• Keine Ergebnisse gefunden

Unilateraler Zollabbau bringt administrative Entlastung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unilateraler Zollabbau bringt administrative Entlastung | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMPORTZÖLLE

12 Die Volkswirtschaft  4 / 2018

Schätzungsweise verursacht der Import von Industriegütern den Unternehmen einen admi- nistrativen Aufwand von 515 Millionen Fran- ken pro Jahr. Diesen sogenannten Personal- und Sachaufwand schätzten wir auf der Basis von rund 13 Millionen Einfuhrzollanmeldungen, die im Jahr 2016 verarbeitet wurden. Berücksichtigt man zusätzlich den finanziellen Aufwand – die Zölle und Gebühren – von 480 Millionen Fran- ken, liegt die Belastung der Unternehmen bei insgesamt rund 1 Milliarde Franken pro Jahr.

Vergleichsweise stark schlagen beim admi- nistrativen Aufwand – das heisst beim Perso- nal- und Sachaufwand – der Unternehmen die sogenannten Präferenzabfertigungen zu Bu- che, für die ein Ursprungsnachweis erbracht werden muss. Mit einer Präferenzabfertigung wird bestätigt, dass eine Ware die in einem Frei- handelsabkommen festgelegten Ursprungskri- terien erfüllt, aufgrund derer sie zollfrei (oder zu einem reduzierten Zollansatz) importiert werden kann.

Durch einen unilateralen Zollabbau auf In- dustriegüter resultieren für die Unternehmen finanzielle Entlastungen. Dem Bund entgehen dadurch Einnahmen in derselben Höhe. Damit sich ein autonomer Zollabbau aus volkswirt- schaftlicher Sicht lohnt, müssen gleichzeitig Wohlfahrtsgewinne auftreten und/oder admi- nistrative Entlastungen resultieren.

Einsparungen von rund

100 Millionen Franken pro Jahr

Die Studie kommt zum Ergebnis, dass bei einem autonomen Zollabbau von einer administrati- ven Entlastung von 98 Millionen Franken pro Jahr ausgegangen werden kann. Diese resultiert

D

ie Erleichterung der Importe, der Abbau von Handelsschranken sowie die admi- nistrative Entlastung sind zentrale Handlungs- felder der Wachstumspolitik des Bundesrates.1 Der Bundesrat schlägt deshalb vor, die Import- zölle von Industriegütern unilateral aufzu- heben.2 Welche Entlastung dies mit sich brin- gen würde, hat das Basler Forschungs- und Beratungsunternehmen B,S,S. im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) ana- lysiert (siehe Kasten). Inwieweit sich die Nut- zen und Kosten eines autonomen Zollabbaus indirekt (beispielsweise höhere Flexibilität der Unternehmen) respektive in einem gesamt- wirtschaftlichen Kontext auszahlen, war nicht Fokus unserer Studie.3

Unilateraler Zollabbau bringt administrative Entlastung

Eine Abschaffung der Importzölle auf Industriegüter reduziert den administrativen Auf- wand für Unternehmen um ein Fünftel. Jährlich könnten dadurch 100 Millionen Franken eingespart werden.  Harald Meier, Miriam Frey

Abstract  Zollformalitäten verursachen Schweizer Importeuren von Indus- triegütern einen administrativen Aufwand von rund einer halben Milliarde Franken pro Jahr. Rechnet man die Zölle und Gebühren hinzu, liegt die fi- nanzielle Belastung für Unternehmen bei insgesamt einer Milliarde Fran- ken. Eine Studie des Basler Beratungsunternehmens B,S,S. im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt: Bei einem unilateralen Zoll- abbau auf Industrieprodukte könnten die Firmen administrative Kosten im Umfang von rund 100 Millionen Franken sowie Zölle und Gebühren im Um- fang von rund 500 Millionen Franken sparen. Die verbleibenden 400 Mil- lionen Franken sind auf weiterhin notwendige Zollveranlagungen zurück- zuführen.

Zollprozesse methodisch untersucht

Die Studie «Administrative Entlastung bei einem unilateralen Zollabbau für Indus- triegüter» lehnt methodisch an die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ent- wickelten Methoden der Regulierungskos- tenmessung und -folgenabschätzung an.

Die Schätzergebnisse externer Fachper- sonen wurden von Unternehmen auf ihre Plausibilität und Nachvollziehbarkeit vali-

diert. Insgesamt wurden sechs Zollprozes- se analysiert: Einfuhrzollanmeldung mit Präferenzveranlagung (1), Verfahren pro- visorisch wegen fehlender/ungültiger Ur- sprungsnachweise (2), Verfahren des akti- ven Veredelungsverkehrs (3), Verfahren der Zollbegünstigung (4), Verfahren der vorü- bergehenden Verwendung (5) sowie Zahlen der Zollschuld (6).

1 Bundesrat (2016).

Neue Wachstums­

politik 2016–2019, 22. Juni 2016.

2 Bundesrat beschliesst Massnahmen gegen Hochpreisinsel, Medienmitteilung vom 20.12.2017.

3 Siehe dazu Beitrag von André Müller und Sarina Steinmann (Eco­

plan) auf Seite 10.

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  4 / 2018 13 primär aus Vereinfachungen in Zusammen-

hang mit der Präferenzabfertigung und ent- spricht etwa einem Fünftel des aktuellen admi- nistrativen Aufwands.

Die relativ geringe Zahl dieser direkten Nut- zen und Kosten eines autonomen Zollabbaus im Vergleich zu den wegfallenden Zöllen mag auf den ersten Blick überraschen, erklärt sich bei näherer Betrachtung aber vor allem aus zwei Gründen: Einerseits bleibt die Notwendigkeit zur Zollveranlagung auch bei einem unilatera- len Zollabbau bestehen – es fällt also nur der Mehraufwand für spezifische Verfahren der Zollveranlagung weg. Andererseits ist das Er- gebnis auf den Umstand zurückzuführen, dass bei importierten Gütern, die verarbeitet oder un- verarbeitet als Ware ohne Schweizer Ursprung wieder exportiert werden, der Ursprungsnach- weis weiterhin benötigt wird. Dies ist in schät- zungsweise einem Viertel aller Wareneinfuhren der Fall. Da die Präferenzabfertigung nicht nur vergleichsweise teuer ist, sondern auch häufig vorkommt, fällt dies entsprechend ins Gewicht.

Harald Meier

Jurist, Senior Projektleiter bei B,S,S. Volkswirtschaft- liche Beratung, Basel

Miriam Frey

Ökonomin, Senior Projekt- leiterin bei B,S,S. Volks- wirtschaftliche Beratung, Basel

Nebst der Entlastung auf Unternehmens- ebene ist auch mit einer administrativen Ent- lastung aufseiten des Bundes zu rechnen, beispielsweise durch Erleichterungen der for- mellen und materiellen Kontrolle anlässlich der Wareneinfuhr oder der nachträglichen Kontrolle der Ursprungszeugnisse. Gemäss Schätzungen der Eidgenössischen Zollverwal- tung würden insgesamt Entlastungen im Um- fang von 7 Millionen Franken pro Jahr resul- tieren.

KEYSTONE

Ein Zollabbau vereinfacht den grenz- überschreitenden Handel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch in den Berggebieten und ländlichen Räumen sind durchaus Potenziale vorhanden, wie ein aktueller Bericht 1 der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Bergge- biete

Angesichts dieser Resultate muss eine nationale Strategie für admini- strative Erleichterungen aufgegleist werden, mit der sich prioritär die gesetzgeberische Inflation eindämmen

KMU sind sich den Kosten der Zollkonformität – pro Jahr oder Deklaration – weniger bewusst als die grösseren Unternehmen.. Die Differenz ist am höchsten beim

Um die administrative Belastung und die Kosten für die betroffenen Unternehmen zu reduzieren, wurden für die AEO-zertifizierten Unternehmen (Autho- rised Economic Operator)

Aufgrund der Aussagen der Befragten kann jedoch kaum davon ausgegangen werden, dass viele Unternehmen von der effektiven Metho- de in die SSSM wechseln werden: Sobald ein

Nebst der Ausdifferenzierung der Finan- zierungsinstrumente ist eine Reihe von Ent- wicklungen der letzten Jahre massgeblich da- für verantwortlich, dass sich die Mikrofinanz

Kann eine Firma ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen, muss sie sich ans Konkurs- gericht wenden.. Ähnlich wie beim Liqui- dationsschuldenruf fordert ein Liquidator die Gläubiger

Ein unachtsamer Klick kann Folgen haben: Beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) haben sich über 200 Personen be- schwert, sie hätten Waren erhalten, ohne eine