• Keine Ergebnisse gefunden

Plastischen Eingriffen an der Brust

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Plastischen Eingriffen an der Brust"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

Copyright © SGGG 00_GYN0D / Version 2000

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) Fédération des médécins suisses (FMH)

Schweizerische Patienten Organisation (SPO)

Aufklärungsprotokoll zu plastischen Eingriffen an der Brust

Name: Vorname: Geburtsdatum:

Die folgenden Ausführungen sollen Sie aufklären und nicht beunruhigen. Sie sind zudem nur ein Teil der Aufklä- rung. Der geplante Eingriff wird mit Ihnen persönlich besprochen. Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorste- henden Eingriff wissen möchten.

Gründe für den Eingriff: Fehlen einer Brust oder einer Brustwarze nach chirurgischer Brustkrebsbehandlung oder das Vorliegen von stark störenden, zu grossen Brüsten oder störenden Grössenunterschieden.

Es gibt verschiedene Operationsmethoden: Wurde bei Ihnen eine Brust entfernt und Sie wünschen einen Wiederaufbau, so muss zuerst ein sogenannter Expander eingelegt werden. Als Expander wird ein Platzhalter verstanden, der mittels Kochsalzlösung nach der Operation in mehreren Konsultationen aufgefüllt werden kann, so dass die Haut dadurch gedehnt wird und ein Brustvolumen wieder vorhanden ist. Es ist möglich, dass bei Ihnen anlässlich dieser Expandereinlage auf der Gegenseite eine Brustverkleinerung oder ein Lifting der Brust notwendig wird. Dies können Sie mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Als zweiter Eingriff erfolgt dann nach einigen Monaten der Ersatz des Expanders mittels einer Silikonprothese. Diese wird unter den grossen Brustmuskel gelegt.

Als dritte Operation findet schliesslich die Rekonstruktion der Brustwarze statt. Auch hier gibt es verschiedene Operationsmethoden. Ihr Arzt wird Ihnen den Eingriff im Detail erklären.

Im Falle einer Brustverkleinerung oder eines Liftings ist es notwendig, die Schnittführung vor der Operation genau einzuzeichnen. Diese darf in der Folge bis zur Operation nicht entfernt werden. Die durch die Operation entstehenden Narben werden Ihnen von Ihrem Arzt vor der Operation erklärt.

Risiken und Komplikationen: Es kann nach der Operation zu vermehrten Blutungen kommen, die möglicher- weise auch nach der Operation chirurgisch erneut behandelt werden müssen. In der Regel heilen diese Blutergüsse ohne chirurgische Therapie ab. Ausserdem kann es zu Wundheilungsstörungen kommen. Diese werden recht häufig bei Operationen beobachtet, bei welchen die Wundränder unter starkem Zug stehen. In der Regel sind diese Wundheilungsstörungen problemlos in 2 Wochen abgeheilt und eine erneute Operation ist selten. Als wei- tere mögliche Komplikation kann es bei Brustverkleinerungen zur schlechten Blutversorgung der Brustwarze kom- men, was dazu führen kann, dass diese sehr dunkel wird. In diesem Fall kann eine zweite Operation nötig werden.

In wenigen Fällen kann es zu verstärkter Narbenbildung kommen.

Nach der Operation: Jedes im Menschen eingesetzte künstliche Produkt führt zu einer sogenannten Fremdkörperreaktion. Auch bei einer Silikonprothese ist eine Reaktion des umliegenden Gewebes möglich. Mit der Zeit bildet sich ein narbenartiges Kapselgewebe. Eine leichte Reaktion ist normal und tritt bei drei von vier Frauen auf. In seltenen Fällen und nach mehreren Jahren kann es zu Kalkablagerungen und zu schmerzhaften Verhärtungen, zur sogenannten Kapselfibrose kommen, die eine Therapie unumgänglich macht. Prothesen altern und nützen sich ab. Die Lebensdauer einer Silikonprothese ist beschränkt. Theoretisch besteht die Gefahr, dass eine Silikonprothese einmal reisst und Silikon ins Gewebe austritt. Die Brustimplantate müssen deshalb regelmässig kontrolliert werden. Silikonbedingte Beschwerden sind sehr schwierig abzuklären und als silikon- bedingt nachzuweisen. Zusammenhänge sind wissenschaftlich noch nicht eindeutig erwiesen, jedoch möglich.

Kosten: Bei Folgezuständen nach Brustkrebsoperationen werden sämtliche plastischen Eingriffe durch die Kran- kenkassen übernommen. Bei Brustverkleinerungen muss jeweils eine Kostengutsprache der jeweiligen Kranken- kasse vorliegen. Falls Sie eine Zusatzversicherung haben: Ist die Kostendeckung geklärt?

(2)

Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

Copyright © SGGG 00_GYN0D / Version 2000 Ihre Fragen:

Aufklärungsgespräch

Dolmetscher/in:

Vorgeschlagene Operation :

Operationsskizze: (Operationsmethode, Hautschnitt, was wird entfernt, rekonstruiert, etc., Seitenbezeichnung links, rechts)

Notizen der Ärztin/des Arztes zum Aufklärungsgespräch (Verzicht auf Aufklärung mit Angabe des Grundes, individuelle risikoerhöhende Umstände: Alter, Herzleiden, Adipositas, etc.).

Andere Behandlungsmöglichkeiten:

Datum: Zeitpunkt: Dauer des Aufklärungsgesprächs:

Behandlungsauftrag

Frau/Herr Dr. hat mit mir ein Aufklärungsgespräch geführt. Ich habe die Erläuterungen verstanden und konnte alle mich interessierenden Fragen stellen. Ein Doppel des Gesprächs- protokolls wurde mir übergeben.

Ich bin mit dem geplanten Eingriff einverstanden, ebenso wie mit den besprochenen Änderungen und Erweiterun- gen, die sich während der Operation als erforderlich erweisen.

Ort, Datum: Patientin:

Der Text auf der Vorderseite wurde mit der Patientin besprochen, die Fragen geklärt und eine Kopie dieses Auf- klärungsprotokolls wurde der Patientin übergeben.

Datum, Zeit: Ärztin/Arzt:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Damit verdeutlicht sie den Wandel, den die Hamas in Bezug auf ihre Position zu einer Staatlich- keit vollzogen hat und die auch von den militärischen Auseinandersetzungen

In der hier präsentierten Fassung des deutschen außenpolitischen Gemein- wohls sind zwei der sechs Elemente (1 und 4) ausschließlich inhaltlicher Natur, zwei weitere

Vielleicht werden Sie jetzt denken: „Was soll daran neu sein?“ Das mag zwar stimmen, aber es gibt vermutlich dennoch viele Leser unserer Zeitschrift, die solche Repetitorien

Der Hype um die Luftreiniger hat aber auch Produkte auf unseren Markt gespült, die nicht unter diesen Bedingungen gefertigt werden und dann durchaus eine Gefahr darstellen.. Ganz