• Keine Ergebnisse gefunden

Becker, Spenglers Magische Kultur 255 Protokollarischer Bericht über die am 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Becker, Spenglers Magische Kultur 255 Protokollarischer Bericht über die am 9"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

MU

O.Franke, China als Kulturmacht I

Franz Taeschner, Die geographische Literatur der Osmanen . 31

Arthur Ungnad, Babylonische Sternbilder oder der Weg babylo¬

nischer Kultur naoh Griechenland 81

Alan H. Gardiner, Der ägyptische Ursprung des semitischen

Alphabets 92

Heinrich Zimmern, Friedrich Delitzsch und Carl Bezold . . 121

W. Stede, T. W. Rhys Davids 137

Reinhard Wagner, Ludwig Fritze 143

Franz TaeschiiCr, Nachtrag •. 144

Kurt Sethe, Die Vokalisation des Ägyptischen 145

Bruno Liebich, Über den Sphota 208

Friedrich Horst, Die Kultusreform des Königs Josia (IL Rg.

22—23) 220

A. H. Francke, Zur tibetischen Vetälapancavimöatikä (Siddhikür) 239

C. H. Becker, Spenglers Magische Kultur 255

Protokollarischer Bericht über die am 9. April 1923 in der Aula der

Universität zu Berlin abgehaltene Mitgliederversammlung der

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft I

Deutscher Orientalistentag in Berlin vom 9.— IL April 192,3 ... IV

Auszug aus der liechnung über Einnahmen und Ausgaben bei der

Kasse der D. .M. G, auf das Jahr 1922 XII

Mitgliedemachrichten XIV. XXVIII

Internationale Austauschzentrale für orientalische Literatur . . . XXI

De-Goeje-Stiftung XXV

Anzeige XXVI

Letzte Veröffentlichungen der D. M. G XXVI

Bericht des Vorstandes der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

filr die Zeitschrift XXVII

(2)
(3)

Protokollarischer Bericht

Uber die am 9. April 1923 in der Aula der Universität zu Berlin

abgehaltene Mitgliederversammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Der Vorsitzende, Exzellenz Dr. Friedrich Rosen, eröffnet, die Sitzung um V»12 Uhr und begrüßt die erschienenen Gäste imd Mitglieder. Zu Schrüt-

fuhrem werden auf seinen Vorschlag die Herren Dr. v. Glasenapp und

Dr. Grapow gewählt, die die Wahl annehmen.

Exzellenz Rosen weist auf die anläßlich des Deutschen Orientalisten¬

tages erschienene Festnummer der Deutschen Literatur-Zeitung hin, er

dankt den Persönlichkeiten, die durch Gaben und Bereitstellung von Quar¬

tieren die Abhaltung des Orientalistentages ermöglichten, und macht Mit¬

teilung von einer ihm zur Verfügung gestellten Stiftung im Betrage von 1000 Fl. , die nach den Bestimmungen der Stifter in emem Wertpapier an¬

gelegt werden sollen, so daß nur die Zin.sen für wissenschaftliche Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Der Vorsitzende wird ermächtigt, den

Stiftern, Herrn Dr. v. Aalst, Amsterdam und Herrn Dr. Fritz Mann¬

heimer, Amsterdam, den aufrichtigen Dank der Gesellschaft auszusprechen.

Herr Franke als Vertreter des Schatzmeisters der Gresellschaft,

F. A. Broekhaus, berichtet über die Einnahmen und Ausgaben des Ge¬

schäftsjahres 1922. Die Gesellschaft tritt mit einem Kassenbestande von

Mark 1716 006,89 in das neue Geschäftsjahr. — Die Herren Professor

Sobernbeim und Professor Güterbock werden zu Rechnungsprüfern

emannt.

Herr Dr. Lüdtke berichtet über die Publikationen des Jahres 1922.

Erschienen sind:

Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, N. F., Bd. I, Zeitschrift für Indologie und Iranistik, Bd. I,

Zeitschrift für Semitistik, Bd. I,

femer in den Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes:

Bd. 15 Nr. 4: „G. Bergsträsser, Glossar des neuaramäisehen Dialekts von Ma'lüla."

Bd. 16 Nr. 1: „Strauß, Das Visvanätha Paficänana Bhattäcärya Käri¬

kävali."

Bd. 16 Nr. 2: „E. Hultzsch, Das Baudhäyana-Dharmasütra", 2. ver¬

besserte Auflage.

Außerdem ist von dem Werke „Käthakam", herausgegeben von L. von

Schroeder, Buch I, ein Neudruck (Heliopiandruck) erschienen, so daß das Werk wieder vollständig vorliegt.

Zeitschritt d, Deatsch. Morgenl. Ges. Bd. 77 (1923). I

1 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie Kant meint auch Schlei- ermacher, dass der Unterschied zwischen der philosophischen Fakultät und den oberen drei Fakultäten darin bestehe, dass die- se einem äußeren Interesse

(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien“ an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus

mandu wird voraussichtlich vom Jahre 1973 an vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft finanziert werden.. Die Fritz Thyssen

genheit der Länder, und Sitten unterschiedlicher Völcker, zu besserer Nachricht, in etwas berühret worden, durch Johann Jacob Mercklein. Samt Johann Sigmund Wurfbains Kurtzem

Lemke wurde durch die plötzliche Evakuation im Januar von all seinen Planungen fur die neuen Bibliotheksbestetlungen weggerissen und mußte sich ohne seine Arbeitsunterlagen — auch

Liegt bereits eine Genehmigung vor, kann die Drei-Jahres-Frist für den Nachweis der Refresher-Fortbildung um zwölf Monate ver- längert werden, falls sie im Zeitraum vom 1. 1 Von

9 Die Absolventinnen und Absolventen aus dem berufsbegleitenden Studium werden hier nur mit 40 Prozent mit eingerechnet, da sie zuvor schon im Rahmen

Zur Er nennung bedarf es einer Vierfünftelmehrheit der abgegebenen Stimmen. Die ordentlichen Mitglieder haben Stimm- und Wahl recht sowie das Recht, Anträge zu stellen.