• Keine Ergebnisse gefunden

Naht zur Verstärkung (Cerclage) oder Verschluss des Gebärmutterhalses

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naht zur Verstärkung (Cerclage) oder Verschluss des Gebärmutterhalses"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) Fédération des médécins suisses (FMH)

Schweizerische Patienten Organisation (SPO)

Aufklärungsprotokoll über die Naht zur Verstärkung (Cerclage) oder Verschluss des Gebärmutterhalses

Name: Vorname: Geburtsdatum:

Die folgenden Ausführungen sollen Sie aufklären und nicht beunruhigen. Sie sind zudem nur ein Teil der Aufklärung. Der geplante Eingriff wird mit Ihnen noch persönlich besprochen. Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorstehenden Eingriff wissen möchten.

Gründe für den Eingriff: Mit diesem Eingriff wird der Gebärmutterhals zur Erhaltung der Schwangerschaft mittels einer Naht verstärkt. Sie wird bei Patientinnen angewendet, welche Schwangerschaften im zweiten Schwangerschaftsdrittel verloren haben, bei Veränderungen des Gebärmutterhalses (Verkürzung, Öffnung) oder wenn der Gebärmutterhals bei früheren Operationen verkürzt worden ist.

Operationsmethode: Ein Faden wird um den Gebärmutterhals gelegt, um diesen zu verschliessen. Bei sehr junger Schwangerschaft und starker Muttermundseröffnung kann selten auch der vollständige Verschluss durch Naht notwendig sein. Der Zugang erfolgt durch die Scheide. Der Anästhesist wird mit Ihnen besprechen, ob der Eingriff bei Ihnen unter Vollnarkose oder Teilanästhesie (Rückenmarksnahe) durchgeführt wird.

Risiken und Komplikationen: Da dieser Eingriff Wehen verursachen kann, werden Ihnen wehenhemmende Medikamente verabreicht. Trotz dieser Vorsichtsmassnahme können diese Wehen selten so stark werden, dass es zu einer Fehlgeburt kommt. In sehr seltenen Fällen kann sich beim Eingriff die Fruchtblase öffnen und eine Fehlgeburt auslösen.

Nach dem Eingriff: Wie lange Sie nach dem Eingriff in der Klinik bleiben müssen, ist unterschiedlich. Trotz der Naht sind oft präventive Massnahmen nötig, um eine Frühgeburt zu verhindern. Ist Ihre Blutgruppe Rhesus negativ, wird Ihnen eine Spritze mit Antikörper gegen Rhesus positives verabreicht; damit wird verhindert, dass Ihr Organismus solche Antikörper produziert und damit evtl. die Entwicklung des Kindes beeinträchtigt.

In der Regel wird die Naht in der 37. Woche der Schwangerschaft entfernt. Steht eine Frühgeburt bevor oder öffnet sich die Fruchtwasserblase, muss die Verstärkung schon früher entfernt werden.

Kosten: Dieser Eingriff ist eine Pflichtleistung der Krankenkasse. Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben, klären Sie die Leistungen vor der Hospitalisation sorgfältig ab.

Ihre Fragen:

Copyright © SGGG 04_GEB4D / Version 2000

Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung des Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos.

(2)

Aufklärungsgespräch

Dolmetscher/in:

Vorgeschlagene Operation :

Operationsskizze: (Operationsmethode, Hautschnitt, was wird entfernt, rekonstruiert, etc., Seitenbezeichnung links, rechts)

Notizen der Ärztin/des Arztes zum Aufklärungsgespräch (Verzicht auf Aufklärung mit Angabe des Grundes, individuelle risikoerhöhende Umstände: Alter, Herzleiden, Adipositas, etc.).

Andere Behandlungsmöglichkeiten:

Datum: Zeitpunkt: Dauer des Aufklärungsgesprächs:

Behandlungsauftrag

Frau/Herr Dr. hat mit mir ein Aufklärungsgespräch geführt. Ich habe die Erläuterungen verstanden und konnte alle mich interessierenden Fragen stellen. Ein Doppel des Gesprächs- protokolls wurde mir übergeben.

Ich bin mit dem geplanten Eingriff einverstanden, ebenso wie mit den besprochenen Änderungen und Erweiterun- gen, die sich während der Operation als erforderlich erweisen.

Ort, Datum: Patientin:

Der Text auf der Vorderseite wurde mit der Patientin besprochen, die Fragen geklärt und eine Kopie dieses Auf- klärungsprotokolls wurde der Patientin übergeben.

Datum, Zeit: Ärztin/Arzt:

(3)

Copyright © SGGG 00_GEB0D / Version 2000 Die Logos SGGG, FMH + SPO dürfen nur bei unveränderter Originalversion verwendet werden. Jede Abänderung der Formulars führt zum Verlust der erwähnten Logos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorstehenden Eingriff

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Damit verdeutlicht sie den Wandel, den die Hamas in Bezug auf ihre Position zu einer Staatlich- keit vollzogen hat und die auch von den militärischen Auseinandersetzungen

In der hier präsentierten Fassung des deutschen außenpolitischen Gemein- wohls sind zwei der sechs Elemente (1 und 4) ausschließlich inhaltlicher Natur, zwei weitere

Interessant sind auch die Trends im Hochleistungssport – haben Sie bei der Fußballweltmeister- schaft auch gesehen, wie Karim Benzema sich vor laufender Kamera einen blauen Beutel

Vielleicht werden Sie jetzt denken: „Was soll daran neu sein?“ Das mag zwar stimmen, aber es gibt vermutlich dennoch viele Leser unserer Zeitschrift, die solche Repetitorien

Der Hype um die Luftreiniger hat aber auch Produkte auf unseren Markt gespült, die nicht unter diesen Bedingungen gefertigt werden und dann durchaus eine Gefahr darstellen.. Ganz