

150 h

(Zusammensetzung siehe Unit-Beschreibungen)

SWS 4 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemäß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden lernen neben den Organisationsstrukturen von international agierenden bzw. handelsspezifischen Unter- nehmen, erste Grundlagen in Personal- und Unternehmens- führung kennen.

Fachkompetenz:

 Verständnis für Organisation als Instrument und Manage- mentaufgabe entwickeln, Überblick über Organisationsan- sätze und -theorien sowie Instrumente erlangen

 Einarbeitung in die institutionelle und personelle Führung von Unternehmen

Methodenkompetenz:

Diskussion und Präsentation der kennengelernten Organisati- onstheorien sowie wirksamer Führungsansätze und -instru- mente sowie Anwendung des Wissens in begleitenden Übun- gen und Fallaufgaben

Schlüsselkompetenz:

Erkennen von Interdependenzen der einzelnen Disziplinen und somit Erwerb einer holistischen aber auch kritischen Ma- nagementsicht sowie Verständnis für aktuelle Herausforde- rungen im Management

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

(43)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen Literatur

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Litera- tur)

Siehe Unitbeschreibungen

(44)

Handelsmanagement – dual (B.A.)

Unitbeschreibung zu Modul: Personalführung & Organisation

Code 7.1

Modulbezeichnung Personalführung und Organisation Name der Veranstaltung/Unit Organization

Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder

Lehrsprache der Unit Deutsch/Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung des Work- loads

Kontaktzeit Eigenstudium

Vorlesung: 27 h 15 h

Studie/Exkursion: -- --

Prüfungsvorbereitung: 3 h 15 h

Summe: 30 h 30 h

Gesamt: 60 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs- punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner- halb der Gesamtnote

Gemäß Prüfungsordnung Inhalte der Unit 1. Einführung und Grundlagen

- Einführung in die Organisationstheorie

- Merkmale & Problemfelder von Organisationen - Effektivität und Effizienz

- Grundelemente organisatorischer Gestaltung 2. Organisationstheorien & ihre praktische Bedeutung

- Bürokratiemodell - Taylorismus - Situativer Ansatz - Entscheidungstheorie - Property Right (NIÖ) - Transaktionskosten (NIÖ) - Principal-Agent (NIÖ) - Evolutionstheorie

3. Strukturierung von Unternehmen - Spezialisierung

- Koordination - Konfiguration - Delegation

4. Aktuelle Themen der Organisations- und Managementforschung Lehr- und Lernmethoden der Unit Vorlesung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Diskussion aktueller Themen unter Zuhilfenahme diskutierter Organisa- tionstheorien

(45)

Pflichtlektüre  Kieser/Ebers: Organisationstheorien, aktuellste Auflage , Kohlham- mer, Stuttgart.

 Bea/Göbel: Organisation, aktuellste Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart.

 Kieser/Walgenbach: Organisation, aktuellste Auflage, Schäffer- Pöschel, Stuttgart.

Zusätzlich empfohlene Literatur  Journal of Organizational Studies

 Strategic Organization

 Journal of Management

 Human Relations

Hinweise Keine

Abbildung

Abbildung 1: Übersicht Studienplan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(erwachsene Leistungsberechtigte unter 25 Jahren, die zusammen mit mindes- tens einem Elternteil in einer Wohnung leben oder einer stationären Einrich- tung, z. der

• TIPP: Geflüchtete, die mit Mietvertrag in einer Wohnung leben, dort ihre Stromrechnung zu bezahlen haben und Leistungen nach §§ 3 oder § 1a AsylbLG beziehen, erhalten

„(3) Ausländerinnen und Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz be- sitzen, sind während einer Berufsausbildung nicht zum Bezug von

Überstellungsverfahrens, ist eine konkrete Maßnahme zur Aufenthaltsbeendigung. Damit ist für alle Dublin-Verfahren die Erteilung einer Ausbildungsduldung verunmöglicht. b) Auch für

Überprüfungsanträge erst im Jahr 2019 gestellt werden, muss das Sozialamt nur noch längstens für das Jahr 2018 nachzahlen.. Für die Betroffenen, die deutlich weniger Geld

Wie viele Ausbildungsduldungen haben jeweils die einzelnen Ausländerbehörden in Niedersachsen in den einzelnen Quartalen seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes im Verhältnis

Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim veranstaltet aus diesem Anlass eine Demonstration unter dem Motto "Hildesheim steht zusammen gegen Nazis".. Ferner wird

Mit Beginn der Pandemie wurde für nahezu alle Veranstaltungen die Belegung in HISinOne genutzt, um die Studierenden elektronisch über HISinOne direkt zu erreichen oder