• Keine Ergebnisse gefunden

Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Vorsteher

E i n l a d u n g

zur

3. (öffentlichen) Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin

in der IX. Wahlperiode

am Donnerstag, dem 16.12.2021, 16:30 Uhr in den Bezirksverordnetensitzungssaal

des Rathauses Treptow Neue Krugallee 4

12435 Berlin

2Gplus-Bedingung

Die Teilnahme im Saal ist nur mit Nachweisen über die mindestens 14 Tage zurückliegende letzte erforderliche Impfung oder über die Genesung (siehe hierzu § 8 / § 8a Dritte SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Landes Berlin) – jeweils in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis – sowie einem negativen Covid-19-Test möglich, der längstens 24 Stunden vor Beginn der Sitzung durchgeführt worden sein muss. Die Teilnahme im Saal verpflichtet zum strikten Tragen einer FFP2-Maske. Bezirksverordnete ohne diese Nachweise können per Schaltkonferenz an der Sitzung teilnehmen. Für die Öffentlichkeit wird zusätzlich zur möglichen Teilnahme im Sitzungssaal unter 2Gplus die Sitzung per Livestream in das Internet übertragen:

https://bvv.netbroadcast.de/

(2)

Lfd. Nr. Drs. Nr. aus* Initiator Gegenstand der Beratung

1 Eröffnung der Sitzung durch den

Bezirksverordnetenvorsteher

2 Dringlichkeiten und Tagesordnung

3 IX/0038 ÄR Konsensliste

4 Informationen des Bezirksbürgermeisters

5 IX/0022 Bürger /-innen Bürgerfragestunde

6 Personelles / Wahlen

6.1 IX/0014 1/10.6 AfD Wahl eines weiteren Mitgliedes des Bezirksamtes 6.2 IX/0040 DIE LINKE Wahl von Bürgerdeputierten und stellvertretenden

Bürgerdeputierten

6.3 IX/0041 B'90Grüne Wahl von Bürgerdeputierten

6.4 IX/0042 CDU Wahl von Bürgerdeputierten und stellvertretenden Bürgerdeputierten

7 IX/0039 BzV Mündliche Anfragen

8 MdV IX-02 BzVV Mitteilungen des Vorstehers Nr. IX-02 hier: - Zwischenberichte (Teil A)

- Schlussberichte (Teil B)

9 Vorlagen zur Beschlussfassung

9.1 IX/0050 BzVV Sitzungsterminplan 2022 der BVV Treptow-Köpenick von Berlin

10 Vorlagen zur Kenntnisnahme

10.1 IX/0037 BzBm Benennung von 2 Vertreterinnen bzw. Vertretern und deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertretern für die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow- Köpenick

11 Anträge

11.1 IX/0043 SPD, B'90Grüne, CDU, FDP, Einz.-BzV

Überprüfung der Bezirksverordneten auf Mitarbeit beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR

11.2 IX/0044 CDU Durchführungsmängel bei Wahlen abstellen

11.3 IX/0045 AfD Adlergestell und Michael-Brückner-Straße zwischen Bürgeramt und S-Bahnhof Johannisthal als Sperrzone für Miet-E-Scooter ausweisen

11.4 IX/0046 FDP Mehr Orientierung im Bürgeramt 11.5 IX/0047 SPD, DIE LINKE,

B'90Grüne, CDU

Die Bibliothekslandschaft Treptow-Köpenicks stärken 11.6 IX/0048 FDP Gemeinschaft nach Covid 19 stärken, Grillen ermöglichen 11.7 IX/0049 FDP Straßenbenennung nach Helga Hahnemann

12 Große Anfragen

Berlin, den 09.12.2021 Peter G r o o s

Bezirksverordnetenvorsteher

(3)

IX/0014 Antrag vom: 01.11.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, AfD

Antrag

gemäß § 21 (1) a GO

TOP: 001 / 10.6 Drs.Nr.: IX/0014

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

04.11.2021 BVV BVV/IX/001

Wahl eines weiteren Mitgliedes des Bezirksamtes

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge auf Vorschlag der AfD-Fraktion

Herrn Bernd Geschanowski zu einem Bezirksstadtrat wählen.

Berlin, den 27.10.2021

Vorsitzender der AfD-Fraktion Alexander Bertram

(4)
(5)

IX/0040 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, DIE LINKE

Antrag

gemäß § 21 (1) a GO

TOP: 003 / 6.2 Drs.Nr.: IX/0040

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Wahl von Bürgerdeputierten und stellvertretenden Bürgerdeputierten

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin wählt auf Vorschlag der Fraktion DIE LINKE gemäß § 21 BezVG folgende Bürgerdeputierte und stellvertretende Bürgerdeputierte:

Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnungsangelegenheiten Tino Oestreich, stellvertretend: Torben Bertram

Ausschuss für Weiterbildung und Kultur Lisa Pfitzmann, stellvertretend: Stefka Ammon

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Bürgerdienste Norbert Pewestorff

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Teilhabe

Marion Baumann, Moritz Haake, stellvertretend: Monika Brännström Ausschuss für Sport

Frank Wendler

Ausschuss für Schule

Jana Oestreich, stellvertretend: Katja Müller

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt- und Naturschutz Guido Bendgens, stellvertretend: Philipp Rudolf.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE Philipp Wohlfeil

(6)
(7)

IX/0041 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, B'90Grüne

Antrag

gemäß § 21 (1) a GO

TOP: 002 / 6.3 Drs.Nr.: IX/0041

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Wahl von Bürgerdeputierten

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin wählt auf Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemäß § 21 BezVG folgende Bürgerdeputierte:

Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Teilhabe (ASGT) Bürgerdeputierte: Brigitte Sakrzewski

Ausschuss für Sport (Sp) Bürgerdeputierter: Jens Werner

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt- und Naturschutz (StaBUm) Bürgerdeputierter: Nils Schultze

Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnungsangelegenheiten (SGO) Bürgerdeputierte: Dr. Julia Schuppan

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Bürgerdienste (WTB) Bürgerdeputierte: Susanne Reumschüssel

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzende der Fraktion B'90Grüne Dr. Claudia Schlaak und Jacob Zellmer

(8)
(9)

IX/0042 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, CDU

Antrag

gemäß § 21 (1) a GO

TOP: 003 / 6.4 Drs.Nr.: IX/0042

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Wahl von Bürgerdeputierten und stellvertretenden Bürgerdeputierten

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung wählt auf Vorschlag der CDU-Fraktion folgende Bürgerdeputierte und stellvertretende Bürgerdeputierte:

Ausschuss Bürgerdeputierte Stellvertretende

Bürgerdeputierte Ausschuss für Arbeit, Soziales,

Gesundheit und Teilhabe (ASGT)

Rainer Bleich Ulf Berger

Ausschuss für Schule (Schul) Dr. Thomas P. Zahn Dorothea Ries Ausschuss für Stadtentwicklung,

Bauen und Umwelt- und Naturschutz (StaBUm)

Jörg Schlerfer Michael Land

Ausschuss für Straßen, Grünflächen und Ordnungsangelegenheiten (SGO)

Tim Fritzges Frank Loessin

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Bürgerdienste (WTB)

Hannes Schneider Daniel Niesler-Klass

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der CDU-Fraktion Dr. Bertram Wieczorek

(10)
(11)

IX/0050 Vorlage zur Beschlussfassung vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Vorlage zur Beschlussfassung, BzVV

Vorlage zur Beschlussfassung

TOP: 003 / 9.1 Drs.Nr.: IX/0050

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Sitzungsterminplan 2022 der BVV Treptow-Köpenick von Berlin

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin beschließt den nachfolgenden Sitzungsterminplan für das Jahr 2022:

Jan. Febr. März April Juni Juli Sept. Okt. Nov. Dez. Zyklus Zeit Plenarsitzung der BVV 27. 17. 17. 5.5. 9. 7. 8. 6. 17. 15. 4. Do. 16.30

Ältestenrat (ÄR) 20.

26.

10.

16.

10.

16.

28.

4.5.

2.

8.

30.6.

6.

1.

7.

29.9.

5.

10.

16.

8.

14.

3. Do.

4. Mi.

18.00 18.00

Vorstand 13. 3. 3. 21. 25.5. 23.6. 25.8. 22.9. 3. 1. 2. Do. 17.30

Antragsannahme bis 18. 8. 8. 26. 31.5. 28.6. 30.8. 27.9. 8. 6. 3. Di. 10.00 Mdl. Anfragen bis 25. 15. 15. 3.5. 7. 5. 6. 4. 15. 13. 4. Di. 08.00 Ausschuss Jan. Febr. März April Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Zyklus Zeit A. f. Haushalt, Personal, Verwaltung,

Immobilien und Gleichstellung (HhPVIG)** 19. 16. 9. 27. 25. 29. 31. 28. 3.11. 7.12. 3. Mi. 18.00 A. f. Wirtschaftsförderung, Tourismus und

Bürgerdienste (WTB) 5. 9. 23.2. 30.3. 11. 15. 24. 14. 12. 23. 1. Mi. 18.00

Jugendhilfeausschuss (JHA) 5. 9. 23.2 30.3. 11. 15. 24. 14. 12. 23. 1. Mi. 18.00 A. f. Straßen, Grünflächen und

Ordnungsangelegenheiten (SGO)

5.

(19.) 9.

(23.3.) 23.2.

(9.)

30.3.

(27.) 11.

(25.) 15.

(29.) 24.

(31.) 14.

(28.) 12.

(3.11.) 23.

(7.12.)

1. Mi.

(3. Mi.) 18.00

A. f. Sport (Sp) 6. 10. 24.2. 31.3. 12. 16. 25. 15. 13. 24. 1. Do. 18.00

A. f. Partizipation und Integration (PartInt) 6. 10. 24.2. 31.3. 12. 16. 25. 15. 13. 24. 1. Do. 18.00 A. f. Arbeit, Soziales, Gesundheit und

Teilhabe (ASGT) 12. 16. 2. 6. 18. 22. 31. 21. 19. 30. 2. Mi. 18.00

A. f. Weiterbildung und Kultur (WeiKu) 12. 16. 2. 6. 18. 22. 31. 21. 19. 30. 2. Mi. 18.00 A. f. Stadtentwicklung, Bauen und

Umwelt- und Naturschutz (StaBUm)

6.

13.

(10.) Di 15.

(24.2.) 3.

(31.3.) 7.

12.

19.

(16.) 23.

(25.) 1.9.

(15.) 22.

(13.) 20.

(24.) 1.12.

(1. Do.) 2. Do. 18.00

A. f. Schule (Schul) 13. Di 15. 3. 7. 19. 23. 1.9. 22. 20. 1.12. 2. Do. 18.00

A. f. Eingaben und Beschwerden (EiBe)* 19. 23.3. 9. 27. 25. 29. 31. 28. 2.11. 7.12. 3. Mi. 18.00 Rechnungsprüfungsausschuss (Reprü)* 20. 24.3. 10. 28. 2.6. 30. 1.9. 29. 3.11. 8.12. 3. Do. 19.00 Geschäftsordnungsausschuss (GO) 20. 24.3. 10. 28. 2.6. 30. 1.9. 29. 3.11. 8.12. 3. Do. 17.00

Verständnishilfen: Die BVV tagt in der Regel im 4-Wochen-Zyklus

fett = außerhalb der monatlichen Zählweise; rot = abweichend vom 4-Wochen-Zyklus, ( ) - Zusatztermin bei Bedarf

* - nichtöffentliche Sitzungen ** - in Teilen nichtöffentliche Sitzungen

Sitzungswoche /-tag Gremium Sitzungswoche / -tag Gremium

1. Mi.: SGO, JHA, WTB 1. Do.: (StaBUm) PartInt, Sp

2. Mi.: ASGT, WeiKu 2. Do.: Schul, StaBUm,

3. Mi.: EiBe, HhPVIG, (SGO) 3. Do.: ÄR, GO, Reprü

4. Mi.: ÄR 4. Do.: BVV

Berlin, den 07.12.2021 Bezirksverordnetenvorsteher Peter Groos

(12)
(13)

IX/0037 Vorlage zur Kenntnisnahme vom: 25.11.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Vorlage zur Kenntnisnahme, BzBm

Vorlage zur Kenntnisnahme

TOP: 003 / 10.1 Drs.Nr.: IX/0037

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Benennung von 2 Vertreterinnen bzw. Vertretern und deren Stellvertreterinnen bzw.

Stellvertretern für die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick

Die Bezirksverordnetenversammlung möge die vom Bezirksamt in seiner Sitzung am 23.11.2021 beschlossene anliegende BA-Vorlage Nr. 8/21 über die Benennung von 2 Vertreterinnen bzw. Vertretern und deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter für die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick zur Kenntnis nehmen .

Berlin, den 25.11.2021

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Oliver Igel Carolin Weingart

Bezirksbürgermeister stellv. Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit und Teilhabe

(14)

;:;_:~\~~:;t;i~~:; _ ; · ~r;_n1ss 13 ~ / />,;10g-

~- ... v"''-"'f.fl:: t a ~ - I /{/(, "'{ //,,,

;;:;J ........ ....... •••• CA-'(

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales, Arbeit und Teilhabe

Bezirksamtsvorlage Nr. 8/2021 zur Beschlussfassung

in der Sitzung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick am 23.November 2021

1. Gegenstand der Vorlage:

16.11.2021 -5988

Benennung von 2 Vertreterinnen bzw. Vertretern und deren Stellvertreterinnen bzw.

Stellvertretern für die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick 2. Berichterstatter:

Stellvertretende Bezirksburgermeisterin und Bezirksstadträtin. für Soziales, Arbeit und Teilhabe - Frau Carotin Weingart

3. Zur Beratung hinzuziehende Personen:

Keine

4. Beschlussentwurf

1. · Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin beschließt für die Bestellung in die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick Herrn

Oliver Igel (Bezirksbürgermeister und Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft) und

Frau Carotin Weingart (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit und Teilhabe) zu berufen:

Als erste Stellvertreterin für Herrn Oliver Igel und Frau Carotin Weingart wird die Leiterin des Amtes für Soziales, Frau Juliane Wallukat berufen.

Als zweiter Stellvertreter für Herrn Oliver Igel und Frau Carotin Weingart wird der für das KdU-Controlling zuständige Mitarbeiter, Herr Thomas Krüger, berufen.

11. Das Amt für Soziales wird mit der Realisierung der Meldung der unter 1. genannten Personen an und der Kontrolle der Realisierung des Beschlusses durch die für Arbeit zuständige Senatsverwaltung des Landes Berlin beauftragt.

111. Der Beschluss ist der BVV zur Kenntnis vorzulegen (Anlage 1).

TOP 10.1

(15)

5. Begründung

Entsprechend § 4 Absatz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches

Sozialgesetzbuch (AG-SGB II} werden von der für Arbeit zuständigen Senatsverwaltung jeweils 2 Vertreterinnen oder Vertreter sowie deren Stellvertretung auf Vorschlag des jeweiligen Bezirksamtes als Vertreterinnen und Vertreter Berlins in den

Trägerversammlungen der Jobcenter bestellt und entsandt.

Diese Vertreterinnen und Vertreter sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden regelmäßig für die Dauer von 5 Jahren durch die für Arbeit zuständige

Senatsverwaltung in das Jobcenter bestellt. Sie nehmen solange weiterhin ihre Aufgaben in der Trägerversammlung wahr; bis die jeweilige Nachfolgerin oder jeweilige Nachfolger bestellt und entsandt ist(§ 4 Absatz 2 AG-SGB II).

Abberufungen von Personen, die auf Vorschlag eines Bezirksamtes bestellt wurden, erfolgen im Benehmen mit dem jeweiligen Bezirksamt(§ 4 Absatz 3 AG-SGB II).

Es ist erforderlich, dass der Bezirk Treptow-Köpenick als Leistungsträger für die ergänzenden kommunalen Leistungen nach§ 16 a SGB II in der Trägerversammlung vertreten ist. Wegen der besonderen finanziellen Belastung des Bezirkes mit

Transferleistungen nach dem SGB II und der besonderen fachlichen Nähe der

Leistungsbewilligung nach dem SGB II zum Amt für Soziales ist es sinnvoll, sowohl den Bezirksbürgermeister - Herrn Oliver Igel - als auch die Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit und Teilhabe - Frau Carotin Weingart - der für Arbeit zuständigen

Senatsverwaltung zur Entsendung und Bestellung in die Trägerversammlung des Jobcenters Berlin Treptow-Köpenick nach§ 44 c Absatz 1 SGB II zu benennen.

Ebenfalls sind die jeweiligen Stellvertretungen zu benennen.

Dies sollte als erste Stellvertreterin für Herrn Oliver Igel und Frau Carolin Weingört die Leiterin des Amtes für Soziales, Frau Juliane Wallukat sein. Als zweiter Stellvertreter für Herrn Oliver Igel und Frau Carotin Weingart wird der für das KdU-Controlling zuständige Mitarbeiter, Herr Thomas Krüger, benannt werden.

6. Rechtsgrundlagen

§§ 44 b und 44 c SGB II

§ 4 AG-SGB II

§ 1 Abs. 2 Nr. 7 und 26 i.V.m. § 1 Abs. 1 GeschO BA Trep-Köp

7. Haushaltsmäßige und personelle Auswirkungen Keine

(16)

8. Mitzeichnungen

Herr Oliver Igel

Bezirksbürgernieister und

Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen;

Immobilien und Wirtschaft:

Carotin Weingart

Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für

Soziales, Arbeit und Teilhabe

'\

TOP 10.1

(17)

IX/0043 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, SPD, B'90Grüne, CDU, FDP, Einz.-BzV (Tierschutzpartei)

Antrag

gemäß § 21 (1) a GO

TOP: 003 / 11.1 Drs.Nr.: IX/0043

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Überprüfung der Bezirksverordneten auf Mitarbeit beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Die Bezirksverordnetenversammlung beschließt, dass für alle Bezirksverordneten der BVV Treptow-Köpenick von Berlin, sofern sie vor 1971 geboren sind, die Überprüfung bei dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, auf Mitarbeit beim Ministerium für Staatssicherheit beantragt wird.

Die BVV wendet dabei folgende Verfahrensweise an:

Der Vorsteher der BVV beantragt bei dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, die Überprüfung der Mitglieder der BVV auf offizielle und inoffizielle Mitarbeit beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR. Nach Eingang der behördlichen Bescheide erhalten die betroffenen Fraktionen bzw. Bezirksverordneten angemessene Zeit und Gelegenheit, zum Befund der behördlichen Bescheide Stellung zu nehmen und gegebenenfalls Konsequenzen aus möglichen Belastungen zu ziehen. Danach wird unter Leitung des BVV-Vorstehers mit jeweils einem Vertreter der Fraktionen in nichtöffentlicher Sitzung ein Votum zur Kenntnisnahme der BVV formuliert; das Votum soll keine Namen von eventuell belasteten Bezirksverordneten enthalten.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzende der SPD-Fraktion Vorsitzende der Fraktion B'90Grüne

Ana-Maria Trăsnea Dr. Claudia Schlaak und Jacob Zellmer

Vorsitzender der CDU-Fraktion Vorsitzender der FDP-Fraktion

Dr. Bertram Wieczorek Joachim Schmidt

Pia Voltz Jennifer Schrodt

(18)
(19)

IX/0044 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, CDU

Antrag

gemäß § 21 (1) b GO

TOP: 003 / 11.2 Drs.Nr.: IX/0044

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Durchführungsmängel bei Wahlen abstellen

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, im Bezirkswahlamt die Durchführung der Wahlen vom 26. September 2021 sorgfältig auszuwerten und dafür zu sorgen, dass Mängel, die dabei festgestellt werden, bei künftigen Wahlen nicht wieder auftreten. Insbesondere sollte darauf hingewirkt werden, dass 1. ehrenamtliche geschulte Wahlvorsteher auch tatsächlich am Wahltag in den Wahllokalen erscheinen, 2. die Wahllokale zum offiziellen Wahlbeginn in dem zu erwartenden Zustand und auch tatsächlich für

den vorgeschriebenen praktischen Vorgang vom Eintreten über die Stimmabgabe bis zum Verlassen des Raumes eingerichtet (Empfangstische, Wahlkabinen, Schreibstifte) sind,

3. an gut sichtbarer Stelle Muster-Wahlformulare (selbstverständlich entscheidungs- und kennzeichnungsfrei) aufgehängt sind, die den Wahlhelfern bei der Beantwortung häufiger Fragen helfen und den Menschen zur Orientierung dienen können,

4. ein gut sichtbarer Aushang klar erläutert, dass Briefwahlunterlagen nicht in die Wahlurne geworfen werden und auch nicht im Wahllokal angenommen werden dürfen,

5. es eine Anfahrt- und Haltemöglichkeit / Kurzparkmöglichkeit für das Bringen z. B. Betagter oder von Menschen mit Behinderungen unmittelbar vor dem Wahllokal gibt und dass das Ordnungsamt dabei eine gewährleistende und vor Ort unterstützende Rolle ausübt,

6. jedes Wahllokal barrierefrei zu erreichen ist,

7. zeitgleiche öffentliche Veranstaltungen die Wahlen nicht behindern.

Die durch die Bezirkswahlleiterin in ihrer Pressemitteilung vom 11. Oktober 2021 angeführten Defizite sollten in die Auswertung einbezogen werden.

Die BVV sollte zeitnah eine Stellungnahme zu den angeführten Punkten 1 bis 7 erhalten. Ihr sollte bis spätestens 31. Dezember 2022 der Gesamtbericht vorgelegt und dargelegt werden, wie das Bezirksamt ermittelte Mängel im Hinblick auf künftige Wahlen ausschließen will.

Begründung:

Die vorgenannten Empfehlungen gehen auf Hinweise von Wahlhelfern zurück. Die Bezirkswahlleiterin informierte ihrerseits über beträchtliche Defizite.

In den Wahlen findet unsere Demokratie ihren Ausdruck. Sie sind ihr Kern und ihr Ausgangspunkt und das wichtigste Mittel zu ihrer Sicherung. Störungen können dem Vertrauen in die demokratischen Institutionen massiv schaden. Das Bezirksamt schuldet den Wählerinnen und Wählern sowie der gewählten BVV im Interesse der Demokratie Aufklärung und die Abstellung von Mängeln.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der CDU-Fraktion Dr. Bertram Wieczorek

und

Sascha Lawrenz

(20)
(21)

IX/0045 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, AfD

Antrag

gemäß § 21 (1) c GO

TOP: 003 / 11.3 Drs.Nr.: IX/0045

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Adlergestell und Michael-Brückner-Straße zwischen Bürgeramt und S-Bahnhof Johannisthal als Sperrzone für Miet-E-Scooter ausweisen

Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass der Bereich des Adlergestells und der Michael-Brückner-Straße zwischen dem Bürgeramt und dem S-Bahnhof Johannisthal als GPS-Sperrzone für sogenannte Miet-E-Scooter ausgewiesen wird, um so das störende und behindernde Abstellen auf den Gehwegen und umliegenden Grünflächen zu verhindern.

Begründung:

E-Scooter sind nicht nur im Innenstadtbereich, sondern auch in Treptow-Köpenick ein zunehmendes Ärgernis im öffentlichen Straßenland.

Die BVV hat daher zurecht bereits im Jahr 2020 die Empfehlung ausgesprochen, dass Miet-E-Roller nur stationsgebunden oder in GPS-Parkzonen zugelassen werden sollen.

Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Lage ist die ursprünglich angedachte Lösung allerdings nicht umsetzbar, sodass sich in den vergangenen anderthalb Jahren keine Verbesserung der Situation ergeben hat, sondern, ganz im Gegenteil, Miet-E-Scooter in einigen Bezirksregionen zu einem alltäglichen Ärgernis geworden sind.

So behindern die "wild" abgestellten Miet-E-Scooter insbesondere gehbehinderte Menschen mit Rollstuhl, Familien mit Kinderwagen oder auch Radfahrer und engen den ohnehin schon knappen Raum im öffentlichen Straßenland weiter ein.

Ein besonderer Schwerpunkt ist in Niederschöneweide der Bereich zwischen dem Bürgeramt und dem S-Bahnhof Johannisthal entlang des Adlergestells und der Michael-Brückner-Straße.

Durch die zusätzliche regelwidrige Nutzung der Gehwege durch Radfahrer kommt es in diesem Bereich daher immer wieder zu gefährlichen Situationen auf einem immer enger werdenden Raum.

Hier sollte schnellstmöglich gegengesteuert und der gesamte Bereich zu einer GPS-basierten Sperrzone werden.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der AfD-Fraktion Alexander Bertram

(22)
(23)

IX/0046 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, FDP

Antrag

gemäß § 21 (1) b GO

TOP: 003 / 11.4 Drs.Nr.: IX/0046

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Mehr Orientierung im Bürgeramt

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, in den Bürgeramtsstandorten des Bezirks größere Bildschirme (Infodisplays) zu installieren.

Begründung:

Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben sich die montierten Bildschirme als zu klein erwiesen, die Warte-/ Reservierungsnummern und die zugeordneten Arbeitsplatznummern sind schwer lesbar und stellen nicht nur für ältere Mitmenschen sowie sehbehinderte Personen eine Hürde dar. Die Digitalisierung der Verwaltung ist immer anwender-/ nutzerorientiert zu planen und einem Nachbesserungsbedarf, wie in diesem Fall, möglichst schnell zu entsprechen.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der FDP-Fraktion Joachim Schmidt

und

Anastasia Weimer

(24)
(25)

IX/0047 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, SPD, DIE LINKE, B'90Grüne, CDU

Antrag

gemäß § 21 (1) b GO

TOP: 003 / 11.5 Drs.Nr.: IX/0047

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Die Bibliothekslandschaft Treptow-Köpenicks stärken

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, die Bibliothekslandschaft unseres Bezirks weiter zu stärken. Hierfür sollen folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

 Mit Blick auf den kontinuierlichen Bevölkerungszuwachs sollen die Medienetats in den Bibliotheken – analog wie digital – gesichert werden.

 Mit digitaler Erweiterung vielfältiger Angebote eine "körperlose Bibliothek" aufbauen.

 Die Möglichkeiten der Sprach- und Leseförderung für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen ausbauen.

 Weitere Zielgruppen ansprechen: Bibliotheken sollen Orte der Integration werden und Sprachkurse der Volkshochschule für Geflüchtete in Mittelpunktbibliotheken anbieten.

 Inklusive Angebote ausbauen, wie zum Beispiel weitere, voll ausgestattete Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Menschen einzurichten.

 Für die Johannes-Bobrowski-Bibliothek sollen im Ortsteil Friedrichshagen ein neuer Standort gesucht und die Finanzierung eines neuen Bibliotheksgebäudes gesichert werden, das die notwendigen Entwicklungsmöglichkeiten einer Stadtteilbibliothek für die Ortsteile nördlich des Müggelsees eröffnet.

Begründung:

In der vergangenen Wahlperiode wurde der Bibliotheksentwicklungsplan auf den Weg gebracht, der im Rahmen eines breit angelegten partizipativen Prozesses unter Beteiligung der Bezirke erstellt wurde.

Wir sind der einzige Bezirk Berlins, der in den letzten Jahren zwei neue Mittelpunktbibliotheken gebaut und eröffnet hat. Die drei weiteren Stadtteilbibliotheken, eine Schulbibliothek mit öffentlicher Nutzung und zwei Bücherbusse zählen für uns zur festen Struktur der Stadtbibliothekslandschaft des flächengrößten Bezirks von Berlin. Der Fachbereich Bibliotheken insgesamt hat in den vergangenen Jahren eine sehr positive Entwicklung genommen.

Nunmehr gilt es, den Bibliotheksentwicklungsplan mit Leben zu füllen und unsere bezirkliche Stadtbibliothekslandschaft mit Blick auf die Digitalisierung der Angebote, Erschließung neuer Zielgruppen und Weiterbildung 2.0 zukunfts- und funktionsfähig zu machen.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzende der SPD-Fraktion Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE

Ana-Maria Trăsnea Philipp Wohlfeil

und Irina Vogt Peter Groos

Vorsitzende der Fraktion B'90Grüne Vorsitzender der CDU-Fraktion Dr. Claudia Schlaak und Jacob Zellmer Dr. Bertram Wieczorek

(26)
(27)

IX/0048 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, FDP

Antrag

gemäß § 21 (1) b GO

TOP: 003 / 11.6 Drs.Nr.: IX/0048

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Gemeinschaft nach Covid 19 stärken, Grillen ermöglichen

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, den Grillplatz im Park "Schlesischer Busch" wieder zu eröffnen.

Für die notwendige Neukonzeption und Umsetzungsplanung sollte das Bezirksamt die in der Vergangenheit gesammelten Erfahrungswerte zusammentragen und Lösungen entwickeln, wie negative Begleiterscheinungen (Müllzunahme, Abnutzungserscheinung durch stärkere Nutzung der Grünanlage und Aspekte der Verkehrssicherungspflicht) wirksam gesteuert und somit eine auf Dauer ausgerichtete Grillmöglichkeit geschaffen werden kann.

Hierbei kann auch berücksichtigt werden, inwieweit ein privater Betreiber in Betrieb und Unterhalt (wie beispielsweise Am Neuen Hain im Volkspark Friedrichshain) einbezogen werden sollte.

Bei der Konzeption sollte ebenfalls geprüft werden, inwieweit umweltfreundlichere Alternativen zum klassischen Holzkohle-Grillen bestehen, wie Elektro-/ Gas-Grillstationen.

Das Bezirksamt wird ersucht, darüber hinaus eine weitere öffentliche Grillfläche einzurichten, bei der keine direkten Anwohner belästigt und die Neukonzeption "Schlesischer Busch" berücksichtigt wird.

Beide Grillplätze sollten bis Juni 2022 eingerichtet sein.

Begründung:

Seit Jahren besteht ein großer Bedarf an Grillplätzen im öffentlichen Raum. Die Bezirksämter tun sich schwer mit einer auf Dauer ausgerichteten Einrichtung, weil Ortswahl, Planung und Betrieb anspruchsvoll sind und Betriebskosten mit sich bringen. Die Ermöglichungen und die Bereitstellung öffentlicher Güter ist die Aufgabe der Verwaltung, insbesondere wenn eine Nachfrage und ein sozialer Zweck zusammenkommen.

Die beiden Grillflächen sollen bis Juni 2022 als Dankeschön an die Bevölkerung für deren Durchhalten in der Pandemie eröffnet und damit die Gemeinschaft durch die Bildung zusätzlichen Gemeinsinns gestärkt werden.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der FDP-Fraktion Joachim Schmidt

(28)
(29)

IX/0049 Antrag vom: 07.12.2021 Seite: 1/1 IX. Wahlperiode

Ursprung: Antrag, FDP

Antrag

gemäß § 21 (1) b GO

TOP: 003 / 11.7 Drs.Nr.: IX/0049

Datum Gremium Sitzung Beratungsstand

16.12.2021 BVV BVV/IX/003

Straßenbenennung nach Helga Hahnemann

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge beschließen:

Das Bezirksamt wird ersucht, den verbliebenen Abschnitt der Straße nach Fichtenau zwischen S-Bhf.

Rahnsdorf und Schöneiche nach der Künstlerin Helga Hahnemann (1937-1991) zu benennen.

Begründung:

Im Umfeld des 30. Todestages am 20. November 2021 wurde in den Medien festgestellt, dass die Berliner Künstlerin Helga Hahnemann zwar in anderen Städten und Gemeinden, aber nach wie vor mit keinem Straßennamen in der Stadt ihres hauptsächlichen Wirkens gewürdigt wird. Zwar gab es eine entsprechende Initiative zu Beginn dieses Jahrhunderts, einen kleinen Weg hinter dem Friedrichstadt- Palast bzw. im neuen Tacheles-Quartier in Berlin-Mitte zu benennen, doch dieses verlief trotz einer öffentlichkeitswirksamen Aktion im Jahr 2003 im Sande. Von Seiten des Bezirksamts Mitte von Berlin hieß es jüngst auf Anfrage einer Tageszeitung: "Es gibt keine offizielle Benennung einer Straße im Bezirk – weder privat noch öffentlich – zu Ehren von Helga Hahnemann". Daher ist es wünschenswert, eine Straße in Berlin, konkret im Bezirk Treptow-Köpenick, ihr zu Ehren zu benennen, zumal es auch regionale Bezüge gibt. Ihre Ausbildung erfolgte in Niederschöneweide. Sie war beim Fernsehfunk in Adlershof sowie beim Berliner Rundfunk in Oberschöneweide tätig. Ihr letzter Wohnsitz war nur einen Kilometer weit von der Ortsgrenze Friedrichshagens entfernt in Schöneiche.

Mit ihrem künstlerischen Wirken erleichterte Hahnemann den Menschen in der DDR ihren Alltag, eröffnete Horizonte und überwand gesellschaftliche Grenzen. Als Person des öffentlichen Lebens, die ihr persönliches Lebensglück lebte, steht sie beispielhaft für ein offenes diverses Gesellschaftsmodell, für das auch der Bezirk Treptow-Köpenick steht.

Das Ziel des Antrags ist es, die feierliche Benennung zum anstehenden 85. Geburtstag am 8. September 2022 vorzunehmen.

Helga Hahnemann, * 08.09.1937 Berlin,  20.11.1991 Berlin, Entertainerin, Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin, von 1956 bis 1959 Besuch der Schauspielschule in Berlin-Niederschöneweide, ab 1961 vielfach tätig beim Deutschen Fernsehfunk in Berlin-Adlershof und beim Berliner Rundfunk in Berlin-Oberschöneweide, unter anderem Moderation der Sendung "Ein Kessel Buntes". Neben vielfältiger Moderationen in Radio- und Fernsehproduktionen wirkte sie in mehreren Filmrollen (u. a.

"Polizeiruf 110") mit und brachte als Schlagersängerin mehrere Schallplatten heraus. Ihr letzter Wohnort bis zu ihrem frühen Tod war in der Otto-Schröder-Straße in Schöneiche bei Berlin-Köpenick.

Ihre Grabstätte in Berlin-Wilhelmsruh ist seit 2010 ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Berlin, den 07.12.2021

Vorsitzender der FDP-Fraktion Joachim Schmidt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuwendungsbericht vor. Der vorliegende Bericht für den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 weist Zuwendungen Privater an die Bezirksverwaltung i.H.v. Von insgesamt

Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin nimmt den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes des Landes Berlin „Kindertagesstätten SüdOst“ für 2021 (siehe Anlage) zur

Für den an das Erdreich angrenzenden Fußboden des Untergeschosses ist davon auszugehen, dass es sich um eine ungedämmte Platte in der 1938 üblichen Bauweise handelt,

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben und satzungsgemäßen Zwecke verarbeitet die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) gemeinsam mit ihren Gliederungen

o Wohnungsbogen mit Angaben zu den Mietauswirkungen für die betroffenen Einheiten o Angaben zu bestehenden Mietverhältnissen (Mietendenliste) der betroffenen Einheiten Des

Das Straßen– und Grünflächenamt erhielt zwei Spenden von Privatpersonen in Höhe von 1.375 Euro für Parkbänke, ein Bürger spendete 100 Euro für eine Baumpflanzung.

Mehr könnte ich im Moment auch gar nicht einbringen, weil ich sehr aktiv bin, viel reise oder mit meinem Mann unsere wundervolle Umgebung hier in Köpenick