• Keine Ergebnisse gefunden

Netzzugangsregulierung auf dem Stromsektor in Deutschland und Frankreich - ein Vergleich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netzzugangsregulierung auf dem Stromsektor in Deutschland und Frankreich - ein Vergleich"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frankreich - ein Vergleich

Bearbeitet von RAin Dr. Carmen Schneider

1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 415 05083 9

Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Gewicht: 380 g

Recht > Öffentliches Recht > Energierecht Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm

durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 5

Inhaltsverzeichnis . . . 7

Einleitung . . . 13

A. Problemaufriss . . . 13

B. Gang der Untersuchung . . . 16

1. Teil: Grundlagen . . . 20

A. Die Entwicklung der Stromwirtschaft . . . 20

I. Die Stromwirtschaft als natürliches Monopol . . . 20

II. Die Richtlinien der Europäischen Union . . . 21

III. Der deutsche Strommarkt . . . 22

IV. Der französische Strommarkt . . . 23

B. Staatliche Regulierung . . . 25

C. Vorgaben der Europäischen Union . . . 29

I. Die primärrechtlichen Vorgaben . . . 29

1.) Die Rechtslage nach dem Vertrag von Nizza . . . 29

2.) Vertrag von Lissabon . . . 30

a) Ziele des Energietitels . . . 30

b) Kompetenzen, Verfahren und Instrumente . . . 31

c) Das Verhältnis zu anderen Kompetenzgrundlagen . . 32

d) Fazit . . . 34

II. Die sekundärrechtliche Gestaltung des Energiebinnen- marktes . . . 36

1.) Die Richtlinie 2003/54/EG („Beschleunigungsrichtlinie“) 36 a) Das Rechtsetzungsverfahren zur Reform des Energie- binnenmarktrechts . . . 36

b) Die wesentlichen Inhalte der„Beschleunigungsrichtli- nie“ . . . 37

aa) Unbundling . . . 38

bb) Regulierter Netzzugang . . . 39

3.) Die Richtlinie 2009/72/EG und die Agentur-Verordnung 41 a) Unbundling . . . 41

aa) Ownership Unbundling . . . 42

bb) Independent System Operator . . . 44

cc) Independent Transmission Operator . . . 45

b) Stärkung der Regulierungsbehörden . . . 48

aa) Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbe- hörden . . . 49

bb) Eine einzige Regulierungsbehörde . . . 49

cc) Aufgaben und Befugnisse . . . 49 mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

(3)

dd) Zertifizierung . . . 51

c) Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulie- rungsbehörden . . . 52

aa) Struktur . . . 53

bb) Aufgaben . . . 56

D. Ergebnis . . . 57

2. Teil: Das neue Energieregulierungsrecht in Deutschland . . . 59

A. Gang des Gesetzgebungsverfahrens . . . 59

B. Die Schwerpunkte im Bereich des Netzzugangs . . . 61

I. Die Bundesnetzagentur als Regulator . . . 61

1.) Institutionelle Ausgestaltung als sektorübergreifende Regulierungsbehörde . . . 61

2.) Organe . . . 63

a) Präsident . . . 63

b) Beirat . . . 64

c) Länderausschuss . . . 65

d) Organisation im Energiebereich . . . 66

3.) Das Verhältnis zu den Landesregulierungsbehörden . . . 67

a) Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 68 b) Organleihe . . . 69

c) Fazit . . . 71

4.) Das Verhältnis zum Bundeskartellamt . . . 71

5.) Der Anspruch Dritter auf den Zugang zum Netz . . . 72

a) Der Anspruch auf Netzzugang nach § 20 EnWG: ver- tragliche Ausgestaltung . . . 73

b) Verweigerung des Netzzugangs . . . 75

aa) Netzengpassmanagement . . . 75

bb) Grenzüberschreitender Stromhandel . . . 77

cc) Objektnetze, geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen . . . 78

6.) Die Befugnisse der Regulierungsbehörde . . . 82

a) Die ex-ante-Befugnisse . . . 83

aa) Die Festlegung nach § 29 I 1. Alt. EnWG . . . 84

bb) Netzentgeltregulierung . . . 96

cc) Die Vorabgenehmigung der Netzentgelte nach § 23a EnWG . . . 98

b) Die ex-post-Befugnisse der Regulierungsbehörde . . 101

aa) Die besondere Missbrauchsaufsicht . . . 101

bb) Die allgemeinen Aufsichtsmaßnahmen . . . 104

cc) Ermittlungsbefugnisse, Monitoring . . . 105

7.) Gerichtliche Kontrolle vs. Beurteilungsspielraum der Regulierungsbehörde . . . 106

a) Bestehen gerichtskontrollfreier Beurteilungsspiel- räume . . . 107

b) Beurteilungsspielraum der Regulierungsbehörden . . 107 InhaltsverzeichnisNils Preer

mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

(4)

c) Fazit . . . 109

II. Unbundling . . . 111

1.) Die Vorgaben der Beschleunigungsrichtlinie . . . 112

a) Legal Unbundling . . . 113

b) Operationelle Entflechtung . . . 113

c) Buchhalterische Entflechtung . . . 113

d) Informatorisches Unbundling . . . 114

2.) Verstoß gegen Gemeinschaftsgrundrechte . . . 114

3.) Die Regelungen im EnWG . . . 115

a) Legal Unbundling . . . 115

b) Operationelle Entflechtung . . . 116

aa) Personelle Unabhängigkeit . . . 116

bb) Entscheidungsunabhängigkeit . . . 117

cc) Gleichbehandlungsprogramm . . . 118

c) Informatorisches Unbundling . . . 119

aa) Wirtschaftlich sensible Informationen Dritter . . 119

bb) Wirtschaftlich vorteilhafte Informationen des Netzbetreibers . . . 120

cc) De facto-operationelle Entflechtung . . . 121

d) Buchhalterische Entflechtung . . . 121

e) Verstoß gegen Grundrechte . . . 122

aa) Betroffene Grundrechte . . . 122

bb) Integrierte Versorger als Grundrechtsträger . . . 123

cc) Eingriff . . . 124

dd) Verhältnismäßigkeit der Unbundling-Vorgaben . 124 f) Die praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben: die Ausgestaltung des unbundelten Netzbetreibers . . 125

aa) Pachtmodelle . . . 127

bb) Unabhängigkeit des Personals . . . 129

cc) Informationsmanagement und Datenverarbeitung 129 dd) Holdinggesellschaft . . . 130

ee) Kosten der Entflechtung . . . 130

III. Die Bildung der Netznutzungsentgelte . . . 131

1.) Die europarechtlichen Vorgaben . . . 131

2.) Die verschiedenen Entgeltregulierungskonzepte . . . 132

a) Kostenkontrolle . . . 132

b) Anreizregulierung . . . 132

aa) Das Modell einer Anreizregulierung . . . 133

bb) Die Vorgaben des § 21a EnWG . . . 134

c) Die„Anreizregulierungsverordnung“(ARegV) . . . . 137

aa) Die wesentlichen Inhalte des Verordnung . . . . 138

bb) Fazit . . . 141

cc) Mehrerlösabschöpfung in der Anreizregulierung 144 IV. Zusammenfassung: Die aktuelle Rechtslage . . . 146 mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

(5)

3. Teil: Netzzugangsregulierung in Frankreich . . . 149

A. Service public . . . 149

I. Die Elektrizitätswirtschaft als service public . . . 150

1.) Inhalt und Ursprung des service public . . . 150

2.) Service public und Wettbewerb . . . 152

3.) Service public und Daseinsvorsorge . . . 153

a) Begriff und Ursprung der Daseinsvorsorge . . . 154

b) Rechtsvergleich . . . 155

B. Die Umsetzung der Richtlinienvorgaben . . . 156

I. Der Gang der Gesetzgebung auf dem Energiesektor . . . 156

II. Das Elektrizitätsgesetz vom 10.2.2000 . . . 156

1.) Wesentlicher Inhalt der Richtlinie 96/92/EG . . . 157

2.) Elektrizitätsgesetz vom 10.2.2000 . . . 158

a) Begrenzte Marktöffnung . . . 159

b) Netzzugang und Netzverwaltung . . . 161

aa) RTE als Verwalter des Übertragungsnetzes . . . . 161

bb) Verteilnetz . . . 167

c) Netzzugangsanspruch, begrenzte Marktöffnung . . . 167

d) CRE . . . 168

aa) Aufbau . . . 169

bb) Aufgaben und Befugnisse . . . 169

cc) Das Anordnungsrecht der CRE . . . 173

e) Staatliche Investitionsplanung . . . 173

f) Unbundling . . . 174

g) Netzentnutzungstarife («tarifs d'utilisation des réseaux publics») . . . 175

aa) Die «tarification timbre-poste» als Grundmodell der Netzentgeltbildung . . . 176

bb) Die Regelung der Netzentgeltbildung im Elektrizi- tätsgesetz . . . 177

cc) Das„Rahmen-Dekret“n° 2001–365 vom 26. April 2001 . . . 179

dd) Das Dekret n° 2002–1014 vom 19. Juli 2002 . . . 182

ee) Die Einbeziehung technischer Besonderheiten . 184 ff) „Freie Elemente“bei der Bildung der Netznut- zungstarife . . . 187

gg) Zusammenfassung . . . 188

h) Resümee . . . 189

III. Loi n° 2003–8 du 3 janvier 2003 relative aux marchés du gaz et de l'électricité et au service public de l'énergie . . . 190

IV. Loi n° 2004–803 du 9 août 2004 relative au service public de l'électricité et du gaz et aux entreprises électriques et gazières 192 1.) Die Umwandlung von EDF und GDF . . . 192

2.) Die Folgen der Umwandlung . . . 194

a) Privatrecht . . . 194 InhaltsverzeichnisNils Preer

mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

(6)

b) Service public . . . 195

c) Netzzugang und Unbundling . . . 195

aa) Transportnetz . . . 195

bb) Verteilernetze . . . 196

cc) „Neuordnung“der verschiedenen Netzebenen . 196 dd) Netznutzungsentgelte . . . 197

3) Stärkung der Unternehmen . . . 198

V. Loi n° 2005–781 du 13 juillet 2005 de programme fixant les orientations de la politique énergétique . . . 199

1.) Service public . . . 200

2.) Staatliche Investitionsplanung . . . 201

3.) Netzzugang . . . 201

4.) Netznutzungsentgelte . . . 202

5.) Netzsicherheit . . . 202

a) «Responsable d'équilibre» . . . 202

b) Qualitätsmängel im Verteilnetz . . . 204

6.) CRE . . . 204

7.) Service public–Fonds . . . 205

8.) DNN . . . 206

9.) RTE . . . 207

VI. Loi n° 2006–1537 du 7 décembre 2006 relative au secteur de l'énergie . . . 207

1.) Vollständige Marktöffnung . . . 208

a) «Tarifs réglementés de vente d'électricité» . . . 208

c) «Tarif réglementé transitoire d'ajustement du marché» 210 2.) Rechtliche Entflechtung der Verteilnetzbetreiber . . . 212

a) Bedingungen der Ausgliederung der Netzverwalter («filialisation») . . . 212

b) Aufgaben der neuen Verteilnetzverwalter . . . 212

3.) CRE . . . 213

a) Das «comité de règlement des différends et des sanc- tions» und das «collège de l'autorité de régulation» . 213 aa) Zusammensetzung und Aufgaben . . . 214

bb) Stellungnahme . . . 215

b) Aufgaben und Befugnisse . . . 216

4.) Sonstige Regelungen . . . 217

a) «Responsable d'équilibre» . . . 217

b) Verbraucherschutz in Energielieferverträgen . . . 217

5.) Ergebnis . . . 218

VII. Conseil supérieur de l'énergie . . . 218

VIII. Loi NOME . . . 219

1.) «Droit d'accès régulé à l'électricité de base» . . . 222

2.) Tarifierung . . . 223

3.) CRE . . . 223

IX. Zusammenfassung . . . 225 mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

(7)

4. Teil: Vergleichende Zusammenschau . . . 228

A. Methode . . . 228

I. Der Rechtsvergleich im öffentlichen Recht . . . 229

II. Vergleichsgegenstand . . . 230

III. Vergleichsmaßstab . . . 230

B. Rechtsvergleich . . . 231

I. Wesentliche Begriffe . . . 231

1.) Übertragungs- und Verteilernetz bzw. «réseau de trans- port» und «réseau de distribution» . . . 231

2.) Netzbetreiber bzw. «gestionnaire de réseau» . . . 232

3.) Netzzugang bzw. «l'accés au réseau» . . . 232

II. Vergleich . . . 232

1.) Vollständige Marktöffnung . . . 232

2.) Modell des geregelten Netzzugangs . . . 233

3.) Regulierungsbehörden . . . 234

4.) Entflechtung . . . 238

5.) Netznutzungsentgelte . . . 240

C. Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick . . . 243

I. Frankreich . . . 243

II. Deutschland . . . 245

III. Ausblick . . . 248

IV. Thesenförmige Zusammenfassung . . . 253

Literaturverzeichnis . . . 255

Abkürzungsverzeichnis . . . 267 InhaltsverzeichnisNils Preer

mich bitte kurz zur Ruhe kommen und Ihnen erklären …« Kunigge atmet tief durch und nimmt einen Schluck von dem lauwarmen Kaffee, der vor ihm steht. Die anwesenden Stadtratsmitglieder tauschen untereinander fragende Blicke aus.

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir nun schon das dritte Jahr in Folge die Haushaltssatzung nicht fristgerecht beschließen. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir zumindest Ende Januar eine rechtskräftige Haushaltssat- zung. Doch es zeichnet sich jetzt schon ab, dass wir das in diesem Jahr nicht vor Ende März schaffen werden. Was das für uns bedeutet ist klar: vorläufige Haushaltsführung. Also nur Ausgaben, die den pflichtgemäßen Verwal- tungsbetrieb garantieren.«

Ein Raunen geht durch den Saal. »Der Stadtrat ist bereits von diesen Umständen unterrichtet«, unterbricht die Oberbürgermeisterin, Frau Dr.

Lösungswille, ungehalten, »und wir werden uns zu gegebener Zeit damit befassen. Was wollen Sie also?« Der Oberbürgermeisterin sind die Äuße- rungenKunigges sichtlich unangenehm.

»Das liegt doch auf der Hand: Wenn wir als Stadtverwaltung nur noch unsere Pflichtaufgaben erfüllen und eben keine freiwilligen Aufgaben mehr wahrnehmen können, dann betrifft mich das als Leiter des Veranstaltungs- wesens sehr wohl! Denn noch fallen Veranstaltungen in die Rubrik der frei- willigen Aufgaben!«

»Ja …«, brummt die Oberbürgermeisterin, »dann fallen schon zwei Buch- lesungen und das Kammerkonzert aus. Tja, was gibt es denn sonst noch so an wirklich wichtigen Veranstaltungen im Frühj…«

Das Stadtoberhaupt erblasst.

»Oh nein …«, stammelt sie, » Sie meinen doch nicht etwa …«

»Ja«, erwidertKunigge mit ernster Miene, »unseren Karnevalsumzug.«

2. Tradition in Gefahr – was nun?

Hätte die Oberbürgermeisterin gewusst, welche Nachrichten Kunigge zu verkünden hatte, sie hätte sich das Verlesen der Tagesordnungspunkte gespart. Die Versammelten murmeln derweil wild mit ihren Tischnachbarn und jeder Versuch, etwas Ruhe in die aufgeschreckte, fast panische Atmo- sphäre zu bringen, muss ein aussichtsloses Unterfangen sein, so schwant ihr.

Sie lässt es dennoch nicht unversucht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem wird die erweiterte EU nicht mehr als Zweitakter laufen: gemeinsam werden Frankreich und Deutschland mit Außenbordmotoren vorankommen müssen, ganz abgesehen von der

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir

»Wie Ihnen allen ja bekannt ist«, beginnt er schließlich, »befinden wir uns momentan in einer sehr schwierigen Haushaltslage. Auf Grund schwer- wiegender Versäumnisse können wir