• Keine Ergebnisse gefunden

von Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Gold für Enkirch im Landesentscheid 2014 Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "von Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Gold für Enkirch im Landesentscheid 2014 Kreisnachrichten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 41/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 07.10.2014

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Jagd- und Waffenbehörde

geschlossen

Am Dienstag. den 14. und Mittwoch, den 15. Okto- ber 2014 bleibt die Jagd- und Waffenbehörde der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich geschlossen.

Alle Mitarbeiter nehmen an einer Fortbildung zum Jagdrecht teil.

Enkirch hat im Dorfwettbe- werb „Unser Dorf hat Zu- kunft“, nach den jeweils ersten Plätzen im Kreisentscheid und Gebietsentscheid, im Landes- entscheid in der Sonderklas- se einen der vier „Goldplätze“

belegt. Landrat Gregor Eibes gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern von Enkirch herz- lich zum Erfolg ihrer Heimat- gemeinde und drückt schon jetzt kräftig die Daumen für eine Teilnahme am Bundes- entscheid „Unser Dorf hat Zu- kunft“ im Jahr 2016. Ob En- kirch daran teilnehmen wird entscheidet sich erst nach dem Landesentscheid 2015. Gemäß den Richtlinien des Innen- ministerium Rheinland-Pfalz werden die Siegergemeinden mit der höchsten Punktzahl der beiden Landesentscheide (2014 und 2015) für den Bun- desentscheid weitergemeldet.

Hier die Beurteilung der Lan- desjury für Enkirch:

Die Ortsgemeinde Enkirch wurde im Jahr 2010 als

Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung anerkannt und hat 2011 das Dorferneue- rungskonzept aktualisiert.

Enkirch hat mit insgesamt 113 Gewerbebetrieben einen au- ßergewöhnlich hohen Besatz an Geschäfts-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben.

Auch die Zahl von 64 Wein- baubetrieben und 4 forst- und landwirtschaftlichen Neben- sowie Vollerwerbsbetrieben ist beachtlich und besonders anerkennenswert. Enkirch er- wirtschaftet zusätzlich eigenes Einkommen durch den Betrieb eines Wohnmobilstellplatzes mit rund 200 Stellplätzen. Da- rüber hinaus leistet sich die Gemeinde einen eigenen Per- sonenfährbetrieb zwischen Enkirch und Kövenig und stellt damit sicher, dass Schüler und Berufspendler, aber auch die zahlreichen Touristen einen Bahnanschluss zur Verfügung haben.

Mit dem Slogan „Wald und Re- ben, Enkirch erleben“ hat sich die Gemeinde ein touristisches Alleinstellungsmerkmal ge- schaffen. Enkirch verfügt nicht nur über günstige natürliche und baustrukturelle Voraus-

setzungen für eine Tourismus- entwicklung, sondern hat sei- ne touristische Infrastruktur auch hervorragend ausgebaut;

angefangen von den vielen Premiumwanderwegen und den zahlreich ausgewiesenen thematischen Rundwander- wegen, bis hin zu einem medi- engestützten Leitsystem. Über die Internetplattform wird ein sehr professionelles Marketing betrieben. Mit dem Anschluss an das Breitbandnetz wur- den wichtige Grundvorausset- zungen für die Sicherung und Entwicklung des Fremdenver- kehrspotenzials geschaffen.

Enkirch hat ein fachlich fun- diertes, auf hohem Niveau ausgearbeitetes umfassendes Dorferneuerungskonzept, das als Orientierung dient und in einzelnen abgestimmten Schritten sehr konsequent um- gesetzt wird.

Enkirch zeichnet sich durch ein sehr engagiertes Vereinsleben in 30 Vereinen und Gruppie- rungen aus, so zum Beispiel die Karnevalsgesellschaft, die Winzerkapelle, der Jugend- und Kulturverein oder die The- atergruppe. Besonders her- vorzuheben ist die „Rotte 10

& 11“, die im Oberdorf Frei- flächen wie den Spielplatz und den Platz vor dem alten Feu- erwehrhaus in Eigenleistung gestaltet und auch private Fachwerkfassaden saniert. Da- durch wird ein großer Beitrag zur Pflege und Verbesserung des Ortsbildes geleistet. Insge- samt gibt es Angebote für Jung

Gold für Enkirch im Landesentscheid 2014 von Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Fortsetzung auf Seite 3

(2)

Seite 2

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Eltern und Kinder werden zur Schuleingangsuntersuchung eingeladen

leingangsuntersuchung er- hobenen Daten werden sta- tistisch und anonymisiert ausgewertet und bieten so einen hervorragenden Über- blick über den Gesundheits- zustand der Kinder in diesem Alter. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Gesundheits- berichtserstattung zusam- mengefasst und dienen als Grundlage für neue Wege und Maßnahmen hinsichtlich Ge- sundheit und Bildung.

Ein erfahrenes Team von Ärzten und Assistentinnen im Gesundheitsdienst berät, in- formiert und unterstützt in Form von persönlichen und telefonischen Gesprächen.

Zur Schuleingangsuntersu- chung werden die Eltern mit ihrem Kind vom Fachbereich

Gesundheit zur Untersuchung einbestellt. Zu diesem Ter- min sind das Vorsorgeheft, Impfausweis, Elternfragebo- gen (wird mit der Einladung zugesandt) und eventuell vor- handene Arztbefunde/Be- fundberichte und die Brille mitzubringen.

Für Rückfragen steht der kin- der- und jugendärztliche Ge- sundheitsdienst der Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich gerne zur Verfügung:

Silvia Henkel, Tel.: 06571/14- 2474, E-Mail: Silvia.Henkel@

Bernkastel-Wittlich.de Annette Karl, Tel.: 06571/14- 2325, E-Mail: Annette.Karl@

Bernkastel-Wittlich.de Hiltrud Röder, Tel.: 06571/14- 2460, E-Mail: Hiltrud.Roe- der@Bernkastel-Wittlich.de für seine Gesundheit in der

Schule wesentlich sind.

Neben der orientierenden körperlichen Untersuchung mit besonderer Berücksich- tigung der grob- und feinmo- torischen Entwicklung werden Hören, Sehen, Sprache, Wahr- nehmung und kognitive Fä- higkeiten überprüft. So erhal- ten Eltern wichtige Ergebnisse und Informationen dazu, ob ihr Kind schon jetzt gut entwi- ckelt ist oder wie sie ihr Kind in den kommenden Monaten bis zur Einschulung noch un- terstützen können. Ebenso er- folgt die Erfassung von Impf- daten aus dem Impfausweis und von Ergebnissen der Früh- erkennungsuntersuchung im Kindesalter.

Die im Rahmen der Schu-

Am Montag, den 13.10.2014, fin- det um 14:30 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche und eine nichtöffent- liche Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Bernkastel-Wittlich statt.

TAGESORDNUNG A. ÖFFENTLICHE SITZUNG:

1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen

2.1 Sachstandsbericht zur Unter- bringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

3. Vergaben

3.1 Erneuerung der Notrufeinrich- tungen am Burgbergtunnel Bernkastel-Kues

- Auftragsvergabe

4. Einwerbung und Annahme von Sponsoring, Spenden, Schen- kungen und ähnlichen Zuwen- dungen

5. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG:

6. Mitteilungen

6.1 Erneuerung der Notrufeinrich- tungen am Burgbergtunnel Bernkastel-Kues

- Submissionsergebnisse 6.2 Anfrage von Frau Bettina Brück,

Vorsitzende der SPD Kreistags- fraktion, zur Umsetzung des WI- BERA-Gutachtens in der Kreis- verwaltung Bernkastel-Wittlich 7. Personalangelegenheiten 8. Prüfung des Jahresabschlusses

2013 der Abfallwirtschaftsein-

richtung des Landkreises Bern- kastel-Wittlich

9. Zwischenbericht der Einrichtung Abfallwirtschaft zum 30.06.2014 10. Kalkulation der Abfallgebühren

für die Jahre 2015 und 2016 11. Änderung der Satzung des Land-

kreises Bernkastel-Wittlich über die Erhebung von Benutzungs- gebühren für die Abfallentsor- gung ab 01. Januar 2015 12. Zweckverband Regionale Ab-

fallwirtschaft - Umsetzung des Strategiekonzeptes

13. Gewährung eines wirtschaftsför- dernden Budgets für den Zweck- verband Überbetriebliches Aus- bildungszentrum Wittlich (ÜAZ) durch den Landkreis Bernkastel- Wittlich

14. Vergaben

15. Energieagentur Region Trier GmbH (EART); Fortführung des Gesellschaftsverhältnisses 16. Umsetzung von Ratsbeschlüssen 17. Fortschreibung des digitalen Ra-

tsinformationssystems 18. Vorbereitung der Tagesord-

nung für die Kreistagssitzung am 03.11.2014

19. Verschiedenes Wittlich, 2. Oktober 2014 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes, Landrat

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A, Abschnitt 1: Einrichtung eines

„Gerätepool“ für den Bereich der Kindertagespflege

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Ilsbach Unter der Hirtenwies Landwirtschaftsfläche 55,98 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 20.10.2014 schriftlich mitzuteilen.

Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Witt- lich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich schließt nach öffentlicher Ausschreibung ab:

Einrichtung eines „Gerätepool“ für den Bereich der Kindertagespflege Die Ausschreibungsunterlagen kön- nen spätestens bis zum 14. Oktober 2014 während der allgemeinen Öff- nungszeiten in der Kreisverwaltung (Neubau, 2. Obergeschoss, Zimmer N 204) abgeholt, bzw. unter der An- schrift

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich 12 - Jugend und Familie Kurfürstenstraße 16

54516 Wittlich

mit Angabe des Ausschreibungsob- jektes schriftlich, auch per Email: Gu- drun.Weber@Bernkastel-Wittlich.de, angefordert werden.

Das Angebot ist in dem dafür vorgese- hen Angebotsumschlag verschlossen und versehen mit den erforderlichen Angaben, fristgerecht an die Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich, FB 04 Revision/ Gemeindeprüfung, Kurfür- stenstraße 16, 54516 Wittlich, zu sen- den. Die Angebotsfrist läuft am 15.

Oktober 2014 um 11:00 Uhr ab. Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 30. Oktober 2014. Der Zuschlag wird nach § 16 VOL/A jeweils auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirt- schaftlichste Angebot erteilt. Die Be- werber unterliegen mit Abgabe Ihres Angebotes den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote nach

§ 19 VOL/A.

Wittlich, 01. Oktober 2014 Im Auftrag

(Gudrun Weber)

Zur Zeit finden die Anmel- dungen der Einschulkinder für das Schuljahr 2015/2016 an der zuständigen Grundschu- le statt. Diese Kinder werden alle vom Fachbereich Gesund- heit der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich zur in Rhein- land-Pfalz verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung eingeladen.

Die Einschulung ist ein beson- deres Ereignis im Leben eines Kindes. Die Schuleingangsun- tersuchung bietet dabei wich- tige Erkenntnisse zur aktuellen Entwicklung und zum Gesund- heitszustand jedes Kindes. Sie eröffnet auch die Möglichkeit, wenn notwendig, individuelle Empfehlungen und Hinwei- se auszusprechen, die für die Förderung ihres Kindes oder

(3)

Seite 3

Fortsetzung von Seite 1 Der Lesesommer 2014 von Stadtbücherei und Kreisergän- zungsbücherei hatte es mal wieder in sich: Knapp 1100 Teilnehmer, die sich begierig auf die mehr als 2000 brand- neuen Bücher stürzten, die Dank des finanziellen Enga- gements der Stiftung Stadt Wittlich und der Sparkas- se Mittelmosel Eifel-Mosel- Hunsrück zur Verfügung stan- den. Gut, dass auch in diesem Jahr wieder 37 ehrenamt- liche Helfer mit dabei waren, die in den neun Lesesommer- wochen knapp 7000 Buchge- spräche führten.

Besonders erfreulich ist der Anteil der erfolgreichen Teil- nehmer: 80 Prozent aller ange- meldeten Kinder und Jugend- lichen haben mindestens drei Bücher gelesen und den Lese-

sommer somit „bestanden“.

Wer auch immer sich über die Lesefaulheit der Jungen beklagt, kennt die Jungs aus Wittlich und dem Landkreis nicht: mit einem Anteil von 42 Prozent aller Teilnehmer be- wiesen sie eine enorme Le- sefreude. Seinen Höhepunkt

Großer Lesesommerabschluss im Oktoberfestzelt

Hervorragende Stimmung herrschte bereits bei der Abschluss- veranstaltung des Lesesommers im vergangenen Jahr.

und endgültigen Abschluss findet der diesjährige Lese- sommer auf der großen Ab- schlussparty am Sonntag, den 12. Oktober 2014 um 10.30 Uhr im Bungert Oktoberfest- zelt. Alle erfolgreichen Teil- nehmer sind mit ihren Freun- den und Familienangehörigen

herzlich eingeladen. Ihre Ein- trittskarte inklusive Getränke- gutschein haben sie bei der Abgabe des ausgefüllten Clu- bausweises bereits im Sep- tember erhalten.

Die Teilnehmer erwartet eine tolle Bühnenshow mit dem Comedy-Jongleur Phi- lipp Dammer und natürlich die große Verlosung sowie die Übergabe der diesjährigen Klassenpreise. Zum Schluss er- folgt die Ausgabe der Urkun- den. Ab 12.00 Uhr können die Gäste dann die Lesesommer- party auf dem Familientag bei Speis und Trank ausklingen lassen. Das Team der Stadtbü- cherei und Kreisergänzungs- bücherei freut sich auf zahl- reiche Besucher und einen tollen Abschluss des Lesesom- mers 2014.

und Alt, und alle Generationen wirken mit, sei es beim „Fal- lig Open Air“, den Karnevals- veranstaltungen oder dem En- kircher „Gässchen-Treff“, bei dem die historischen Lösch- gässchen durch den Ort im Mittelpunkt stehen. Durch die Gründung des Vereinsringes wird die Kooperation der ört- lichen Vereine weiter vertieft.

Der Spitzname der Enkircher, die als „Bunnepeller“ bezeich- net werden, wird inzwischen künstlerisch aufgegriffen und findet sich in Bohnenform in der Gestaltung am Mehrge- nerationenspielplatz wie auch bei einigen Sitzgelegenheiten wieder und ist ein weiteres In- diz der Identifikation der Be- völkerung mit ihrem Ort.

Eine sehr hohe Anzahl von 55 Denkmälern prägt die Gemein- de Enkirch an der Mosel. Trotz Hochwasser wurden die Fach- werkhäuser immer wieder ge- nutzt, umgenutzt und liebe- voll und teils mit sehr hohem kunsthandwerklichem Sach- verstand saniert.

Ganze Ecken, städtebauliche

Plätze, Höfe und Straßen sind historisch erhalten worden und werden durch Stadtfüh- rer humorvoll und mit vielen Geschichten den Besuchern in touristischen Führungen näher gebracht. Man taucht in die Geschichte ab und ver- steht sich plötzlich als Teil eines Jahrhunderte alten har- monischen Ganzen.

Außergewöhnlich ist hier die Integration kunstvoll ge- schnitzter Bauteile und Bil- dertafeln in die Fachwerk- gebäude und auch die Holzstraßenschilder sind so schön, dass sie früher oft von Besuchern als Souvenir ent- wendet wurden. Am Mosel- uferradweg werden dem- nächst die Betonskulpturen einer ortsansässigen Künst- lerin die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Gemeinde mit neu entwickelten farben- prächtigen Sitzgelegenheiten bereichern.

Initiative für ihre Baudenk- mäler wird unter den Bür- gern in Enkirch großgeschrie- ben: Es gibt einen Bauverein

„Rotte“, der an verschiedenen Sanierungen mitwirkt und

von vielen Bürgern getragen wird. Enkirch gestaltet sei- ne Grünflächen im Straßen- begleitgrün ökologisch viel- seitig und farbenfroh. Sauber im Erscheinungsbild sind die Wechselbeetflächen im öffent- lichen sowie im Privatbereich.

Eine Vielfalt von heimischen Baumarten durchgrünt den Ort und es wirken zahlreiche private Gartenbereiche in der historischen Struktur wie klei- ne Oasen. In diesen fein ge- pflegten Bauerngärten über- wiegt die Vegetation aus heimischen Zier- und Nutz- pflanzen. Eine fantastische Pflanzenauswahl mit entspre- chenden Schmuckpflanzen ist im Ort ....einfach nur…. be- merkenswert. Die Begrünung mit Reben an unzähligen Häu- sern, über den Straßen und selbst auf Zäunen ist einzigar- tig. Viele Balkonkästen und ge- pflegte Privatgärten umranden das Dorf im schmucken Bild.

Die fünf Ortseingänge werden durch Patenschaften der An- wohner regelmäßig neu ge- staltet. Das Motto „Wald und Reben, Enkirch erleben“ ist ge- recht und lädt zum Besuch ein.

Die Gemeinde Enkirch an der Mittelmosel verfügt über eine sehr weitläufige Gemarkung, die sich vom malerischen Mo- seltal bis weit hinauf auf die Hunsrückhochfläche erstreckt.

Neben den weinbaulich ge- nutzten Steillagen im Tal sind in weiten Teilen gut gepflegte laubholzreiche Wälder do- minant. Das Thema „Wald“

prägt auch die vielfältigen Ak- tivitäten der Gemeinde in der Umweltbildung.

Vorbildlich werden zum Bei- spiel in einem Naturrundweg interessante Informationen zu verschiedenen Waldbiotopen und deren Bewohnern vermit- telt. Der landwirtschaftlich ge- nutzte Teil der Hochfläche ist durch schöne Heckenbestän- de und Feldholzinseln reich gegliedert, die Pflege der Kul- turlandschaft wird durch eine landwirtschaftliche Genos- senschaft sichergestellt. Be- sonders beeindruckend ist die ehrenamtlich durchgeführte Pflege und Unterhaltung eines fast 90 Kilometer langen Wan- derwegenetzes, welches dazu einlädt, diese vielfältige Land- schaft zu genießen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folgende Person, deren Aufent- halt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich, Fach- bereich 13 – Finanzielle Hilfen

um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr des Land- kreises

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

Inzwischen haben sich das Bundesministerium der Fi- nanzen, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutsche Sparkassen- und Giroverband darauf ver-

Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, den 11.02.2015, fin- det um 16:00 Uhr, Kreisverwaltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung

April 2015, findet um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Inte- gration des

Unsere Dörfer sind nur dann lebendig, wenn in ihnen Men- schen leben, die sich für ihr Heimatdorf einsetzen und ge- meinsam Ideen und Konzepte entwickeln, wie

Bewerbungen für den Kul- turpreis 2012 des Land- kreises Bernkastel-Wittlich können noch bis zum 1.. Im Jahre 2000 wurde der Kulturförderpreis des Landkreises