• Keine Ergebnisse gefunden

FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2021"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORTBILDUNGS - PROGRAMM 2021

Verband Bayerischer Amateurtheater e.V.

47 tolle Work shops und Hauslehrgänge mit

hervorragenden R eferenten

(2)

ehrgänge: XX/20: Lehrgang / H: Hauslehrgang / J: Lehrgang Theaterjugend / F: Lehrgang Figurentheater / K: Lehrgang Kooperationspartner / M: Einzelmodul aus 13 Lehrgängen

Chronologische Übersicht Fortbildungsprogramm 2021

Kursnr Datum Inhalt Lehrgangsort Zuständigkeit Seite

F - 1/21 29. - 31.01. „Materialien finden, gestalten und beleben“ Wörth Figuren 17 H- 2/21 30. - 31.01. Schauspiel -„Arbeit an der Rolle Teil I“ München Hauslehrgang 18 3/21 20. - 21.02. Schauspiel -„Ich bin Anwalt meiner Figur“ Abensberg Landesspielleitung 18 F- 4/21 26. - 28.02. „Bühnenwirksame Bemalung“ München Figuren 19 5/21 27. - 28.02. „Theaterpädagogik - Anleiten einer Gruppe“ München Oberbayern 19 H- 6/21 27. - 28.02. Schauspiel - „Arbeit an der Rolle Teil II“ München Hauslehrgang 20 7/21 27. - 28.02. Ausstattung - „Maske I - Gut geschminkt“ Oberschleißheim Oberbayern 20 8/21 05. - 07.03. Schauspiel -„Mach doch (k)eine Szene“ Teil 2 Beratzhausen Oberpfalz 21 9/21 12. - 13.03. Ausstattung - „Basis des Bühnen-Makeups“ Waidhaus Oberpfalz 22 10/21 20. - 21.03. Ausstattung - Charaktere gestalten-Maske „ Nordendorf Schwaben 23 11/21 20. - 21.03. Schauspiel - „Körpersprache und Bewegung“ Nordendorf Schwaben 24 12/21 20. - 21.03. Schauspiel -„Sprechtechnik“ Nordendorf Schwaben 25 13/21 20. - 21.03. Schauspiel -„Kabarett“ Neuschönau Niederbayern 25 M- 14/21 09. - 11.04. Schauspiel - „Schauspielpädagogik“ Reimlingen Landesspielleitung 26 H- 15/21 10. - 11.04. Schauspiel - „Arbeit an der Rolle Teil III“ München Hauslehrgang 26 16/21 17. - 18.04. Schauspiel -„Pyrotechnik“ Grafenau Niederbayern 27 17/21 17. - 18.04. Schauspiel - „Meine Rolle im Team“ Rosenheim Landesspielleitung 28 18/21 17. - 18.04. Schauspiel - “Elemente der Clownerie“ Neuburg/Donau Oberbayern 28 19/21 24. - 24.04. Technik - “Bühnenlicht“ Rosenheim Oberbayern 29 20/21 24. - 25.04. Schauspiel - „Sprechtechnik II“ Amerang Landesspielleitung 30 21/21 08. - 09.05. Schauspiel - „Arbeit an der Rolle I“ Mühldorf a. Inn Oberbayern 30 H- 22/21 08. - 09.05. Schauspiel - „Szenenspiel“ Rosenheim Hauslehrgang 31 K- 23/21 14. - 16.05. Schauspiel - „KRIMIwochenende“ Gauting Kooperation 32 M- 24/21 21. - 23.05. Schauspiel - „Körpersprache und Bewegung II“ Reimlingen Landesspielleitung 33 M- 25/21 28. - 30.05. Schauspiel - „Schwarzlicht-Theater“ Reimlingen Landesspielleitung 33 M- 26/21 04. - 06.06. Schauspiel - „Improvisation“ Reimlingen Landesspielleitung 34 M- 27/21 11. - 13.06. Regie- „Aufführungsanalyse“ Reimlingen Landesspielleitung 34 M- 28/21 18. - 20.06. Schauspiel - „Bühnenkampf“ Reimlingen Landesspielleitung 35 K- 29/21 02. - 04.07. Schauspiel - „Method Acting, Lee Strasberg “ Gauting Kooperation 36 K- 30/21 16. - 18.07. Schauspiel - „Theatrum Actionis“ Gauting Kooperation 37 J- 31/21 23. - 25.07. Schauspiel - „Unsichtbares Theater“ Langenbruck Jugend 38 J- 32/21 23. - 25.07. Schauspiel - „Körpersprache und Bewegung“ Langenbruck Jugend 38 J- 33/21 23. - 25.07. Schauspiel - „Huch, das Ding lebt ja“ Langenbruck Jugend 38 J- 34/21 23. - 25.07. Schauspiel - „Spielleiterkurs“ Langenbruck Jugend 39 F- 35/21 10. - 12.09. Figuren - „Fingerübungen“ München Figuren 40 36/21 18. - 19.09. Schauspiel - „Rollenerarbeitung“ Roggenburg Schwaben 40 37/21 18. - 19.09. Schauspiel - „Pyrotechnik“ Roggenburg Schwaben 41 38/21 18. - 19.09. Ausstattung - „Bühnenmalerei“ Roggenburg Schwaben 42 39/21 02. - 03.10. Regie - „Unbewaffneter- u. Messer- Kampf “ N.N. Franken 43 40/21 02. - 03.10. Schauspiel - „Bühnenpräsenz “ N.N. Franken 44 41/21 02. - 03.10. Schauspiel - „Sinne und Wahrnehmungen “ N.N. Franken 44 42/21 02. - 03.10. Ausstattung - „Bühnenmalerei “ N.N. Franken 45

43/21 02. - 03.10. Ausstattung - „Schminken“ N.N. Franken 46

44/21 02. - 03.10. Ausstattung - „Charakter Make up“ Burg Falkenstein Oberpfalz 46 45/21 16. - 17.10. Ausstattung - „Charaktefiguren schminken“ Markt Schwaben Oberbayern 47 H- 46/21 23. - 24.10. Schauspiel - „Crime-Time at the Theater“ Waidhaus Hauslehrgang 47 47/21 13. - 13.11. Ausstattung - „Das Bühnenbild“ Langenbach Oberbayern 48

(3)

1. Der Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. (VBAT) unterstützt und fördert nach seiner Satzung die ange- schlossenen Theatervereine und Theaterspielgruppen durch Lehrgänge und Schulungskurse im Rahmen des

„Fortbildungsprogramms Amateurtheater“ des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT).

2. Die Fortbildung im Amateurtheaterbereich erfordert für die Teilnehmer einen erheblich zeitlichen und finan- ziellen Aufwand.

3. Um einen finanziellen Anreiz zu schaffen, vergibt der VBAT an Personen, die Mitglied in einem dem VBAT ange- schlossenen Theaterverein oder einer Theaterspielgruppe

sind, im Rahmen der im Haushaltsplan zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel eine Anerkennungsprämie, wenn sie einen Abschluss nach dem Fortbildungspro- gramm des BDAT erlangen. Das Zertifikat „Grundlagen des Theaterspiels“ verleiht der VBAT, die übrigen Abschlüsse/

Zertifizierungen erfolgen durch den BDAT. Die Vergabe der Anerkennungsprämien erfolgt durch den Präsidenten nach Absprache mit dem Landesspielleiter.

Jedes Zertifikat/jeder Abschluss wird nur einmal mit einer Prämie bedacht.

4. Diese Förderrichtlinien treten am 01.01.2015 durch Be- schluss des Präsidiums des VBAT vom 18.10.2014 in Kraft.

Fortbildungsförderrichtlinien

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ONLINE über die Homepage des VBAT, alternativ über den/die Lehrgangsleiter/in mit dem Anmeldeformular.

Dieses finden Sie sowohl auf unserer Homepage als auch im Fortbildungs- programm auf Seite 50.

Wichtig: Die Anmeldungen sind ver- bindlich. Sofern Sie dennoch kurz- fristig nicht teilnehmen können, infor- mieren Sie bitte umgehend die Kurs- leitung, damit ggf. Interessenten aus einer Warteliste zum Zuge kommen.

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist bei jedem Seminar vermerkt und verbindlich.

Im Einzelfall kann die Anmeldefrist verlängert werden. Sie erfahren dies auf den Internetseiten der Bezirke.

Zulassung

Die Zulassung erfolgt in der Reihenfol- ge der eingegangenen Anmeldungen.

Das Mindestalter ist 16 Jahre. Aus- genommen davon sind Seminare der Bayerischen Theaterjugend und ex- plizit ausgeschriebene Kinder- und Jugendlehrgänge.

Teilnahmevoraussetzung

Sofern für Seminare Teilnahmevor- aussetzungen verlangt werden, sind diese verbindlich.

Bestätigung der

Anmeldung und Teilnahme

Eine Fortbildung findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von sechs bzw. die vom/von der Referent/in ge- nannte Mindestteilnehmerzahl zu- stande kommt. Die Anmeldebestä- tigung geht den Teilnehmern sofort zu mit der Bitte, die Eigenbeteiligung und ggf. die Übernachtungs- und Ver- pflegungskosten unter Angabe des Namens und der Lehrgangsnummer auf das angegebene Konto zu über- weisen. Nach Eingang der Eigenbetei- ligung/der Übernachtungs- und Ver- pflegungskosten erhält der Teilnehmer dann die Teilnahmebestätigung, aus der die Zeiten, Anfahrt, Kleidung oder benötigte Materialien ersichtlich sind.

Lehrgangsbeginn und -ende

Die bei dem jeweiligen Lehrgang ange- gebenen Beginn- und Endzeiten sind nur Richtzeiten und dienen nur für Ihre persönliche Zeitplanung zwecks Anfahrt o.ä. Beginn und Ende der Kurs- zeiten pro Tag werden in der Gruppe mit dem Referenten abgesprochen.“

Kosten

Die Eigenbeteiligung beträgt 30,- € je Kurswochenende für Mitglieder des VBAT und 100,- € für Nichtmit- glieder. Im Einzelfall abweichende Beträge entnehmen Sie den jewei- ligen Kursbeschreibungen.

Unterkunft/Verpflegung

Sofern in der Ausschreibung nichts angegeben ist, müssen Unterkunft und Verpflegung von den Teilneh- mern selbst besorgt und bezahlt werden. Ein Unterkunftsverzeichnis wird ggf. dann mit der Anmeldebe- stätigung zur Verfügung gestellt.

Bankverbindung

Die Bankverbindungen zur Überwei- sung der Kursgebühren werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Die Eigenbeteiligung und evtl. Übernachtungs-/Verpflegungs- kosten sind nach der Anmeldebestä- tigung und vor Kursbeginn zu über- weisen.

Stornierung

Wenn ein zwingender Grund die Teilnahme verhindert, können Er- satzteilnehmer gemeldet werden.

Meldet sich ein/e TeilnehmerIn in den letzten 3 Wochen vor dem Kurs ab, wird mindestens eine Bearbei- tungsgebühr von 15,- € erhoben.

Bleibt der/die TeilnehmerIn dem Kurs ohne wichtigem Grund fern, wird die Eigenbeteiligung einbehalten. Bei Seminaren, die in Fortbildungsein- richtungen stattfinden, werden alle anfallenden Kosten berechnet.

Bei Fragen zu den Seminaren wen- den Sie sich bitte an den/die jewei- ligen LehrgangsleiterIn.

Änderung und Irrtümer vorbehalten.

Wichtige Hinweise zum Fortbildungsprogramm

Nutzen Sie die Möglichkeit der Kursanmeldung online unter: www.amateurtheater-bayern.de

Haustiere jedweder Art dürfen NICHT zu den Fortbildungs-

veranstaltungen des VBAT mitgebracht werden.

(4)

Ziel des Fortbildungsangebotes ist die qualitative Ver- mittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im künstle- rischen, technischen, organisatorischen und (theater)-pä- dagogischen Bereich. Spezielle Fortbildungsmodule für Schauspiel, Regie, Ausstattung, Bühnentechnik und Kul- turmanagement qualifizieren die Theaterbegeisterten im Amateurtheater.

Innerhalb des persönlichen Interessengebiets kann der Teilnehmer das Angebot individuell nutzen. Durch die Wahl entsprechender Module bzw. einzelner Seminare können sich Spieler und Spielleiter vertiefend spezialisie- ren. Darüber hinaus haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit bis zu 600 Unterrichtsstunden umfassend in den Bereichen „Schauspiel“ und „Spielleitung“ fortzubilden.

Das Angebot an nationalen Fortbildungsseminaren wird durch ausgewählte internationale Workshops ergänzt.

Diese im Amateurtheater einmalige Fortbildungsreihe bietet einen grundlegenden praktischen Einstieg in die Vielfalt der Theaterwelt, seine Methoden und Schau- spieltechniken. Dies wird mit den abschließenden Zerti- fizierungen „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“ und

„Schauspiel im Amateurtheater“ dokumentiert.

Die Lehrinhalte der einzelnen Module (Schauspiel, Regie, Ausstattung, Technik, Kulturmanagement, Figurenthe- ater) beziehen sich auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeiten im Amateurtheater. Der Zeit- raum, in dem die Fortbildung abgeschlossen werden muss, wird nicht vorgeschrieben. Als Empfehlung gelten mindestens 120 U.-Std. im Jahr, so dass die Zertifizie- rungen innerhalb von fünf Jahren erlangt werden kön- nen.

Die Fortbildung kann über die individuellen Schwer- punktsetzungen in den einzelnen Modulen hinaus, auch mit zwei Zertifikaten abgeschlossen werden.

„Schauspiel im Amateurtheater“

& „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“

Der Abschluss „Spielleitung im Amateurtheater“ wird gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes Theaterpä- dagogik als „Grundlagenbildung in Theaterpädagogik“ im Rahmen des qualifizierten Berufsabschlusses Theaterpä- dagoge BuT® anerkannt.

Fortbildung im VBAT

MODUL „FIGURENTHEATER“

Modulabschluss „Figurentheater“: 128 Stunden / Maximalprämie: 150,- €

MODULZERTIFIKAT „Figuren“ im Amateurtheater durch den VBAT“

- 1 WE Grundlagen des Figurentheaters Einstieg und Orientierung

- 1 WE Skizzieren, zeichnen, malen Figuren entwerfen

- 1 WE Bühnenbild/ Ausstattung/ Requisiten/

Beleuchtung

- 1 WE Atmung, Stimme/ Stimmbildung

Vertiefung im selbstgewählten Figurenschwerpunkt Teil I und II:

- 1 WE Teil I Figurenbau

Materialkunde - schöpferischer und kreativer Umgang mit Material - 1 WE Teil II Figurenspiel

Grundlagen der Figurenführung/Coaching - 1 WE Inszenierung

von der Idee zur Aufführung Teil I - 1 WE Inszenierung

von der Idee zur Aufführung Teil II

(5)

ZERTIFIZIERUNG „SCHAUSPIEL IM AMATEURTHEATER“ DURCH DEN BDAT

ZERTIFIZIERUNG „SPIELLEITUNG IM AMATEURTHEATER“ DURCH DEN BDAT MODUL „Schauspiel im Amateurtheater“

224 Stunden/ Teilprämie: 300,- €

- 2 WE Körpersprache und Bewegung III (Bühnenkampf und Fechten)

- 2 WE Sprechtechnik II

- 2 WE Arbeiten an der Rolle II (Stanislawski) - 2 WE Arbeiten an der Rolle III (Brecht) - 2 WE Arbeiten an der Rolle IV (Shakespeare) - 2 WE Tanztheater

- 2 WE Improvisationstheater - 1 WE Chorisches Spiel - 1 WE Theatertheorie II (Aufführungsanalyse) - 3 x 2 Seminare

aus Theaterformen I-V, die nicht unter dem Modul Schauspiel belegt wurden

Hausarbeit, Prüfung: 24 Unterrichtsstunden

Abschluss „Schauspiel “: 600 Stunden / Maximalprämie: 800,- €

Abschluss „Spielleitung“: 600 Stunden / Maximalprämie: 800,- €

MODULZERTIFIKAT „Regie im Amateurtheater“

400 Stunden / Teilprämie: 500,- €

MODULZERTIFIKAT „Ausstattung im Amateurtheater“

112 Stunden / Teilprämie: 100,- €

MODULZERTIFIKAT „Technik im Amateurtheater“

112 Stunden / Teilprämie: 100,- €

MODULZERTIFIKAT „Kulturmanagement im Amateurtheater“

64 Stunden / Teilprämie: 60,- €

Hausarbeit, Prüfung, 40 Unterrichtsstunden

(6)

Die rot dargestellten Wochenenden müssen vom gleichen Referenten/-team durchgeführt werden.

- 3 WE Dramaturgie und Regie

- 1 x 2 WE aus Theaterformen I, II, III oder IV * (die nicht beim Modul Schauspiel belegt wurden) - 1 WE Einführung Spiel- u. Theaterpädagogik

- 2 WE Methodik der Theaterpädagogik I und II - Theorie der Theater-Pädagogik (Studienbrief) - 1 WE Theatertheorie II (Aufführungsanalyse) - Produktmanagement (Studienbrief)

ZERTIFIKAT „Grundlagen des Theaterspiels durch den VBAT“

MODUL SCHAUSPIEL

Modulabschluss „Schauspiel“: 224 Stunden / Maximalprämie: 300,- €

Modulabschluss „Regie“: 400 Stunden / Maximalprämie: 500,- €

MODUL REGIE

- 3 WE Darstellerische Grundlagen - 3 WE Rollenarbeit (Einführung)

- 1 WE Sprechtechnik I

- 2 WE Körpersprache & Bewegung, Teile I und II 144 Stunden / Teilprämie: 150,- €

- 2 x je 2 WE aus zwei verschiedenen Bereichen der Theaterformen I - IV - Theatertheorie I (Studienbrief)

MODULZERTIFIKAT „Regie im Amateurtheater durch den BDAT“

MODULZERTIFIKAT „Schauspiel im Amateurtheater durch den BDAT“

MODUL „Schauspiel im Amateurtheater durch den BDAT“

224 Stunden / Teilprämie: 300,- €

(7)

MODUL AUSSTATTUNG

MODULZERTIFIKAT „Ausstattung im Amateurtheater durch den BDAT“

- 2 WE Maskenbild

- Produktionsmanagement (Studienbrief) - 2 WE Bühnenbild und Requisite

- 2 WE Kostümbild

Modulabschluss „Ausstattung“: 112 Stunden / Maximalprämie: 100,- €

MODUL TECHNIK

MODULZERTIFIKAT „Technik im Amateurtheater durch den BDAT“

- 2 WE Bühnenbild und Requisite - 2 WE Lichtdesign

- 2 WE Ton/Video - Design

- Produktionsmanagement (Studienbrief)

Modulabschluss „Technik“: 112 Stunden / Maximalprämie: 100,- €

MODUL KULTURMANAGEMENT

MODULZERTIFIKAT „Kulturmanagement im Amateurtheater durch den BDAT“

- 1 WE Kulturfinanzierung (alternativ als Studienbrief) - Vereinsmanagement (Studienbrief) - Kulturpolitik (Studienbrief)

- 1 WE Öffentlichkeitsarbeit (alternativ als Studienbrief)

Modulabschluss „Kulturmanagement“: 64 Stunden / Maximalprämie: 60,- €

(8)

Markus Bassenhorst

Markus Bassenhorst studierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Theaterpädagogik und Kulturmanagement. Er unterrichtet seit 2001 im schauspiel- und theaterpädagogischen Berich. Er inszentierte an verschiedenen Theaterhäusern in Hamburg und München und ist seit 2010 Kulturreferent des Bayerischen Volkshochschulverbandes.

Marion Beyer

Regisseurin, Dramatikerin, Ausbildung zur Theaterpädagogin und zum Drama Teacher in Südafrika sowie zur Trainerin in „method acting“ am International Theater, New York. Sie lebte einige Jahre in Afrika und war Kulturbeauftragte des Deutschen Kulturrates in Wind- hoek, Namibia und Theaterpädagogin an der DHPS Windhoek. Aus ihrer Feder stammen Bearbeitungen und Adaptionen zu zahlreichen Kinder- und Jugendstücken wie auch Text- fassungen für Bühnen- und Freilichtproduktionen. Sie ist Referentin für den Bund Deut- scher Amateurtheater und als Ausbildungsleiterin der Zusatzausbildung „Erfahrungsfeld Theater“ wie auch der Grundlagenbildung Theaterpädagogik am Institut für Jugendarbeit des BJR in Gauting bei München tätig.

Sacha Anema

Sacha Anema ist Regisseurin und Schauspielerin (Diplom) und Sozialpädagogin (Diplom).

Sie kommt aus den Niederlanden und hat ihre Ausbildung an der staatlichen Theaterschu- le in Amsterdam gemacht. Zwischen 1982 und 1985 spielte oder leitete sie verschiedene Theater- und Film-Projekte in Holland und den USA. Seit 1986 lebt und arbeitet sie in Mün- chen als freischaffende Performerin, Regisseurin und Choreografin. Zusätzliche Lehrtätig- keiten an diversen Universitäten, Theaterschulen und Fortbildungsinstitutionen kamen in den letzten Jahren hinzu.

Rob Doornbos

Seinen „Bachelor of Education in Theatre“ schloss er mit einer Regieassistenz beim Grips-Theater Berlin, einer eigenen Regie zum Thema Jugendgewalt und einer Bachelorarbeit über Theaterpä- dagogik an deutschen Theatern ab. Seit 2006/2007 ist er als Theaterpädagoge und Regisseur für zahlreiche Stadttheater, Amateurtheater, Schulen und soziale Einrichtungen tätig. Mit dem Stück „Egohelden - zum Thema Homosexualität“ wurde er 2009 mit dem Jugendtheaterpreis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet. Als Theaterpädagoge lehrte er an verschiedenen Hochschu- len und Fortbildungsinstituten. Er war im künstlerischen Beirat des Landesverbandes Ama- teurtheater Baden-Württemberg und Jurymitglied für den Landesamateurtheaterpreis BW.

Seine momentanen Auftraggeber sind Kitas, Schulen, Amateurtheater & Stadttheater.

(9)

Sepp Egerer

Sepp Egerer ist Schauspieler, Kinderbuchautor, Radiomoderator, Hofnarr, Diplomierter Stadthumorist der Stadt Neuburg, Erzieher und Clown. Als Klinikclown entführt er seit 2004 Kinder wie erwachsene Patienten aus ihrer Krankenhausmisere. Auch Krankenhäuser im Kriegsgebiet Afghanistan waren Ziel seiner Arbeit. Als Schauspieler, Kabarettist und Clown hat Egerer zusammen mit seiner Frau verschiedenste Bühnen der Welt bespielt - so spielte er unter anderem beim Clownsfestival in New York als einzig deutsche Vertretung. Er ist Referent für Theaterpädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Dillingen und Referent an der Pflegeleicht-Akademie für „Humor im Klinikalltag“ sowie freischaffender Pädagoge für Theaterarbeit am Schul-Föderzentrum.

Winfried Frey

Schauspieler, Regisseur, Coach, Life-Kinetik-PRO-Trainer, Moderator und Autor: Die Vielsei- tigkeit ist sicher eines der Hauptattribute, das den Münchner Künstler Winfried Frey aus- zeichnet. Einem breitem Publikum ist er aus zahlreichen Fernseh- und Theaterproduktionen wohlbekannt. 2000 gründete Winfried Frey die Kreativ-Firma FREYDENKER zur künstle- rischen Gestaltung von Veranstaltungen. Hier werden individuell für jeden einzelnen An- lass Vortragsprogramme, Sketche, Lieder, Theaterstücke, Einakter, Shows etc. entwickelt und umgesetzt. Neben Einzelcoach für Dreharbeiten, Jugend- und Kindercoach der Erfolgsserie

„Forsthaus Falkenau“, Intensivcoaching für Zauberkünstler/Magier und Musikgruppen ist er und auch im Amateurtheaterbereich als Berater, Coach und Trainer tätig.

Matthias Fittkau

Seit 1993 aktiver Bühnenkämpfer. Ausbildung an verschiedenen Waffen wie Messer, Degen und Dolch, Schwert u.v.m. Zertifiziert durch die BASSC „British Academy of Stage and Screen Combat“, und der SAFD „Society of American Fight Directors“. Er unterricht weltweit verschiedene Workshops für Bühnenkampforganisationen, u.a. Intensiv-Work- shops mit Zertifizierung durch SCD (Stage Combat Deutschland). Er arbeitet an Opern- bühnen und Theatern in Deutschland und der Schweiz als Kampf-Choreograf. Er ist Mit- gründer von „Stage-Combat-Deutschland“. Seit 2005 Dozent für Bühnenkampf an der Opernschule der Musikhochschule Freiburg und der München Film Akademie.

Gerhard Fehn

1976 – 1980 Gabriele Wächtershäuser (Heidelberg), Studio Haller (Heidelberg) 1978 – Clownskurs bei Jango Edwards

1985 – Method-Workshop bei John Costopoulos, Bühnenreifeprüfung (Paritätische Prüfungskommission), Aufnahme in die ZBF Fankfurt

1986 – Stimm-Workshop mit Mirka Yemen-Tsakis 1994 – Kabarett-Workshop bei Prof. Werner Schneyder

1998 – Workshop „Sprechen vor dem Mikrofon“ bei Manfred Mixner

Diverse Hörspiele und Lesungen, seit 2006 Synchronsprecher bei splendid synchron, zahlreiche Theaterauftritte und Inszenierungen

(10)

Stefanie Kammermeier

Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München (1988) und Abschluß als Business-Coach und Trainer, (2018, Buch/Regie/Schauspiel/Personality)

Erfahrungen als Regisseurin/Autorin/Coach: 160 Produktionen als Regisseurin von Kinospiel- film, Fernsehfilm, Kurzfilm, Theater, Dokumentarfilm, TV-Aufzeichnung - Autorin TV/Kino:

Dokumentarfilm, Spielfilm, Serie - verschiedene Print-Veröffentlichungen als Autorin u.v.m.

Seit etlichen Jahren leitet sie eigene Workshops, u.a. für Amateurtheater und Jugendgruppen, ist Dozentin der Münchener Filmwerkstatt e.V. „Bairisch für Schauspieler“, hält Kurz-Seminare zu unterschiedlichen Themen, Lesungen an div. Schulen und arbeitet als Coach (u.a. Schau- spiel/Personality/ Kreativität/ Trouble-Shooting etc.

Maria Krumm

• Ausbildung zur Sozialarbeiterin und als Jugendpflegerin in Coburg tätig

• Ausbildung zur Religionspädagogin in der Berufsschule, Förderschule, Grundschule und bei den Kinderpflegerinnen unterrichtet

• Ausbildung zur Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Pantomime, Schwarzlicht Zirkus

• Zusatzausbildung Regie

• Seit 25 Jahren Leiterin des Coburger Kinder und Jugendtheaters

Armin Heurich

Seit über 30 Jahren beruflich und privat mit der Pyrotechnik beschäftigt. Dozent beim Pyro- techniker- Ausbildungszentrum (PYAZ) für Bühnenlehrgänge, Großfeuerwerk, SFX, Wieder- holer, Behördenlehrgänge und Verbringerlehrgänge. Beginnend bei der Bundeswehr mit mi- litärischen pyrotechnischen Gegenständen rückt später durch das Engagement im Theater als Spieler, Regisseur und Bühnenmeister auch die Bühnenpyrotechnik in all ihren Facetten in den Fokus. Das Spektrum wird durch die Ausbildung zum Großfeuerwerker und SFX´ler abgerundet. Sein Ziel ist, die Ausbildung für die angehenden Pyrotechniker und insbesonde- re die Sicherheit für alle Beteiligen weit über die derzeit verbreitenden Standards hinaus zu verbessern und weiter zu entwickeln.

Christian Janda

• Schauspieler und Regisseur

• Schauspielschule Ruth von Zerboni

• Künstlerischer Leiter des Theaters in der Au, München

Alice Therese Gottschalk

Ihre erste Marionette gestaltete sie mit 16 Jahren. Die Kunst des Marionettenspiels- und Baus erlente sie bei Prof.Albrecht Roser und assistierte ihm später bei seine Workshops.

Alice Therese Gottschalk studierte Figurentheater an der Schauspielschule Ernst-Busch in Berlin und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. 2004 machte sie ihr Diplom. Seitdem entwickelt sie mit unterschiedlichen Künstlern neue Stücke, gestal- tet Ausstattungen und führt Regie. Sie interessiert sich für Interdisziplinarität im Bereich von Bewegung, Tanz, Material, Figur und Musik und forscht an der Verbindung von Körper und Objekt/Material/Figur und ihrer Bewegung über Fäden im freien Raum.

(11)

Matthias Kuchta

Aufgewachsen als Halbplatt-Muttersprachler in Schleswig-Holstein. Studium „Slawistik, (Kunst-) Geschichte und Pädagogik“ in Hamburg, Bochum und Moskau mit anschließendem Referendariat an Hamburger Gymnasien. Studium am Figurentheaterkolleg des Deutschen Instituts für Puppenspiel in Bochum1982 Gründung des Lille Kartofler Figurentheaters mit Werkstatt und Atelier in Radegast an der Elbe. Zahlreiche Gastspielreisen ins außereuropä- ische Ausland:u. a. nach China, Thailand, Philippinen, Singapur, Japan, Indien, USA und Kana- da. Regelmäßige Teilnahme an diversen internationalen Festivals (z. B. Fidena, Imago, Wels, Dublin, Vancouver). Produktion von pädagogischen Unterrichtsfilmen für das Goetheinstitut.

Bilinguale (Schul-) Aufführungen in englischer, französischer und plattdeutscher Sprache.

Produktion einer eigenen Hörbüchreihe „Lille Kartofler Hörbuch“. Gastdozent für Work- shops im Bereich darstellendes Spiel, Improvisation mit Objekten und Figuren für Kinder und Erwachsene. Regelmäßige Teilnahme an Ausstellungen von Figuren und Requisiten

Stefan Mensing

Regisseur, Theaterpädagoge, Autor, Regiearbeiten beim Figurentheater 1997 – 2019 Theaterpädagogische Projekte

1997 – 2019 Dozent für Theaterpädagogik, Regie, Dramaturgie

• Umwandlung beliebiger Ideen und Vorlagen in ein Theaterstück.

• Erstellung eines Theaterstücks zu einem vorgegebenen Thema.

• Überarbeitung vorhandener Theaterstücke - Straffung, Behebung von Spannungslöchern!

• Dramaturgische Analyse von Theatertexten zur Findung eines angemessenen Regiekonzepts.

Ueli Locher

Ueli Locher besuchte die Theaterschule „Ecole Jacques Lecoq“ in Paris und arbeitet als freier Schauspieler und Regisseur. Seit einer Zusatzausbildung im audiovisuellen Bereich ist das Element Licht wichtiger Bestandteil seiner Theaterinszenierungen. Er lebt in Bevaix in der Schweiz und tritt mit verschiedenen Theaterensembles in der deutsch- und französisch- sprachigen Schweiz auf, insbesondere auch mit zweisprachigen Stücken. 2000 bereiste er als Ensemblemitglied des Circus Monti während einer Saison die Schweiz Zudem gibt er regelmässig Theaterkurse für Schüler und Erwachsene.

Wolfgang Mettenberger

Wolfgang Mettenberger gibt als Spielleiter, Regisseur, Theaterpädagoge im In- und Ausland seit vielen Jahren Workshops und Seminare zu den Themenschwerpunkten Dramaturgie, Regie, Körperpräsenz und Ausdruck, Straßentheater. Er ist Autor der beiden Theaterhand- bücher „Tatort Theater“ (1993) und „Lasst mich den Löwen auch spielen“ (2009) - beide Theaterverlag Weinheim - und ist seit vielen Jahren auch Lehrbeauftragter für Theaterpäda- gogik an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in Deutschland und Österreich. 24 Jahre lang war er Leiter der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg in Heidelberg und Mitbegründer der dortigen zweijährigen „theaterpädagogischen Grundausbildung“.

(12)

Thomas H. Schiffmacher

Seit 2011 Berater und Coach mit künstlerischen Ansätzen, für individuelle und spezielle Le- bens- und Arbeitsprozesse. 2007-2010 Leitung der Ausbildungseinrichtung für Theaterpäda- gogik bei ARTefix in Homburg, Saar 2006-2008 Dozent für Schauspiel und Theaterpädagogik an der Schauspiel Akademie in Stuttgart 1999-2003 Dozent für Schauspiel und Objekttheater an der Hochschule für Schauspielkunst ‘Ernst Busch’ in Berlin 1996-2001 Dozent für Schauspiel und Objekttheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart Seit 1990 Dozent, Referent, Coach, Theaterpädagoge im Bereich der Fort- und Weiterbildung, Workshops und Seminare, Projekte in Schauspiel, Figurentheater und Theaterpädagogik, Coaching für Manager, Personal und Künstler. Seit 1990 eigene Produktionen in den Bereichen Schauspiel, Objekt und Figurentheater, Lesungen als Schauspieler, Regisseur und Autor. Ab 1987 Aufträge in den Bereichen Funk (Hörspiel), Film und Fernsehen, Video, experimentell und kommerziell. Ab 1983 Engagements an verschiedenen Theatern als Schauspieler, Regisseur und Autor.

Jürgen Peter

1950 Geboren in Buchau, Oberfranken.

1970 – 2012 Schauspieler und Regisseur an der Naturbühne Trebgast. Als Gast an verschiedenen Theatern, u. a. Städtebundtheater Hof, Landesbühne Oberfranken. Theaterautor u. a. VVB.

1997 Fortbildungsreferent im BDAT für Improvisation, Dramaturgie, Regie, Bau und Spiel mit Masken.

2001 Bezirksspielleiter Franken im VBAT.

2005 bis 2018 Vizepräsident BDAT.

2016 Verleihung des Kulturpreises im Landkreis Kulmbach.

Susanne Ostler

Meisterin für Veranstaltungstechnik, Fachrichtung Beleuchtung (2004) - Beleuchtungsmeisterin am Staatstheater am Gärtnerplatz

- Meisterin vom Dienst bei Limelight Veranstaltungstechnik GmbH - Warehousemanager bei Limelight Veranstaltungstechnik GmbH - technische Betreuung der Altmühltalbühne

Christian Schidlowsky

Während der Ausbildung zum Schauspieler und Sprecher studierte er in Erlangen Theater- wissenschaft und Pädagogik und schloss mit dem Magister Artium ab. In Nürnberg grün- dete er das Theater PFüTZE und leitete es vierzehn Jahre lang als Hausregisseur und Au- tor. Dabei entstanden unter anderem gemeinsame Stücke mit Paul Maar, Guus Ponsiouen und Konstantin Wecker. Seit Anfang 2000 arbeitet Christian Schidlowsky freiberuflich als Regisseur, Autor und Ausbilder.

(13)

Ulrich Schwarz

Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig. Schauspiel-, Regie- und Dramatur- giearbeit an verschiedenen Theatern in Dresden, Freiberg, Annaberg, Neustrelitz.. Arbeit mit freien Gruppen (statt-theater fassungslos/Komödianten Company).Bisher ca. 100 Inszenie- rungen, davon 12 mal Shakespeare. Gründung und bis heute Leitung der Gruppe „Spielbrett“

in Dresden. Gastspiele in Österreich (u.a. Burgtheater), Belgien, Tschechien und Finnland.

Fernseh- und Hörspielproduktionen. Mehrere Regiepreise mit „Spielbrett“. Lehraufträge an Theater- und Musikhochschulen. Dozent für Schauspiel an der Hochschule für Musik in Dres- den. Künstlerischer Leiter des LASTS (Landesverband Sachsen).

Anja Schnatmann

Nach einem Maskenbildnervolontariat am Staatstheater am Gärtnerplatz folgten Engage- ments in Würzburg und an der Schauburg in München. In den darauffolgenden fünf Jahren arbeitete sie als Maskenbildnerin für Film- und Fernsehproduktionen. Im Anschluß unter- richtete Anja Schnatmann sieben Jahre im Studiengang Maskenbild an der Bayerischen Theaterakademie A. Everding München. Während dieser Zeit begann auch ihre Tätigkeit für den Verband bayerischer Amateurtheater. Von 2010 bis 2013 selbständig mit eigenem Ate- lier. Seit 2014 Festanstellung beim Bayerischen Fernsehen.

Susanne Schwarz-Steinherz

Während des Studiums der Theaterwissenschaft, Germanistik, Romanistik und Ethnologie (1988 Abschluss M.A. Magister Artium in München) hospitierte sie an verschiedenen Thea- tern in der Dramaturgie, Regieasssistenz und Inspizienz, bildete sich im Bereich Schauspiel und Regie weiter, studierte Gesang und lernte die faszinierende Vielfalt des lateinamerika- nischen Theaters in Kolumbien und Mexiko kennen. Eine Ausbildung zur Stimmpädagogin nach der Lichtenberger Methode und als Spielleiterin (Zertifikat ISIM, Berlin) folgten. Seit 1992 vermittle sie die Freude am Theaterspielen, lehrt Lehrkräften, Studierenden und Laien den richtigen Umgang mit der Stimme und ist in Opern- und Theaterworkshops und in der kulturellen Bildung tätig. Ihre Regie-Arbeit reicht von der der klassischen Inszenierung über die Collage, performative Elemente und den Einsatz von Figuren bis zum ganz ursprünglichen Erzähltheater. Auch eine Inszenierung mit Jugendlichen im Strafvollzug oder zwei Filme mit einer internationalen Frauen- gruppe gehören dazu.

Katrin Seidl Klewitz

Während ihrer Schauspielausbildung trat Katrin Klewitz an der Münchner Iberl-Bühne auf.

Neben Gast-Engagements schrieb sie mehrere historische Theaterstücke und einige Hör- spiele und übernahm erste Regiearbeit bei den Freilichtfestspielen der Stadt Bärnau und choreografierte bei den Neuburger Schlossfestspielen. Als weitere Ausbildung absolvierte sie „Fight-Director“ an der East 15 Acting School und assistierte bis 2011 Bret Yount und Philip d´Orleans an der Royal Academy of Dramatic Arts, dem Ithaka College und dem Dra- ma Studio in London. Zurück in Deutschland arbeitete sie u.a. als Choreografin für das Lan- destheater Salzburg, die Luisenburgfestspiele Wunsiedel, die „Komödie im Bayerischen Hof“

München u.v.m. Seit 2008 ist sie Dozentin für Bühnenkampf und Rollenarbeit an der Hoch- schule für Musik in Karlsruhe. 2009 übernahm sie für ein Jahr die Leitung der Volksbühne Spinnrad. Seit 2011 ist Katrin Klewitz zudem für die TU München im Rahmen der Dozentenweiterbildung tätig. 2016 inszenierte sie das Festspiel „Bierocco“, das im Rahmen der Bayrischen Landesaustellung in Aldersbach aufgeführt wird.

Hier umfasste ihr Tätigkeitsfeld Inszenierung, Festspielleitung und Choreografie.

(14)

Hermann J. Vief

Theaterpädagoge BuT® (Bundesverband Theaterpädagogik) und Kulturpädagoge in der Kinder- und Jugendarbeit. Er ist als Referent und Dozent für Schauspiel und Theaterpäda- gogik für zahlreiche Institutionen, Schulen u. Verbände deutschlandweit tätig. Seit 2004 ist er Fortbildungsbeauftragter der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) für den Kompetenznachweis Kultur. Neben der theaterpädagogischen Arbeit kann er auf eine über 25-jährige Erfahrung als Schauspieler in Bühnen- und Freilichtinszenierungen, Operetten wie auch im Tourneetheater zurückblicken. Als Ausbildungsleiter der Zusatzaus- bildung „Erfahrungsfeld Theater“ wie auch der Grundlagenbildung Theaterpädagogik ist er am Institut für Jugendarbeit des BJR in Gauting bei München tätig.

Cordula Türk

- 1959 in Düsseldorf geboren, Mutter von 3 Söhnen Zweijährige Ausbildung mit Abschluss- diplom für Wandmalerei und Illusionsmalerei im Atelier Benad, München

- Seit 2005 Bühnenmalerin an einer Laienbühne

- 2009 Künstlerbetreuung, Requisite und Inspizientin beim Ameranger Varieté Festival - Gibt Malkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und unterrichtet als Kunst- lehrerin an einem Gymnasium.

Bernd Upadek

Er ist Diplom-Kulturwissenschaftler, Theaterpädagoge und Weiterbildungsmanager. Seit vielen Jahren wirkt er bundesweit als Schauspieler, Regisseur, Spiel und Theaterpädagoge.

Neben seiner langjährigen Tätigkeit in der freien Theaterszene, im Kinder- und Jugend- theater und in der Personalentwicklung übernahm er zum Beginn der Spielzeit 2008/2009 die Leitung der Sparte „Junges Theater“ am Theater Wolfsburg. Eine regelmäßige Referententätigkeit für den Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und dessen Landes- verbände erfolgt bereits seit 1998.

Hans Spornraft

geb. 1960, verheiratet, zwei erwachsene Kinder hat seit dem Abschluss seines Studiums 1983 als Dipl. Ing. (FH) der Fahrzeugtechnik in der Karosseriekonstruktion bei der BMW AG in verschiedenen Bereichen für PKW und Motorrad gearbeitet.

Seit 1995 ist er Mitglied im Laienspielkreis „Theater Konrad“ in Landshut. Dort hat sich sein Engagement und Interesse immer mehr vom Schauspiel weg, und hin zum Bühnenbau ge- wandelt. So war er an über 20 Bühnenbauten unterschiedlichster Art beteiligt, und hat 16 davon hauptverantwortlich entworfen, durchgeführt und geleitet. Aufgrund seiner beruf- lichen Erfahrungen in Kombination mit seinem Theater-Werdegang liegt sein Schwerpunkt hautsächlich in der Planung, Auslegung und Konstruktion von Bühnenbildern.

(15)

Tristan Vogt

Seit 1990 freischaffender Puppenspieler, Stückeschreiber und Regisseur, betreibt er zusam- men mit Joachim Torbahn das weltweit erfolgreiche Nürnberger Figuren-Theater Thalias Kompagnons. Er ist Gastdozent für Figurentheater an der Berliner Hochschule für Schau- spielkunst Ernst Busch und an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Für sein künstlerisches Schaffen erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen: u.a.

den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg (1992). Das Theater Thalias Kompagnons bewegt sich mit international gefeierten Produktionen im Grenzbereich zwischen Schauspiel-, Fi- guren- und Musiktheater. Mit seinen hintergründig-frechen Opern- und Klassikerversionen eroberte es gleichermaßen Off-Bühnen, Festivals und Staatstheater und seine Gastspiele führen ihn quer durch die Welt. www. thalias-kompagnons.de

Roman Wehlisch

Roman Wehlisch wurde u. a. an der TheaterAkademie Stuttgart in den Bereichen Schauspiel sowie Theaterpädagogik ausgebildet und absolvierte ein Volontariat im Hörfunk. Im Bereich Business-Coaching wird er von Firmen engagiert. Er gibt Multiplikatorenfortbildungen, leitet Seminare und Schüler-Workshops, steht selber auf der Bühne und ist als Sprecher im Radio wie auch bei Live-Lesungen zu hören. Regelmäßig besucht Wehlisch auch selbst gerne Fortbildungen. Zu seinen Referenzen zählen u.a. der Deutscher Kulturrat , das Pädagogisches Institut München, die Junge Akademie Stuttgart, das Institut für Jugendarbeit Gauting, die Landeshauptstädte Stuttgart und München, das Kinderhilfswerk terre des hommes, der Bayerische Rundfunk. www.vonallensinnen.de

Yvetta Wontroba

Seit 1996 als Maskenbildnerin an der Studiobühne Bayreuth (ca. 60 Produktionen) und unterwegs mit:

-„The Wall 1999“ 1999/2004 in München (Reithalle Zirkus Krone) - „Befreiung aus dem Paradies“ in Hannover (EXPO 2000)

- Kino-, Film- und Videoproduktionen in München, Erlangen, Burghausen, Bayreuth - 2004 Sommernachtstraum Musical in München

- Tourneebegleitung als Maskenbildnerin (- Zarah Leander Show „Ich bin ein Star“ in Deutschland und Londoner Richard O´ Brian´s „Rocky Horror Show“ Europa Schminkkursleitungen für den VBAT, Ausstellungen u.v.m.

Elena Weingärtner

Nach dem Abitur studierte die gebürtige Russin Elena Weingärtner in St. Petersburg Regie und Schauspiel und diplomierte 1990 als Theaterregisseurin und Kulturreferentin. Im ersten Jahr nach ihrem Studium war sie als Schauspielerin tätig. Danach hatte sie verschiedene Engagements als Regisseurin und Theaterdirektorin an unterschiedlichen Bühnen in der Metropole. Seit 2002 lebt sie in Deutschland und gibt hier Theaterkurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem inszenierte sie auch immer wieder The- aterstücke. Zu ihrem Spezialgebiet gehört die Ausbildung nach dem Stanislawski.System, das Vorreiter war für das spätere „Method Acting“. Auch ist die Dozentin an verschiedenen Volkshochschulen tätig.

(16)

Theaterkurs

„Modulzertifikat Schauspiel im Amateurtheater“

Restmodule 2021:

9

21.05. - 23.05.2021 Körpersprache und Bewegung Teil II

10

09.04. - 11.04.2021

Theaterformen I - Schauspielpädagogik 11

04.06. - 06.06.2021 Theaterformen II - Improvisation

12

28.05. - 30.05.2021

Theaterformen III - Schwarzes Theater 13

18.06. - 20.06.2021 Theaterformen IV- Bühnenkampf

Theaterkurs

„Modulzertifikat Regie im Amateurtheater“

Restmodule 2021:

9

11.06. - 13.06.2021

Theatertheorie II - Aufführungsanalyse

Vorzugsweise ist dieser Theaterkurs für Inhaber des Modulzertifikats „Schauspiel“

gedacht. Andere Interessenten können sich aber auch bewerben.

Der Bayerische Amateur-Theaterpreis „Larifari“

Zeigt euer Können und macht mit!

Die ausführliche Ausschreibung steht auf der Internetseite des VBAT: www.amateurtheater-bayern.de unter der Rubrik Larifari zum Herunterladen zur Verfügung.

In die Wertung kommen Theaterstücke, deren Premiere in den Jahren 2020, 2021 und 2022 liegen.

Entscheidend für die Auswahl ist u.a., dass die Preisträger mit ihrer künstlerischen Arbeit exemplarisch das Amateurtheater repräsentieren. Im Vordergrund der Vergabe steht die künstlerische Arbeit eines

Ensembles, die repräsentativ und zugleich wegweisend für das Amateurtheater ist. 2023 erfolgt die Preisverleihung im Rahmen eines Festabends. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Preisverleihung ist mit einem Workshop verbunden, der sowohl den Preisträgern als auch weiteren Verbandsmitgliedern die Möglichkeit eröffnet, unter Leitung eines der Jury ange- hörenden Referenten, die prämierten Arbeiten zu erörtern.

Bewerbungen für die Teilnahme am Bayerischen Amateurtheaterpreis 2023 können bei der Geschäftsstelle des VBAT eingereicht werden: Innstraße 2a, 83022 Rosenheim.

Spätester Einsendeschluss ist der 15.01.2023 (Poststempel).

Modulzertifikat „Regie“ und „Schauspiel“

Seit 2019 bietet der VBAT für SpielerInnen und SpielleiterInnen, die das Modulzertifikat „Schauspiel“ haben 9 Module an, um das Modulzertifikat „Regie im Amateurtheater“ zu erwerben. Der neunte Kurs, der coronabedingt in 2020 ausfallen musste, wird nun in 2021 stattfinden. Auch die in 2020 coroanabedingten ausgefallenen Kurse der seit 2019 stattfin- denden 13 Module, um das Modulzertifikat „Schauspiel im Amateurtheater“ zu erwerben, werden in 2021 weitergeführt.

Alle unten genannten Kurse sind detailliert im vorliegenden Fortbildungsprogramm aufgeführt. Sämtliche Workshops finden im Tagungshaus Reimlingen, 86756 Reimlingen, Schloßstraße 2 statt. Interessenten melden sich bei Landesspiel- leiter Gerhard Berger oder beim stellvertretenden Landesspielleiter Guido Rind.

(17)

29. - 31. Januar 2021 I Fr 18 Uhr - So 14 Uhr

F-1/21 „Materialien finden, gestalten und beleben“

Kursbeschreibung: Kreatives Entdecken, Ausprobieren, spielerisches Lernen, sich von der Spielfreude entführen lassen und dabei Grundlagen des Figurenspiels erken- nen und ausprobieren. Es geht nicht um Worte, sondern um das eigene Erfahren. Ich nehme ein Ding in die Hand, schaue es an, und es beginnt, mich anzuschauen, fordert mich heraus zu Aktionen und Reaktionen. Es entsteht eine Spielbeziehung. Begegnungen mit weiteren Objekten stellen sich ein und die Gegenstände gewinnen Charakter und Handlungswillen. Es entstehen Komik, Spannungs- bögen, Konflikte, Auflösung und Neubeginn. Wir werden uns in dem Workshop mit Materialien unterschiedlichs- ter Art beschäftigen, vom Papier zum Stöckchen, von der Schippe zu Bauschaumresten, vom Taschentuch zum Winterstiefel etc. etc. Wir werden die Dinge beleben, sie zu Charakteren werden lassen, mit ihnen Abenteuer er- leben und dabei nicht nur viel lachen, sondern mit der Heiterkeit auch Grundregeln der Figurenführung, der Animation und der Dramaturgie einer Inszenierung erler- nen und ausprobieren. Wir werden experimentieren, im- provisieren, zuschauen, nachdenken, besprechen, wieder experimentieren und zum Schluss haben wir eine Reihe kleiner Inszenierungen, die ihr Publikum suchen und fin- den können.

Bitte mitbringen: Vor Beginn des Kurses wird eine Mate- rialliste verschickt.

Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Figurentheater

Grundlagen des Figurentheaters Vertiefung Figurenschwerpunkt Testatfähig: Modul

Referent: Matthias Kuchta

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Bezirk Figurentheater

Kosten: 50,- € (Mitglieder)

120,- € (Nichtmitglieder)

105,- € (Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels München (GFP)

Lehrgangsort: Bürgersaal der Stadt Wörth Ludwigstraße 7

93086 Wörth/ Donau Anmeldeschluss: 31.12.2020

Anmeldung: VBAT-Bezirk Figurentheater Angelika Albrecht-Schaffer Äußeres Pfaffengäßchen 26 86152 Augsburg

Telefon: 0821 - 15 15 59

Email: gelikatessen@hotmail.de

(18)

20. - 21. Februar 2021 I Sa 10 Uhr - So 16 Uhr 3/21 „Ich bin Anwalt meiner Figur“

30 - 31. Januar 2021 I Sa 10 Uhr - So 15 Uhr H - 2/21 „Arbeit an der Rolle Teil I“

Kursbeschreibung: Schauspieltechniken nach Stanislaw- ski, Straßberg, Tschechov, Brecht und Johnstone Wir er- arbeiten die verschiedenen Techniken, um die Welt der darzustellenden Figur kreativ zu erfassen. Mit Übungen kurzer Szenen für 2 Personen sollen die theoretischen An- sätze der verschiedenen Techniken erprobt und diskutiert werden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel - Theaterformen I Präsenz auf der Bühne Testatfähig: Modul

Referent: Winfried Frey

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Landesspielleitung

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: Theater am Bahnhof

Bahnhofstr. 29, 93326 Abensberg Anmeldeschluss: 20.01.2020

Anmeldung: Landesspielleiter Gerhard Berger Joseph-Götsch-Str., 8

83543 Rott am Inn Telefon: 08039 - 33 62

Email: berger.rott@t-online.de Kursbeschreibung: In Rollen und Szenen werden die ei-

genen Vorstellungen, Gefühle, aber auch Verhaltenswei- sen und Verhaltensmöglichkeiten dargestellt. Über die Polarität von Gefühls- und Körperzuständen werden Hal- tungen eingenommen, wahrgenommen und besser ver- standen. Rollenarbeit soll für den Schauspieler über zwei Wege vermittelt werden: Von außen nach innen und von innen nach außen. Die Unterschiede beider Ansätze der Arbeit des Spielers an der Rolle sollen deutlich herausge- arbeitet werden. W-Fragen, Innen-Außen/Außen-Innen, Rollenträger - Rollenfigur, Text-Subtext, Status, Typ, Cha- rakter

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel - Arbeit an der RolleI Testatfähig: Modul

Referent: Christian Janda

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Hauslehrgang

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: EineWeltHaus

Schwanthalerstr.80 80336 München Anmeldeschluss: 09.01.2021

Anmeldung: Tierschutztheater e.V. München Kathrin-Eva Schmid

Schweppermannstr. 10 81671 München

Email: info@thierschutztheater.de

(19)

26. - 28. Februar 2021 I Fr 18 Uhr - So 14 Uhr F-4/21 „Bühnenwirksame Bemalung“

Bühnenwirksame Bemalung in Kombination mit der Papiertechnik nach Prof. Albrecht Roser

Die Teilnehmer erstellen einen Entwurf in Papier, nach der Papiertechnik von Albrecht Roser. Sie ermöglicht mit wenigen Schnitten aus Papier einen ausdrucksstarken dreidimensionalen Figurenkopf zu gestalten. Dieser Kopf wird in Tonpapier übertragen und bühnenwirksam be- malt. Anschließend bekommen die Teilnehmer die Mög- lichkeit mit unterschiedlichen Lichtquellen zu spielen und herauszufinden, welche Wirkung welches Licht auf den Figurenkopf hat.

Bitte mitbringen: Vor Beginn des Kurses wird eine Materialliste verschickt.

Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Figurentheater -

Bühnenbild/ Ausstattung/

Requisiten Testatfähig: Modul

Referentin: Alice Therese Gottschalk Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Bezirk Figurentheater

Kosten: 50,- € (Mitglieder)

120,- € (Nichtmitglieder)

105,- € (Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Puppenspiels München (GFP)

Materialkosten ca. 20,- € Lehrgangsort: Studio des Münchner Stadt-

museums; Sankt-Jakobs-Platz 1 80331 München

Anmeldeschluss: 31.01.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Figurentheater Angelika Albrecht-Schaffer Äußeres Pfaffengäßchen 26 86152 Augsburg

Telefon: 0821 - 15 15 59

Email: gelikatessen@hotmail.de

27. - 28. Februar 2021 I Sa 10 Uhr - So 14 Uhr

5/21 „Theaterpädagogik - Anleiten einer Gruppe“

Kursbeschreibung: Herzlich willkommen! Es geht ums planen und lustvoll motivierendem Umsetzen mindes- tens eins Übungskonzeptes (Anleiten). Selbstverständlich erstellst Du mit uns zusammen Dein eigenes Programm in vollem Umfang und Timing. Wie erarbeiten wir ein Theaterobjekt? Was ist die Aufgabenstellung? Welche Ansätze und Methoden stehen zur Verfügung? Was für ein Timing ist notwendig? Wie führe ich damit Regie? Das geschieht in einem praxistauglichen Trainingsinput mit Einzel- und Gruppenprozessen.

Bitte mitbringen: Soires, Unterlage für Bodenübungen, Schreibmaterial, Unterlagen zum Anleiten - Motivation und gute Laune.

Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Regie -

Methodik der Theaterpädagogik I Testatfähig: Modul

Referent: Thomas H. Schiffmacher Zielgruppe: Anfänger, Fortgeschrittene

sowie Spielleiter Veranstalter: Oberbayern Kosten: 30,- € (Mitglieder)

100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: Pfarrsaal Leiden-Christi

Passionistenstr. 12

81247 München-Obermenzing Anmeldeschluss: 13.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberbayern Sepp Käser

Fuggerstraße 10 - 81373 München Telefon: 089 - 7699 69 77

Email: sepp.kaeser@web.de

(20)

27. - 28. Februar 2021 I Sa 10 Uhr - So 14 Uhr

7/21 „Maske I - Gut geschminkt oder vom Leben gezeichnet“

Kursbeschreibung: Wir werden erarbeiten, warum ein Bühnen-Makeup anders aussehen muss, als ein norma- les Tages-Makeup. Denn die Größe des Zuschauerraums und das Bühnenlicht wirken sich maßgeblich auf das Schminkergebnis aus. Wie wähle ich den richtigen Haut- ton? Wie schminkt man verschiedene Augenformen? Wie stark darf ich schminken? -- Diese und viele Fragen wer- den beantwortet, so dass die Teilnehmer/innen ihre Un- sicherheit verlieren und verstehen, warum sie manchmal zu anderen Farben/Produkten greifen müssen, als für den Hausgebrauch.

Bitte mitbringen: Spiegel (mind. 50cm hoch), Schmink- koffer, Pinsel, Bürste, Kamm, Wasserspritze (Zerstäuber) Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Ausstattung - Maskenbild I Testatfähig: Modul

Referentin: Anja Schnatmann Zielgruppe: Anfänger

Veranstalter: Oberbayern Kosten: 40,- € (Mitglieder)

110,- € (Nichtmitglieder) Materialkosten: 10,- € Lehrgangsort: Bürgerhaus Oberschleißheim Konferenzraum

Theodor-Heuss-Str. 27 85764 Oberschleißheim Anmeldeschluss: 06.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberbayern Walter Prochaska Freisinger Str. 4 a 85416 Langenbach Telefon: 0179 - 211 40 21 Email: prochaskas@aol.com

27. - 28. Februar 2021 I Sa 10 Uhr - So 15 Uhr H - 6/21 „Arbeit an der Rolle Teil II“

Kursbeschreibung: Fortsetzung des Lehrganges „Arbeit an der Rolle I“ - Siehe Lehrgang H-2/21

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel - Arbeit an der Rolle Testatfähig: Modul

Referent: Christian Janda

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Hauslehrgang

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: EineWeltHaus

Schwanthalerstr.80 80336 München Anmeldeschluss: 09.01.2021

Anmeldung: Tierschutztheater e.V. München Kathrin-Eva Schmid

Schweppermannstr. 10 81671 München

Email: info@thierschutztheater.de

(21)

05. - 07. März 2021 I Fr 20 Uhr - So 13 Uhr 8/21 „ Mach doch (k)eine Szene“ Teil 2

Szenengestaltung mit Fokus auf emotionales Spiel Im Mittelpunkt des Workshops stehen Techniken, die es dem/der Inszenierenden möglich machen, die Spieler*

innen auf der Bühne mit den existenziellen Fragen des Theaters begegnen zu lassen. Diese gehen immer einher mit den großen Emotionen der Menschen und ihren Ge- schichten. Sie handeln von Sehnsucht, Liebe und Hass, Tod und Verdammnis, von Enttäuschungen und Entbeh- rungen. Um zu erreichen, dass der/die Schauspielerin dies glaubwürdig und wiederholbar verkörpern kann, braucht es das emotionale Spiel auf der Bühne und Methoden da- für, die Spieler*innen zu begleiten.

Inhalte: Arbeit an der Charakterzeichnung der Figuren / Aufbau und Entwicklung authentischer Szenen mit emo- tionalem Einstieg / Aufgreifen von Handlungsimpulsen und deren Weiterentwicklung / Aufbau eines Handlungs- bogens

Bitte mitbringen: bequeme schwarze Kleidung, Decke Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Eine Gastgeberliste wird den Teilnehmern zugesendet

Modulzertifikat: Schauspiel - Theaterformen I Präsenz auf der Bühne Testatfähig: Modul

Referentin: Marion Beyer

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, die als Spielleiter tätig sind oder sich für Inszenierung interessieren

Veranstalter: Oberpfalz

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder)

Lehrgangsort: Zehentstadel, Paracelsusstraße29, 93176 Beratzhausen

Anmeldeschluss: 05.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberpfalz Martin Preis

Fritz-Haber-Str. 9 93073 Neutraubling Telefon: 09401 - 91 8 87 72 Email: spielleiter@vbat-opf.de

(22)

12. - 13. März 2021 I Sa 9:30 Uhr - So 14 Uhr 9/21 „Basis des Bühnen-Makeups“

Kursbeschreibung: Ein Kurs, der sich an alle richtet, die Grundkenntnisse erwerben und von Anfang an einen si- cheren Umgang mit ihrem Material erlernen wollen.

Welche Materialien gehören unbedingt in einen Schmink-- koffer, wie bewahrt man sie am besten auf und wie reinigt man sie?

Was ist der Unterschied zwischen einem Bühnen- Makeup und einem normalen Tages-Makeup?

Wie wirkt sie eine große Entfernung und das Bühnen- licht auf unser Schminkergebnis aus?

Was muss ich bei verschiedenen Hauttypen, Gesichts- formen, Augenformen etc. beachten?

Wie baue ich überhaupt ein Damen- und Herren- Makeup auf?

Wie klebe ich einen Bart und setze eine Perücke auf, damit diese auf alle Fälle nicht mehr rutscht?

Auf diese und weitere Fragen wird im Kurs eingegangen.

Alle Themen werden gezeigt und gegenseitig in der Grup- pe geübt. Auch auf das Thema Haare wird in diesem Kurs in Grundkenntnissen eingegangen, denn eine Figur ist erst komplett, wenn beides miteinander harmoniert.

Bitte mitbringen: Mind. 50 cm hohen Schminkspiegel, Schminkkoffer, Pinsel, Schwämmchen, Bürste, Kamm Wasserspritze Kleenex, Feuchttücher, Wattestäbchen, Umhang oder Handtuch, etc.

Modulzertifikat: Ausstattung - Maskenbild I Testatfähig: Modul

Referentin: Anja Schnatmann

Zielgruppe: Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, aber auch erfahrene Maskenbildner, die ihre Technik überprüfen wollen Veranstalter: Oberpfalz

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: Gasthaus Weißes Kreuz

Hauptstraße 18, 92726 Waidhaus Anmeldeschluss: 12.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberpfalz Martin Preis

Fritz-Haber-Str. 9 93073 Neutraubling Telefon: 09401 - 918 87 72 Email: spielleiter@vbat-opf.de Unterbringung: Bitte selbst organisieren, eine Liste mit Hotelvorschlägen wird den Teilnehmern zugesandt.

(23)

20. - 21. März 2021 I Sa 09 Uhr - So 16 Uhr

10/21 Gesichter „lesen“ und Charaktere gestalten- Maske

Kursbeschreibung: Jeder Mensch kann innerhalb von Se- kunden sein Gegenüber auf Grund äußerlicher Merkma- le „einordnen“ in süß, traurig, finster, krank,…aussehend.

Warum dies so ist und wie wir diese Merkmale bei der Erstellung eines Charakter-Makeups ein - und umsetzen können, ist Inhalt dieses Kurses. Dabei spielt das Erler- nen des gezielten Einsatzes von Licht und Schatten eine ebenso wichtige Rolle, wie die Veränderung von Augen- brauen-, Nasen- und Lippenformen. Aber nicht nur ein Makeup verändert einen Menschen, auch Frisur und ggf. Bart spielen eine große Rolle. Daher werden wir in diesem Kurs auch die Haargestaltung mitberücksichti- gen. Perfekt wird jedes Makeup durch den Einsatz von Accessoires, wie Brillen, Tüchern, Schmuck etc.

Bitte mitbringen: Falls vorhanden: Mind. 50 cm hoher Spiegel, Pinsel, Schwämmchen, Bürsten, Stylinggeräte (Glätteisen, Lockenstab etc.) Kleenex, Feuchttücher, Wat- testäbchen, Wasserspritze, Accessoires und Perücken/

Haarteile

Unterbringung: Bitte selbst organisieren, eine Liste mit Hotelvorschlägen wird den Teilnehmern zugesandt.

Modulzertifikat: Ausstattung - Maskenbild II Testatfähig: Modul

Referentin: Anja Schnatmann

Zielgruppe: Erwachsene, die bereits Erfahrung im Bereich Maskenbild haben Veranstalter: Schwaben

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder)

zzgl. ca. 30,- € für die Verpflegung während des Kurses (2x Mittag- essen und Nachmittagskaffee) Lehrgangsort: Mehrgenerationenhaus Nordendorf

Schäfflerstr.27, 86695 Nordendorf Anmeldeschluss: 19.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Schwaben Gabi Scheidl

Görresweg 50, 87437 Kempten Telefon: 0831 - 580 08 00 Email: gabi@scheidl.org

(24)

20. - 21. März 2021 I Sa 09 Uhr - So 16 Uhr 11/21 „Körpersprache und Bewegung“

Kursbeschreibung: In Einzel- und Gruppenübungen so- wie Improvisationen werden wir lernen, den uns umge- benden Raum bewusst wahrzunehmen und auf das Spiel der anderen einzugehen und zu reagieren. Die non-ver- bale Ausdrucksgestaltung wird besonders unter die Lupe genommen. Wie weit kann ich als SchauspielerIn etwas ausdrücken, ohne es verbal zu erklären, damit es „rüber- kommt?“. Wie viel Bewegung braucht es dazu? Wo ist die Grenze zum Klischee bei der Körpersprache? Ab welchem Zeitpunkt käme dann der Text ins Spiel? Dies sind die The- men, die wir zusammen erarbeiten werden. Dazu werden folgende Etappen durchschritten: Körperliches Grund- training, spielerische Übungen zur Wahrnehmung des Raumes, non-verbale Improvisationen zu vorgegebenen Themen, Wahrnehmen und Erarbeiten der unbewussten Körpersprache

Bitte mitbringen: Bequeme, unifarbene Bekleidung und Gymnastikschuhe.

Unterbringung: Bitte selbst organisieren, eine Liste mit Hotelvorschlägen wird den Teilnehmern zugesandt.

Modulzertifikat: Schauspiel - Körpersprache &

Bewegung I Testatfähig: Modul Referent: Ueli Locher

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Schwaben

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder)

zzgl. ca. 30,- € für die Verpflegung während des Kurses (2x Mittag- essen und Nachmittagskaffee) Lehrgangsort: Mehrgenerationenhaus Nordendorf

Schäfflerstr.27, 86695 Nordendorf Anmeldeschluss: 19.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Schwaben Gabi Scheidl

Görresweg 50, 87437 Kempten Telefon: 0831 - 580 08 00 Email: gabi@scheidl.org

(25)

20. - 21. März 2021 I Sa 09 Uhr - So 16 Uhr 12/21 „Sprechtechnik I“

Kursbeschreibung: Die lauten und die leisen Töne: ein überzeugender Auftritt braucht beides. Und richtig farbig wird eine Rolle mit den Zwischentönen. Warum klingen die Worte im Theater aber oft wie „auswendig gelernt“?

Wie komme ich auf der Bühne auch sprachlich überzeu- gend rüber? Für die glaubwürdige Darstellung einer Rol- le braucht es nicht zuletzt den bewussten Einsatz der Sprache. Als Schauspieler haben wir die Aufgabe, den geschriebenen Text des Autors zu den Worten eines ech- ten Menschen zu machen – jedes Mal aufs Neue. Wie wir Pausen magisch einsetzen, unsere Artikulation ver- bessern und mit Vokalen spielen können, steht in diesem Workshop im Zentrum. Wir lernen außerdem Übungen für spaßige Zungenbrecher.

Bitte mitbringen: Bitte mindestens einen kurzen, aus- wendig gelernten Textausschnitt von etwa 30 Sekunden (z. B. ein Monolog deiner letzten Rolle, alternativ einen Songtext oder dein Lieblingsgedicht, etc.) mitbringen.

Matte oder Wolldecke für Entspannungsübungen, bewe- gungsfreundliche Kleidung.

Modulzertifikat: Schauspiel - Sprechtechnik I Testatfähig: Modul

Referent: Roman Wehlisch

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Schwaben

Kosten: 30,- €(Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder)

zzgl. ca. 30,- € für die Verpflegung während des Kurses (2x Mittag- essen und Nachmittagskaffee) Lehrgangsort: Mehrgenerationenhaus Nordendorf

Schäfflerstr.27, 86695 Nordendorf Anmeldeschluss: 19.02.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Schwaben Gabi Scheidl

Görresweg,50, 87437 Kempten Telefon: 0831 - 580 08 00 Email: gabi@scheidl.org

Unterbringung: Bitte selbst organisieren, eine Liste mit Hotelvorschlägen wird den Teilnehmern zugesandt.

20. - 21. März 2021 I Sa 09 Uhr - So 14 Uhr 13/21 „Kabarett“

Kursbeschreibung: Kabarette sich wer kann! Grundla- gen eines kabarettistischen Auftrittes. „Kabarett ist eine eigenständige und keine - wie auch immer verstandene - Zwischenform; kein kurzes Theaterstück, kein Einakter aber auch keine mündlich vorgetragene Literatur“ Kör- persprache, Pointensicherheit, Improvisation, mimische Mittel, Spielwitz und Spaß an der Provokation- aber auch die schwere Arbeit am Leichten sollen in diesem Work- shop erfahren und ausprobiert werden! Dazu werden wir an den Feineinstellungen wie Artikulation, Gestik, Mimik, Pointensetzung und Spontanität arbeiten: mal mit be- reits bestehenden Texten, mal mit Improvisationen, mal mit einer selbst verfassten- auch musikalischen- Num- mer. Bitte unbedingt mitbringen: Spielfreude, Neugier, Lieblingssongs, Musikinstrumente, Noten, Texte usw.!

Das Kabarett steht immer in der Opposition. Sein Spaß besteht darin, anderen den Spaß zu verderben. Es gehört eine gewisse Geistesfreiheit dazu, Spaß daran zu haben, wenn einem der Spaß verdorben wird

Bitte mitbringen: Spielfreude, Neugier, Lieblingssongs, Musikinstrumente, Noten, Texte usw.

Modulzertifikat: Modul Schauspiel

Theaterformen IV - Kabarett Testatfähig:

Referent: Gerhard Fehn

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Niederbayern

Kosten: 30,- €(Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: Kunst und Kulturzentrum

94556 Neuschönau Kaiserstraße 13 Anmeldeschluss: 01.03.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Niederbayern Alfons Tanzer

Burgweg 27 - 94556 Neuschönau Telefon: 08558 - 91050

Email: bernfried@me.com Unterbringung: Bitte selbst organisieren

(26)

09. - 11. April 2021 I Fr 18 Uhr - So 16 Uhr M- 14/21 „Schauspielpädagogik“

Kursbeschreibung: Übungen, um Schauspieltechniken zu erlernen und zu festigen. Die Bühnenpräsenz und den Ausdruck zu verbessern. Im Inszenierungsprozess Ideen zu finden und aus dem Text durch Handeln passende Darstellungsformen für die Bühne erspielen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schreibzeug Unterbringung: Tagungshaus Reimlingen

Modulzertifikat: Schauspiel - Theaterformen I Schauspielpädagogik

Testatfähig: Modul

Referent: Stefan Mensing

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Landesspielleitung

Kosten: 30,- € (Mitglieder)

100,- € (Nichtmitglieder)

Zzgl 2 x Unterkunft und Vollverpfle- gung im EZ 146,- € / DZ 130,- € Lehrgangsort: Tagungshaus Reimlingen

Schloßstraße 2, 86756 Reimlingen Anmeldeschluss: 09.03.2021

Anmeldung: stellvertretender Landesspielleiter Guido Rind, Am Europakanal 9a 92334 Berching

Telefon: 08462 - 21 31

Email: guido.rind@vbat-opf.de

10. - 11. April 2021 I Sa 10 Uhr - So 15 Uhr H -15/21 „Arbeit an der Rolle Teil III“

Kursbeschreibung: Fortsetzung des Lehrganges „Arbeit an der Rolle II“ - Siehe Lehrgang Nr. H- 6/21

Modulzertifikat: Schauspiel - Arbeit an der Rolle Testatfähig: Modul

Referent: Christian Janda

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Hauslehrgang

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: EineWeltHaus

Schwanthalerstr.80 80336 München Anmeldeschluss: 09.01.2021

Anmeldung: Tierschutztheater e.V. München Kathrin-Eva Schmid

Schweppermannstr. 10 81671 München

Email: info@thierschutztheater.de Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibzeug Unterbringung: Bitte selbst organisieren

(27)

17. - 18. April 2021 I Sa 09 Uhr - So 15 Uhr 16/21 „Pyrotechnik“

Kursbeschreibung: „Feuer sprühe, Kessel glühe!“, das fordern die Hexen in Shakespeare Mcbeth. Nur, wie lässt man Feuer sprühen, nebelt die eigene Bühne richtig ein, verwandelt Wasser in Wein? Die Antworten darauf erfah- ren Sie auf diesem Seminar. Spezialeffekte, Explosionen, Feuereffekte, Nebel, Trickwaffen und vieles mehr. Gezeigt werden nicht nur Mittel die dem Pyrotechniker zur Verfü- gung stehen, sondern vor allem viele Tricks, wie man sie auf der Theaterbühne effektvoll einsetzen kann. Im Mit- telpunkt steht dabei die praktische Umsetzung und es werden fast ausschließlich Effekte vorgestellt, die für das Amateurtheater realisierbar sind

Bitte mitbringen: Schreibzeug, lockere Bekleidung und Zeit, um auch am Abend noch zu arbeiten oder sich aus- zutauschen.

Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel - Theaterformen V Pyrotechnik

Testatfähig: Modul

Referent: Armin Heurich

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Niederbayern

Kosten: 30,- € (Mitglieder) 100,- € (Nichtmitglieder) Lehrgangsort: Kulturpavillon

Kurpark Bäreal ( Freyunger Straße ), 94481 Grafenau

Anmeldeschluss: 20.03.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Niederbayern Alfons Tanzer

Burgweg 27 - 94556 Neuschönau Telefon: 08558 - 910 50

Email: bernfried@me.com

(28)

17. - 18. April 2021 I Sa 10 Uhr - So 16 Uhr

17/21 „Was beeinflusst meine Rolle und meine Rolle im Team?“

Kursbeschreibung: Wahrnehmungen und Beziehungen auf der Bühne Text und Subtext, Typ und Charakter, Körperlichkeit und Ausdruck, Status im Team, Emotionen, Aktionen und Reaktionen. Theorie und praktische Übungen Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schreibzeug Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel Theaterformen I Präsenz auf der Bühne Testatfähig: Modul

Referentin: Stephanie (Steffi) Kammermeier Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Landesspielleitung

Kosten: 30,- € (Mitglieder)

100,- € (Nichtmitglieder)

Lehrgangsort: Theaterhaus

Innstr. 2a, 83022 Rosenheim Anmeldeschluss: 15.03.2021

Anmeldung: Landesspielleiter Gerhard Berger Joseph-Götsch-Str., 8

83543 Rott am Inn Telefon: 08039 - 33 62

Email: berger.rott@t-online.de

17. - 18. April 2021 I Sa 10 Uhr - So 15 Uhr

18/21 „Elemente der Clownerie in Inszenierungen“

Kursbeschreibung: Pantomime, Slapstick, Dingen eine andere Funktion geben und andere Elemente aus der Clownerie sind bestens geeignet textlich langweilige aber handlungswichtige Passagen aufzufrischen oder ihnen ein schnelleres Tempo zu geben. Auch die Hand- lung neben der relevanten Handlung, oder Handlung gegen den Text frischen die klassischen Dreiakter, wie sie von vielen Bühnen bespielt werden, auf und zeigen ganz neue Interpretationsmöglichkeiten auf. Wir beginnen mit grundsätzlichen Elementen, die dann in mehrere Szenen einfließen und diskutieren darüber.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe Unterbringung: Bitte selbst organisieren

Modulzertifikat: Schauspiel - Theaterformen II Clownstheater

Testatfähig: Modul Referent: Sepp Egerer

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene sowie Spielleiter

Veranstalter: Oberbayern Kosten: 30,- € (Mitglieder)

100,- € (Nichtmitglieder)

Lehrgangsort: Neuburger Volkstheater 86633 Neuburg/Donau Anmeldeschluss: 15.03.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberbayern Walter Prochaska Freisinger Str. 4 a 85416 Langenbach Telefon: 0179 - 211 40 21 Email: prochaskas@aol.com

(29)

24. April 2021 I Sa 09:30 - 17:30 Uhr

19/21 „Bühnenlicht „Aus Wenig - Viel!“

Kursbeschreibung: In diesem Workshop möchte ich auf- zeigen, dass man auch mit wenigen einfachen Mitteln, stimmungsvolles, passendes Licht für jedes Theater, Kleinbühne usw. „zaubern“ kann. Ein paar Grundlagen zum Verständnis (sofern nötig), wie z.B. Scheinwerfer- typen, Ansteuerung, Leuchtrichtungen, Farben, sind auch dabei. Die Beleuchtung soll die Handlung in Stimmung und Darbietung unterstützen.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial

Technik - Lichtdesign Teil 1 Testatfähig: nein

Referentin: Susann Ostler

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Oberbayern

Kosten: 20,- € (Mitglieder)

75,- € (Nichtmitglieder)

Lehrgangsort: Theater TAM-Ost

Chiemseestr. 31, 83022 Rosenheim Anmeldeschluss: 17.04.2021

Anmeldung: VBAT-Bezirk Oberbayern Sepp Käser

Fuggerstraße 10 - 81373 München Telefon: 089 - 76 99 69 77

Email: sepp.kaeser@web.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11. Die Arbeitsplätze sind von jedem selbst in Ordnung zu halten. Die Einrichtungen und Arbeitsgeräte der Akademie sind vom Teilnehmer mit Sorgfalt zu behandeln. Vorsätzliche

Vief Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene Veranstalter: Institut für Jugendarbeit Gauting Kosten: 200,- € (Mitglieder).. 230,- €

Weitere wichtige Hinweise zu unseren zertifizierten Lehrgängen finden Sie in unseren Richtlinien zur Anerkennung von „Zertifizierten Beratern / Beraterinnen (IFU / ISM gGmbH)“

Dieser Humor ist der Kern unserer seelischen Stabilität, da er auch dann wirksam ist, wenn wir die äußeren Gegebenheiten nicht ändern können, weil wir dem

Dass es auch anders verlaufen kann, zeigt das Beispiel der Volksbank Heinsberg AG. Auch dort wurde, ebenso wie bei Fusionen zwischen zwei Genossenschaftsbanken,

Fortbildungszeit: pro Termin 3 Stunden, die Termine können auch einzeln gebucht werden. Wir machen

Für den Fortgeschrittenenkurs werden wir hauptsächlich eigene Lehrmaterialien ver- wenden, die entsprechend am ersten Tag des Kurses und während des Unterrichts an die

Ich bereite Sie im intensiven Privatunterricht auf Ihren Eröff- nungstanz für Ihre Hochzeitsfeier vor. Vielleicht möchten Sie nur den Wiener Walzer oder einen anderen Tanz