• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zum Modul und zur Prüfung im Sommersemester 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zum Modul und zur Prüfung im Sommersemester 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Modul VP1: Bürger und Politik Modulnummer: 25511 Modulleitung:

Matthias Frey, M.A.

Sören Eichhorst, M.A.

Hinweise zum Modul und zur Prüfung im Sommersemester 2021

Vorbemerkung

Dieses Infoblatt gibt Ihnen wichtige Informationen zum Modul VP1 „Bürger und Politik“. Dieses Infoblatt kann die Lektüre der Prüfungs- und Studienordnung sowie der allgemeinen Leitfäden und Hinweise des Lehrgebiets Politikwissenschaft I: Staat und Regieren nicht ersetzen.

ECTS-Punkte und Arbeitsbelastung

Bei einer erfolgreich abgelegten Modulprüfung erhalten Sie 15 Leistungspunkte (ECTS-Punkte). Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Arbeitsstunden; 15 ECTS-Punkte entsprechen 450 Arbeitsstunden. Für die Lektüre der Literatur, die Prüfungsvorbereitung sowie die eigentliche Prüfung beträgt der Arbeitsauf- wand damit 450 Arbeitsstunden. Für dieses Modul entspricht das einem Arbeitsaufwand von rund 19 Arbeitsstunden, rund zweieinhalb Tagen pro Woche. Diese Angaben sollen Ihnen helfen, Ihren Arbeitsaufwand für das Modul realistisch einzuschätzen.

Lerneinheiten und Bearbeitungsphasen

Das Modul VP1 setzt sich im Sommersemester 2021 unter der Modulnummer 25511 aus mehreren Lerneinheiten (LE) zusammen. Für die Bearbeitung der Lerneinheiten bietet sich eine bestimmte Reihen- folge an. Zur Strukturierung des Moduls empfehlen wir, das Studienmaterial in drei Phasen einzuteilen.

Die Inhalte des Moduls VP1 und der empfohlene Bearbeitungsbeginn für die Lerneinheiten sind der folgenden Übersicht zu entnehmen:

Modul-

nummer Lerneinheiten Empfohlene

Bearbeitungsphasen

25511 LE1: Mächtige Ohnmächtige? Zur ambivalenten Rolle der Bür-

gerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem Phase I (ab 01.04.2021) Für Ihr erfolgreiches und zügiges Studium ist es unabdingbar, dass Sie die entsprechenden Informationen, die Hinweise auf der Homepage des Lehrgebiets und in Ihrer Moodle-Lernumgebung beachten.

(2)

LE2: Wahlen und Wahlverhalten (Online-Kurs) Phase II (ab 03.05.2021)

LE3: Politische Kommunikation Phase III

(ab 31.05.2021) LE4: Videotutorials des Lehrgebiets (e.feu.de/hacks) phasenübergreifend

(ab 01.04.2021)

Lehrinhalte

Dieses Modul bietet eine Vertiefung der Inhalte des Moduls B2. Dabei nehmen wir theoriegeleitet und empirisch zwei Kernaspekte in den Blick. Zum ersten beschäftigen wir uns mit dem politischen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, einschließlich ihrer politischen Einstellungen und Überzeugungssysteme.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir hierbei dem Wahlverhalten der Bevölkerungen heutiger Demo- kratien. Zum zweiten befassen wir uns mit den Voraussetzungen, Wirkungen und Wandlungsprozessen politischer Kommunikation in den Gesellschaften der Gegenwart. Politische Kommunikation dient dazu, politische Legitimität zu erzeugen und abzusichern – und das vollkommen unabhängig von der Art der Regierungsweise. Zudem nehmen die Art und Weise politischer Kommunikationsprozesse Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit und Bestandssicherheit liberaler repräsentativer Demokratien.

Prüfungsorganisation

In der Modulprüfung sollen Sie nachweisen, dass Sie:

1. die relevanten Modul-Inhalte kennen, Fachbegriffe definieren, grundlegende Theorien und Kon- zepte darstellen sowie zentrale Autorinnen und Autoren nennen können,

2. einen analytischen Zugang zur Politikwissenschaft unter Beweis stellen und die Methoden der empirischen Sozialforschung souverän einsetzen können sowie

3. Theorien und Konzepte anwenden und kritisch würdigen können.

Bei der Modulprüfung haben Sie die Wahl zwischen einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit.

In beiden Fällen ist eine Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlich. Diese nehmen Sie online über das Prüfungsportal vor. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. Das Modul kann nur in seiner Gesamtheit abgeschlossen werden. Prüfungen über einzelne Lerneinheiten können nicht abge- legt werden.

In Ihrer Moodle-Lernumgebung halten wir Test- und Übungsaufgaben zum Studienmaterial für Sie bereit, die in diesem Semester noch fakultativ sind. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich mit diesen Aufgaben zu befassen, um Sicher- heit für Ihre Modulprüfung zu gewinnen.

(3)

Modulprüfung als mündliche Prüfung

Wir verstehen die mündliche Prüfung als ein wissenschaftliches Gespräch und eine akademische Diskus- sion. Dementsprechend unterhalten wir uns mit Ihnen 30 bis 45 Minuten lang über den modulrele- vanten Stoff. Wir stellen Ihnen Fragen, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Dabei stehen wir für eine analytische, das heißt erklärende und modellorientierte Politikwissenschaft und nicht für einen faktenorientierten, beschreibenden Zugang zu unserer Fachdisziplin.

Grundsätzlich ist die gesamte Pflichtlektüre des Moduls prüfungsrelevant! Das bedeutet: Ein Recht auf Eingrenzung des Prüfungsstoffs haben Sie nicht. Sie können uns aber drei inhaltliche Themenschwerpunkte für Ihre mündliche Prüfung vorschlagen. Dazu reichen Sie ein Papier ein, in dem Sie drei Themenbereiche benennen, die sich auf zentrale Inhalte der Lerneinheiten (inkl. der ergänzenden Pflichtliteratur!) beziehen. Themenvorschläge ohne einen klaren Bezug zum Studienmaterial des Moduls VP1 werden nicht akzeptiert. Zur Einreichung Ihrer Themen be- nutzen Sie bitte ausschließlich unsere Word-Vorlage für Prüfungsthemen. Für die Anforderungen an die Prüfungsthemen beachten Sie unbedingt unsere Checkliste für Themenvorschläge für mündli- che Prüfungen. Papiere, die diesen Vorgaben grundsätzlich nicht entsprechen, werden von uns nicht akzeptiert. In diesem Fall werden die Prüfungsinhalte im Rahmen der Modulthemen von uns frei gewählt und die mündliche Prüfung ohne Berücksichtigung von Themenvorschlägen durchgeführt.

Das gilt auch für nicht oder zu spät eingereichte Themenvorschläge. Word-Vorlage und Checkliste fin- den Sie in Ihrer Moodle-Lernumgebung, auf unserer Homepage sowie im Studienportal.

Beachten Sie außerdem: Unterschätzen Sie nicht den notwendigen Zeitaufwand für die Vor- bereitung auf die mündliche Prüfung! Sowohl die Auswahl der Themen und die tiefgründige Einar- beitung in die Themengebiete als auch die Vorbereitung auf das Prüfungsgespräch sind anspruchsvoll und arbeitsintensiv. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass für eine wissenschaftliche Diskussion über Inhalte und Problemstellungen aus dem jeweiligen Themengebiet die Lektüre der Pflichtliteratur nicht ausreicht. Sie müssen sich daher auf Ihre Themen umfassender vorbereiten und neben der Pflichtlektüre weitere einschlägige Beiträge aus Sammelbänden und Fachzeitschriften in Ihre

Achtung: Bei allen Fragen zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung oder zur Modulbelegung können wir Ihnen nicht weiterhelfen. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an das Prüfungsamt. Ihre Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist Frau Geise-Fronzek. Fragen zum Studienverlauf oder zur Anerkennung von bisherigen Studien-Leistungen adressieren Sie bitte an unsere Studiengangs- koordinatorin Frau Dr. Gerlach.

Anfragen an uns Lehrende, die sich um formale Prüfungsangelegenheiten oder Ihre Stu- dienorganisation drehen, betrachten wir als fehladressiert. Dementsprechend bleiben diese Anfragen von uns fortan unbeantwortet und werden auch nicht weitergeleitet.

Bitte beachten Sie außerdem: Nach § 8 der Prüfungsordnung wird zur Prüfung nur zuge- lassen, wer neben der Einschreibung in den Studiengang auch die ordnungsgemäße Be- legung der Kurse des jeweiligen Moduls nachweist. Die konkreten Prüfungsmodalitäten im Modul VP1 unterscheiden sich in Abhängigkeit der gewählten Prüfungsart.

(4)

Vorbereitung einbeziehen. Zudem müssen Sie mit Fragen zu den prüfungsrelevanten Videotutorials des Lehrgebiets rechnen. In Vorbereitung auf Ihr Prüfungsgespräch bieten wir Ihnen im Laufe des Se- mesters zwei zentrale Sprechstunden an, über die wir Sie in Moodle informieren.

Das Papier mit Ihren Themenvorschlägen (auf der Basis der Word-Vorlage für Prüfungsthemen) sen- den Sie bis spätestens 1. August 2021, 24.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse (diese Funktions- adresse dient ausschließlich zur Einreichung der Prüfungsthemen):

LG1-BA@fernuni-hagen.de

Um uns die Ablage der Dokumente zu erleichtern achten Sie bitte auf folgende Dateibezeichnung Ihres Themenpapiers: Name-Initial Vorname-Matrikelnummer. Beispiel: Musterfrau-M-12345.

Themenpapiere, die diesen Hinweisen und Vorgaben nicht entsprechen, werden nicht angenommen.

Im Anschluss an die Einreichung des Papiers geben wir Ihnen eine knappe Rückmeldung, ob Ihre Themen den Anforderungen entsprechen und wir das Papier akzeptieren. Sollte das nicht der Fall sein, wird die mündliche Prüfung ohne Berücksichtigung von Themenvorschlägen durchgeführt.

Den konkreten Prüfungstermin (Tag und Uhrzeit) vereinbaren Sie bitte bis spätestens 11. Juli 2021 mit unserer Lehrgebiets-Assistentin Frau Andrea Buczek. Auf der Homepage des Lehrgebiets und in der Moodle-Umgebung finden Sie eine Übersicht der Prüfungstermine.

Modulprüfung mit einer Hausarbeit

Wenn Sie überlegen, Ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrgebiet zu schreiben, raten wir Ihnen zur Modulprüfung mit einer Hausarbeit. Sie lernen so zum einen unsere Anforderungen an eine schrift- liche wissenschaftliche Arbeit kennen. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, sich im Verfassen einer solchen Arbeit zu trainieren.

Im Sommersemester 2021 können Sie die Forschungsfrage Ihrer Hausarbeit im Rahmen der folgenden Themenbereiche selbständig wählen:

1) Ein inkompetenter Souverän als Gefahr für die Funktionstüchtigkeit einer libera- len Demokratie? – Politisches Wissen und politisches Verhalten in Deutschland 2) Politische Repräsentation in gestressten Demokratien

3) Wahlverhalten in Deutschland

4) Politische Kommunikation in überhitzten Mediensystemen

Im Rahmen eines der oben genannten Themenbereiche konkretisieren Sie Ihr Erkenntnisinteresse und entwickeln selbständig eine analytische Forschungsfrage. Ihre Forschungsfrage muss sich eindeutig in einen der oben angegebenen Themenbereiche einordnen lassen. Zudem müs- sen das konkrete Thema Ihrer Hausarbeit und Ihre Forschungsfrage einen klar erkennbaren Bezug zum Studienmaterial des Moduls VP1 aufweisen. Abgegebene Hausarbeiten, die sich weder eindeutig noch unmissverständlich in die o.g. Themenbereiche einordnen lassen, noch Be- zug zum Studienmaterial aufweisen, werden als thematisch verfehlt behandelt und in der Konsequenz mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet.

(5)

Es ist Ihnen freigestellt, in Vorbereitung auf die Hausarbeit ein Exposé zu Ihrem Vorhaben anzufertigen und mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen in Moodle zu diskutieren. Das heißt: Ihre fakultativ angefertigten Exposés können Sie freiwillig einem Peer-Review-Verfahren unterziehen. Zu die- sem Zweck ist in der Moodle-Lernumgebung ein Forum eingerichtet, in dem Sie Ihre Papiere gegenseitig austauschen und miteinander diskutieren können. Wir empfehlen Ihnen, für die Erstellung Ihres Exposés unsere Word-Vorlage für Exposés zu nutzen. Für inhaltliche und formale Ratschläge und Unter- stützung bei der Exposé-Erstellung sollten Sie dringend unseren Exposé-Leitfaden berücksich- tigen. Darin haben wir auch Erwartungen kommuniziert, die für die Bewertung Ihrer Hausarbeit heran- gezogen werden. Zu Ihrer Unterstützung bei der Ausarbeitung Ihres Vorhabens bieten wir im Laufe des Semesters zwei zentrale Sprechstunden an, über die wir Sie in Moodle informieren.

Um die Hausarbeit zu Ihrer selbstgewählten Forschungsfrage zu schreiben erarbeiten Sie ei- genständig Ihr entsprechendes Thema für die Hausarbeit. Nach der Erarbeitung Ihres Hausarbeits- themas schlagen Sie uns Ihr Thema vor. Dafür benutzen Sie bitte ausschließlich unsere Word-Vorlage für Prüfungsthemen. Reichen Sie Ihren Vorschlag bitte mit der Dateibezeichnung nach dem folgenden Muster ein: Name-Initial Vorname-Matrikelnummer. Beispiel: Musterfrau-M-12345!

Vorschläge für Hausarbeitsthemen, die nicht auf Basis der Word-Vorlage und diesen Hinweisen entspre- chend erstellt sind, werden nicht berücksichtigt. Ihr Hausarbeitsthema senden Sie bis spätestens 1. Au- gust 2021, 24.00 Uhr an folgende E-Mail-Adresse (diese Funktionsadresse dient ausschließlich zur Ein- reichung der Prüfungsthemen):

LG1-BA@fernuni-hagen.de

Nach der Einreichung Ihres Hausarbeitsthemas erhalten Sie von uns eine knappe Rückmeldung, ob wir das vorgeschlagene Thema akzeptieren. Wird das Thema in der vorliegenden Form von uns akzeptiert, leiten wir es an das Prüfungsamt weiter. Sollte das nicht der Fall sein, formulieren wir das Thema für Ihre Hausarbeit und leiten es an das Prüfungsamt weiter. Nach der Anmeldung können Sie das Thema nicht mehr abändern! Die Bearbeitungsfrist beginnt nach der Zustellung des Themas durch das Prüfungsamt. Die Bearbeitungszeit für Hausarbeiten beträgt im Vollzeitstudium drei Wochen, im Teilzeitstudium und für Studiengangszweithörerinnen und -zweithörer sechs Wochen. Die Berücksich- tigung individueller Bearbeitungszeiträume ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie: Sie sind selbst dafür verantwortlich, dass Sie Ihre Un- terlagen fristgerecht und vollständig bei uns einreichen. Erinnerungen oder Nachfragen werden Sie von uns nicht erhalten. Auch zu spät eingegangene E-Mails werden nicht mehr berücksichtigt. Das bedeutet, dass Sie in diesem Semester Ihre Hausarbeit im Modul VP1 nicht schreiben können

(6)

Die Hausarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung. Deshalb sind nach der Anmeldung der Haus- arbeit keine weiteren Hilfestellungen von unserer Seite möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen mit den Test- und Übungsaufgaben in Moodle, unseren Videotutorials und Leitfäden umfangrei- che Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung steht. Bitte sehen Sie daher von Erläuterungen, ausführli- chen Begründungen Ihrer Themenvorschläge oder Vorschlägen zu einer möglichen Gliederung in E-Mails sowie von zusätzlichen Rückfragen in Telefonaten ab. Eventuelle Lücken im politikwis- senschaftlichen Basiswissen (Modul B2) und mögliche Defizite in den Grundlagen der empirischen Sozi- alforschung (Modul M1) müssen Sie im Selbst-Studium schließen.

Achtung: Unsere inhaltlichen und formalen Erwartungen an eine Hausar- beit im Modul VP1 haben wir in unseren Leitfäden kommuniziert. Das heißt, Sie müssen in der Hausarbeit nachweisen, dass Sie zum einen die Inhalte des Exposé-Leitfadens gedanklich verarbeitet haben. Zum anderen gelten die inhaltlichen und formalen Anforderungen an Hausarbeiten, die wir in unserem Leitfaden für Haus- und Abschlussarbeiten dargelegt haben. Dar- über hinaus müssen Sie in der Hausarbeit nachweisen, dass Sie über an- wendungssichere Kenntnisse unserer (prüfungsrelevanten) Videotutorials verfügen.

Bei der Vorbereitung, Erstellung und der Abgabe der Hausarbeit beachten Sie bitte folgende Punkte:

1. Bezug zum Modulstoff (vgl. Exposé-Leitfaden) und den o.g. Themenberei- chen sicherstellen!

2. Anforderungen des Exposé-Leitfadens und des Leitfadens für Haus- und Abschlussarbeiten er- füllen (Checklisten beachten)!

3. Kenntnisse unserer prüfungsrelevanten Videotutorials in Exposé und Hausarbeit zur Anwendung bringen!

4. Für die formale Gestaltung der Hausarbeit unseren Leitfaden für Haus- und Abschlussarbeiten konsultieren! Die amerikanische Zitierweise (Harvard-Zitation) verwenden!

5. Seitenzahl nicht überschreiten!

6. Die fertige (ausgedruckte Version) der Hausarbeit fristgemäß an das Prüfungsamt senden! Die Hausarbeit ist in gelochter und gehefteter Form einzureichen. Verwenden Sie bitte einen Schnellhefter (eine Spiralbindung oder besondere Mappen sind nicht erforderlich).

7. Hausarbeit an folgende Adresse adressieren: FernUniversität in Hagen, Prüfungsamt KSW, 58084 Hagen!

8. Die fertige elektronische Version der Hausarbeit als eine PDF-Datei fristgemäß an die Modullei- tung senden!

(7)

Bekanntgabe der Note

Die Note der mündlichen Prüfung erfahren Sie direkt im Anschluss an die mündliche Prüfung. Für die Bewertung der Hausarbeit wird ein Gutachten erstellt, das Sie (in der Regel) auf dem Postweg erhalten.

Die Bewertungskriterien, die wir an Ihre Hausarbeit anlegen, sind in unseren beiden Leitfäden doku- mentiert. Bei Rückfragen zur Bewertung wenden Sie sich bitte nicht an das Prüfungsamt, son- dern direkt an die Modulleitung.

Ein erfolgreiches Sommersemester 2021!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Konzept für den Gemeinsamen Unterricht sollte vorliegen (vgl. Manual der Bezirksre- gierung Düsseldorf vom Mai 2020). geändert 16.08.2021) bis zu 3 Wochenstunden

Mit den vorliegenden Kopiervorlagen zum Erlernen und Üben des Ziffernschreibens halten Sie ein Material in den Händen, welches in erster Linie für die Schülerinnen und Schüler in

Wenn man schreibt sollte man wissen für wen es in erster Linie geschrieben werden soll...... Welche Typen und Zwecke von Dokumenten

Die offene Lese- und Schreibwerkstatt ist eine Un- terstützung für Jugendliche und junge Erwachsene im Lesen und Schreiben.. Im Kurs werden dabei un- terschiedliche

§ Richtige Wörter abhaken, Fehlerwörter durchstreichen und richtig darüber

Ohne Verzeichnisse geht es nicht, aber: Sie müssen nicht viel Arbeit

So etwas kann doch nicht klappen, werden Sie sagen, und natürlich haben Sie recht, aber an Universitäten läuft es – leider – häufig so ab: In den Lehr- veranstaltungen wird

 Auslassungen müssen bei wörtlichen Zitaten durch […] kenntlich gemacht werden (Auslassungen sind nur zulässig, wenn der Sinn des Zitats dadurch nicht verändert