• Keine Ergebnisse gefunden

Bernhild Elke Stamnitz-Krautschick Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bernhild Elke Stamnitz-Krautschick Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bernhild Elke Stamnitz-Krautschick Dr. med. dent.

Die photodynamische Therapie bei Oropharynxkarzinomen

Geboren am 13.04.1965 in Herzberg Reifeprüfung am 24.06.1992 in Potsdam

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1993 bis SS 1999 Physikum am 29.07.1996 an der Universität Heidelberg

Staatsexamen am 06.07.1999 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. A Kübler

Die photodynamische Therapie ist eine neue, organerhaltende Form der Tumortherapie.

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Möglichkeiten für die klinische Anwendung der PDT auf dem Gebiet der Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie zu untersuchen und in die bestehenden Behandlungskonzepte zu integrieren.

Foscan wurde in einer klinischen Studie erstmals als neuer Photosensibilisator für die PDT von Plattenepithelkarzinomen im Oropharynxbereich eingesetzt . Ein größeres homogenes Patientenkollektiv mit primären T1N0 und T2N0 Plattenepithelkarzinomen wurde unter konstanten Behandlungsparametern photodynamisch therapiert. Damit konnte die PDT erstmals objektiv mit den chirurgischen Therapieverfahren verglichen werden. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eindeutig die Chancen und Vorteile in Bezug auf die funktionellen und organerhaltenden Aspekte dieser neuen Form der Tumortherapie, wobei gleichzeitig auch deren Grenzen bei der Kontrolle von Halslymphknoten kritisch aufgezeigt und diskutiert wurden.

Bei den in dieser Studie behandelten 24 Patienten konnte in 91,6 % der Fälle lokal eine Tumorfreiheit erzielt werden. Eine Verkleinerung des Tumorvolumens um mindestens 50 % (partial response) konnte für 2 Patienten (8,4 %) erreicht werden. Bei 12,5 % der behandelten Patienten wurden innerhalb des Beobachtungszeitraumes eine Lymphknotenmetastasierung festgestellt. Die Patienten, die eine Verkleinerung des

(2)

Tumorvolumens aufzeigten und die Patienten mit einer Lymphknotenmetastasierung wurden durch die konventionelle Tumortherapie (Chirurgie, Strahlen- und Chemotherapie) weiter behandelt. Am Ende des Beobachtungszeitraumes von maximal 24 Monaten waren 3 Patienten (12,5%) verstorben, 2 Patienten mit Lymphknotenmetastasen, ein Patient mit einem Tumorrezidiv. Die Behandlungsergebnisse waren mit den Ergebnissen nach konventioneller Tumortherapie (Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie – einzeln oder in Kombination) vergleichbar.

Mit der Entwicklung neuer Photosensibilisatoren wird in Zukunft eine noch bessere Selektivität erreicht werden, wodurch der organerhaltende Charakter dieser Therapie weiter verbessert wird. Gleichzeitig wird auch durch die Verbesserung der physikalischen und photochemischen Eigenschaften der Photosensibilisatoren die bisher limitierte Lichteindringtiefe von ca. 1 cm weiter vergrößert werden und es werden sich hiermit neue Indikationen und Anwendungsgebiete ergeben.

Die Zukunft der PDT auf dem Gebiet der Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie wird nicht darin liegen, die bisher bekannten Therapieformen zu ersetzen. Sie wird vielmehr darin liegen, sich als zusätzliches Therapieverfahren zu etablieren und in Kombination mit den bereits bestehenden Therapieverfahren eine Ergänzung des Behandlungsspektrums darstellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Es konnte gezeigt werden, daß eine verminderte Aktivität der 11ß-Hydroxysteroid- Dehydrogenase (11ß-HSD), wie sie beim Apparent Mineralocorticoid Excess-Syndrom vorliegt, mit

Anschließend wurde versucht, anhand von 15 B-CLL- Tumoren, die mono- oder biallelische Deletion entweder nur des RB1-Gens oder nur des Markers D13S25 aufwiesen, mit einem

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins