• Keine Ergebnisse gefunden

Nun kann man die Frage umkehren: Wir geben nicht den Punkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nun kann man die Frage umkehren: Wir geben nicht den Punkt "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans WALSER, Basel

Umkehrung

Wie das Problem entstand

Eine klassische Aufgabe im Abiturtraining geht so (vgl. etwa Weber und Zillmer 2002, S. 66, Aufg. DA 32): Gegeben sind ein Punkt

und eine Parabel. Gesucht sind die Tangenten von diesem Punkt an die Parabel sowie der eingeschlossene Winkel.

Nun kann man die Frage umkehren: Wir geben nicht den Punkt

sondern

den Schnittwinkel vor und suchen nach den passenden Punkten.

Zunächst lösen wir die Schulaufgabe. Es gibt zwei Herangehensweisen:

Erster Lösungsweg:

Wir nehmen alle Geraden durch den Punkt

und

wählen dann diejenigen aus, welche die Parabel

berühren. Dieser Lö-

sungsweg benötigt nur Kenntnisse der quadratischen Gleichung (10.

Schuljahr)

Zweiter Lösungsweg: Wir nehmen alle Tangenten an die Parabel

und wählen diejenigen aus, welche durch den Punkt verlaufen. Dieser Lö-

sungsweg benötigt Differentialrechnung (11. Schuljahr).

Umkehrung

Von welchen Punkten aus sehen wir die Parabel unter einem vorgegebe-

nen Winkel?

Ähnliche Fragen

Von welchen Punkten aus sehen wir eine Strecke unter einem vorgege- benen Winkel? Die Lösung ist das Ortsbogenpaar, im Sonderfall des rechten Winkels der Thaleskreis.

Rechte Winkel als Sehwinkel

Von welchen Punkten aus sehen wir einen Kegelschnitt unter einem

rechten Winkel? (Thaleskurve)

Die Thaleskurve der Parabel

ist die Leitlinie der Parabel (Abb.

1). Der Beweis ist eine schöne Übung in Parabelgeometrie.

(2)

Abb. 1: Parabel und Leitlinie als Thaleskurve

Für die Ellipse erhalten wir einen Kreis (Abb. 2). Die Thaleskurve einer Ellipse ist also ein Kreis. Der Nachweis ist recht happig.

Die Ecken der „Umrechtecke“ einer Ellipse liegen auf einem Kreis.

Abb. 2: Ellipse und Thaleskreis

Die Thaleskurve der Hyperbel existiert nur für a > b und ist ebenfalls ein Kreis.

Beliebige Winkel als Sehwinkel

Gesucht sind die Punkte, von denen aus ein gegebener Kegelschnitt un- ter einem vorgegebenen Winkel gesehen wird.

Für die Parabel liegen die

gesuchten Punkte auf einem Hyperbelast (un-

terer Ast in Abb. 3).

(3)

Auf dem zweiten Hyperbelast (oberer Ast in Abb. 3) liegen die Punkte, von denen aus die Parabel unter dem Ergänzungswinkel auf 180° gese-

hen wird. Einer der beiden Brennpunkte der Hyperbel ist auch Brenn-

punkt der Parabel.

Abb. 3: Parabel und Hyperbelast

Die Abbildung 4 zeigt die Hyperbelschar für Sehwinkel in Schritten von 10° von 10° bis 90°. Die Kurven sind eine Art Niveaulinien für diese Sehwinkel. Die Hyperbeln haben einen Brennpunkt gemeinsam, dies ist auch der Brennpunkt der Parabel.

Abb. 4: Hyperbelschar

(4)

Dank

Der Autor dankt Kolleginnen und Kollegen des Liechtensteinischen

Gymnasiums Vaduz für Anregungen und Hinweise.

Literatur

Weber, Karlheinz und Zillmer, Wolfgang (2002): Mathematik Gymnasiale Oberstufe.

Grundkurs Aufgabenbuch. Analysis, Analytische Geometrie und Lineare Algebra.

Stochastik. Berlin – Frankfurt M: Duden Paetec Schulbuchverlag. ISBN 3-89818- 110-3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die SRKSektion Graubünden eher wenige Flüchtlinge zu betreuen hat, erklärt sich der Leiter mit der geographischen Lage des Kantons: «Die Flüchtlinge, die in die Schweiz

Wie berechne ich den Betrag eines Vektors, wie den Ab- stand zweier Punkte bzw. die L¨ ange einer Strecke, wie die Koordinaten des Mittelpunktes von zwei

Solltet ihr schon fertig sein und eure Teammitglieder brauchen noch etwas Zeit für ihre Aufgabe, dann bearbeitet vorher noch das Arbeitsblatt

Im Folgenden findet ihr eine Auswahl von möglichen Herleitungen, welche an der mündlichen Maturaprüfung drankommen könnten.. Es ist nicht auszuschliessen, dass weitere,

Die euro- päische These, ökonomische Öffnung habe eine Verstärkerwirkung für politischen Wandel, hat sich im Falle Kubas damit bis- lang aber nicht bestätigt; sie bleibt eine

Der Innenwinkel im gleichseitigen Dreieck ist mit Zirkel (und Lineal) sehr einfach kon- struierbar, aber der Winkel von 1° ist mit Zirkel und Lineal nicht konstruierbar.

Da die Richtungsvektoren auch nicht Vielfache voneinander sind, sind verlaufen die Geraden auch nicht parallel.. Die Geraden sind somit

Bestimmen Sie die zweite Lösung mit Hilfe der Reduktionsmethode von d’Alembert... b) Lösen Sie die inhomogene Differentialgleichung mittels Variation der