• Keine Ergebnisse gefunden

Warum Deutschland eine steuerliche Förderung von Innovation benötigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum Deutschland eine steuerliche Förderung von Innovation benötigt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Warum Deutschland eine steuerliche Förderung von Innovation benötigt

Donnerstag, 21. Januar 2016, 16:00 Uhr ZEW · Mannheim

Persönliche Einladung zur Veranstaltung

(2)

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 11. Januar 2016 mittels der beigefügten Antwortkarte, per Fax (0621/1235-125) oder per Mail (konferenzen@zew.de)

Am Donnerstag, 21. Januar 2016, 16:00 Uhr im ZEW · L7,1 · 68161 Mannheim

An den Vortrag schließt sich ein Empfang an, bei dem Sie in informeller Runde weiter diskutieren können.

Deutschland benötigt eine steuerliche Förderung von In- novation. Dies belegen aktuelle Studien, die am ZEW in Kooperation mit der PWC AG entstanden sind. Die Poli- tik sollte diese neuerlichen Erkenntnisse aufgreifen. Wir stellen die Ergebnisse dieser Studien vor und diskutie- ren sie mit namhaften Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung:

» Warum Deutschland eine steuerliche Förderung von Innovation benötigt

Impulsreferate und

anschließende Podiumsdiskussion

(3)

1 6 : 0 0 U H R I M P U L S R E F E R AT E

Prof. Dr. Christoph Spengel | Universität Mannheim und ZEW

„Ausgestaltung einer steuerlichen Förderung von Innovation“

Dr. Frank Schmidt | PWC AG

„Innovation und Besteuerung in der Praxis“

1 6 : 0 0 U H R P O D I U M S D I S K U S S I O N

Zum Thema „Warum Deutschland eine steuerliche Förderung von Innovation benötigt“

Dr. Michael Meister |

Bundesministerium der Finanzen, Staatssekretär

Dr. Oliver Schacht | Curetis AG, CEO

Ina Schlie | SAP, Global Head of Taxes Dr. Frank Schmidt | PWC AG, Partner Prof. Dr. Michael Schmitt | Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg, Leiter der Steuerabteilung Prof. Dr. Christoph Spengel |

Universität Mannheim und ZEW

1 8 : 0 0 U H R E M P F A N G

»

P R O G R A M M

(4)

Rhein

Ludwigshafen

Frankfurt/Main

Karlsruhe Stuttgart Saarbrücken

Paris

Mannheim

Heidelberg A6

A6 A5

A6

A656 A67

A650

A65 A5

A61

A61

A6 Nürnberg AK Mannheim

AK Frankenthal

A659 AK Ludwigshafen

Viernheimer Kreuz AK Weinheim

AK Heidelberg

Karlsruhe

AK Hockenheim

Fußweg vom Bahnhof ca. 5 min

mit dem PKW

P

P Bismarckstraße

L11

L9 L13

ZEW Schloss/

Universität

Bahnhof von Ludwigshafen

L15 vomAK Mannheim von A67

Neckar

Rhein

Airport Shuttle Frankfurt a.M.

Innenstadt Mannheim (Quadrate)

Bahnhof Schloss/Universität

von A61/A65 über A650 Ludwigshafen

Neckar Koblenz

City-Airport Mannheim

L 7, 1 · 68161 Mannheim P.O. Box 10 34 43 68034 Mannheim Germany

Phone + 49 621 1235 - 01 Fax + 49 621 1235 - 255 Internet www.zew.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Vereinszweck soll verwirklicht werden insbesondere durch die Förde- rung von wissenschaftlichen Tagungen, Arbeitsgruppen, Projekten und Publikati- onen,

(1) Sind nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei einem unbeschränkt Steuerpflichtigen aus einer in einem ausländischen Staat belegenen Betriebstätte

3 und 4 infolge einer durch die Verhältnisse im Entwicklungsland bedingten Umwandlung der Personengesellschaft, des Betriebs oder der Betriebstätte im Entwicklungsland in

Bei der unentgeltlichen Bereitstellung von medizinischem Bedarf und unentgeltlichen Personalgestellungen für medizinische Zwecke durch Unternehmen an Einrichtungen, die

Eingeführt werden soll eine neue Pauschalbesteuerung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale, insbesondere bei Job-Tickets: Der Anwendungsbereich ist

Der Aufwand für den Bau solcher Terrassenanlagen scheint für Schweizer Beobachter überrissen und vor al- lem für die weitere Bewirtschaftung zu teuer.. Die Lieb- lichkeit des Tals

Pärli, Arbeitsrechtliches Diskriminierungsverbot europäischer Wanderarbeit- nehmer nach Gemeinschaftsrecht und nach Personenfreizügigkeitsrecht mit der Schweiz, ZESAR 2007, S.

Da sich die Niedriglohnschwellen in den vergangenen Jahren kaum verändert haben, sind hierfür offenbar eher sinkende Löhne im Niedriglohnsektor maßgeblich.[5] Dass sich auch