• Keine Ergebnisse gefunden

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller - 1 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller - 1 -"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenslauf

Geburtsdatum: 17. August 1966 Geburtsort: Oldenburg (Oldbg.) Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder

Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 – 1986

Studium: 1986 – 1992 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Abschluss: Diplom-Kaufmann mit juristischem Schwerpunkt; Prädikatsexamen Promotion: 1993 – 1997

Thema: Transfer von Controllingkompetenz

in die Unternehmensführung mittelständischer Betriebe mit Hilfe IV- gestützter Schulungskonzeptionen

Promotionsbetreuer: Prof. Dr. Laurenz Lachnit Habilitation: 1997 – 2003

Thema: Konvergentes Management-Rechnungswesen

Gutachter: Prof. Dr. C.-C. Freidank, Prof. Dr. L. Lachnit, Prof. Dr. G.

Zimmermann; Lehrbefähigung für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“

Beruflicher Werdegang:

Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in Familienbetrieben.

1992 – 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt der Stiftung Industrieforschung.

1994 – 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen der Universität Oldenburg.

1997 – 2003 Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen der Universität.

Seit 1997 selbständiger Referent auf Management-Seminaren, Trainer bei Mitarbeiterschulungen sowie Unternehmensberater.

Seit 1999 versch. Lehraufträge an Fachhochschulen und Universitäten.

Seit 2002 Lehrender und Autor von Studienmaterialen im universitären weiterbildenden Online-Studiengang „Bachelor of Business Administration“

Seit 2002 Mitglied im VHB, Kommission Rechnungswesen

2003 – 2005 Wissenschaftlicher Oberassistent an der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen der Universität Oldenburg 2004 – 2006 freier Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG im Bereich Middle Market.

2005 – 2006 Professurvertreter an der Helmut Schmidt Universität/

Universität der Bundeswehr Hamburg; Professur für Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Seit 2006 Fachbeirat der Zeitung für Corporate Governance

Seit 2006 Mitglied des Facharbeitskreises „IFRS und Controlling“ des Internationalen Controllervereins (ICV)

Seit 18.10.2006 Inhaber der W3-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und

Wirtschaftsprüfungswesen am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

Seit 2008 Mitglied des Leitungsteams des Facharbeitskreises „IFRS und Controlling“ des Internationalen Controllervereins (ICV)

Seit 2009: Fachbeirat für "Wiki-Controlling" des ICV

(2)

Seit 2011 Gutachter für „Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre“

Seit 2014 Gutachter für „Global Journal of Business, Management and Accounting.

Seit 2014 Mitglied im Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V., seit 2017 Leiter des Arbeitskreises.

Seit Mai 2016 Modulverantwortlicher und Betreuer/Prüfer von

Abschlussarbeiten im § 8a WPO-Studiengang Master of Accountancy der EURO-FH, Hamburg.

Seit September 2021 Lehrender an der Bundesfinanzakademie.

Seit September 2021 Bestellung zum Prüfer im Wirtschaftsprüferexamen durch die Wirtschaftsprüferkammer (Nord).

Oldenburg, 7.9.2021

(3)

Publikationsverzeichnis Bücher:

26 Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten – mit über 195 Abbildungen, 13. völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Berlin 2018; (zusammen mit Federmann, Rudolf).

25 Internationale Rechnungslegung (IFRS), Wiesbaden 2018; (zusammen mit Saile, Patrick).

24 Bilanzanalyse – Grundlagen – Einzel- und Konzernabschlüsse – HGB- und IFRS-

Abschlüsse – Unternehmensbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2017; (zusammen mit Lachnit, L.).

23 Kostenrechnung – das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker, München 2017;

(zusammen mit Deimel, K., Erdmann, G. und Isemann, R.).

22 Schnelleinstieg BilRUG – Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz in der Praxis, Freiburg, München 2016 (zusammen mit Lange, Tobias und Kreipl, Markus).

21 Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21: Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln – IFRS Best Practice Bd. 8, 2. Aufl., Berlin 2014 (zusammen mit Eiselt, Andreas).

20 Bilanztraining – Jahresabschluss, Ansatz und Bewertung, 15. Aufl., München 2016, 14.

Aufl., München 2013, 13. Aufl., München 2011, 12. Aufl., München 2010 und 11. Aufl., München 2009 (zusammen mit Wulf, I.).

19 Unternehmenscontrolling - Managementunterstützung bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung, 3. Aufl., Wiesbaden 2020, 2. Aufl., Wiesbaden 2013, 1. Aufl., Wiesbaden 2006; (zusammen mit Lachnit, L., ab 3. Aufl. mit Müller, Sarah).

18 Haufe HGB Kommentar: BilMoG Erfahrungsbericht, Art. 66, 67 EGHGB, Freiburg 2012 (zusammen mit Ergün, I., Kreipl, M., Lange, T. und Panzer, L.).

17 Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III – Selbstrating, Risikocontrolling und Finanzierungsalternativen, München 2011 (zusammen mit Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M.).

16 Kommunales Gemeinkostenmanagement – Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis, KVS Bd. 7, Berlin 2011 (zusammen mit Isemann, R./Müller-Elmau, C.).

15 IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen – Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse – IFRS Best Practice Bd. 15, Berlin 2011 (zusammen mit Eiselt, A.).

14 IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung – Gestaltung, Ausweis, Interpretation Umstellung – IFRS Best Practice Bd. 9, Berlin 2010 (zusammen mit Blase, S. und Lange, T.)

13 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung – Grundlagen und Umsetzung, KVS Bd. 3, Berlin 2009 (zusammen mit Isemann, R./Müller, C.).

12 Rechnungslegung und Controlling in Kommunen: Status quo und Reformansätze – KVS Bd. 1, Berlin 2009 (zusammen mit Papenfuß, U. und Schaefer, C.).

11 IFRS: Kapitalflussrechnung: Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln – IFRS Best Practice Bd. 8, Berlin 2008 (zusammen mit Eiselt, A.).

10 IFRS: Fremdkapital: Ansatz, Bewertung, Ausweis – IFRS Best Practice Bd. 6, Berlin 2008.

9 IFRS: Grundlagen und Erstanwendung: Gestaltung und Auswirkung der Umstellung – IFRS Best Practice Bd. 1, Berlin 2007.

8 Kosten- und Erlösrechnung, München 2006 (Nachdruck 2008); (zusammen mit Deimel, K.

und Isemann, R.).

(4)

7 Finanzierung mittelständischer Unternehmen – Selbstrating, Controllingoptimierung und Finanzierungsalternativen, München 2006 (zusammen mit Brackschulze, K./Mayer- Fiedrich, M./Ordemann, T.).

6 IFRS: International Financial Reporting Standards - Bilanzierungs-, Steuerungs- und Analysemöglichkeiten, 2. Aufl., Herne/Berlin 2006; (zusammen mit Ammann, H.).

5 Konzernbilanzierung – Grundlagen sowie Steuerungs- und Analysemöglichkeiten, Herne/Berlin 2005; (zusammen mit Ammann, H.).

4 Übertragung von Regeln zur Eigenkapitalausstattung nach Basel II auf mittelständische Industrieunternehmen, Endbericht des Forschungsprojekt S 613, Oldenburg 2005 (zusammen mit Brackschulze, K.).

3 Konvergentes Management-Rechnungswesen – Führungsgemäße Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten, Wiesbaden 2003 (zugl. Habilitationsschrift Universität Oldenburg).

2 Controllingkompetenz für mittelständische Führungskräfte – Transfer mittels IV-gestützter Schulungskonzeptionen, Wiesbaden 1997 (zugl. Dissertationsschrift Universität

Oldenburg).

1 Anwenderbezogene Ausgestaltung von EDV-unterstützten Unternehmensführungs- Systemen in mittelständischen Betrieben, Schlußbericht des von der Stiftung Industrieforschung geförderten Projekts S286 gleichen Namens, Oldenburg 1996;

(zusammen mit Lachnit, L./Ammann, H./Krützfeldt, T.).

Herausgeberschaften:

34 HGB Bilanz Kommentar – §238 – §342a HGB, (Haufe-Verlag), 12. Aufl., 2021 (Herausgeber zusammen mit Bertram, K./Kessler, H.).

33 HGB Bilanz Kommentar – §238 – §342e HGB, (Haufe-Verlag), 11. Aufl., 2020 (Herausgeber zusammen mit Bertram, K./Kessler, H.).

32 Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling – Festschrift Prof. Carl-Christian Freidank, Springer Verlag, Wiesbaden, 2018 (zusammen mit Patrick Velte, Stefan C. Weber, Remmer Sassen und Andreas Mammen).

31 Handbuch Integrated Reporting – Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2015 (zusammen mit Carl-Christian Freidank und Patrick Velte).

30 Handbuch Lagebericht – Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2013 (zusammen mit Stute, A.

und Withus, K.-H.).

29 HGB Bilanz Kommentar – §238 – §342e HGB, (Haufe-Verlag), 1, Aufl., 2009, 2. Aufl., 2010 und 3. Aufl., Freiburg 2012, 4. Aufl., Freiburg 2013, 5. Aufl., Freiburg 2014, 6. Aufl., Freiburg 2015, 7. Aufl., Freiburg 2016, 8. Aufl., Freiburg 2017, 9. Aufl., Freiburg 2018, 10.

Aufl., Freiburg 2019 (Herausgeber zusammen mit Bertram, K./Brinkmann, R./Kessler, H.).

28 HGB Bilanz Kommentar – BilMoG Erfahrungsbericht und Art. 66 und 67 EGHGB, (Haufe- Verlag), Freiburg 2012 (Herausgeber zusammen mit Bertram, K./Brinkmann, R./Kessler, H.).

27 IAS/IFRS-stud., 4. Aufl., Freiburg 2010 (Herausgegeben zusammen mit Federmann, R.).

26 Handbuch der Bilanzierung, Freiburg i. Br. (Haufe-Verlag), Losebl. 1960 ff. (Herausgeber zusammen mit Kußmaul, H.).

(5)

Kommunale Verwaltungssteuerung (KVS): Buchreihe im Erich Schmidt Verlag Berlin (Herausgeber zusammen mit Schaefer, C.):

25 Rechnungslegung und Controlling in Kommunen, KVS Bd. 1, Berlin 2009 (Müller, S./Papenfuß, U./Schaefer, C.),

24 Kommunale Doppik: Einführung in das Dreikomponentensystem, KVS Bd. 2, Berlin 2009 (Kußmaul, H./Henkes, J.),

23 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, KVS Bd. 3, Berlin 2009 (Isemann,R./Müller, C./Müller, S.),

22 Kommunales Finanzmanagement, KVS Bd. 4, Berlin 2009 (Prokop, J.), 21 Kommunaler Gesamtabschluss, KVS Bd. 5, Berlin 2009 (Peper, B./Weller, N.) 20 Strategische und operative Planung in Kommunen, KVS Bd. 6, Berlin 2010 (Gleich,

R./Schendler. P.).

19 Kommunales Gemeinkostenmanagement, KVS Bd. 7, Berlin 2011 (Isemann, Rainer/Müller-Elmau, Christian/Müller, Stefan).

18 Einführung in IPSAS, KVS Bd. 8, Berlin 2013 (Adam, Berit) weitere Bücher in Vorbereitung.

IFRS-Best Practice (IBP): Buchreihe im Erich Schmidt Verlag Berlin (Herausgeber).

17 IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, Berlin 2007 (Müller, S.), 16 Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill, IBP 2, Berlin 2008 (Wulf, I.), 15 IFRS: Sachanlagevermögen und Leasing, IBP 3, Berlin 2008 (Wobbe, Chr.),

14 IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen, IBP 4, Berlin 2008 (Padberg, Th.), 13 IFRS: Finanzinstrumente, IBP 5, Berlin 2008 (Beyer, S.),

12 IFRS: Fremdkapital, IBP 6, Berlin 2008 (Müller, S.),

11 IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne, IBP 7, Berlin 2008 (Reinke, J./Nissen- Schmidt, A.),

10 IFRS: Kapitalflussrechnung, IBP 8, Berlin 2008 / Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21, 2. Aufl. 2014 (Eiselt, A./Müller, S.),

9 IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung, IBP 9, Berlin 2010 (Blase, S./Lange, T./Müller, S.),

8 IFRS: Konzernbilanzierung, IBP 10, Berlin 2012 (Chrismann, T./Peffekoven F.), 7 IFRS: Latente Steuern, IBP 11, Berlin 2011 (Hoffmann, T./zu Putlitz, J./Schubert, R.), 6 IFRS: Anhang, IBP 12, Berlin 2009 (Weber, I.),

5 IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht, IBP 13, Berlin 2009 (Stute, A.), 4 IFRS: Zwischenbericht, IBP 14, Berlin 2009 (Tesch, J.)

3 IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen, IBP 15, Berlin 2011 (Eiselt, Andreas/Müller Stefan).

2 Controlling und Rechnungslegung – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis – Festschrift Prof. Dr. Laurenz Lachnit zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2008 (Herausgeber zusammen mit Freidank, C.-C. und Wulf, I.).

1 Beiträge zum Finanz-, Rechnungs- und Bankwesen – Gedenkschrift Gebhard

Zimmermann, Wiesbaden 2005 (Herausgeber zusammen mit Jöhnk, T. und Bruns, A.).

(6)

Beiträge in Fachzeitschriften:

415 Folgebewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten, PiR 11/2021, S.

303-307, (zusammen mit Reinke, Jens).

414 Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen – Klimabezogene Berichterstattung, BC 11/2021, S. 514-519, (zusammen mit Hartau, Jan und Lüdecke, Marcel).

413 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht mittelständischer Unternehmen – relevante Informationen oder Informationsüberfrachtung?, StuB 10/2021, S. 400-406, (zusammen mit Seebeck, Andreas und Weeger, Elisabeth-Mariella).

412 Kapitalwertorientierte Ermittlung von Nutzungs- bzw. Nettoveräußerungswert – Empirische Analyse bestimmter Parameter in den IFRS-Konzernabschlüssen 2005, 2010, 2015 und 2020 der DAX-Unternehmen, PiR 10/2021, S. 287-292, (zusammen mit Reinke, Jens).

411 Impairment-Test nach IAS 36 seit Jahren im Fokus des Enforcements – Empirische Analyse zur Quantität der diesbezüglichen Anhangangaben im DAX, IZR 10/2021, S. 459- 465, (zusammen mit Reinke, Jens).

410 Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen – Grundsachverhalte und Stakeholder-Dialog, BC 10/2021, S. 462-466, (zusammen mit Otter, Nadine und Tjin, Eddie).

409 Nachhaltigkeitsberichterstattung – Die Rechnungslegung treibt das Controlling, CM 5/2021, S. 52-53, (zusammen mit Reinke, Jens).

408 Vorschläge für die Fortentwicklung der Berichterstattung über eine nachhaltige Corporate Governance auf Basis normativer und empirischer Analysen, IRZ 9/2021, S. 403-409, (zusammen mit Needham, Sean und Krueger, Katharina).

407 Punktuelle Überarbeitung an DRS 18 „Latente Steuern“ DRÄS 11 vom Fachausschuss des DRSC verabschiedet und durch BMJV bekannt gemacht, BC 8/2021, S. 371-377,

(zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

406 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) und Abschlussprüfung, Stbg 7-8/2021, S.

293-297, (zusammen mit Needham, Sean).

405 Bekanntmachung von DRÄS 11 zu Änderungen des DRS 18 „Latente Steuern“ – HGB- Fachausschuss des DRSC beschließt punktuelle Überarbeitungen mit einer engeren Anlehnung an den Gesetzestext, DStR 29/2021, S. 1721-1724, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

404 Aktueller Stand beim DP/2020/1 „Unternehmenszusammenschlüsse – Angaben,

Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderungen“, PiR 7-8/2021, S. 216-222, (zusammen mit Reinke, Jens).

403 Latente Steuern – DRÄS 11 zur Änderung von DRS 18 Latente Steuern, b+b 7-8/2021, S.

54-57, (zusammen mit Reinke, Jens).

402 Sustainable Corporate Governance – Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance- Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance, ZCG 3/2021, S. 136-140, (zusammen mit Needham, Sean).

401 Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand – Entwicklungsperspektive und

Handlungsempfehlungen im Zuge möglicher regulatorischer Änderungen, BC 6/2021, S.

266-273, (zusammen mit Needham, Sean und Tjin, Eddie).

Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) 2022.

400 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht mittelständischer Unternehmen – relevante Informationen oder Informationsüberfrachtung?, StuB 10/2021, S. 400-406, (zusammen mit Seebeck, Andreas und Weeger, Elisabeth-Mariella).

399 Kommissionsvorschlag zur Corporate Sustainability Reporting Directive: von der nichtfinanziellen Berichterstattung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, BB 22/2021, S.

1323-1327, (zusammen mit Scheid, Oliver und Baumüller, Josef).

398 Alternative Leistungskennzahlen in der Unternehmensberichterstattung – Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung der Verwendung in DAX-30 Unternehmen, PiR 5/2021, S. 141-147, (zusammen mit Needham, Sean und Schildhauer, Björn).

(7)

397 Sustainable Finance treibt die Nachhaltigkeitsberichterstattung – Ausweitungsvorschläge des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung und des DRSC, BB 16/2021, S. 939- 943, (zusammen mit Needham, Sean und Reinke. Jens).

396 Nachhaltige Vorstandsvergütung? – Empirische Erkenntnisse aus der temporalen Analyse der Relevanz von ESG-Leistungsindikatoren in den Vergütungssystemen der DAX30- Konzerne, DK 4/2021, S. 155-161, (zusammen mit Needham, Sean und Schildhauer, Björn).

395 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Werthaltigkeit von Geschäfts- und Firmenwerten – Empirische Analyse der Halbjahresfinanzberichte 2020 der DAX-

Unternehmen, IRZ 4/2021, S. 183-125, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

394 Die Wirkung des Ansatz- und Bewertungsstetigkeitsgebots für die steuerliche

Gewinnermittlung, Die Steuerberatung 1/2021, S. 6-10, (zusammen mit Ströde, Kai).

393 Thesen zur Stärkung der Corporate Governance aus Anlass des Wirecard-Falls, DB 11/2021, S. 550-555, (zusammen mit Hennrichs, Joachim/Pellens,

Bernhard/Langenbucher, Katja/d´Acy, Anne/Fülbier, Rolf Uwe/Hommelhoff, Peter/Koch, Christian/Koch, Jens/Merkt, Hanno/Pöschke, Moritz/Sellhorn, Thorsten).

392 Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer Kontrolle – Bedeutung des IASB- Diskussionspapiers DP/2020/2 für den handelsrechtlichen Konzernabschluss, BC 3/2021, S. 135-141, (zusammen mit Reinke, Jens und Potthast, Udo).

391 Auswirkungen klimabezogener Aspekte auf den IFRS-Jahresabschluss – IFRS Foundation veröffentlicht Übersicht zu den einzelnen IFRS-/IAS-Standards, IRZ 3/2021, S. 121-125, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

390 IDW veröffentlicht Positionspapier zur Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren Prüfung, DB 4/2021, S. 133, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

389 IDW verabschiedet den Prüfungshinweis IDW PH 9.350.2 zur nichtfinanziellen

Berichterstattung und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung, DB 3/2021, S. 71, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

388 Digitalisierung von Finanzberichten - Zielsetzung des European Single Electronic Formats, b+b 2/2021, S. 27-29, (zusammen mit Saile, Patrick).

387 Aktuelle Entwicklungen bei der nichtfinanziellen Berichterstattung durch das IDW – Verabschiedung des Prüfungshinweises IDW PH 9.350.2 und Veröffentlichung eines Positionspapiers, StuB 3/2021, S. 119-123, (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

386 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard?, ZCG 1/2021, S. 19-24 (zusammen mit Needham, Sean).

385 Corona Krise: Auswirkungen der Pandemie auf den Jahresabschluss 2020, B+B 1/2021, S.

12-17, (zusammen mit Reinke, Jens).

384 Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Zeiten der Corona-Pandemie – Insolvenz- und handelsrechtliche Kernpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten, StuB 2/2021, S. 54-57, (zusammen mit Reinke, Jens).

383 Corona-Krise: Handelsrechtliche Auswirkungen – Teil 4: Angabepflichten in Anhang und Lagebericht, BC 1/2021, S. 20-24, (zusammen mit Reinke, Jens).

382 Corona-Krise: Handelsrechtliche Auswirkungen – Teil 3: Rückstellungen und Verbindlichkeiten, BC 12/2020, S. 568-573, (zusammen mit Reinke, Jens).

381 Ausweitung des Management Approach in den IFRS, KoR 11/2020, S. 476-482, (zusammen mit Dilßner, Michael und Saile, Patrick).

380 Corona-Krise: Handelsrechtliche Auswirkungen – Teil 2: Wertminderungsbedarf im Umlaufvermögen und bei latenten Steuern, BC 11/2020, S. 523-527, (zusammen mit Reinke, Jens).

379 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 – Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems, ZCG 5/2020, S. 197-201 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

378 Vereinfachung des Impairment Tests bei Geschäfts- oder Firmenwerten, PiR 10/2020, S.

309-314, (zusammen mit Reinke, Jens).

377 Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung – Leitlinien zur Struktur der (Konzern-)Erklärung zur Unternehmensführung, DB 39/2020, S. 2025-2030, (zusammen mit Buhleier, Claus, Needham, Sean und AK Corporate Governance Reporting).

(8)

376 Corona-Krise: Handelsrechtliche Auswirkungen – Teil 1: Wertminderungsbedarf im Anlagevermögen, BC 10/2020, S. 460-464, (zusammen mit Reinke, Jens).

375 Annäherung des HGB-(Konzern-)Abschlusses an die internationale Rechnungslegung nach IFRS – Aktuelle Entwicklungen durch DRS 28 bei der Segmentberichterstattung und E- DRÄS 11 bei latenten Steuern, StuB 18/2020, S. 721-726, (zusammen mit Reinke, Jens).

374 Aktuelles IASB-Diskussionspapier zur Darstellung von Unternehmenserwerben – IASB erwägt Änderungen bei Angaben, Geschäfts- oder Firmenwerten und Wertminderungen, KoR 9/2020, S. 357-363, (zusammen mit Reinke, Jens).

373 Folgen der Coronakrise in Anhang und Lagebericht, b+b 10/2020, S. 26-29.

372 Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften, b+b 10/2020, S. 12-17.

371 Die Corona-Krise als wertbegründendes Ereignis, b+b 9/2020, S. 26-27.

370 Effektivität des Impairment Tests bei Geschäfts- oder Firmenwerten, PiR 9/2020, S. 280- 286, (zusammen mit Reinke, Jens).

369 Leserfrage: Anwendung der temporären wiedereingeführten degressiven Abschreibung nach § 7 Abs. 2 EStG auch in der Handelsbilanz, BC 8/2020, S. 369-370.

368 Auswirkungen einer Corona-bedingten Betriebsstilllegung auf Erfolg, Liquidität und Bilanz – eine Fallstudie unter Berücksichtigung der Inanspruchnahme staatlicher

Stützungsmaßnahmen, KSI 4/2020, S. 173-178 (zusammen mit Becker, Bernhard und Handzlik, Jan).

367 Mögliche Erweiterungen bei den Anhangangaben zu Unternehmenserwerben, PiR 7- 8/2020, S. 242-247, (zusammen mit Reinke, Jens).

366 Corona-Krise – Auswirkungen der Corona-Krise auf Anhang und Lagebericht und wie Controllerinnen und Controller darauf reagieren müssen, CM 4/2020, S. 22-25.

365 Das Controlling erhält (noch) mehr Einfluss auf die Darstellung des IFRS-Abschlusses – IASB schlägt grundlegende Überarbeitung der Vorgaben vor, CM 4/2020, S. 12-16 (zusammen mit Dilßner, Michael und Saile, Patrick).

364 Zusammenwachsen von Rechnungslegung und Controlling – Neue Regelungen für die handelsrechtliche Segmentberichterstattung verlangen eine konvergente Darstellung, CM 4/2020, S. 4 -11 (zusammen mit Krimpmann, Andreas und Reinke, Jens).

363 Coronavirus und Rechnungslegung – Ansatz und Bewertung im Jahresabschluss nach HGB, b+b 7-8/2020, S. 40-43.

362 Behandlung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Konzernabschluss – DRSC veröffentlicht E-DRÄS 11, DStR 2020, S. 402 -406 (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

361 Corona-Krise – Die Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung, b+b 6/2020, S. 2-4.

360 Finanzkommunikation zwischen Krankenhaus und Kreditinstitut – Status quo,

Problembereiche und Handlungsempfehlungen, Das Krankenhaus 6/2020, S. 479-482 (zusammen mit Handzlik, Jan/Oswald, Julia).

359 Stolpersteine und Rückabwicklungskonsequenzen bei der Sonderabschreibung nach § 7b EStG – Gefahren der Nutzung der befristeten Sonderabschreibung für Mietswohnungsbau für Steuerpflichtige, DStR 18/2020, S. 1097-1100 (zusammen mit Becker, Bernhard und Rieß, Harald).

358 DCGK (2020): Vereinfachung der Corporate-Governance-Berichterstattung und neue Herausforderungen, BC 5/2020, S. 236-239 (zusammen mit Needham, Sean).

357 Ermessensspielräume bei der Kaufpreisallokation im handelsrechtlichen Konzernabschluss – Ansatz- und Bewertungsentscheidungen, StuB 11/2020, S. 428-433 (zusammen mit Potthast, Udo).

356 Werthaltigkeit von Vermögenswerten angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie unter Berücksichtigung aktueller Hinweise des IDW – Vorliegen von Anhaltspunkten und Auswirkungen auf den erzielbaren Betrag, DB 19/2020, S. 961-965, (zusammen mit Reinke, Jens).

355 Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung, ZCG 2/2020, S. 79-83, (zusammen mit Reinke, Jens und Saile, Patrick).

354 Mögliche Annäherung des IASB an nichtfinanzielle Aspekte in der Berichterstattung? - Entwurf eines neuen Standards „Allgemeine Darstellung und Angaben“, PiR 4/2020, S.

101-104 (zusammen mit Scheid, Oliver).

(9)

353 Jahresabschluss - Coronavirus im Lagebericht: Die Risikoberichterstattung, b+b 4/2020, S.

26-27.

352 In der Diskussion: Außergewöhnliche Erträge und Aufwendungen – Das IASB befeuert die auch im HGB tobende Diskussion mit dem Entwurf „Allgemeine Darstellung und Angaben“, BC 4/2020, S. 181-188 (zusammen mit Dilßner, Michael und Peters, Laura).

351 Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern – Erhöhung der Transparenz durch

verbesserte Darstellung in der Erklärung zur Unternehmensführung -, Der Konzern 3/2020, S. 104-109 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

350 Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM) – ein neuer Kompass im Gestrüpp von Legitimität und Legalität, BB 10/2020, S. I.

349 Die Standards der Global Reporting Initiative als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung – Inhaltlicher Überblick und Vorschlag zur Anwendung, IRZ 3/2020, S. 139-145 (zusammen mit Lindner, Christopher).

348 Plicht zur Aktivierung aktiver latenter Steuern im Einzelabschluss für eine verbesserte Darstellung im Konzernabschluss? – DRSC veröffentlicht E-DRÄS 11 zur Überarbeitung von DRS 18 „Latente Steuern“, BC 2/2020, S. 62-67 (zusammen mit Reinke, Jens und Scheid, Oliver).

347 Berichterstattung über Corporate Governance – Änderungen durch ARUG II und DCGK (2019), PiR 1/2020, S. 1-7 (zusammen mit Needham, Sean und Scheid, Oliver).

346 Sustainable Corporate Governance Reporting? – Analyse zur Überschneidung zwischen der nichtfinanziellen Berichterstattung und der Corporate-Governance-Berichterstattung, WPg 24/2019, S. 330-336 (zusammen mit Needham, Sean und Scheid, Oliver).

345 Segmentberichterstattung im HGB-Konzernabschluss, KoR 12/2019, S. 546-550, (zusammen mit Reinke, Jens und Peters, Laura).

344 Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen, b+b 11/2019, S. 24-27.

343 Notwendigkeit der klimabezogenen Berichterstattung, PiR 11/2019, S. 330-336 (zusammen mit Scheid, Oliver).

342 Vorstandsvergütung in Wandel – Erkenntnisse aus dem temporalen Vergleich der Vergütungssysteme der DAX30-Konzerne, DB 36/2019, S. 1972-1977 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

341 Berichterstattung über Unternehmensführungspraktiken in der Erklärung zur

Unternehmensführung – Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung der DAX30 und MDAX-Konzerne, IRZ 7-8/2019, S. 337-342 (zusammen mit Demir, Nico C. und Needham, Sean).

340 Die verwirrende Vielfalt an Standardsettern bei der CSR-Berichterstattung, PiR 7-8/2019, S. 202-206 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

339 Kongruenz von Kennzahlen in Steuerungs- und Vergütungssystemen der DAX-30-

Konzerne?, WPg 12/2019, S. 671-678 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

338 Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand – Europas Weichenstellungen erkennen, BC 6/2019, S. 281-284 (zusammen mit Dilßner, Michael).

337 Veräußerung von eigenen Anteilen im Konzernabschluss unter Berücksichtigung von DRS 22, StuB 11/2019, S. 432-437 (zusammen mit Reinke, Jens).

336 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben – Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II, ZCG 3/2019, S. 119-123 (zusammen mit Needham, Sean).

335 Ausrichtung von Vorstandsvergütungssystemen nach dem Grundsatz der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, BB 16/17/2019, S. 939-943 (zusammen mit Needham, Sean und Mack, Kevin).

334 Nichtfinanzielle Berichte bleiben eine Herausforderung, B+B, Heft 6/2019, S. 30-31.

333 Tax Accounting – Bilanzierung von Vorräten und Finanzanlagen, B+B, Heft 5/2019, S. 24- 27 (zusammen mit Dilßner, Michael).

332 Das neue Verpackungsgesetz – Pflichten der Hersteller und Aufgaben für Sachverständige und Prüfer, BB 14/2019, S. 771-776 (zusammen mit Kardetzky, Martin).

331 Erwerb von eigenen Anteilen im Konzernabschluss unter Berücksichtigung von DRS 22, StuB 5/2019, S. 198-202 (zusammen mit Reinke, Jens).

(10)

330 Zur Harmonisierung der Rechnungslegung – Replik auf Haaker, Harmonisierungsziel, Mitgliedstaatenwahlrechte und True-an-Fair-View im Lichte der Fitness, DB 2019, S. 382, DB 8/2019, S. 384-386 (zusammen mit Mühlbauer, Martina).

329 Umsetzung der Aktionärsrechte-Richtlinie II: Auswirkungen auf die

Unternehmensberichterstattung und Abschlussprüfung, IRZ 2/2019, S. 78-83 (zusammen mit Needham, Sean).

328 CSR-Berichterstattung aus dem Blickwinkel rechnungslegungspolitischer Möglichkeiten – Chancen, Risiken und Grenzen, StuB 23-24/2018, S. 841-847 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

327 Herausforderung Digitalisierung: IT-Risiken in der Lageberichterstattung, KSI 6/2018, S. 250-255 (zusammen mit Becker, Bernhard und Dilßner, Michael).

326 Bilanzierungsalternativen bei Pensionsverpflichtungen, B+B 11/2018, S. 26-31 (zusammen mit Dilßner, Michael).

325 Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung– Erkenntnisse aus der Analyse der DAX 30-Konzerne, ZCG 5/2018, S. 230-234 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

324 Steuerungsrelevanz von Nachhaltigkeitskennzahlen – Erkenntnisse aus der empirischen Untersuchung der Konzernlageberichte der DAX 30-Konzerne, PiR 10/2018, S. 293-298 (zusammen mit Mack, Kevin und Needham, Sean).

323 Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung – Überlegungen zur Reform des Corporate Governance Reportings und zur Einführung einer Mustergliederung -, DB

26/2018, S. 2125-2128 (zusammen mit Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, e V.).

322 Leserfrage: Änderung von Nutzungsdauern im Sachanlagevermögen, BC 9/2018, S. 424- 425.

321 Equity-Bewertung im HGB-Konzernabschluss (E-DRS 34 und E-DRS 35), BC 9/2018, S. 427-436 (zusammen mit Reinke, Jens).

320 Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance, ZCG 4/2018, S. 178-182 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

319 Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung – vom Nischendasein zum möglichen Krisenauslöser und wichtigen Differenzierungsmerkmal, KSI 4/2018, S. 149-153 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

318 „Diversity Reporting“: Erste empirische Erkenntnisse aus der Umsetzung der CSR- Richtlinie, IRZ 7/8/2018, S. 345-350 (zusammen mit Needham, Sean).

317 Erste empirische Erkenntnisse über die ausgeweitete nichtfinanzielle Berichterstattung deutscher MDAX-Unternehmen, StuB 14/2018, S. 509-513 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

316 Digitalisierung, Datenschutz & Co – (K)Ein Thema für den Lagebericht, BC 7/2018, S. 312- 313 (zusammen mit Dilßner, Michael).

315 Fitness-Check der EU-Kommission zur öffentlichen Berichterstattung von Unternehmen, DB 25/2018, S. 1482-1487 (zusammen mit Mühlbauer, Martina).

314 Qualität von Anhangangaben am Beispiel von sonstigen Rückstellungen, StuB 12/2018, S. 435-439 (zusammen mit Dilßner, Michael und Saile, Patrick).

313 Gemeinschaftsunternehmen im HGB-Konzernabschluss – Identifikation und anteilsmäßige Konsolidierung nach den Empfehlungen des DRSC durch E-DRS 35, BC 6/2018, S. 272- 279 (zusammen mit Reinke, Jens).

312 Der Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) – Zweck, Aufgaben und Bedeutung für HGB-Rechnungslegung auch mittelständischer Unternehmen, BC 5/2018, S. 227-229.

311 Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierter Fremdfinanzierung, KSI 3/2018, S. 106-110 (zusammen mit, Becker, Bernhard; Handzlik, Jan und Knoll, Felix).

310 Die EU-Kommission fragt nach der Fortentwicklung der Rechnungslegung – jetzt aktiv werden!, BC 4/2018, S. 161-163.

309 E-DRS 34 „Assoziierte Unternehmen“ und E-DRS 35 „Anteilsmäßige Konsolidierung“ – begrüßenswerte Auslegungshilfen, BB 15/2018, S. 811-815 (zusammen mit Reinke, Jens).

(11)

308 Aktuelle Fortentwicklung der Sanierungsregelungen des IDW S 6 – Wie sind Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessen einzubeziehen?, KSI 1/2018, S. 13-19 (zusammen mit Becker, Bernhard und Schoenmarkers, Jan).

307 Die Fortwirkung der gestrichenen umgekehrten Maßgeblichkeit – Beobachtungen der Anhangangaben zur Nutzungsdauerbestimmung in HGB-Abschlüssen, BC 1/2018, S. 26- 28 (zusammen mit Nohdurft, Laura).

306 Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung – eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte, ZCG 6/2017, S. 271-275 (zusammen mit Kotlenga, Michel und Scheid, Oliver).

305 Alle Jahre wieder: Streitthema Offenlegung – Publizitätsverhalten zwischen Theorie und Praxis, BC 12/2017, S. 564-566 (zusammen mit Dilßner, Michael).

304 Konkretisierung der Anforderungen an ein Sanierungskonzept nach IDW S 6 –

Grundsachverhalte und Implikationen für die Sanierungspraxis, DStR 46/2017, S. 2506- 2509 (zusammen mit Becker, Bernhard/Bieckmann, Bernhard/Wechsung, Stefan).

303 Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings, ZfBF- Sonderheft 72/2017, S. 355-373 (zusammen mit Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V.).

302 Gestaltungstipps für den Geschäftsbericht, BC 11/2017, S. 504-505 (zusammen mit Needham, Sean).

301 Empfehlungen für Währungsumrechnung nicht nur im Konzern, B+B 10/2017, S. 24-27.

300 Leitlinien der Europäischen Kommission zu nichtfinanziellen Berichterstattung -

Vereinheitlichungschancen der Berichterstattung und Ausstrahlungswirkung auf weitere Unternehmen, DStR 41/2017, S. 2240-2246 (zusammen mit Scheid, Oliver).

299 Wie entscheidungsnützlich ist die Darstellung des Cashflows aus operativer Tätigkeit? – Ergebnisse eines Experiments mit 105 Mitarbeitern einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, WPg 20/2017, S. 1199-1205 (zusammen mit Tausch-Nebel, Lasse).

298 Nichtfinanzielle Erklärung – Ein Beispiel, wie Regelungen für bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse auch ganz schnell auf den Mittelstand durchschlagen können, BC 10/2017, S. 457-459 (zusammen mit Scheid, Oliver).

297 Mysterium Datumsangabe im Jahresabschluss: Umsetzung der Angabepflicht aus § 245 HGB in der Praxis und Interpretationsmöglichkeiten für Adressaten, BC 9/2017, S. 420-422 (zusammen mit Dilßner, Michael).

296 Die Modifizierung des Standardmechanismus zum cashflow hedge accounting für

Nettopositionen nach IFRS 9 – Wirkungsanalyse für verschiedene Eintrittsszenarien, PiR 9/2017, S. 268-277 (zusammen mit Schamber, Robert).

295 Konkretisierung der Umsetzung der CSR-Richtlinie im DRS 20 – Erweiterung der Konzernlageberichterstattung durch DRÄS, BB 32/2017, S. 1835-1838 (zusammen mit Scheid, Oliver).

294 Die Nadel im Heuhaufen oder ein unvollständiges Bild – Wie umfangreich müssen Anhang und der Lagebericht sein? BC 8/2017, S. 394-396.

293 Die Modifizierung des Standardmechanismus zum cashflow hedge accounting für

Nettopositionen nach IFRS 9 –Technik des modifizierten lower-of-tests und Ausweis, PiR 7- 8/2017, S. 219-229 (zusammen mit Schamber, Robert).

292 Das Grauen am Horizont: Öffentliches steuerliches Country-by-Country-Reporting, BC 7/2017, S. 304-305.

291 Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung – Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten

Unternehmenspublizität, ZCG 3/2017, S. 137-140 (zusammen mit Scheid, Oliver).

290 Selbst geschaffene immaterielles Anlagevermögen: Warum musste es ein Wahlrecht sein?, BC 6/2017, S. 263-264.

289 Die Modifizierung des Standardmechanismus zum cashflow hedge accounting für

Nettopositionen nach IFRS 9 – Roll over hedge und Determination einer Leitmaxime, PiR 6/2017, S. 177-185 (zusammen mit Schamber, Robert).

288 Leasingbilanzierung auf dem Prüfstand – IAS 17 und IFRS 16 im Vergleich zum handels- und steuerrechtlichen Konzept der Teilamortisation, BC 5/2017, S. 220-225 (zusammen mit Dilßner, Michael).

(12)

287 Der indirekt abgeleitete Cashflow als Beispiel für einen Lock-in-Effekt, BC 5/2017, S. 213- 215.

286 Qualität der Lageberichterstattung im Fokus, B+B 5/2017, S. 28-33.

285 Nachwirkung handelsrechtlicher Übergangsvorschriften auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen – Empirische Analyse aktuell beobachtbarer Auswirkungen, StuB 9/2017, S. 339 - 344 (zusammen mit Dilßner, Michael).

284 Die Modifizierung des Standardmechanismus zum cashflow hedge accounting für Nettopositionen nach IFRS 9 – Anwendung der bisherigen Hilfskonstruktion des IAS 39, PiR 5/2017, S. 141-149 (zusammen mit Schamber, Robert).

283 Leasingbilanzierung auf dem Prüfstand – IAS 17 und IFRS 16 im Vergleich zum handels- und steuerrechtlichen Konzept der Vollamortisation, BC 4/2017, S. 164-170 (zusammen mit Dilßner, Michael).

282 CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Berichtspflichten zu gesellschaftlichen Aspekten, B+B 4/2017, S. 13-16.

281 Cashflow – die echte, richtige, wahre Größe im Jahresabschluss? BC 4/2017, S. 1184-186.

280 Die Modifizierung des Standardmechanismus zum cashflow hedge accounting für

Nettopositionen nach IFRS 9 – Grundsachverhalte des natural hedge, PiR 4/2017, S. 109- 116 (zusammen mit Schamber, Robert).

279 Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor – Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, KSI, 2/2017, S. 60-63 (zusammen mit Handzlik, Jan, Omumi, Hamed und Hollmann,

Michael).

278 Schätzung von stillen Reserven im Anlagevermögen mittels Abgangsgewinnrate, BC 3/2017, S. 121-123.

277 EBIT, EBITDA Co. – Was soll das?, BC 2/2017, S. 94-96.

276 Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung – Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat, ZCG 1/2017, S. 5-9 (zusammen mit Scheid, Oliver).

275 Sonstige finanzielle Verpflichtungen – Neue Angabepflichten für kleine

Kapitalgesellschaften und Abgrenzung zu anderen Angabepflichten und Befreiungen, BC 1/2017, S. 28-30 (zusammen mit Ziegler, Stefan).

274 Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen, KSI, 1/2017, S. 12-20 (zusammen mit Becker, Bernhard und Böttger, Peter).

273 Biltroller: Nie waren (wären) sie so wertvoll wie heute! BC 12/2016, S. 548-549.

272 Regulierungskonto gem. § 5 Anreizregulierungsverordnung – Bilanzielle Abbildung mit den geltenden handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften; StuB 23-24/2016, S. 883-888 (zusammen mit Poullie, Michael).

271 Die Stellung der Generalnorm im HGB – Richtlinienkonformität sieht anders aus! BC 11/2016, S. 527-528.

270 Ausweitung der Pflichtpublizität um eine Nichtfinanzielle Erklärung – RegE zur Umsetzung der CSR-Richtlinie, DB 42/2016, S. 2425-2428 (zusammen mit Kreipl, Markus).

269 Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung, DB 37/2016, S. 2130-2132 (zusammen mit Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V.).

268 Schätzung von stillen Reserven und Lasten in Pensionsrückstellungen nach HGB – verbesserte Ansatzmöglichkeiten durch aktuelle Gesetzesänderungen, BB 42/2016, S. 2539-2542 (zusammen mit Dilßner, Michael).

267 Nichts als die Wahrheit? Bewertung in der Bilanz am Beispiel der Pensionsrückstellungen, BC 10/2016, S. 466-467.

266 Die Behandlung von Sonderposten beim Rating von Krankenhäusern, Das Krankenhaus 9/2016, S. 766-771 (zusammen mit Handzlik, Jan/Oswald, Julia/Terbeck, Julian).

265 GuV: Widiwidewitt – Wir machen uns die Gliederung, wie sie uns gefällt, BC 8/2016, S. 369-370 (zusammen mit Kreipl, Markus).

264 BEPS-Umsetzung in Europa – Steuersündern mit fragwürdigen Methoden auf dem Fersen, BC 7/2016, S. 309-310 (zusammen mit Kreipl, Markus).

(13)

263 Entscheidungsnützlichkeit des Integrated Reporting? Wesentlichkeitsmatrix für die Identifikation relevanter Aspekt eines integrierten Berichts, WPg 11/2016, S. 612-619 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

262 Viel Lärm um sehr wenig – Änderung des Abzinsungssatzes bei Pensionsverpflichtungen, BC 6/2016, S. 270-271.

261 Referentenentwurf des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes – wieder eine missglückte 1:1 Umsetzung?, BB, 19/2016, S. I.

260 Kapitalkonsolidierung nach DRS 23: Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss, Zentrale Abweichungen des DRS 23 im Vergleich zu E-DRS 30. StuB 9/2016, S. 340-343 (zusammen mit Reinke, Jens).

259 Das Mysterium Leasing und seine (richtige?) Abbildung in der Rechnungslegung, BC 5/2016, S. 227-228.

258 Neue Regeln für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen – Teil 3: Übergangsvorschriften und Umstellung auf IFRS 16, IRZ 5/2016, S. 215-220 (zusammen mit Lange, Tobias) (Nachdruck im IRZ Sonderheft Endspurt Leasing 2019, 2018, S. 34-39).

257 Rechnungszins bei der Rückstellungsbewertung, b+b, 4/2016, S. 26-28 (zusammen mit Lange, Tobias und Kreipl, Markus).

256 Neue Regeln für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen – Teil 2: Leasingnehmerseitige Bilanzierung gemäß IFRS 16, IRZ 4/2016, S. 165-170 (zusammen mit Lange, Tobias).

(Nachdruck im IRZ Sonderheft Endspurt Leasing 2019, 2018, S. 28-33).

255 Berichtspflichten zur Steigerung der gleichberechtigten Besetzung von Führungspositionen, BC 4/2016, S. 173-174 (zusammen mit Blümle, Lena).

254 Anwendung der §§ 341q-y HGB auf Nebentätigkeiten? – Zahlungsberichterstattung bei Ausübung von Tätigkeiten in verschiedenen Industriezweigen, WPg 5/2016, S. 288-293 (zusammen mit Bischoff, John-Patrick und Kreipl, Markus).

253 Zahlungsberichterstattung: Beherrschungskonzeption und Offenlegung – Haftungsfragen und Konflikte mit Gesetzen souveräner Staaten, StuB 5/2016, S. 167-171 (zusammen mit Kreipl, Markus).

252 Der neue Anlagenspiegel: Darf es ein bisschen mehr sein?, BC 3/2016, S. 103-104.

251 Neue Regeln für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen – Teil 1: Grundsachverhalte und Bilanzierung bei Leasinggebern gemäß IFRS 16, IRZ 3/2016, S. 111-117 (zusammen mit Lange, Tobias). (Nachdruck im IRZ Sonderheft Endspurt Leasing 2019, 2018, S. 21- 27).

250 Der außergewöhnlich seltsame Umgang mit dem Außerordentlichen im Handelsrecht, BC 2/2016, S. 58-59.

249 Abschlussanalytische Bereinigung von Pensionsverpflichtungen im IFRS-Abschluss – Erweiterung des abschlussanalytischen Instrumentariums durch die Angaben zu

Sensitivitäten gem. IAS 19.145(a), KoR 1/2016, S. 33-39 (zusammen mit Lange, Tobias und Laurent, Marcus).

248 Keiner hat sie so richtig gewollt – und doch ist sie da: die neue Umsatzerlösdefinition nach dem BilRUG –, BC 1/2016, S. 8-9.

247 Erweiterung des abschlussanalytischen Instrumentariums unter Zuhilfenahme der

Sensitivitätsangaben bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen gemäß IAS 19, IRZ 1/2016, S. 33-42 (zusammen mit Lange, Tobias und Laurent, Marcus).

246 Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) als Herausforderung für das Controlling, CM 1/2016, S. 23-28 (zusammen mit Lorson, Peter und Krimpmann, Andreas).

245 Earnings Quality and Gender Diversity on German Supervisory Boards: An Empirical Analysis, Problems and Perspectives in Management, 4/2015, S. 9-18 (zusammen mit Panzer, Lena).

244 Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung, ZCG 06/2015, S. 271-276 (zusammen mit Panzer, Lena).

243 BilRUG – Antworten auf die häufigsten Fragen (Teil 1), bilanz+buchhaltung 12/2015, S. 24- 27.

242 Anwendungsunterstützung für die Praxis bei Bestimmung des Nutzwerts – Erweiterung und Konkretisierung durch IDW RS HFA 40 im Vergleich zum ersetzten IDW RS HFA 16, PiR 12/2015, S. 331-337 (zusammen mit Reinke, Jens und Stawinoga, Martin).

(14)

241 Wechsel vom Gesamt- auf das Umsatzkostenverfahren: Gewinn- und Verlustrechnung, in:

bilanz+buchhaltung 11/2015, S. 24-28 (zusammen mit Kreipl, M.).

240 Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen

Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht), ZGR 6/2015, S. 887-917 (zusammen mit Lorson, Peter/Melcher, Winfried/Velte, Patrick/Wulf, Inge/Zündorf, Horst).

239 Neue Verzerrungspotenziale bei der Berichterstattung über immaterielle

Vermögensgegenstände, BR 11/12/2015, S. 334-339 (zusammen mit Lange, Tobias).

238 Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf

kapitalmarktorientierte Unternehmen, KoR 11/2015, S. 542-547 (zusammen mit Lange, Tobias).

237 Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung, DB 39/2015, S. 2217-2223 (zusammen mit Stawinoga, Martin und Velte, Patrick).

236 Moderne Wertorientierung – Management der Wertschöpfung im Sinne von Wertschaffung über die Zeit, CM 11/12/2015, S. 26-33 (zusammen mit Lorson, Peter und Schmidt, Walter).

235 Integrated Reporting: Nutzen aus unternehmensexterner und –interner Perspektive, Der Controlling-Berater 41/2015, S. 85-99 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

234 Chancen und Risiken des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance, ZCG 5/2015, S. 229 – 234 (zusammen mit Kreipl, Markus).

233 Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung“, ZfU 3/2015, S. 313-342 (zusammen mit Stawinoga, Martin und Velte, Patrick).

232 Handlungsmöglichkeiten zum Jahresabschluss 2014 und 2015, bilanz+buchhaltung 09/2015, S. 12-17.

231 Verabschiedung von IDW RS HFA 40 zu Einzelfragen hinsichtlich Wertermittlungen nach IAS 36, DStR 38/2015, S. 2144-2151 (zusammen mit Stawinoga, Martin und Reinke, Jens).

230 Ausschüttungssperre für phasengleiche Gewinnvereinnahmung nach dem BilRUG, StuB 18/2015, S. 691-697 (zusammen mit Mühlbauer, Martina).

229 Chancen für Erleichterungen bei der externen Berichterstattung aufgrund neuer Schwellenwerte – Wie bilanzpolitische Maßnahmen helfen können, von den durch das BilRUG geänderten Größenklassengrenzen nach § 267 HGB zu profitieren, BR 09/2015, S. 259-263 (zusammen mit Reinke, Jens).

228 Nach acht Jahren als Prüfungsschwerpunkt der DPR: Eindeutige Verbesserungen bei den Anhangangaben zum Impairment-Test, IRZ 09/2015, S. 349-355 (zusammen mit Reinke, Jens).

227 Bilanzierungserleichterungen für mehr Unternehmen aufgrund geänderter Größenklassen nach § 267 HGB – Neue monetäre Schwellenwerte rückwirkend für nach dem 31.12.2013 beginnende Geschäftsjahre anwendbar, BR 07/08/2015, S. 217-222 (zusammen mit Reinke, Jens).

226 Neue monetäre Schwellenwerte im HGB – Update zu BB 2015, 241 ff., BB 31/2015, S. 1838.

225 Endgültige Verabschiedung des IDW S 11 zur Beurteilung der Insolvenzreife – Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen gegenüber dem Entwurfsstand(KSI 2014 S. 197 ff.), KSI 4/2015, S. 164 – 167 (zusammen mit Becker, Bernhard, Bieckmann, Bernhard und Martin, Konrad).

224 Zeitwertermittlung von Immobilien gem. IFRS 13 – Identifikation und Bereinigung von Abschlusspolitik, PiR 7-8/2015, S. 205 - 212 (zusammen mit Lange, Tobias).

223 Stakeholder expetations on CSR management and current regulatory developments in europe and germany, Corporate Ownership & Control / Volume 12, Issue 4, Summer 2015, S. 506 – 513 (zusammen mit Stawinoga, Martin und Velte, Patrick) (abrufbar unter:

http://www.virtusinterpress.org/IMG/pdf/COC__Volume_12_Issue_4_Summer_2015_

Continued_4_contents.pdf)

222 Praxis der Risikoberichterstattung im Mittelstand am Beispiel deutscher Groß- und

Außenhandelsunternehmen, WPg 12/2015, S. 597 – 603 (zusammen mit Ergün, Ismail und Panzer, Lena).

(15)

221 Übergangskonsolidierung im handelsrechtlichen Konzernabschluss unter Berücksichtigung von E-DRS 30, StuB 11/2015, S. 408 – 415 (zusammen mit Reinke, Jens).

220 Stand der Ausgestaltung des Risikomanagementsystems in mittelständischen

Unternehmen, Controlling 7/2015, S. 338 – 343 (zusammen mit Ergün, Ismail und Kreipl, Markus).

219 Behandlung von eigenen Anteilen im handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschluss unter Beachtung von E-DRS 31, DStR 21/2015, S. 1127 – 1132 (zusammen mit Reinke, Jens).

218 Konsolidierung von Tochterunternehmen im handelsrechtlichen Konzernabschluss – Überblick zu E-DRS 30 und die geplante Konkretisierung von Anteilsveränderungen ohne Kontrolländerung bei Tochterunternehmen, StuB 10/2015, S. 376 – 382 (zusammen mit Reinke, Jens).

217 Konkretisierung der Kapitalkonsolidierung nach HGB durch E-DRS 30 mit sanfter

Orientierung an den IFRS, BB 21/2015, S. 1259 – 1263 (zusammen mit Wobbe, Christian).

216 Der freiwillige mittelständische Konzernabschluss – Optionen mit hohem Nutzwert für die interne Steuerung, BRg 5/2015, S. 152 – 156 (zusammen mit Kreipl, Markus).

215 Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen – Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüsse auf die Führung; ZCG 2/2015, S. 86-92 (zusammen mit Neu, Nadine).

214 „Kapitalarten“ des International Reporting Council – Anmerkungen zur Operationalisierung aus Sicht des ICV-Fachkreises IFRS & Controlling; DB 12/2015, S. 625-631 (zusammen mit Lorson, Peter Christoph und Schmidt, Walter).

213 Abschlusspolitik und Überschuldung – Einsatzbedingungen grundsätzlich unterscheidbarer Strategiealternativen; KSI 2/2015, S. 53-59.

212 Moderne Wertorientierung – vom „Wertobjekt“ zur „Teilhabe an der Wertschöpfung“, CM;

2/2015, S. 36-39 (zusammen mit Lorson, Peter Christoph und Schmidt, Walter).

211 Kapitalflussrechnung nach DRS 21 im Praxiseinsatz – Gestaltungsempfehlungen für das Reporting und die interne Steuerung, BRg 2/2015, S. 52 – 56.

210 Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance, ZCG 1/2015, S. 44-45 (zusammen mit Kreipl, Markus).

209 Bereinigte Erfolgsspaltung bei HGB-Abschlüssen, BRg 1/2015, S. 20 – 24.

208 Verschärfung der Voraussetzungen zur rückwirkenden Anwendung der

Schwellenwerterhöhungen durch den BilRUG-RegE – Update zu BB 2014, 2411 ff., BB 5/2015, S. 241 – 242 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

207 Die Behandlung von Pensionsverpflichtungen als Herausforderung für das Controlling, CM;

1/2015, S. 54-59 (zusammen mit Lorson, Peter Christoph und Krimpmann, Andreas).

206 Qualität der Rechnungslegung in mittelständischen Unternehmen, StuB 22/2014, S. 847- 854 (zusammen mit Ergün, Ismail und Kreipl, Markus).

205 Implementierung des Country-by-Country-Reporting in die Berichterstattungsprozesse und -systeme, KoR 11/2014, S. 552-559 (zusammen mit Kreipl, Markus).

204 Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand, KSI 6/2014, S. 253-260 (zusammen mit Becker, Bernhard, Ergün, Ismail und Reinke, Jens).

203 Erweiterung und Konkretisierungen beim impairment-Test durch IDW ERS HFA 40 im Vergleich zum bestehenden IDW RS HFA 16 – Notwendigkeit für IFRS-Anwender und Implikationen für HGB-Bilanzierer, DStR 45/2014, S. 2251-2258 (zusammen mit Reinke, Jens und Stawinoga, Martin).

202 Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie in Deutschland aus dem Blickwinkel

kapitalmarktorientierter Unternehmen, KoR 10/2014, S. 482-487 (zusammen mit Lange, Tobias).

201 Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz: Erhöhte Schwellenwerte im Fokus, BuB 10/2014, S. 22- 25 (zusammen mit Lange, Tobias und Kreipl, Markus).

200 Finanzinstrumente in der Lageberichterstattung von mittelständischen Groß- und

Außenhandelsunternehmen, StuB 20/2014, S. 756-761 (zusammen mit Ergün, Ismail und Panzer, Lena).

199 Zum Informationswert der Rechnungslegung und buchhalterischen Entflechtung gemäß § 6b Energiewirtschaftsgesetz, WPg 20/2014, S. 1048-1053 (zusammen mit Poullie,

Michael).

(16)

198 Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance – Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), ZCG 5/2014, S. 235–240 (zusammen mit Kreipl, Markus).

197 Krisenherd Krankenhaus – Herausforderungen durch eine mögliche zukünftige

Fremdfinanzierung, KSI 5/2014, S. 226-233 (zusammen mit Becker, Bernhard, Handzlik, Jan und Wenning, Philipp).

196 Implikationen der rückwirkenden Schwellenwerterhöhung mit dem BilRUG-RefE bei der Bestimmung der Unternehmensgrößenklassen, BB 40/2014, S. 2411-2415 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

195 IDW ERS HFA 40 zu Einzelfragen des impairment-Tests nach IAS 36 – Ausgewählte Neuerungen des Entwurfs zu regelmäßigen Diskussionspunkten in der Bilanzierungs- und Prüfungspraxis, PiR 9/2014, S. 271-277 (zusammen mit Reine, Jens und Stawinoga, Martin).

194 Rating – Der Schlüssel zum Kapital – Verfahren von Kreditinstituten zur Beurteilung der Kreditfähigkeit, KU Gesundheitsmanagement 9/2014, S. 52-54 (zusammen mit Handzlik, Jan, und Wenning, Philipp).

193 Konkretisierungen beim Impsirment-Test durch IDW ERS HFA 40, DB 37/2014, S. 2064- 2065 (zusammen mit Reine, Jens und Stawinoga, Martin).

192 Der neue IDW ES 11 - Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen, KSI 5/2014, S. 197 – 201 (zusammen mit Becker, Bernhard, Bieckmann, Bernhard und Martin, Konrad).

191 EU: Neuregelung der Abschlussprüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen, Stbg 7- 8/2014, S. 309 – 317 (zusammen mit Kreipl, Markus).

190 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts im Rahmen der Immobilienbewertung . Fallstudie in KoR, 7-8/2014, S. 387 – 393 (zusammen mit Lange, Tobias).

189 Behandlung eigener Anteile im Einzel- und Konzernabschluss – Geplante Konkretisierung der Behandlung eigener Anteile durch E-DRS 29, StuB 12/2014, S. 435 – 440 (zusammen mit Reinke, Jens).

188 Aktuelle Entwicklungen bei der Fremdkapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen, DStR 25/2014, S. 1247 – 1251 (zusammen mit Becker, Bernhard und Böttger, Peter).

187 DRS 21 Kapitalflussrechnung - Neue Herausforderungen für die Corporate Governance, ZCG 3/2014, S. 137 – 141 (zusammen mit Reinke, Jens und Kreipl, Markus).

186 Abschlusspolitisches Potenzial latenter Steuern nach HGB und IFRS, IRZ 2014, S. 199-204 (zusammen mit Ladewich, Stefan/Panzer, Lena).

185 Auswirkung von DRS 21 auf das Controlling - Zugleich Anmerkungen zur Konzern-GoB- Vermutung von DRS. DB 2014, S. 965-971 (zusammen mit Lorson, Peter und ICV- Fachkreis IFRS & Controlling).

184 Information Quality under IFRS, IFRS for SME and German-GAAP―Survey on

Preferences of Non-Publicly Traded Mid-Sized Corporations, in Open Journal of Business and Management, 2/2014, S. 138-150 (zusammen mit Hane, Timm und Kreipl, Markus) (Abrufbar unter http://dx.doi.org/10.4236/ojbm.2014.22017).

183 Kapitalflussrechnung nach DRS 21 – Neuerungen im Nachfolgestandard zu DRS 2, 2-10 und 2-20, in: BBK 2014, S. 434-446.

182 DRS 21 "Kapitalflussrechnung": kein ganz großer Wurf - Update zu BB 2013, 2155-2158, BB 2014, S. 1067- 1070 (zusammen mit Eiselt, Andreas).

181 Handelsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung von eigenen Anteilen – Konkretisierung der steuerlichen Regelungen durch das BMF-Schreiben vom 27.11.2013, in: DStR 14/2014, S. 711-717 (zusammen mit Reinke, Jens).

180 Lageberichterstattung nach DRS 20, in: BIM 1/2014, S. 7-11 (zusammen mit Ergün, I.).

179 Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. integrierte Berichterstattung: Pflicht oder Kür? - Praxisfolgen einer Regulierung für die Ersteller, Prüfer und Adressaten

nachhaltigkeitsrelevanter Berichte, in: ZfU 1/2014, S. 58-77 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

178 Behandlung assoziierter Unternehmen nach HGB – Ausweis und Bewertung im Rahmen des Konzernabschlusses, in: StuB 3/2014, S. 83-91 (zusammen mit Wobbe, Christian).

177 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting – Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das

(17)

System der Unternehmensberichterstattung, in: ZCG 1/2014, S. 39-44 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

176 Darstellung des konzernweiten Risikomanagementsystems nach DRS 20 – eine erste empirische Evidenz, in StuB 23-24/2013, S. 909-916 (zusammen mit Ergün, Ismail und Lange, Tobias).

175 State oft the Art des internen Risikoberichtswesens – Die im DAX eingesetzten

Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen? – in ZCG 6/2013, S. 271- 277 (zusammen mit Ergün, Ismail und Panzer, Lena).

174 Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte -, in: Stbg 11/2013, S. 461-466 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

173 Weitere Verbesserungen bei den Anhangangaben zum obligatorischen Impairment-Test aufgrund der stetigen Überwachung durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)? – Analyse der Qualität der Anhangangaben im DAX für die Jahre 2005 bis 2012, in:

IRZ, 10/2013, S. 377-383 (zusammen mit Reinke, Jens).

172 Der neue G4.0 Leitfaden der Global Reporting Initiative: Vergleich zum G3.1 Leitfaden und zum Rahmenkonzeptentwurf des International Integrated Reporting Council, in PiR, 9/2013, S. 271-276 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

171 Abbildung von Leasingverhältnissen nach ED/2013/6 im IFRS-Abschluss – Teil 2:

Leasinggeberbilanzierung und Spezifika, in IRZ, 9/2013, S. 327-341 (zusammen mit Lange, Tobias).

170 Kapitalflussrechnung: Kritische Würdigung der geplanten Änderungen durch E-DRS 28, in:

BB 36/2013, S. 2155-2158 (zusammen mit Andreas Eiselt).

169 Steht die Unternehmensberichterstattung angesichts der jüngsten Verlautbarungen des GRI und des IIRC vor einem grundlegenden Wandel? In: DB 32/2013, S. M1 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

168 Abbildung von Leasingverhältnissen nach ED/2013/6 im IFRS-Abschluss – Teil 1:

Grundlagen und Leasingnehmerbilanzierung, in IRZ, 7/8/2013, S. 275-282 (zusammen mit Lange, Tobias).

167 Kreditvergabe an sog. Kreditgebereinheiten – Grundlagen und Praxisbeispiele mit

Sanierungshintergrund, in: KSI 4/2013, S. 155-160 (zusammen mit Becker, Bernhard und Böttger, Peter)

166 Umfangreichere Angabepflichten zum impairment-Test gem. IAS 36 – Berücksichtigung der Neuerungen durch IFRS 13 und der Änderung an IAS 36 vom 29.5.2013, in: PiR 7/2013, S.

203-208 (zusammen mit Reinke, Jens).

165 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – Kritische Zwischenbetrachtung auf Basis vorliegender Erfahrungen, in: Stbg 6/2013, S. 272-277 (zusammen mit Lange, Tobias).

164 Integrierte Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung eines integrierten Berichts vor dem Hintergrund aktueller Verlautbarungen des IIRC, in: kor 6/2013, S. 303 – 309 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

163 Corporate Governance und Controlling -Anforderungen an das Controlling im Rahmen der Konzernlageberichterstattung nach DRS 20, in: Controlling 6/2013, S. 315-319 (zusammen mit Ergün, Ismail und Panzer, Lena).

162 Nachhaltigkeit als neues Managementpostulat - Erdung eines Schlagworts und

Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung, in: ZCG 3/2013, S. 137- 141 (zusammen mit Kreipl, Markus und Stawinoga, Martin).

161 Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?, in: ZCG 3/2013, S. 97 (zusammen mit Stawinoga, Martin).

160 Strategieberichterstattung im Konzernlagebericht deutscher Nicht-Finanzunternehmen – Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund aktueller empirischer Ergebnisse, in: PiR 5/2013, S. 153-159 (zusammen mit Ergün, I. und Pommerenke, N. E.).

159 Auswirkungen der Neuerungen des MicroBilG am Beispiel eines Musterabschlusses nebst Handlungsempfehlungen, in StuB, 8/2013, S. 292-299 (zusammen mit Kreipl, M.).

158 Erweiterte Anforderungen des DRS 20 an die Konzernlageberichterstattung

kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen, in: PiR 4/2013, S. 119-125 (zusammen mit Pommerenke, N. E. und Reinke, J.).

(18)

157 Auswirkungen des management approach in IFRS 8 auf die Praxis der internen

Segmentsteuerung, in: DStR 14/2013, S. 717-723 (zusammen mit Blase, S. und Reinke, J.).

156 Empirische Analyse einer integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, in IRZ 4/2013, S. 157-160 (zusammen mit Stawinoga, M.).

155 Grundsachverhalte einer integrierten Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, in:

IRZ 3/2013, S. 117-121 (zusammen mit Stawinoga, M.).

154 Große Unterschiede in Public Corporate Governance Kodizes – Analyse für Gender

Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreichen Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission, in: ZCG 1/2013, S.

18-23 (zusammen mit Papenfuß, U.).

153 Rechnungslegungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften und

Tochterunternehmen ausländischer Konzernmütter, in: DB 3/2013, S. 73-76 (zusammen mit Kreipl, M.).

152 Perspektiven für die Anschlussfinanzierung/-sanierung bei auslaufenden Mezzanine- Programmen mittelständischer Unternehmen, in: BB 4/2013, S. 171-175 (zusammen mit Mayer-Fiedrich, M.).

151 MicroBilG in Kraft getreten: Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften, in:

SteuerConsultant 2/2013, S. 18-22 (zusammen mit Kreipl, M.).

150 Einbindung des Risikomanagements in die Corporate Governance, in: Controlling, 1/2013, S. 18-23 (zusammen mit Ergün, I.).

149 Erweiterte Angabepflichten zu latenten Steuern durch das BilMoG - Eine empirische

Untersuchung von HGB-Jahresabschlüssen, in: StuB, 24/2012, S. 937-942 (zusammen mit Panzer, L. und Reinke, J.).

148 Prognoseberichterstattung nach DRS 20 - Verbesserung der

Konzernlageberichterstattung?, in: StuB, 23/2012, S. 897-902 (zusammen mit Ergün, I. und Juchler, D.).

147 Bilanzierungsalternativen bei Pensionsverpflichtungen und Implikationen für die Steuerung, in: Der Controlling-Berater, Band 24, Freiburg 2012, S. 145-162.

146 Auswirkungen der BilMoG-Umsetzung auf das Controlling, in: Der Controlling-Berater, Band 24, Freiburg 2012, S. 57-68 (zusammen mit Kreipl, M.).

145 Gesetzliche Änderungen ab dem 1.1.2013 als Hausaufgaben für das Controlling, in: Der Controlling-Berater, Band 24, Freiburg 2012, S. 21-32 (zusammen mit Krimpmann, A.).

144 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20, in ZCG 6/2012, S. 281-287 (zusammen mit Ergün, I. und Juchler, D.).

143 Was bedeuten die Freiheiten der Neuregelungen im Kontext der hedge-Effektivität? Hedge accounting nach IFRS9 – Die Mauer ist weg! In: pir 12/2012, S. 371-377 (zusammen mit Schamber, R.).

142 MicroBilG – Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften, in: bilanz + buchhaltung 10/2012, S. 24-27 (zusammen mit Kreipl, M.).

141 Behandlung des BilMoG-Unterschiedsbetrages aus der Bewertung von

Pensionsrückstellungen nach Art. 67 Abs. 1 EGHGB in den Folgejahren, in: WPg 19/2012, S. 1029-1038 (zusammen mit Kreipl, M.).

140 Mögliche Implikationen der diskutierten EU-Bilanzrechtsänderungen auf die deutsche Rechnungslegung, in: Stbg 9/2012, S. 398-410 (zusammen mit Kreipl, M.).

139 Herausforderungen und Grenzen der Analyse von HGB-Konzernabschlüssen nach dem Übergang auf das BilMoG, in: StuB 16/2012, S. 611-616 (zusammen mit Panzer, L.).

138 Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem – Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nichtfinanzunternehmen, in: zrfc 3/2012, S. 102-107 (zusammen mit Ergün, I.)

137 Bewertungseinheiten nach HGB – Kritische Würdigung der Offenlegungsanforderungen vor dem Hintergrund aktueller empirischer Ergebnisse, in DStR 28/2012, S. 1401-

1407(zusammen mit Ergün, I.).

136 Fortschritt in der Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen durch den management approach des IFRS 8, in: KoR 7-8/2012, S. 352-359 (zusammen mit Blase, S.

und Reinke, J.).

(19)

135 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht – Änderungen des E-DRS 27, in: PiR 7/2012, S. 215-221 (zusammen mit Juchler, D. und Ergün, I.).

134 Einflüsse der Konjunktur auf das Rating von Unternehmen im Rahmen der

Kreditverhandlungen, in DStR 24/2012, S. 1197-1202 (zusammen mit Becker, B. und Böttger, P.).

133 Implikationen der BilMoG-Umstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen, in ZCG 3/2012, S. 139-145 (zusammen mit Lange, T. und Kreipl, M.).

132 Die Weiterentwicklung des IDW S 6 als Maßstab für Sanierungskonzepte, in: DStR 19- 20/12, S. 981-986 (zusammen mit Becker, B. und Wobbe, C.).

131 Abschlusspolitisches Potenzial des BilMoG im Bereich der betrieblichen Altersversorgung – erste empirische Evidenz, in: BetrAV 3/2012, S. 226-230 (zusammen mit Panzer, L.).

130 Mehr Transparenz im Jahresabschluss: Drei-Spalten-Bilanz, in: CM 3/2012, S. 38-41 (zusammen mit Krimpmann, A.).

129 Auflösung der (umgekehrten) Maßgeblichkeit durch das BilMoG, in BIM 2/2012, S. 28-31 (zusammen mit Lange, T. und Kreipl, M.).

128 Paradigmenwechsel in der Segmentberichterstattung?, in PiR 3/2012, S. 69-76 (zusammen mit Blase, S./Reinke, J.).

127 Prognoseberichterstattung im Umbruch – kritische Würdigung des E-DRS 27 vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse, in: BB 7/2012, S. 435-439 (zusammen mit Ergün, I. und Juchler, D.).

126 Zielsetzung und Ausgestaltung der Rechnungslegung im europäischen Vergleich, in: PiR 2/2012, S. 51-57 (zusammen mit Hane, T. und Kreipl, M.).

125 Bewertung von Pensionsverpflichtungen, in: KoR 12/2011, S. 605-609 (zusammen mit Lange, T.)

124 Auswirkungen der Änderungen von IAS 19 auf deutsche Unternehmen, in: IRZ 12/2011, S.

531-535 (zusammen mit Ergün, I.)

123 Kreditrating und Unternehmenseinschätzung: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG, in: KSI 6/2011, S. 252-257 (zusammen mit Becker, B. und Wobbe, C.) Ausgezeichnet mit den Controlling Ehrenpreis 2012 des BVBC-Stiftung.

122 Wertminderungen bei Finanzinstrumenten nach IFRS 9, in PiR 11/2011, S. 301-306 (zusammen mit Möde, M. und Panzer, L.).

121 Prozyklische Effekte von Risikomanagementsystemen nach KonTraG in Finanz- und Wirtschaftskrisen, in: DB 43/2011, S. 2389-2396 (zusammen mit Brackschulze, K.).

120 Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens - Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung, in: ZCG, 2011, S. 238-244 (zusammen mit Ergün, I. und Sassen, R.).

119 Charakteristika mittelständischer IFRS-Anwender: empirische Analyse, in: PiR, 5/2011, S.

121-124 (zusammen mit Hane, Timm).

118 Passive latente Steuern und kleine Kapitalgesellschaften, in: DB, 31/2011, S. 1701-1706 (zusammen mit Kreipl, M.).

117 Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen – HGB vs. Full-IFRS und IFRS für KMU – Ergebnisse einer Umfrage, in: IRZ 5/2011, S. 245-250 (zusammen mit Hane, T.).

116 Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung, in: ZCG, 2/2011, S. 90-95 (zusammen mit Hane, T. und Kreipl, M.).

115 Der Debt Equity Swap als Instrument zur Unternehmensstabilisierung, in: KSI 2/2011, S.

53-59 (zusammen mit Becker, B., Böttger, P und Reinke, J.).

114 Verbreitung der IFRS-Anwendung in Deutschland – IFRS for SMEs als

mittelstandstaugliche Option? –, in: BIM, 2/2011, S. 28-31 (zusammen mit Hane, T. und Kreipl, M.).

113 Basel III und die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, in: DStR 8/2011, S. 375-380 (zusammen mit Becker, B., Böttger, P und Ergün, I.).

112 Anwendbarkeit von IFRS 5 im Abschluss von Kreditinstituten bei geplanter Veräußerung von Forderungen, in: KoR 2/2011, S. 73-78 (zusammen mit Albrecht, M.)

111 Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, in: KSI 6/2010, S. 249-255 (zusammen, mit Weller, N.).

110 Vermeidung und Reduzierung von Offenlegungspflichten, in: finanzen.steuern.kompakt November 2010, S. 24-28.

(20)

109 Überwachung durch die DPR und die vom Enforcementverfahren ausgehende Präventionsfunktion, in IRZ, 11/2010, S. 505-510 (zusammen mit Reinke, J.).

108 Ansatz und Bewertung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, in: ZfCM, Sonderheft 3/2010, S. 5-11.

107 Entwicklung der Parameter im Rahmen von Werthaltigkeitsprüfungen, in: PiR, 9/2010, S.

241-248 (zusammen mit Reinke, J.).

106 Produzenten- und Produkthaftungsrückstellungen nach HGB und IFRS, in: BB 36/2010, S.

2163-2167 (zusammen mit Funk, H.).

105 Fortentwicklung der Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten – Eine Analyse der wesentlichen Neuerungen in IDW S 6 und IDW PS 800, in: KSI 4/2010, S. 154- 159 (zusammen mit Becker, B. und Martin, K.).

104 Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und 103 –überwachung, in ZCG 3/2010, S. 145-150 (zusammen mit Reinke, J.).

102 Unterstützungspotenzial der Bilanzierung im Rahmen der Sanierung, in: KSI 3/2010, S.

101-107 (zusammen mit Reinke, J.).

101 Die Veränderung des abschlusspolitischen Potenzials durch das BilMoG im Lichte der Entscheidungsnützlichkeit der Rechnungslegung, in: Zeitschrift für Planung und

Unternehmenssteuerung, Sonderheft BilMoG 2010, S. 313-329 (zusammen mit Kreipl, M.).

100 Abgrenzung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten im Rahmen des impairment test aus dem Blickwinkel der internen Unternehmenssteuerung, ZfCM 4/2010, S. 229-235 (zusammen mit Reinke, J.).

99 Qualitative Analyse der Behandlung indirekter Anteile anderer Gesellschafter im mehrstufigen Konzern, in: kor 5/2010, S. 280-284 (zusammen mit Kreipl, M.).

98 Das Bilanzierungsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Bedeutung für die HGB- Rechnungslegung, in: Forum 2/2010, S. 18-19.

97 Mehr Transparenz: Mehrspaltenabschluss im Rechnungswesen, in: ZCG 2/2010, Editorial, S. 53.

96 Parameter bei der Bestimmung von Wertminderungen nach IAS 36, in: kor 1/2010, S. 23- 32 (zusammen mit Reinke, J.).

95 Abschlusspolitik in der Krise – Teil 2: Darstellungsgestaltung, in: Stbg 1/2010, S. 8-14 (zusammen mit Reinke, J.).

94 Folgebewertung und impairment-Test im Rahmen der Neubewertungsmethode: PiR, 1/2010, S. 13-20 (zusammen mit Reinke, J.).

93 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit

Rechnungslegung nach IFRS – Teil 2: Risikobericht und empirische Analyse, in: ZCG 06/2009, S. 281-288 (zusammen mit Lange, T.).

92 Abschlusspolitik in der Krise – Teil 1: Sachverhaltegestaltung, in: Stbg 12/2009, S. 562-571 (zusammen mit Reinke, J.).

91 Zahlungsmittelgenerierende Einheit im Rahmen des Impairment-Tests, in: IRZ, 12/2009, S.

523-529 (zusammen mit Reinke, J.).

90 Ideenmanagement zur Weiterentwicklung für öffentliche Verwaltung: die monetäre Bewertung von Verbesserungsvorschlägen am Beispiel der Bundeswehr, in: Neues Verwaltungsmanagement, 10/2009 (zusammen mit Nickel, M. und Papenfuß, U.).

89 Abschlusspolitik im Rahmen des impairment-Tests – Auswirkungen von Abschlusspolitik auf die Höhe des erzielbaren Betrags, in: PiR 10/2009, S. 299-306 (zusammen mit Reinke, J.).

88 Editorial – Das Risiko des Risikomanagements, in: ZCG 05/2009, S. 197.

87 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit

Rechnungslegung nach IFRS – Teil 1: Der Lagebericht als Informationsinstrument, in: ZCG 05/2009, S. 235-237 (zusammen mit Lange, T.).

86 Stolpersteine für die Unternehmensführung in der Krise – Zusammenwirken von Finanzmarktkrise und Rechtsprechung auf IDW-Standards und Haftung des

Geschäftsführers und Dritter, in: DStR 31/2009; S. 1660-1665 (zusammen mit Becker, B./Janssen, D.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Böseh: Die Lehre ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, allerdings ist ein gut eingerichtetes Stu- denten- und Forschungslabor eine Grundvoraussetzung für eine gute Lehre und

Die beiden jungen Forscher Jakob Rosenberg und Georg Spitaler – beide ausgewiesene Fachleute zur österreichischen Fußballgeschichte – legen hier nicht nur eine

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

Weniger selbstverständlich - und für uns durchaus auch Anlaß zu einem bißchen Stolz - ist jedoch die Tatsache, daß wir in den vergangenen fünf Jahren mit etwa 300 Unternehmen

Wettbewerbsfähigkeit nur noch zu Lasten der Beschäftigung sichern können, wie wir das seit vielen Jahren beim Stahl erleben, ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die

Dabei ging es dem Institut um die Vermittlung der Einsicht, daß eine sozialverträgliche menschenzentrierte Gestaltung von Arbeit und Technik nicht unwirtschaftlich ist, sondern

Gerade in der mittelständischen Wirtschaft Deutschlands und insbesondere bei zahlreichen Fa- milienunternehmen kommt dem personellen Wechsel in der Geschäftsführung

Für den grundlegenden Wandel der Vorstellung von urbanen Grünanlagen spricht, dass Camillo Sitte elf Jahre nach Veröffentlichung seiner Schrift zum Städtebau einen Text unter dem