• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 8 Abgabe: 12. Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 8 Abgabe: 12. Dezember"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Quantenmechanik II ¨

Theoretische Physik V im WS 2008/2009 — Dr. M. Kastner

Blatt 8 Abgabe: 12. Dezember

vor Zimmer 01.504

Aufgabe 24: Feldgleichungen

Gegeben sei ein Hamilton-Operator H = T +U +V auf dem Fock-Raum F±(H), wobei T die kinetische Energie, U ein Einteilchenpotenzial und V ein Paarpotenzial bezeichne. Leiten Sie die Bewegungsgleichung des Feldoperators Ψ(x, t) im Heisenberg-Bild unter der durch H induzierten Dynamik her.

Aufgabe 25: Das schwach wechselwirkende Bose-Gas

In der Vorlesung wurde zur Modellierung eines schwach wechselwirkenden Bose-Gases im kubischen Volumen V =L3der symmetrische Hamilton-Operator

H =X p

E(p)apap+1 2

X p1,p2,p1,p2

p1,p2W(|X1−X2|)p1,p2

ap1ap2ap2ap1

diskutiert. W ist dabei ein schwaches Zweiteilchenpotenzial und {|pi} die Impulsbasis von Einteil- chenzust¨anden.

(a) Zeigen Sie unter der Annahme, dass die Reichweite vonW sehr viel kleiner ist alsL, dass sich das auftretende Matrixelement als

hp1,p2|W|p1,p2i=δp

1+p2,p1+p2fW(p)/V mit

Wf(p) = 4π~

|p1−p1| Z

0

dr r W(r) sin (r|p1−p1|/~) schreiben l¨asst.

F¨ur die Dispersionskurve des schwach wechselwirkenden Bose-Gases haben wir in der Vorlesung den Ausdruck

ε(p) = r p4

4m2 +N V

p2 mfW(p) hergeleitet.

(b) Berechnen Sie die Dispersionskurve f¨ur ein sph¨arisches KastenpotenzialW(r) =λΘ(R−r) mit Wechselwirkungsst¨arkeλ∈Rund ReichweiteR >0, wobei Θ die Heaviside-Stufenfunktion be- zeichne. Diskutieren Sie, f¨ur welche Parameterwerte die Dispersionskurve ein Rotonenminimum aufweist. Sind f¨ur diese Parameterwerte die Annahmen der Bogoliubov-Theorie noch erf¨ullt?

(2)

Aufgabe 26: Quantenmechanische Beschreibung der linearen Kette

Betrachten Sie eine Kette bestehend aus N Atomen. In der Ruhelage befinde sich das n-te Atom (n = 1, . . . , N) auf dem Gitterplatz na, wobei a die Gitterkonstante bezeichne. Im folgenden sei Qn der Ortsoperator der Auslenkung des n-ten Atoms aus seiner Ruhelage und Pn der zugeh¨orige Impulsoperator. Die Kette sei zu einem Ring geschlossen, d.h. Qn+N =Qn undPn+N =Pn f¨ur alle n∈N. Sind die Einheiten so gew¨ahlt, dass~= 1, so gelten die Vertauschungsrelationen

[Qn, Pn] = iδNn,n , [Qn, Qn] = 0 = [Pn, Pn] mit δn,nN =

(1 f¨urn=n modN , 0 sonst.

Der Hamilton-Operator der Kette mit harmonischer Wechselwirkung laute H = 1

2m XN

n=1

Pn2+1 2

XN

n=1

XN

n=1

QnVn−nQn

mit reellen Koeffizienten Vn =V−n =Vn±N f¨ur allen∈N. Aus der Mechanik ist die L¨osung qn(t)∼e±i(kna−ω(k)t) mitω(k) = 1

m XN

n=1

Vne±ikna

!1/2

des klassischen Problems bekannt (qn ist die Ortskoordinate), wobeik= 2πz/(N a),z∈Zdurch die Randbedingung eingeschr¨ankt wird.

(a) Zeigen Sie die HilfsformelPN

n=1eikna =N δ2π/ak,0 und glauben SieP

keikna =N δn,0N , wobei im folgendenP

k(·) alsP

−π/a≤k<π/a(·) verstanden wird mit k= 2πz/(N a) (summiert wird also

¨uber die entsprechendenz∈Z).

(b) Wir f¨uhren nun die Phononen-Erzeugungsoperatoren ak= 1

√2N XN

n=1

eikna 1

λ(k)Qn−iλ(k)Pn

und die Phononen-Vernichtungsoperatoren ak = 1

√2N XN

n=1

e−ikna 1

λ(k)Qn+ iλ(k)Pn

ein, wobeiλ(k) = (m ω(k))−1/2 undω(k) die Dispersionsrelation der klassischen Kette erf¨ullt.

Zeigen Sie, dassak undak zu Recht bosonische Erzeuger und Vernichter genannt werden, dass also [ak, ak] =δ2π/ak,k und [ak, ak] = 0 = [ak, ak] gilt.

(c) Zeigen Sie die Inversionsformel Qn= 1

√2N X

k

λ(k) eikna

ak+a−k und glauben Sie

Pn= −i

√2N X

k

1

λ(k)eikna

ak−a−k .

(d) Ernten Sie die Fr¨uchte Ihrer Arbeit indem Sie zeigen, dass das Problem in N unabh¨angige harmonische Oszillatoren zerf¨allt,

H =X

k

ω(k)

akak+12 .

(e) Geben Sie, ausgehend vom Phononen-Vakuum

|0i mit akak|0i= 0 ∀k,

alle m¨oglichen Eigenzust¨ande des Hamilton-OperatorsH in Besetzungszahldarstellung und die zugeh¨origen Energieeigenwerte an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Zettelkasten, NB7 Nord Wichtig: Bitte gebt jede Aufgabe auf einem separaten Zettel ab und tackert ggf. jene Bl¨ atter zusammen, welche zur selben Aufgabe

Hinweis: Zur Bestimmung von u k¨ onnen Sie eine beliebige Implementation des Newton Algo- rithmus verwenden.. (c) Implementieren Sie das explizite

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Falls Sie auf Ihrem eigenen Rechner arbeiten, stellen Sie als n¨achstes sicher, dass Sie ¨uber eine Installation der Bibliothek SuperLU zum direkten L¨osen linearer Gleichungs-

(Vorschlag: Betrachten Sie eine Noether-Normalisierung von K[V ].) (b) Geben Sie ein Beispiel für eine reduzible affine Varietät an, deren lokale Di-. mension nicht in allen

” ·“ bezeichnet man als Gruppe, wenn sie die Bedingungen (F6), (F7) und (F8) aus der Definition 2.1.1 (ohne die Eindeutigkeitsforderung an die Inverse) erf¨ ullt. Geben Sie ein

In dieser ¨ Ubungsaufgabe soll die Bemerkung nach Theorem 3.2.12 bewiesen werden, d.h. dass der Beweis von Theorem 3.2.12 f¨ ur unendliche Erzeugendensysteme