• Keine Ergebnisse gefunden

Daten der Sozialhilfestatistik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten der Sozialhilfestatistik"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daten der Sozialhilfestatistik

Sebastian Jeworutzki

07.05.2009

Rev: 127

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 1/64

(2)

Gliederung

1 Einleitung

2 Mikrodaten der Sozialhilfestatistik 3 Methodisches Vorgehen

Methodisches Vorgehen Betrachtung der Jahresraten Verkettung der Jahresraten 4 Wiederholung

5 Methodisches Vorgehen

Rekonstruktion der Bezugsdauervariablen Die Gestalt der Ratenfunktion

6 Vergleich mit bisherigen Bezugsdauern Vergleich mit bisherigen Bezugsdauern Durchschnittliche Bezugsdauern Alte und neue Bundesl¨ ander

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 2/64

(3)

Einleitung

Sozialhilfestatistik

M¨ ogliche Betrachtungsweisen von Bezugsdauern Querschnittsdaten und L¨ angsschnittsbetrachtung

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 3/64

(4)

Mikrodaten der Sozialhilfestatistik

Datenquelle

Prozessgenerierte Daten

25% Stichprobe der Haushalte bzw. Personen die am Ende des Jahres Leistungen aus der Sozialhilfe beziehen

Daten vom 31. Dezember 1997, 1998 und 1999

Individualdaten mit Informationen zur Haushaltszugeh¨ origkeit

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 4/64

(5)

Mikrodaten der Sozialhilfestatistik

Personenbezogenen Informationen

Gebietsstand (Nord-, S¨ ud-, Ost-Deutschland) Geschlecht

Geburtsjahr Erwerbsstatus

H¨ ochster Schulabschluss Mehrbedarfszuschl¨ age . . .

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 5/64

(6)

Mikrodaten der Sozialhilfestatistik

Informationen zur Bedarfsgemeinschaft Bezugsdauern

Anzahl der Personen in der Bedarfsgemeinschaft Bedarfsanspruch

Weitere Einkommen

Typ der Bedarfsgemeinschaft (Ehepaare mit/ohne Kinder, nichteheliche Lebensgemeinschaften, . . . )

. . .

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 6/64

(7)

Mikrodaten der Sozialhilfestatistik

Fallzahlen

1997 1998 1999

Personen 723 177 719 642 698 037 Haushalte 372 121 371 910 363 158 Tab. Anzahl der Personen und Haushalte im Datensatz

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 7/64

(8)

Informationen zu Bezugsdauern

Die Daten liefern Informationen zu . . .

Empf¨ angern von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) außerhalb von Einrichtungen (

” Sozialhilfeempf¨ anger im engeren Sinne“)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 8/64

(9)

Informationen zu Bezugsdauern

Angaben zu Bezugsdauern a) Eine Information ¨ uber die

” l¨ angste bisherige Dauer der Hilfegew¨ ahrung an die Bedarfsgemeinschaft in der aktuellen Zusammensetzung“

b) eine Information ¨ uber die

” bisherige Dauer der

ununterbrochenen Hilfegew¨ ahrung f¨ ur mindestens ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft“

Beide Angaben liefern Informationen ¨ uber die Bedarfsgemeinschaft

⇒ Analyseebene ist die Bedarfsgemeinschaft in Variante b)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 9/64

(10)

Bedarfsgemeinschaften

Definition

” Zu der Bedarfsgemeinschaft geh¨ oren solche Haushaltsangeh¨ orige, die in die gemeinsame Berechnung des Anspruchs auf die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt mit einbezogen werden.“

Quelle:Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, R 2.1, 2001

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 10/64

(11)

Bedarfsgemeinschaften

” Konkret geh¨ oren zur Bedarfsgemeinschaft

nicht getrennt lebende Ehegatten und die im Haushalt lebenden minderj¨ ahrigen, unverheirateten Kinder ( § 11 Abs. 1 Satz 2 BSHG), sofern sie bed¨ urftig sind, sowie

Personen, die in ehe¨ ahnlicher Gemeinschaft leben und ihre im Haushalt lebenden minderj¨ ahrigen unverheirateten Kinder ( § 122 BSHG), sofern sie bed¨ urftig sind.

Nicht ber¨ ucksichtigt werden somit (m¨ oglicherweise) im Haushalt lebende Personen, die selbst keine Hilfeleistung erhalten oder eine eigene

Bedarfsgemeinschaft bilden.“

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, R 2.1, 2001

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 11/64

(12)

Beispiel zur Bezugsdauer

Ein alleinstehender Mann erh¨ alt seit November 1993 laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Anfang Mai 1994 heiratet er und bezieht mit seiner Ehefrau eine gemeinsame Wohnung. Seine Ehefrau erhielt bislang keine laufende Hilfe zum Lebensunterhalt. Seit der Heirat erh¨ alt nun das Ehepaar als eine Bedarfsgemeinschaft laufende Hilfe zum

Lebensunterhalt.

Berichtszeitpunkt: Jahresende 1994

a) Bisherige Dauer der Hilfegew¨ ahrung an die Bedarfsgemeinschaft in der Zusammensetzung zum Berichtszeitpunkt: 8 Monate (von Mai bis Dezember 1994).

b) Bisherige Dauer der ununterbrochenen Hilfegew¨ ahrung an

mindestens ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft: 14 Monate (von November 1993 bis Dezember 1994)

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, R 2.1, 2001

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 12/64

(13)

Angaben zu Bezugsdauern

Bezugsdauer in Monaten f¨ ur einen Bereich von 0 bis 120 Monaten

Kategorie 120 umfasst alle Bedarfsgemeinschaften mit einer Bezugsdauer 120 oder mehr Monaten

⇒ Dadurch geringere durchschnittliche Bezugsdauern im Vergleich zur Totalerhebung

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 13/64

(14)

Angaben zu Bezugsdauern

S

97

N

97

S

98

N

98

S

99

N

99

0 16 654 12 7 730 24 4 924 24 4 789 36 3 596 48 2 581

60 1 177 72 939 84 849

108 300 120 19 693 .. . .. . .. . .. .

Tab. Box 13.1-1 (Auszug) Anzahl der Haushalte mit einer bisherigen Be- zugsdauer von 0 bis 120 Monaten.

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 14/64

(15)

Darstellung der bisherigen Bezugsdauern

Definiton der Survivorfunktion f¨ ur bisherige Bezugsdauern H

j

(t) := Anteil der Haushalte mit einer bisherigen Bezugsdauer von mindestens t Monaten am Ende des Jahres j.

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 15/64

(16)

Survivorfunktion f¨ ur bisherige Bezugsdauern

236 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

Box 13.1-1(Fortsetzung) Anzahl der Haushalte mit einer bisherigen Bezugs- dauer von 0 bis 120 Monaten.

S97 N97 S98 N98 S99 N99 S97 N97 S98 N98 S99 N99 --- ---

76 666 88 517 100 450 99 415 111 280

77 770 89 638 101 542 100 305 112 279

78 514 90 449 102 340 101 432 113 421

79 621 91 515 103 403 102 304 114 236

80 645 92 564 104 448 103 390 115 327

81 635 93 493 105 404 104 373 116 329

82 495 94 414 106 317 105 316 117 252

83 763 95 628 107 512 106 293 118 254

84 523 96 446 108 371 107 483 119 376

85 596 97 470 109 410 108 300 120 19693

86 637 98 522 110 412 109 272

87 488 99 429 111 344 110 305

88 481 100 391 112 324 111 287

89 617 101 484 113 376 112 321

90 817 102 674 114 507 113 336

91 493 103 438 115 336 114 281

92 502 104 400 116 296 115 306

93 520 105 478 117 400 116 559

94 2278 106 1914 118 1696 117 418

95 587 107 528 119 378 118 258

96 393 108 316 120 21036 119 338

97 558 109 465 120 18663

98 349 110 288

a) Eine Information ¨uber die ”l¨angste bisherige Dauer der Hilfegew¨ahrungan die Bedarfsgemeinschaft in der aktuellen Zusammensetzung“, und b) eine Information ¨uber die ”bisherige Dauer der ununterbrochenen Hil-fegew¨ahrung f¨ur mindestens ein Mitglied der Bedarfsgemeinschaft“.

In beiden F¨allen beziehen sich die Angaben auf Bedarfsgemeinschaften, die entsprechenden Variablen haben also f¨ur alle Personen der jeweiligen Be- darfsgemeinschaft den gleichen Wert. Dementsprechend beziehen sich auch alle folgenden Untersuchungen auf Bedarfsgemeinschaften (wir sprechen in diesem Abschnitt gleichbedeutend von Haushalten); und zwar verwenden wir die Bezugsdauerinformation in der Variante (b), da sich Ver¨anderungen in der Zusammensetzung der Bedarfsgemeinschaften mit den verf¨ugbaren Daten nicht erfassen lassen.

Die Bezugsdauer ist in Monaten ausgewiesen, und zwar von 0 bis 120 Monaten. Dabei ist jedoch zu ber¨ucksichtigen, dass die Kategorie 120 alle Haushalte mit einer Bezugsdauer von 120 oder mehr Monaten umfasst.

Box 13.1-1 zeigt die Daten f¨ur die drei Stichtage. Dabei gebenS97,S98und S99die Bezugsdauern an undN97,N98undN99die jeweiligen Fallzahlen.

Zum Beispiel gab es am 31.12.1997 5469 Haushalte mit einer bisherigen Bezugsdauer von 20 Monaten, und 16654 Haushalte hatten eine bisherige

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 237

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

1997 1998 1999

Abb. 13.1-1 Darstellung der Verteilungen der bisherigen Bezugsdauern durch Survivorfunktionen.

Bezugsdauer von 0 Monaten, d.h. bei ihnen begann der Sozialhilfebezug im Dezember 1997.

2. ¨Uberlegungen zum methodischen Vorgehen. Die Daten liefern unmittel- bar nur Informationen ¨uberbisherigeBezugsdauern. Um deren Verteilung darzustellen, kann man z.B. Survivorfunktionen verwenden:

Hj(t) := Anteil der Haushalte mit einer bisherigen Bezugsdauer von mindestenstMonaten am Ende des Jahresj.

Abb. 13.1-1 zeigt diese Survivorfunktionen am Ende der Jahre 1997, 1998 und 1999. Man erkennt, wie sich der Anteil der Haushalte mit l¨angeren Be- zugsdauern in diesem Zeitraum etwas vergr¨oßert hat. Dabei kann man sich z.B. an den Medianwerten orientieren: 18 Monate Ende 1997, 21 – 22 Mo- nate Ende 1998 und 23 – 24 Monate Ende 1999. Daraus folgt aber nicht ohne weiteres, dass sich die durchschnittlichen Bezugsdauern verl¨angert haben. Der Anteil von Haushalten mit l¨angeren Bezugsdauern k¨onnte auch deshalb zugenommen haben, weil weniger neue Haushalte mit einem Sozi- alhilfebezug begonnen haben.

Die Orientierung an bisherigen Bezugsdauern, die zu einem Stichtag retrospektiv ermittelt werden, hat einen weiteren Mangel: sie ¨ubersch¨atzt dietats¨achlichen Bezugsdauern der Sozialhilfe. Das wird deutlich, wenn man von Haushalten ausgeht, bei denen zu irgendeinem Zeitpunkt der Sozialhilfebezug beginnt, und dann fragt, wie lange sie im Sozialhilfebe- zug verbleiben. In diesem Abschnitt verfolgen wir eine solche prospektive Betrachtungsweise und kontrastieren sie mit den Angaben ¨uber bisherige

Abb. 13.1-1 Darstellung der Verteilungen der bisherigen Bezugsdauern durch Survivorfunktionen

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 16/64

(17)

Survivorfunktion f¨ ur bisherige Bezugsdauern

Von 1997 bis 1999 hat sich der Anteil der Haushalte mit l¨ angeren Bezugsdauern leicht erh¨ oht

Dies l¨ asst sich anhand der Medianwerte zeigen:

1997 18 Monate 1998 21–22 Monate 1999 23–24 Monate

Folgt daraus, dass sich auch die durchschnittlichen Bezugsdauern verl¨ angert haben?

⇒ Nein, es k¨ onnte auch der Anteil der Haushalte gesunken sein, die mit dem Sozialhilfebezug begonnen haben

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 17/64

(18)

Survivorfunktion f¨ ur bisherige Bezugsdauern

Probleme bei der retrospektiven Ermittlung von Bezugsdauern Ubersch¨ ¨ atzung der tats¨ achlichen Bezugsdauern

Wahrscheinlichkeit Haushalte mit l¨ angerer Bezugsdauer zu beobachten ist h¨ oher.

⇒ Der Vergleich mit einer prospektiven Betrachtung kann Unterschiede aufzeigen

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 18/64

(19)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Ausgangspunkt ist die Bezugsdauervariable:

T

j

: Ω

j

→ { 0, 1, 2, 3, . . . }

j

ist die Gesamtheit der Haushalte die w¨ ahrend des Jahres j mit dem Sozialhilfebezug begonnen hat.

Problem: Die Daten liefern direkt weder Angaben ¨ uber Ω

j

noch Informationen zu T

j

⇒ Uber die Sch¨ ¨ atzung von Raten aus den Daten lassen sich Verteilungen f¨ ur die obige Bezugsdauervariable rekonstruieren

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 19/64

(20)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Berechnung der Raten

r

j

(t) := Anzahl Haushalte in Ω

j

mit Bezugsdauer = t Anzahl Haushalte in Ω

j

mit Bezugsdauer ≥ t Berechnung der Survivorfunktion mit den Raten

G

j

(t) :=

t−1

Y

k=0

(1 − r

j

(k ))

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 20/64

(21)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Einschr¨ ankungen (1)

Raten lassen sich lediglich f¨ ur eine Zeitraum zwischen Ende 1997 und Ende 1999 ermitteln

→ Vollst¨ andige Differenzierung nach dem Jahr des Sozialhilfebeginns ist nicht m¨ oglich

→ Es lassen sich jedoch die Bezugsdauervariablen

T

97

deren Verteilung aus den Ver¨ anderungen zwischen Ende 1997 und 1998 gesch¨ atzt wird, und

T

98

deren Verteilung aus den Ver¨ anderungen zwischen Ende 1998 und 1999 gesch¨ atzt wird

definieren.

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 21/64

(22)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Einschr¨ ankungen (2)

Es lassen sich nur Jahresraten und keine Monatsraten berechnen Zur Verdeutlichung:

n

j

(t) := Anzahl der Haushalte, die Ende des Jahres j eine Bezugsdauer von t Monaten hatten

u

j

(t) := n

j

(t) − n

j+1

(t + 12) n

j

(t)

Problem: Die ¨ Uberlegung gilt strenggenommen nur f¨ ur die Grundgesamtheit der Sozialhilfebezieher.

Es stehen aber nur Stichprobendaten und keine Informationen zu n

j

zur Verf¨ ugung

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 22/64

(23)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Einschr¨ ankungen (2)

Der Auswahlsatz der Stichproben (25 %) scheint jedoch ausreichend groß, um trotzdem Sch¨ atzungen f¨ ur n

j

und u

j

(t) vorzunehmen.

Vergleichbarkeit der Werte ist gegeben, da alle Stichproben den gleichen Auswahlsatz haben.

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 23/64

(24)

Sozialhilfedaten in prospektiver Betrachtung

Beispielrechnung

u

97

(0) ≈ 16654 − 7730

16654 = 0.536

⇒ Etwa 53.6% derjenigen Haushalte, die im Dezember 1997 mit dem Sozialhilfebezug begonnen haben, sind bis Ende 1998 bereits wieder ausgeschieden

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 24/64

(25)

Beschreibung der Jahresraten

240 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

-0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7

Abb. 13.1-2 Darstellung der Jahresratenu97(t) (durchgezoge Linie) und u98(t) (gestrichelte Linie).

3. Betrachtung der Jahresraten. Bevor ¨uberlegt wird, wie man mit den Jahresraten Bezugsdauerverteilungen sch¨atzen kann, sollten sie selbst et- was genauer betrachtet werden. Abb. 13.1-2 zeigtu97(t) undu98(t). Man erkennt, dass es beit= 48 eine negative Jahresrate gibt, was aufgrund der Begriffsbildungen eigentlich nicht vorkommen sollte. Anhand der Daten in Box 13.1-1 erkennt man den Grund. Ende 1997 gab es 2500 Haushalte mit einer Bezugsdauer von 48 Monaten, und Ende 1998 gab esmehrHaushal- te, n¨amlich 2826, mit einer Bezugsdauer von 60 Monaten. Dies impliziert eine negative Jahresrate. Eine weitere unmittelbare Folge ist, dass die Jah- resrate f¨urt= 60 deutlich ¨uber den Werten in ihrer n¨aheren Umgebung liegt.

Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich, dass die negative Jahresrate beit= 48 eine Folge der Stichprobenziehungen ist. In jedem Fall ist zu vermuten, dass es sich um einen Artefakt handelt, der aus der Datenaufbereitung und/oder Datenkonstruktion resultiert. Wir haben uns deshalb entschlossen, den Wertn98(60) so zu ver¨andern, dassu97(48) in etwa dem Durchschnitt vonu97(47) = 0.296 undu97(49) = 0.216, also dem Wert 0.256 entspricht. In allen weiteren Verwendungen der Daten aus Box 13.1-1 ¨andern wir also den Wert f¨urn98(48) von bisher 2826 in den neuen Wert 1860. Dies f¨uhrt auch zu einer plausiblen Jahresrateu98(60).

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache betrifft das Niveau der Jahres- raten: Im Bereich von etwa 1 bis 5 Jahren liegen die Jahresraten f¨ur das

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 241

Tabelle 13.1-1 Berechnung von St¨utzstellen f¨ur die SurvivorfunktionenG97

undG98aus den Jahresratenu97bzw.u98.

t u97(t) G97(t) u98(t) G98(t) 0 0.5358 1.0000 0.5633 1.0000 12 0.3575 0.4642 0.3630 0.4367 24 0.2959 0.2982 0.3669 0.2782 36 0.2558 0.2100 0.2823 0.1761 48 0.2560 0.1563 0.2180 0.1264 60 0.2022 0.1163 0.2333 0.0988 72 0.1987 0.0928 0.0958 0.0758 84 0.1472 0.0743 0.1938 0.0685 96 0.1959 0.0634 0.1682 0.0552

108 0.0510 0.0460

Jahres 1998. Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass eine L¨angs- schnittbetrachtung mit Hilfe von Raten zu anderen Ergebnissen f¨uhrt als eine Betrachtung von bisherigen Bezugsdauern (man vgl. die Medianbe- rechnungen in§2).

4. Verkettung der Jahresraten. Es bleibt zu ¨uberlegen, wie man aus den Jahresraten die Verteilungen der Bezugsdauervariablen rekonstruie- ren kann. Daf¨ur gehen wir zun¨achst separat von den Jahresratenu97(t) undu98(t) aus. Die aus diesen Raten berechenbaren Survivorfunktionen werden mitG97bzw.G98bezeichnet. Dann gilt folgender Zusammenhang:

Gj(t+ 12) =Gj(t)(1−uj(t))

wobeij= 97 oderj= 98 ist. Diese Beziehung kann man verwenden, um zun¨achst auf einfache Weise St¨utzpunkte f¨ur die Survivorfunktionen zu berechnen. Ausgehend vonGj(0) = 1 findet manGj(12), ausgehend von Gj(12) findet manGj(24) usw. Tabelle 13.1-1 zeigt die Rechenergebnisse.

Abb. 13.1-3 zeigt eine graphische Darstellung der Survivorfunktionen.

Man erkennt, dass die tendenziell h¨oheren Jahresraten f¨ur 1998 zu einer vergleichsweise k¨urzeren Bezugsdauer f¨uhren. Bereits ein oberfl¨achlicher Vergleich der Abbildungen 13.1-1 und 13.1-3 zeigt auch, dass die aus Jah- resraten berechneten Bezugsdauern deutlich k¨urzer sind als die zu einem Stichtag ermittelten bisherigen Bezugsdauern.

Bei dieser Vorgehensweise werden nur Jahresratenuj(t) verwendet, bei denentein Vielfaches von 12 ist. Aus zwei Gr¨unden sollte versucht werden, auch die Information aus den anderen Jahresraten zu nutzen. Erstens kann man dadurch versuchen, auch Werte der Survivorfunktionen zwischen den

Abb. 13.1-2 Darstellung der Jahresraten u

97

(t ) (durchgezoge Linie) und u

98

(t) (gestrichelte Linie)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 25/64

(26)

Beschreibung der Jahresraten

240 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

-0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7

Abb. 13.1-2 Darstellung der Jahresratenu97(t) (durchgezoge Linie) und u98(t) (gestrichelte Linie).

3. Betrachtung der Jahresraten. Bevor ¨uberlegt wird, wie man mit den Jahresraten Bezugsdauerverteilungen sch¨atzen kann, sollten sie selbst et- was genauer betrachtet werden. Abb. 13.1-2 zeigtu97(t) undu98(t). Man erkennt, dass es beit= 48 eine negative Jahresrate gibt, was aufgrund der Begriffsbildungen eigentlich nicht vorkommen sollte. Anhand der Daten in Box 13.1-1 erkennt man den Grund. Ende 1997 gab es 2500 Haushalte mit einer Bezugsdauer von 48 Monaten, und Ende 1998 gab esmehrHaushal- te, n¨amlich 2826, mit einer Bezugsdauer von 60 Monaten. Dies impliziert eine negative Jahresrate. Eine weitere unmittelbare Folge ist, dass die Jah- resrate f¨urt= 60 deutlich ¨uber den Werten in ihrer n¨aheren Umgebung liegt.

Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich, dass die negative Jahresrate beit= 48 eine Folge der Stichprobenziehungen ist. In jedem Fall ist zu vermuten, dass es sich um einen Artefakt handelt, der aus der Datenaufbereitung und/oder Datenkonstruktion resultiert. Wir haben uns deshalb entschlossen, den Wertn98(60) so zu ver¨andern, dassu97(48) in etwa dem Durchschnitt vonu97(47) = 0.296 undu97(49) = 0.216, also dem Wert 0.256 entspricht. In allen weiteren Verwendungen der Daten aus Box 13.1-1 ¨andern wir also den Wert f¨urn98(48) von bisher 2826 in den neuen Wert 1860. Dies f¨uhrt auch zu einer plausiblen Jahresrateu98(60).

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache betrifft das Niveau der Jahres- raten: Im Bereich von etwa 1 bis 5 Jahren liegen die Jahresraten f¨ur das Jahr 1998 tendenziell ¨uber denen des Jahres 1997, d.h. dass in diesem Bereich von Bezugsdauern w¨ahrend des Jahres 1999 vergleichsweise mehr Haushalte aus dem Sozialhilfebezug ausgeschieden sind als w¨ahrend des

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 241

Tabelle 13.1-1 Berechnung von St¨utzstellen f¨ur die SurvivorfunktionenG97

undG98aus den Jahresratenu97bzw.u98.

t u97(t) G97(t) u98(t) G98(t) 0 0.5358 1.0000 0.5633 1.0000 12 0.3575 0.4642 0.3630 0.4367 24 0.2959 0.2982 0.3669 0.2782 36 0.2558 0.2100 0.2823 0.1761 48 0.2560 0.1563 0.2180 0.1264 60 0.2022 0.1163 0.2333 0.0988 72 0.1987 0.0928 0.0958 0.0758 84 0.1472 0.0743 0.1938 0.0685 96 0.1959 0.0634 0.1682 0.0552

108 0.0510 0.0460

Jahres 1998. Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass eine L¨angs- schnittbetrachtung mit Hilfe von Raten zu anderen Ergebnissen f¨uhrt als eine Betrachtung von bisherigen Bezugsdauern (man vgl. die Medianbe- rechnungen in§2).

4. Verkettung der Jahresraten. Es bleibt zu ¨uberlegen, wie man aus den Jahresraten die Verteilungen der Bezugsdauervariablen rekonstruie- ren kann. Daf¨ur gehen wir zun¨achst separat von den Jahresratenu97(t) undu98(t) aus. Die aus diesen Raten berechenbaren Survivorfunktionen werden mitG97bzw.G98bezeichnet. Dann gilt folgender Zusammenhang:

Gj(t+ 12) =Gj(t)(1−uj(t))

wobeij= 97 oderj= 98 ist. Diese Beziehung kann man verwenden, um zun¨achst auf einfache Weise St¨utzpunkte f¨ur die Survivorfunktionen zu berechnen. Ausgehend vonGj(0) = 1 findet manGj(12), ausgehend von Gj(12) findet manGj(24) usw. Tabelle 13.1-1 zeigt die Rechenergebnisse.

Abb. 13.1-3 zeigt eine graphische Darstellung der Survivorfunktionen.

Man erkennt, dass die tendenziell h¨oheren Jahresraten f¨ur 1998 zu einer vergleichsweise k¨urzeren Bezugsdauer f¨uhren. Bereits ein oberfl¨achlicher Vergleich der Abbildungen 13.1-1 und 13.1-3 zeigt auch, dass die aus Jah- resraten berechneten Bezugsdauern deutlich k¨urzer sind als die zu einem Stichtag ermittelten bisherigen Bezugsdauern.

Bei dieser Vorgehensweise werden nur Jahresratenuj(t) verwendet, bei denentein Vielfaches von 12 ist. Aus zwei Gr¨unden sollte versucht werden, auch die Information aus den anderen Jahresraten zu nutzen. Erstens kann man dadurch versuchen, auch Werte der Survivorfunktionen zwischen den St¨utzstellen zu ermitteln. Zweitens kann man vielleicht die bei der bishe- rigen Methode unvermeidliche Akkumulation von Stichprobenfehlern, die aus der Verkettung ungenauer Jahresraten entsteht, verringern.

Abb. 13.1-2

u

97

(48) negative Rate u

98

(60) ¨ uberdurch.

hoch

⇒ n

98

(60) wird so angepasst, dass u

97

(48) dem Durchschnitt aus u

97

(47) & u

97

(49) entspricht

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 26/64

(27)

Beschreibung der Jahresraten

240 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

-0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7

Abb. 13.1-2 Darstellung der Jahresratenu97(t) (durchgezoge Linie) und u98(t) (gestrichelte Linie).

3. Betrachtung der Jahresraten. Bevor ¨uberlegt wird, wie man mit den Jahresraten Bezugsdauerverteilungen sch¨atzen kann, sollten sie selbst et- was genauer betrachtet werden. Abb. 13.1-2 zeigtu97(t) undu98(t). Man erkennt, dass es beit= 48 eine negative Jahresrate gibt, was aufgrund der Begriffsbildungen eigentlich nicht vorkommen sollte. Anhand der Daten in Box 13.1-1 erkennt man den Grund. Ende 1997 gab es 2500 Haushalte mit einer Bezugsdauer von 48 Monaten, und Ende 1998 gab esmehrHaushal- te, n¨amlich 2826, mit einer Bezugsdauer von 60 Monaten. Dies impliziert eine negative Jahresrate. Eine weitere unmittelbare Folge ist, dass die Jah- resrate f¨urt= 60 deutlich ¨uber den Werten in ihrer n¨aheren Umgebung liegt.

Es ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich, dass die negative Jahresrate beit= 48 eine Folge der Stichprobenziehungen ist. In jedem Fall ist zu vermuten, dass es sich um einen Artefakt handelt, der aus der Datenaufbereitung und/oder Datenkonstruktion resultiert. Wir haben uns deshalb entschlossen, den Wertn98(60) so zu ver¨andern, dassu97(48) in etwa dem Durchschnitt vonu97(47) = 0.296 undu97(49) = 0.216, also dem Wert 0.256 entspricht. In allen weiteren Verwendungen der Daten aus Box 13.1-1 ¨andern wir also den Wert f¨urn98(48) von bisher 2826 in den neuen Wert 1860. Dies f¨uhrt auch zu einer plausiblen Jahresrateu98(60).

Eine weitere bemerkenswerte Tatsache betrifft das Niveau der Jahres- raten: Im Bereich von etwa 1 bis 5 Jahren liegen die Jahresraten f¨ur das Jahr 1998 tendenziell ¨uber denen des Jahres 1997, d.h. dass in diesem Bereich von Bezugsdauern w¨ahrend des Jahres 1999 vergleichsweise mehr

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 241

Tabelle 13.1-1 Berechnung von St¨utzstellen f¨ur die SurvivorfunktionenG97

undG98aus den Jahresratenu97bzw.u98.

t u97(t) G97(t) u98(t) G98(t) 0 0.5358 1.0000 0.5633 1.0000 12 0.3575 0.4642 0.3630 0.4367 24 0.2959 0.2982 0.3669 0.2782 36 0.2558 0.2100 0.2823 0.1761 48 0.2560 0.1563 0.2180 0.1264 60 0.2022 0.1163 0.2333 0.0988 72 0.1987 0.0928 0.0958 0.0758 84 0.1472 0.0743 0.1938 0.0685 96 0.1959 0.0634 0.1682 0.0552

108 0.0510 0.0460

Jahres 1998. Somit zeigt sich bereits an dieser Stelle, dass eine L¨angs- schnittbetrachtung mit Hilfe von Raten zu anderen Ergebnissen f¨uhrt als eine Betrachtung von bisherigen Bezugsdauern (man vgl. die Medianbe- rechnungen in§2).

4. Verkettung der Jahresraten. Es bleibt zu ¨uberlegen, wie man aus den Jahresraten die Verteilungen der Bezugsdauervariablen rekonstruie- ren kann. Daf¨ur gehen wir zun¨achst separat von den Jahresratenu97(t) undu98(t) aus. Die aus diesen Raten berechenbaren Survivorfunktionen werden mitG97bzw.G98bezeichnet. Dann gilt folgender Zusammenhang:

Gj(t+ 12) =Gj(t)(1−uj(t))

wobeij= 97 oderj= 98 ist. Diese Beziehung kann man verwenden, um zun¨achst auf einfache Weise St¨utzpunkte f¨ur die Survivorfunktionen zu berechnen. Ausgehend vonGj(0) = 1 findet manGj(12), ausgehend von Gj(12) findet manGj(24) usw. Tabelle 13.1-1 zeigt die Rechenergebnisse.

Abb. 13.1-3 zeigt eine graphische Darstellung der Survivorfunktionen.

Man erkennt, dass die tendenziell h¨oheren Jahresraten f¨ur 1998 zu einer vergleichsweise k¨urzeren Bezugsdauer f¨uhren. Bereits ein oberfl¨achlicher Vergleich der Abbildungen 13.1-1 und 13.1-3 zeigt auch, dass die aus Jah- resraten berechneten Bezugsdauern deutlich k¨urzer sind als die zu einem Stichtag ermittelten bisherigen Bezugsdauern.

Bei dieser Vorgehensweise werden nur Jahresratenuj(t) verwendet, bei denentein Vielfaches von 12 ist. Aus zwei Gr¨unden sollte versucht werden, auch die Information aus den anderen Jahresraten zu nutzen. Erstens kann man dadurch versuchen, auch Werte der Survivorfunktionen zwischen den St¨utzstellen zu ermitteln. Zweitens kann man vielleicht die bei der bishe- rigen Methode unvermeidliche Akkumulation von Stichprobenfehlern, die

Abb. 13.1-2

Die Rate u

98

liegt uber der Rate ¨ u

97

⇒ Im Jahr 1999 sind mehr Personen aus der Sozialhilfe ausgeschieden als im Jahr 1998

Dies sind andere Ergebnisse als bei der Betrachtung der bisherigen Bezugsdauern:

1998 21–22 Monate 1999 23–24 Monate

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 27/64

(28)

Verkettung der Jahresraten

Wie k¨ onnen aus den Jahresraten die Bezugsdauervariabeln rekonstruiert werden?

Ausgangspunkt

G

j

(t + 12) = G

j

(t)(1 − u

j

(t)) f¨ ur die Jahre j = 97 und j = 98

Warum werden nur St¨ utzstellen berechnet?

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 28/64

(29)

Rekonstruktion der Bezugsdauervariablen

242 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

1997 1998

Abb. 13.1-3 Aus Jahresraten berechnete St¨utzpunkte der Survivorfunk- tionenG97undG98.

Gesucht ist also eine SurvivorfunktionGj, die m¨oglichst gut zu den ge- gebenen Jahresratenuj(t) passt. Angenommen, man hat eine solche Funk- tion gefunden, dann k¨onnen monatliche Raten

rj(t) = Gj(t)−Gj(t+ 1)

Gj(t) = 1−Gj(t+ 1) Gj(t) berechnet und zu Jahresraten

uj(t) :=

t+11Y

k=t

(1−rj(k))

akkumuliert werden. Somit kann pr¨azisiert werden: Es sollte eine Survi- vorfunktionGj gefunden werden, so dass sich die durch sie implizierten Jahresraten uj(t) und die durch die Daten gegebenen Jahresratenuj(t) m¨oglichst wenig unterscheiden. Eine m¨ogliche Zielfunktion, aus deren Mi- nimierung die gesuchten Survivorfunktionen berechenbar sind, sieht also folgendermaßen aus:

fjj,1, . . . , αj,119) := P107

t=0(uj(t)−uj(t))2

wobei die Parameterαj,tden Werten der gesuchten Survivorfunktion ent- sprechen, so dass die Gr¨oßen (t) auf folgende Weise von den Parameter

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 243

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-4 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu97(t).

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu98(t).

uj(t) =

t+11Y

k=t

1−αj,k+1

αj,k

Die Zielfunktion ist nat¨urlich unter der Nebenbedingung zu minimieren, dass die Survivorfunktion monoton f¨allt: 1≥αj,1≥αj,2≥ · · · ≥αj,119. Infolgedessen ist die Zielfunktion zwar nicht stetig differenzierbar (nicht einmal in der N¨ahe ihre Minimums, denn es gibt keine Survivorfunktion,

Abb. 13.1-3 Aus Jahresraten berechnete St¨ utzpunkte der Survivorfunktio- nen G

97

und G

98

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 29/64

(30)

Wiederholung

Unterschied bisherige und tats¨ achliche Bezugsdauern Jahresraten

Berechnung von Jahresraten aus Monatsraten Sch¨ atzung einer Survivorfunktion ¨ uber St¨ utzpunkte

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 30/64

(31)

Bisherige & tats¨ achliche Bezugsdauern

bisherige Bezugsdauern Bezugsdauern einer Gesamtheit bis zu einem bestimmten Zeitpunkt endg¨ ultige Dauer des Sozialhilfebezugs ist nicht bekannt

tats¨ achliche Bezugsdauern Bezugsdauern einer Gesamtheit

endg¨ ultige Dauer des Sozialhilfebezugs ist bekannt

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 31/64

(32)

Verkettung der Jahresraten

u

j

(t) := n

j

(t) − n

j+1

(t + 12) n

j

(t)

n

j

(t) := Anzahl der Haushalte, die Ende des Jahres j eine Bezugsdauer von t Monaten hatten

Problem: Die ¨ Uberlegung gilt strenggenommen nur f¨ ur die Grundgesamtheit der Sozialhilfebezieher.

Es stehen aber ausreichend große Stichprobendaten zur Verf¨ ugung

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 32/64

(33)

Sch¨ atzung eine Survivorfunktion ¨ uber St¨ utzpunkte

Wie k¨ onnen aus den Jahresraten die Bezugsdauervariabeln rekonstruiert werden?

Ausgangspunkt

G

j

(t + 12) = G

j

(t)(1 − u

j

(t)) f¨ ur die Jahre j = 97 und j = 98

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 33/64

(34)

Survivorfunktion f¨ ur bisherige und tats¨ achliche Bezugsdauern

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108

00.51

G97*

G97

Abb. Bisherige Bezugsdauern und Survivorfunktion aus Jahresraten im Ver- gleich

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 34/64

(35)

Rekonstruktion der Bezugsdauervariablen

Wie lassen sich nun die Informationen aus allen Jahresraten verwenden, um den Verlauf der Survivorfunktion genauer zu bestimmen?

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 35/64

(36)

Rekonstruktion der Bezugsdauervariablen

Akkumulation zu Jahresraten u

j

(t) :=

t+11

Y

k=t

(1 − r

j

(k))

Berechnung von Raten aus Survivorfunktionen r

j

(t) = P

j

(t)

G

j

(t) = G

j

(t ) − G

j

(t + 1)

G

j

(t ) = 1 − G

j

(t + 1) G

j

(t)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 36/64

(37)

Rekonstruktion der Bezugsdauervariablen

Minimierungsfunktion

f

j

j,1

, . . . , α

j,119

) :=

X

107 t=0

(u

j

(t) − u

j

(t ))

2

wobei gilt:

u

j

(t) =

t+11

Y

k=t

(1 − α

j,k+1

α

j,k

) mit α

j,t

≡ G

j

(t) und α

j,0

= 1

unter der Nebenbedingung: 1 ≥ α

j,1

≥ α

j,2

≥ · · · ≥ α

j,119

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 37/64

(38)

Gliederung Einleitung Mikrodaten der Sozialhilfestatistik Methodisches Vorgehen Wiederholung Methodisches Vorgehen Vergleich mit bisherigen Bezugsdauern

Gesch¨ atzte Survivorfunktion

242 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

1997 1998

Abb. 13.1-3 Aus Jahresraten berechnete St¨utzpunkte der Survivorfunk- tionenG97undG98.

Gesucht ist also eine SurvivorfunktionGj, die m¨oglichst gut zu den ge- gebenen Jahresratenuj(t) passt. Angenommen, man hat eine solche Funk- tion gefunden, dann k¨onnen monatliche Raten

rj(t) = Gj(t)−Gj(t+ 1)

Gj(t) = 1−Gj(t+ 1) Gj(t) berechnet und zu Jahresraten

uj(t) :=

t+11Y

k=t

(1−rj(k))

akkumuliert werden. Somit kann pr¨azisiert werden: Es sollte eine Survi- vorfunktionGj gefunden werden, so dass sich die durch sie implizierten Jahresratenuj(t) und die durch die Daten gegebenen Jahresratenuj(t) m¨oglichst wenig unterscheiden. Eine m¨ogliche Zielfunktion, aus deren Mi- nimierung die gesuchten Survivorfunktionen berechenbar sind, sieht also folgendermaßen aus:

fjj,1, . . . , αj,119) :=P107

t=0(uj(t)−uj(t))2

wobei die Parameterαj,tden Werten der gesuchten Survivorfunktion ent- sprechen,2so dass die Gr¨oßenuj(t) auf folgende Weise von den Parameter abh¨angen:

2Alsoαj,tGj(t). Zus¨atzlich wirdαj,0= 1 fest vorgegeben.

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 243

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-4 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu97(t).

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu98(t).

uj(t) =

t+11Y

k=t

1−αj,k+1

αj,k

Die Zielfunktion ist nat¨urlich unter der Nebenbedingung zu minimieren, dass die Survivorfunktion monoton f¨allt: 1≥αj,1≥αj,2≥ · · · ≥αj,119. Infolgedessen ist die Zielfunktion zwar nicht stetig differenzierbar (nicht einmal in der N¨ahe ihre Minimums, denn es gibt keine Survivorfunktion, die mit den gegebenen Jahresraten perfekt vereinbar ist); man kann aber mit einem einfachen Verfahren der direkten Suche zumindest ein lokales Minimum der Zielfunktion finden.

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung der angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion G

98

f¨ ur die Jahresraten u

98

(t)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 38/64

(39)

Gliederung Einleitung Mikrodaten der Sozialhilfestatistik Methodisches Vorgehen Wiederholung Methodisches Vorgehen Vergleich mit bisherigen Bezugsdauern

Gesch¨ atzte Survivorfunktion

242 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

1997 1998

Abb. 13.1-3 Aus Jahresraten berechnete St¨utzpunkte der Survivorfunk- tionenG97undG98.

Gesucht ist also eine SurvivorfunktionGj, die m¨oglichst gut zu den ge- gebenen Jahresratenuj(t) passt. Angenommen, man hat eine solche Funk- tion gefunden, dann k¨onnen monatliche Raten

rj(t) =Gj(t)Gj(t+ 1)

Gj(t) = 1Gj(t+ 1) Gj(t) berechnet und zu Jahresraten

uj(t) :=

t+11Y

k=t

(1rj(k))

akkumuliert werden. Somit kann pr¨azisiert werden: Es sollte eine Survi- vorfunktionGjgefunden werden, so dass sich die durch sie implizierten Jahresratenuj(t) und die durch die Daten gegebenen Jahresratenuj(t) m¨oglichst wenig unterscheiden. Eine m¨ogliche Zielfunktion, aus deren Mi- nimierung die gesuchten Survivorfunktionen berechenbar sind, sieht also folgendermaßen aus:

fjj,1, . . . , αj,119) :=P107

t=0(uj(t)uj(t))2

wobei die Parameterαj,tden Werten der gesuchten Survivorfunktion ent- sprechen,2so dass die Gr¨oßenuj(t) auf folgende Weise von den Parameter abh¨angen:

2Alsoαj,tGj(t). Zus¨atzlich wirdαj,0= 1 fest vorgegeben.

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 243

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-4 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu97(t).

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu98(t).

uj(t) =

t+11Y

k=t

1αj,k+1

αj,k

Die Zielfunktion ist nat¨urlich unter der Nebenbedingung zu minimieren, dass die Survivorfunktion monoton f¨allt: 1αj,1αj,2≥ · · · ≥αj,119. Infolgedessen ist die Zielfunktion zwar nicht stetig differenzierbar (nicht einmal in der N¨ahe ihre Minimums, denn es gibt keine Survivorfunktion, die mit den gegebenen Jahresraten perfekt vereinbar ist); man kann aber mit einem einfachen Verfahren der direkten Suche zumindest ein lokales Minimum der Zielfunktion finden.

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung berech- nete Survivorfunktion G

98

Kreise kennzeichen die St¨ utzstellen

Punkte zeigen die Werte von ˆ α

j,t

u

j

(t) an den Zeistellen t + 12 Die Linie zeigt den Verlauf der aus der Minimierung berechnten Survivorfunktion

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 39/64

(40)

Gesch¨ atzte Survivorfunktion

242 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

1997 1998

Abb. 13.1-3 Aus Jahresraten berechnete St¨utzpunkte der Survivorfunk- tionenG97undG98.

Gesucht ist also eine SurvivorfunktionGj, die m¨oglichst gut zu den ge- gebenen Jahresratenuj(t) passt. Angenommen, man hat eine solche Funk- tion gefunden, dann k¨onnen monatliche Raten

rj(t) = Gj(t)−Gj(t+ 1)

Gj(t) = 1−Gj(t+ 1) Gj(t) berechnet und zu Jahresraten

uj(t) :=

t+11Y

k=t

(1−rj(k))

akkumuliert werden. Somit kann pr¨azisiert werden: Es sollte eine Survi- vorfunktionGj gefunden werden, so dass sich die durch sie implizierten Jahresratenuj(t) und die durch die Daten gegebenen Jahresratenuj(t) m¨oglichst wenig unterscheiden. Eine m¨ogliche Zielfunktion, aus deren Mi- nimierung die gesuchten Survivorfunktionen berechenbar sind, sieht also folgendermaßen aus:

fjj,1, . . . , αj,119) :=P107

t=0(uj(t)−uj(t))2

wobei die Parameterαj,tden Werten der gesuchten Survivorfunktion ent- sprechen,2so dass die Gr¨oßenuj(t) auf folgende Weise von den Parameter abh¨angen:

2Alsoαj,tGj(t). Zus¨atzlich wirdαj,0= 1 fest vorgegeben.

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 243

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-4 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu97(t).

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-5 Aus der Minimierung der im Text angegebenen Zielfunktion berechnete Survivorfunktion f¨ur die Jahresratenu98(t).

uj(t) =

t+11Y

k=t

1−αj,k+1

αj,k

Die Zielfunktion ist nat¨urlich unter der Nebenbedingung zu minimieren, dass die Survivorfunktion monoton f¨allt: 1≥αj,1≥αj,2≥ · · · ≥αj,119. Infolgedessen ist die Zielfunktion zwar nicht stetig differenzierbar (nicht einmal in der N¨ahe ihre Minimums, denn es gibt keine Survivorfunktion, die mit den gegebenen Jahresraten perfekt vereinbar ist); man kann aber mit einem einfachen Verfahren der direkten Suche zumindest ein lokales Minimum der Zielfunktion finden.

Abb. 13.1-4 Aus der Minimierung der Zielfunktion berechnete Survivor- funktion G

97

f¨ ur die Jahresraten u

97

(t)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 40/64

(41)

Die Gestalt der Ratenfunktion

Aus der zuvor berechneten Survivorfunktion lassen sich die gesch¨ atzten monatlichen Raten berechnen.

Berechnung der monatlichen Raten r

j

(t) = P

j

(t)

G

j

(t) = G

j

(t ) − G

j

(t + 1)

G

j

(t ) = 1 − G

j

(t + 1) G

j

(t)

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 41/64

(42)

Die Gestalt der Ratenfunktion

244 13 DATEN DER SOZIALHILFESTATISTIK

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.05 0.1

Abb. 13.1-6 Ungegl¨attete und durch gleitende Durchschnitte gegl¨attete Ratenr97, korrespondierend zur SurvivorfunktionG97in Abbildung 13.1-4.

Die Abbildungen 13.1-4 und 13.1-5 zeigen die durch die Minimierung der Zielfunktion f¨ur die Jahrej= 1997 bzw.j= 1998 gewonnenen Survi- vorfunktionen. Eingezeichnet sind außerdem die St¨utzpunkte aus der Ab- bildung 13.1-3 in Form von Kreisen und die den Jahresraten korrespon- dierenden Positionen. F¨ur jede Jahresrateuj(t) wurde ein Punkt an der Stellet+12 (X-Achse) und ˆαj,tuj(t) (Y-Achse) eingetragen, wobei ˆαj,tder Wert der gesch¨atzten Survivorfunktion im Monattist. Man erkennt, dass das Verfahren eine Sch¨atzung der Survivorfunktionen liefert, die mit den vorgegebenen Jahresraten weitgehend konsistent ist.

5. Die Gestalt der Ratenfunktion. Aus den SurvivorfunktionenGj lassen sich die zugeh¨origen monatlichen Ratenrjberechnen. Abb. 13.1-6 zeigt als Beispiel die Ratenr97(t). Es gibt ersichtlich große Schwankungen, die – zwar nicht nur, aber auch – sowohl aus dem Konstruktionsprozess der Survivorfunktion als auch aus der Verwendung von Stichprobendaten re- sultieren. Um die zeitliche Entwicklung der Raten sichtbar zu machen, ist deshalb eine Gl¨attung sinnvoll. Das kann zum Beispiel durch gleitende Durchschnitte erreicht werden. Verwendet man zur Durchschnittsbildung an jeder Stelle jeweils drei benachbarte linke und rechte Werte, erh¨alt man den in Abb. 13.1-6 eingezeichneten gegl¨atteten Ratenverlauf. Man erkennt, dass die Raten f¨ur die Beendigung des Sozialhilfebezugs anfangs vergleichs- weise groß sind (etwa 6 % pro Monat), dann jedoch immer kleiner werden.

Es ist evident, dass man aus der gegl¨atteten Ratenfunktion wiederum eine Survivorfunktion berechnen k¨onnte. Sie w¨are dann ebenfalls glatter als die urspr¨ungliche Survivorfunktion. Anders als bei Ratenfunktionen w¨urde

13.1 BERECHNUNG VON BEZUGSDAUERN 245

0 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120

0 0.5 1

Abb. 13.1-7 Verteilung der bisherigen Bezugsdauernα n97(t) (durchge- zogene Linie) und der SurvivorfunktionG97(gestrichelte Linie).

man jedoch bei Survivorfunktionen das Resultat der Gl¨attung visuell kaum erkennen, so dass hier auf eine Illustration verzichtet werden soll.

6. Vergleich mit bisherigen Bezugsdauern. Ausgehend von einer Survivor- funktionGjkann man eine hypothetische ¨Uberlegung anstellen. Man kann sich einen station¨aren Prozess vorstellen, bei dem in jedem Monat eine gleichbleibende Anzahl von Haushalten mit dem Sozialhilfebezug beginnt und entsprechend der SurvivorfunktionGjim Bezug bleibt bzw. ausschei- det. Dann kann man f¨ur einen solchen Prozess zu irgendeinem Stichtag die Verteilung der bisherigen Bezugsdauern ermitteln. Sie ist jedoch zur Survivorfunktion Gj proportional. Denn angenommen, in jedem Monat beginnennHaushalte mit dem Sozialhilfebezug. Dann ist an jeder belie- bigen Stelle des Prozesses die Anzahl der Haushalte mit einer bisherigen Bezugsdauer vontMonaten gleichn Gj(t).

Diese ¨Uberlegung kann man verwenden, um die durchG97 implizier- te station¨are Verteilung bisheriger Bezugsdauern mit der tats¨achlich am Ende des Jahres 1997 durch die Daten gegebenen Verteilung bisheriger Bezugsdauern zu vergleichen. Es sei alson97(t) die Anzahl der Haushal- te, die Ende 1997 eine bisherige Bezugsdauer vontMonaten hatten (vgl.

Box 13.1-1). F¨ur den Vergleich beschr¨anken wir uns auf die Bezugsdauern t= 0, . . . ,107 und berechnen Anteilswerteα n97(t) durch die Normierung

P107

t=0α n97(t) = P107 t=0G97(t)

Abb. 13.1-7 vergleicht die beiden Verteilungen bisheriger Bezugsdauern.

Es ist bemerkenswert, dass die Verteilungen sehr ¨ahnlich sind. Nat¨urlich

Abb. 13.1-6 Ungegl¨ attete und durch gleitende Durchschnitte gegl¨ attete Raten r

97

, korrespondierend zur Survivorfunktion G

97

in Abbildung 13.1-4.

Sebastian Jeworutzki — Daten der Sozialhilfestatistik 42/64

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Planer stellen vor, welche Abschnitte ein- und zweigleisig werden könnten, wo Haltepunkte angeordnet sind, ob sie barrierefrei ausgebaut werden können, an welchen Stellen

Bereits vor 15 Jahren haben Kinder aus der Stadt Bottrop die Idee entwickelt, viele kleine Spielgeräte in der Innenstadt aufzustellen und so für Kinder attraktive Orte zu

Da sich die soziale Schichtung der Bevölkerung ab 1978 wieder deutlich stärker ausdifferenziert hat, wird die Partei damit in eine Mittlerrolle zwi- schen den

Bei der Rückmeldung, erfahren wir, daß die 5. Batterie als einzige de- Abteilung am Ein marsch ins Memelland teilnimmt, fa der B « terie-Unterkunft läuft und ruft e». Den

(Fortsetzung auf Seite 2).. Schuljahr ausgegeben worden, und nachdem nun auch die Lesebücher und Erdkundebücher vorliegen, muß festge- stellt werden, daß die Schulkinder der

Das Chaos hier im Atelier birgt auch den Vorteil, dass ich zusätzlich abgelenkt bin, da muss ich dann auch nicht ausschließlich auf die Arbeiten starren.. Und das verweist ja

Thanks to the SpeedClean nozzles, which must be regularly cleaned, limescale deposits on the rose can be removed by simply rubbing with the fingers, see

Straßenbahn Linie 10 – Haltestelle ›Am Hulsberg‹ oder Bus Linie 25 – Haltestelle ›Friedrich-Karl-Straße‹.