• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist Politikwissenschaft und wie kann man Politikwissenschaft in Münster studieren?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist Politikwissenschaft und wie kann man Politikwissenschaft in Münster studieren?"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was ist Politikwissenschaft und wie kann man

Politikwissenschaft in Münster

studieren?

(2)

Leitende Fragestellungen

• Was ist Politik, was Politikwissenschaft?

• Welchen Fragen geht sie nach?

• In welche Teildisziplinen gliedert sich die Politikwissenschaft?

• Was kann man mit einem Abschluss in Politikwissenschaft anfangen?

• Was muss ich mitbringen, um Politikwissenschaft studieren zu können?

• Welche Studiengänge bietet die Universität Münster an?

(3)

Was ist Politik?

„Politik ist jenes menschliche Handeln, das auf die Herstellung allgemein verbindlicher Regelungen und

Entscheidungen in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt.“

(nach Gerhard Lehmbruch)

(4)

Ebenen des wissenschaftlichen Politikbegriffs

(5)

Drei Dimensionen von Politik

(6)

Policy‐Typen

• Distributive Policy (z.B. Vergabe von UMTS‐Lizenzen)

• Re‐Distributive Policy (z.B. BaföG, Hartz IV)

• Regulative Policy (Gebote/Verbote) (z.B. Straßenverkehrsordnung, Strafgesetzbuch)

• Selbstregulative Policy (z.B. Tarifpolitik)

(7)

Quantitative und qualitative Sozialforschung

•Durch quantitative Methoden werden Mengen, Häufigkeiten und statistische Zusammenhänge der erhobenen Daten ermittelt.

•Durch qualitative Methoden werden Sinnstrukturen und Handlungsmuster in ihrer sprachlichen Vermitteltheit und

Prozesshaftigkeit erfasst und analysiert

(8)

Klassische Vierteilung der Politikwissenschaft

(9)

Wann ist Politikwissenschaft etwas für mich?

• Wenn Sie sich für politische Sachverhalte interessieren und sich darüber regelmäßig informieren.

• Wenn Sie politische Fragestellungen faszinieren und Sie sie über das Alltagswissen hinaus verstehen möchten.

• Wenn Sie sich politisch oder sozial engagieren und in einem politiknahen Beruf arbeiten möchten.

• Wenn Sie sich selbst organisieren können und Eigeninitiative zu Ihren Stärken gehört

26.06.2017

(10)

Wann sollte ich es lieber lassen?

• Wenn Sie sich für einen eindeutig definierten Arbeitsmarkt qualifizieren möchten.

• Wenn Lesen für Sie ein Graus ist.

• Wenn Sie nicht Englisch sprechen und es auch nicht lernen möchten.

• Wenn Sie sich nicht organisieren können.

• Wenn Sie eine überdurchschnittliche Entlohnung anstreben

26.06.2017

(11)

Qualitätsmerkmale und Kompetenzen

• Politikwissenschaft als Integrationswissenschaft hat den Vorteil hoher Anschlussfähigkeit an andere Fachperspektiven.

• Absolvent/innen sollten sich durch die Kompetenz auszeichnen, fachliche Perspektiven auch wechseln zu können, dabei aber selbst auf dem eigenen fachlichen Boden fest zu stehen.

• In Zeiten interdisziplinär zusammengesetzter Teams, die komplexe Aufgaben bearbeiten müssen, ist dies besonders wichtig.

26.06.2017

(12)

Selbstorganisation und Autodidaktik

• (Eigene Zeit‐)Ressourcen erkennen, einschätzen und sinnvoll einsetzen

• Selbstorganisierte Arbeitsprozesse strukturieren und umsetzen (Projektarbeiten, Studienarbeiten)

• Politikwissenschaftler/innen sollten „Deliberationsprofis“ sein – Argumentieren lernen; Positionen einnehmen, verteidigen, überprüfen und ggf. verwerfen..

26.06.2017

(13)

Typische Kompetenzen und Fertigkeiten

• Protokoll führen

• Texte (und andere Medien) exzerpieren

• Schachverhalte präsentieren (MS Office Kenntnisse, aber auch Tafel, Flipchart etc.)

• Arbeitsverläufe organisieren

• Etikette kennen

26.06.2017

(14)

Wo arbeiten die IfPol‐AbsolventInnen?

1) Verbände

2) Public Affairs Management und Lobbying 3) Parteien und parteinahe Arbeitsplätze 4) Berufspolitik

5) Öffentliche Verwaltung

6) Internationale Organisationen /Europäische Union 7) Entwicklungszusammenarbeit

8) Universitäre und außeruniversitäre Forschung 9) Medien

10) Freie Wirtschaft

11) Schuldienst & Erwachsenenbildung 12) Selbständigkeit

26.06.2017

(15)

Studierende am IfPol im Sommersemester 2013

• Studierende am Institut (ohne Lehramt und Promotion): 1.247

• Davon 602 Studentinnen

• Studienanfänger pro Jahr: ca. 350

• Auslastung: 113 %

• Abschlussprüfungen pro Jahr: ca. 230

• Promotionen pro Jahr: ca. 20

26.06.2017

(16)

Bachelorstudiengänge

• Zweifach‐BA Politikwissenschaft (fachwissenschaftliche und lehramtsqualifizierende Variante)

• BA Politik und Recht

• BA Politik und Wirtschaft

• BA Public Governance (Kooperationsstudiengang mit der Universität Twente)

• BA International and European Governance (Kooperationsstudiengang mit dem Institut d'Etudes Politiques Lille)

26.06.2017

(17)

Masterstudiengänge

• Master Politikwissenschaft mit Spezialisierung

• Master European Studies (Kooperationsstudiengang mit der Universität Twente)

• Master International and European Governance (Kooperationsstudiengang mit dem Institut d'Etudes Politiques Lille)

• Master of Education für das Lehramt Sozialwissenschaften

26.06.2017

(18)

Promotion zum Dr. phil.

• Individualpromotion

• Strukturiertes Promovieren in der Graduate School of Politics (GraSP)

26.06.2017

(19)

Personelle Ausstattung des Instituts

• 12 Professorinnen und Professoren

• 1 Akademischer Oberrat

• 1 Abgeordneter Lehrer

• 3 Lehrkräfte für besondere Aufgaben

• 8 wiss. Mitarbeiterstellen

• Weitere wiss. Mitarbeiter/innen in Drittmittelprojekten

• Zahlreiche Lehrbeauftragte

26.06.2017

(20)

Forschungsschwerpunkte

26.06.2017

(21)

Das IfPol im CHE‐Ranking

• Spitzenplätze in den Kategorien „Internationalität“ und „Drittmittelstärke“

• Mittelfeldplatz in den Kategorien „Studiensituation insgesamt“, „Studierbarkeit“ und

„Forschungsreputation“

• Insgesamt: Oberes Mittelfeld

26.06.2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorlesungen mit Konversatorium (VO+KO): Vorlesungen vermitteln einen Überblick über Inhalte, Lehrmeinungen und Methoden eines Faches oder eines Teilbereiches eines Faches, wobei

Ohne diese Anmeldung können keine Prüfungen abgelegt werden!.. Anmeldung Prüfungsleistungen von Modulen der Philosophischen Fakultät. Klausuren u. Prüfungen

EDV I: Prüfung nach §11, SpezO SocSc Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.. Modulabschlussnote Die Prüfungsleistungen in den

enthalten, die der Kanton für die Universität aufbrin- gen muss (35 Mio. bezahlt er an die Pädagogische Hochschule, die eben- falls ins Postbetriebsgebäude einzie- hen wird, 47

Reform der politischen Bildung an Schule und Hochschule 12 2. Politische Bildung an der Schule 17 a) Das amerikanische "social-studies"-Programm 17 b) Die

– Internationale Politik und Internationales Recht (1-Fach-Master).. • Politikwissenschaft kann an nahezu jeder deutschen Universität studiert werden. • Große Vielfalt der

Veranstaltungsanforderungen: Prüfungsleistung: Klausur am Ende des Semesters Anmeldeformalitäten: Anmeldung über Porta.. Inhalt: Die Einführungsvorlesung eröffnet

Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen 4 Credits Theorie, Akteure und Strukturen der internationalen Beziehungen Staats- und Regierungsformen