• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 <0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 <0"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterl¨osung: Blatt 1

PD Dr. Igor Gornyi, Nikolaos Kainaris Besprechung: 26.04.2016

1. Bahnkurven geladener Teilchen (12+2+6=20 Punkte) Betrachten Sie zwei Teilchen (Masse m1, m2), die aufgrund des Coulombschen Geset- zes miteinander wechselwirken. Das Coulombsche Potential ist umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den Teilchen: U(r) = q1q2/r. Hier bezeichnen q1 und q2 die elektrischen Ladungen der Teilchen. Vorausgesetzt sei, dass keine außere Kraft auf die Teilchen wirkt.

(a) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 <0. (12 Punkte) (b) Nehmen Sie an, dass die Teilchen anf¨anglich ruhen und sich in einem Abstand R

voneinander befinden. Berechnen Sie nun die Zeit bis die Teilchen kollidieren.

(2 Punkte) (c) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 >0, wenn die Cou-

lombsche Kraft abstoßend ist. (6 Punkte)

L¨osung:

Die Relativbewegung der Teilchen wird von zwei Erhaltungsgr¨oßen eingeschr¨ankt: der Energie und dem Drehimpuls. F¨ur die Energie der Relativbewegung erh¨alt man [s.

Musterl¨osung f¨ur Aufgabe 1 von Blatt 0]:

Erel = µ~r˙2 2 + l2z

2µr2 + q1q2

r , (1)

wobei~r≡~r1−~r2 und

1 µ = 1

m1 + 1

m2. (2)

Da der Drehimpuls

L~rel = (0,0, lz), lz =µ(xy˙−yx) =˙ µr2ϕ˙ (3) eine erhaltene Gr¨oße ist, ist die Energie Erel unabh¨angig vom Polarwinkel ϕin derxy- Ebene. Der Ausdruck f¨ur Erel hat genau dieselbe Form wie derjenige f¨ur die Energie eines eindimensionalen Systems mit dem effektiven Potential

Ueff = lz2

2µr2 +q1q2

r . (4)

(2)

(a) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 <0. (12 Punkte) F¨ur den Fall q1q2 <0 ist die Coulombsche Kraft anziehend. Das Potential Ueff(r) hat dann die in Abb. 1 dargestellte Form. WennErel <0, in Abb. 1 als gestrichelte Linie dargestellt, dann ist die Bewegung beschr¨ankt. F¨urr gilt dann [s. Blatt 0]

a

1 + ≤r ≤ a

1−, (5)

wobei

a=− lz2

µq1q2, = s

1 + 2Erell2z

µq12q22 . (6) Beachten Sie, dass a ≥ 0 f¨ur eine attraktive (q1q2 < 0) Wechselwirkung. Wenn Erel >0 (d.h. >1) gilt, dann ist die Bewegung unbeschr¨ankt,r≥a/(1 +).

Abbildung 1: Effektives Potential Ueff(r) einer attraktiven (q1q2 <0) Wechselwirkung.

Um die Bahnkurve nun explizit zu bestimmen, benutzen wir Gl. (1):

~˙ r =±

r2

µ[Erel−Ueff(r)]. (7)

Wegen Gl. (3) erh¨alt man

~r˙= dr

dϕϕ˙ = dr dϕ

lz

µr2. (8)

Somit gilt

dr dϕ =±

√2µ lz

r2p

Erel−Ueff(r) (9)

und es ergibt sich:

ϕ=± lz

√2µ

Z dr r2p

Erel−Ueff(r)+ const. (10) F¨ur das Coulombsche Potential kann man das Integral nach Standardregeln be- rechnen:

lz

√2µ

Z dr r2p

Erel−Ueff(r)

r=1/u

z}|{= −

Z du

p2µErel/lz2−u2−(2µq1q2/l2z)u

=−

Z du

p(u1−u)(u−u2) =−2 arctan

√u1−u

√u−u2

, (11)

(3)

wobei

u1 = 1

a(1 +), u2 = 1

a(1−) (12)

mit a und aus Gl. (6). Aus Gl. (10) erh¨alt man ϕ−ϕ0 = ±

Z u1

1/r

du

p(u1−u)(u−u2) =±2 arctan

√u1r−1

√1−u2r, (13) wobei ϕ0 der Polarwinkel ist, der r = 1/u1 = a/(1 +) ≡ rmin entspricht (im folgenden setzen wir ϕ0 = 0).

Damit folgt:

u1r−1

1−u2r = tanϕ

2 2

⇒ r = 1 + tan2ϕ2

u2tan2 ϕ2 +u1 = 1

u2sin2ϕ2 +u1cos2 ϕ2 = a

1 + cos2 ϕ2 −sin2ϕ2. Das Ergebnis ist

a

r = 1 +cosϕ. (14)

Man erh¨alt so die Polargleichung f¨ur einen Kegelschnitt mit einem Brennpunkt im Zentrum und zwar

(i) f¨ur <1 (d.h.Erel <0) eine Ellipse mit dem Spezialfall eines Kreises f¨ur den minimalen Wert = 0;

(ii) f¨ur= 1 (d.h. Erel = 0) eine Parabel;

(iii) f¨ur >1 (d.h.Erel >0) eine Hyperbel.

Um diese Ergebnisse explizit zu bekommen, betrachten wir nun Gl. (14) in karte- sischen Koordinaten. Mit den Beziehungen

x=rcosϕ, r2 =x2+y2 (15) folgt

(1−2)x2+ 2ax+y2 =a2. (16) F¨ur= 1 (d.h. Erel = 0) ist die Bahnkurve eine Parabel:

x=− y2 2a + a

2. (17)

F¨ur6= 1 gilt

(1−2)(x−x0)2+y2 = a2

1−2, (18)

wobei

x0 = a

1−2. (19)

Nun kann man die Gleichung in die kanonische Form ¨uberf¨uhren (x−x0)2

X2 +ηy2

Y2 = 1 (20)

mit

X2 = a2

(1−2)2, Y2 = a2

|1−2|, η= sign(1−2). (21)

(4)

Daraus ist ersichtlich, dass die Bahnkurve f¨ur <1 (d.h.η = 1) eine Ellipse ist:

(x−x0)2 X2 + y2

Y2 = 1, x0 >0. (22)

Anderenfalls, f¨ur >1 (d.h. η=−1) ist die Bahnkurve eine Hyperbel:

(x−x0)2 X2 − y2

Y2 = 1, x0 <0. (23)

(b) Nehmen Sie an, dass die Teilchen anf¨anglich ruhen und sich in einem Abstand R voneinander befinden. Berechnen Sie nun die Zeit bis die Teilchen kollidieren.

(2 Punkte) F¨ur ruhende Teilchen verschwindet der Drehimpuls, lz = 0, und somit Ueff(r) =

−|q1q2|/r. Am Anfang (t= 0) ist die kinetische Energie null und somit Erel = q1q2

R <0. (24)

Wir benutzen Gl. (7):

˙ r=±

r2

µ[Erel−Ueff(r)], r(t= 0) =R. (25) Man erh¨alt:

t = Z R

0

dr q2

µ[Erel−Ueff(r)]

= s

µR 2|q1q2|

Z R

0

dr√

√ r

R−r =π s

µR3

8|q1q2|. (26) (c) Bestimmen Sie die Bahnkurve der Teilchen f¨ur den Fall q1q2 >0, wenn die Cou-

lombsche Kraft abstoßend ist. (6 Punkte)

Im Fall des abstoßendes Potential sind nur positive Energien m¨oglich (Abb. 1).

Abbildung 2: Effektives Potential Ueff(r) einer repulsiven (q1q2 > 0) Wechselwirkung.

Nun ist jedoch a <0 in Gl. (6) und es gilt

|a|/r =−1 +cosϕ. (27) Die Bahnkurve ist eine Hyperbel, Gl. (23), mit x0 > 0. Das bedeutet, dass die Teilchen um sich drehen, bevor sie den Ursprung (Schwerpunkt, x= 0) erreichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie zieht Materie an, wobei ein Teil davon in Form von zwei Jets nahezu mit Lichtgeschwindigkeit nach außen geschleudert wird;

Schreiben Sie dazu eine Funktion, die als Eingabe die Funktion f, die Anzahl der Gitterpunkte m + 2 f¨ ur ein ¨ aquidistantes Gitter, beide Randwerte, eine Zuweisung, ob die

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft MICHAEL FEINDT.. INSTITUT FÜR

Neutronenreiche Kerne (Spaltprodukte!) zerfallen in einer Serie von β – Zerfällen mit viel Energie. Zerfall in hoch

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

Die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Impulses und des Ortes sind dann:... durch den Impuls

Also sind sowohl die Teilchen eines Gases als auch die Teilchen eines Festkörpers in ständiger Eigenbewegung, auch wenn es uns gerade bei einem Festkörper schwer fällt, uns