• Keine Ergebnisse gefunden

UN-Dekade Biologische Vielfalt | Lecker, bunt und wertvoll. Die Vielfalt der Obstsorten in Markt Berolzheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UN-Dekade Biologische Vielfalt | Lecker, bunt und wertvoll. Die Vielfalt der Obstsorten in Markt Berolzheim"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ART SORTE_KURZ SORTE_VOLL A Adersleber Kalvill Adersleber Kalvill

A Berlepsch Goldrenette Freiherr von Berlepsch

A Berner Rosenapfel Berner Rosenapfel

A Bismarckapfel Bismarckapfel

A Bittenfelder Bittenfelder Sämling

A Blauapfel Blauapfel

A Blenheim Goldrenette aus Blenheim

A Kesseltaler Streifling Blutstreifling, Herbststreifling

A Bohnapfel Großer Rheinischer Bohnapfel

A Boiken Boikenapfel

A Borowinka Borowinka

A Boskoop Schöner aus Boskoop

A Bramley Bramleys Sämling

A Brettacher Brettacher

A Champagnerrenette Champagnerrenette

A Cox Orange Cox Orangenrenette

A Croncels Transparent aus Croncels

A Damasonrenette Damasonrenette

A Danziger Kantapfel Danziger Kantapfel

A Deans Küchenapfel Deans Küchenapfel

A Dülmener Rosenapfel Dülmener Rosenapfel

A Edelgrauech Edelgrauech

A Elise Rathke Elise Rathke

A Fraas Sommerkalvill Fraas Sommerkalvill

A Galloway Pepping Galloway Pepping

A Geflammter Kardinal Geflammter Kardinal

A Gelber Richard Gelber Richard

A Gestreifter Bachapfel Gestreifter Bachapfel A Gestreifter Cousinot Gestreifter Cousinot

A Gewürzluiken Gewürzluiken

A Glockenapfel Glockenapfel

A Gloster Gloster

A Golden Delicious Golden Delicious

A Goldparmäne Goldparmäne

A Graham Grahams Jubiläumsapfel

A Gravensteiner Gravensteiner

(2)

A Grüner Stettiner Grüner Stettiner

A Harbert Harberts Renette

A Hauxapfel Hauxapfel

A Herrenapfel Kleiner Herrenapfel

A Herzogin Olga Herzogin Olga

A Horneburger Horneburger Pfannkuchenapfel

A Hürther Hürther Apfel

A Jakob Fischer Jakob Fischer

A Jakob Lebel Jakob Lebel

A James Grieve James Grieve

A Jonathan Jonathan

A Kaiser Wilhelm Kaiser Wilhelm

A Kardinal Bea Kardinal Bea

A Krügers Dickstiel Krügers Dickstiel

A Kugelapfel Kugelapfel

A Königinapfel Königinapfel

A Landsberger Renette Landsberger Renette A Langer Grüner Gulderling Langer Grüner Gulderling

A Langtons Langtons Sondergleichen

A Lohrer Rambur Lohrer Rambur

A Martens Sämling Martens Sämling

A Maunzenapfel Maunzenapfel

A Miltenberg Schöner aus Miltenberg

A Nordhausen Schöner aus Nordhausen

A Oldenburg Geheimrat Dr. Oldenburg

A Ontario Ontario

A Orleansrenette Orleansrenette

A Pfaffenhofer Pfaffenhofer Schmelzling

A Prinzenapfel Prinzenapfel

A Später Transparent Später Transparent

A Rheinischer Winterrambur Rheinischer Winterrambur

A Ribston Pepping Ribston Pepping

A Riesenboiken Riesenboiken

A Rosenapfel vom Schönbuch Rosenapfel vom Schönbuch

A Rote Sternrenette Rote Sternrenette

A Roter Bellefleur Roter Bellefleur

A Roter Berlepsch Rote Goldrenette Freiherr von Berlepsch

(3)

A Roter Boskoop Roter Boskoop

A Roter Eiser Roter Eiserapfel

A Roter Jungfernapfel Roter Jungfernapfel

A Roter Oldenburg Roter Oldenburg

A Roter Trierer Weinapfel Roter Trierer Weinapfel

A Rötliche Renette Rötliche Renette

A Schöner aus Herrnhut Schöner aus Herrnhut

A Signe Tillisch Signe Tillisch

A Spätblühender Taffetapfel Spätblühender Taffetapfel A Weidners Goldrenette Weidners Goldrenette

A Weißer Klarapfel Weißer Klarapfel

A Weißer Rosmarin Weißer Rosmarin

A Welschisner Welschisner

A Wettringer Wettringer Taubenapfel

A Wiltshire Schöner aus Wiltshire

A Wintertaffet Weißer Wintertaffetapfel

A Winterzitronenapfel Winterzitronenapfel

A Zabergäu Zabergäurenette

A Zenngründer Reichtragender vom Zenngrund

A Öhringer Blutstreifling Öhringer Blutstreifling

B Aarer Pfundbirne Aarer Pfundbirne

B Alexander Lucas Alexander Lucas

B Amanlis Butterbirne Amanlis Butterbirne B Boscs Flaschenbirne Boscs Flaschenbirne

B Charneux Köstliche aus Charneux

B Clairgeau Clairgeaus Butterbirne

B Clapps Clapps Liebling

B Conference Conference

B Diels Butterbirne Diels Butterbirne

B Doppelte Philippsbirne Doppelte Philippsbirne B Feuchtwanger Butterbirne Feuchtwanger Butterbirne

B Gellert Gellerts Butterbirne

B Grüne Jagdbirne Grüne Jagdbirne

B Gräfin von Paris Gräfin von Paris

B Gute Graue Gute Graue

B Gute Luise Gute Luise

B Hardenponts Winterbutterbirne Hardenponts Winterbutterbirne

(4)

B Josephine von Mecheln Josephine von Mecheln

B Kongressbirne Andenken an den Kongress

B Lettenbirne Lettenbirne

B Lucius Minister Dr. Lucius

B Luxemburger Mostbirne Luxemburger Mostbirne

B Madame Favre Madame Favre

B Madame Verte Madame Verté

B Marianne Prinzessin Marianne

B Meißener Eierbirne Meißener Eierbirne

B Meißener Langstielige Feigenbirne Meißener Langstielige Feigenbirne

B Nashibirne Nashibirne

B Oberösterreicher Oberösterreichische Weinbirne

B Olivenbirne Olivenbirne

B Pastorenbirne Pastorenbirne

B Pitmaston Pitmaston

B Poiteau Neue Poiteau

B Schweizer Wasserbirne Schweizer Wasserbirne

B Sommerblutbirne Sommerblutbirne

B Stuttgarter Geißhirtle Stuttgarter Geißhirtle

B Trumbirne Trumbirne

B Ulmer Butterbirne Ulmer Butterbirne

B Weiße Herbstbutterbirne Weiße Herbstbutterbirne

B Williams Williams Christbirne

B Winterdechantsbirne Winterdechantsbirne

K Büttners Rote Knorpelkirsche Büttners Rote Knorpelkirsche K Badeborner Schwarze Knorpel Badeborner Schwarze Knorpel

K Braunauer Braunauer

K Eltonkirsche Eltonkirsche

K Coburger Maiherzkirsche Typ Sahlis-Kohren

K Große Braune Große Braune

K Große Prinzessin Große Prinzessin

K Große Schwarze Knorpelkirsche Große Schwarze Knorpelkirsche K Schwarze Knorpelkirsche Schwarze Knorpelkirsche Geisenheim K Haumüller Mitteldicke Haumüller Mitteldicke

K Haumüller Zottel Haumüller Zottel

K Hedelfinger Riesenkirsche Hedelfinger Riesenkirsche

K Landele Landele

(5)

K Schneiders Späte Knorpelkirsche Schneiders Späte Knorpelkirsche K Souvenir de Charmes Souvenir de Charmes

K Zum Feldes Frühe Schwarze Zum Feldes Frühe Schwarze

K Ostheimer Weichsel Ostheimer Weichsel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der ab 2019 neu eingeführten Maßnahme Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen („Lebensraum Niederwild“) in das Förder- programm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

2,5 - 4 cm lang, oval, stark gewölbt, bullig; Larven und Käfer gerne in Kompost und Schredderhaufen, dort sind Hirschkäfer norma- lerweise nicht anzutreffen. Beachte: Deutliche

Da sich die Torfindustrie in den kommenden Jahren aus dem Großen Moor zurückziehen wird, entstehen auch zahlreiche neue Becken für die zusätzlich Torfmoose

meine Schüler schon zusammenarbeiten und zusammenhalten.“ Christa Stratmann ruht sich auf dem Erfolg nicht aus, son- dern betont: „Gruppenpädagogische Pro- zesse brauchen

So lernen die Schüler, sich als Teil der Natur zu begreifen und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu ent- wickeln... Das Projekt „natürlich erleben“ bietet

Was sich alles hinter diesem Begriff verbirgt und welchen Einfluss der Mensch darauf hat, erfahren Sie in der neu­. en Sonderausstellung Artenreich Natur

Pflanzen Carex acutiformis Sumpf-Segge. Pflanzen Carex

Nach seiner letzten Brut dort (im Jahre 1965) wurde im ganzen Südkreis keine weitere Brut mehr gefunden.. Schwarzkehlchen wurden außer im Hellmannsbruch auch an verschiedenen