• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 23-26 = S. 369-432

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 60.1908, H. 23-26 = S. 369-432"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZEITSCI-IRIFT

INGENIEUR-

UND

Ö

STERREICHISCHEN

ARCHITEKTEN-VEREINES

Bi?gllllg~.

lind, t iitzeumomr-ntc pir!!'sfrei llu flil'!!l' lll! ' 11 Trägers unter einr-m Lastenzuge. \' 011 Irur. Dr ..Josef , ehre i ,. ,.

(~ehlllll).

DIP

V:.lk~crniihrllllg

und die Fleischfrugo. \'011 Hofrat Prof. A. ()l'Iwein. _ .I/ift' ;'llIlIgel/

all.~

eil/z r/ I/e ll Farltgehiflel/. )llIt('l'jaliell

r:

.

\

er~u"I.ISWl'St'll.

,-:- I'er. rhil den : .1/ift'

i~llnflel/.

-

F~lCh'Jru

p penberirhlr, Fachgrupp- der Rodenkultur-I

n21'nil'lI~~

"

Fnchgrupj«:

f.

iir \ t

I\\altllllg

~~.

und \\ irtschaftsteehnik. _ Erlds.« und Jerortlnunqen, _ Palen/bericht. __ Zu"J,.chr i/lcl/.•cluiu,- BIII'herschau. -

1~1lI

'

yl'langlc Biirhcr, - 1'111. lulrnwlivl/a!lr Aclii/rk/fIl.I\/Jl/gnß lI'ill/ }!I(J". - Pcrs.malnnchriclüi11.

Nr. 23

- =

IXIIA

r,

T:

=

Wien, Freitag den 5. Juni 1908

LX. Jahrgang

All eReoht e vorbehalten

Biegungs- und Stützenmomente eines frei aufliegenden Trägers unter einem Lastenzuge.

Von Inu, Dr . .

'

11,,,,1

~rhrt'it·r. Bnundjunkt der k. k. • 'ordhllhmlin·ktilln.

(N'hIIlß 7.11 .'1'. 22)

s-,

n.

Ua

.

~raJlhi,

1"111'

"I'rfahrt

'lI.

I(l) ml'~UngSlllllllll'ntl' liir "i n '·:irl1.1'lIasl , ) "' 1'111.

"

Es seien (Abl».

(i)

wieder die Lasten P

h

bis

p

.

auf der

Br uch

befindlich.

Zeichnet man zum Kriift

splnn

(Abb.

(j u)

;~.pl·..elbon mit der

Pold ista nz (/ ein Spileck

(Ahl»

I;

IJ)

und

\

'1'1'-','nW'.l't dessen erst c sowie letzt e Spitp bio

zum IJc"cnseitiapn

,('hmtt

I

. .

.

/

I

" ' 0

I

.

1".(

r-n

WIJ'

nnt

J. S

rcur-nnen.

:0

sribt di

eser

bekanntlich

~pre.~t!>,

dH:

Lage der

Hps lllt ipl'pndcn

H

;n. .

\

1.

maßzehend sei

\ odlluhg Jcnp

Last

1

)111 anucnommcn, auf welcher der J

littel-R"

11

!Jh.

6.

c

II~ I I I I ~

punkt

111'1'

K

riift cpla n. tl'PI·kp

b

-

1.:

(Ahll.

(j a)

lieat. lIalhicrt

111 11 11

(Ahh.

(j

IJ)

mit tcis dpl'l

I'

lI l1 k l

I~"

T

dpn

,\

I.,',a nd d,·...l'lInkt

I'

1).

S

\'011 /'

I

' I .

/

,

• III

II

IH

ZH>

11

111I 1\hsl a ndp

:!

hil'von \,prlikall>.

['" lind

r

ll •

SO

stellen diese bereits nach

(;Icichllng 1)*) die

,tiitz:'l'nk-rechten

dar,

deren Schnitt punkte .

/

lind

B

mit rlr-m

Spilpl:l~'gon

dcsscn

Schlllßlinip

A

n

lu-st.inunen.

Dips(' lind das Soilcck

sr-hneiden

bekanntlich auf der

Kraft

P,,,

eine

~tl'c('ke

'

~

ab.

welche mit der Poldistanz (Kraft)

a

Illultipliziprt oder

an

I

I

"

ß

einem Jlomcntenmaßstabe.

111','"en Einheit

=

a

-

,angpnma .

st.abseinheiteu

betriigt. ahgmnp"sen

,

das

cesuchtc

Maximal

-momont

.11"'8< prgibt.

.

m zu beurteilen, ob

Pm

wirklich eine maßgcbcndc

Last

ist,

iibertriigf

man den

Kräfteplan

b

-

I.

S

(Abb.

(j

11) auf cinen

Papierst reifen

Ir

_

I.

1:1'

(Abb.

fi

c).

dCI~

man

.m~t

i

einen

End-pllnktcnh' - I

auf r.\unds

'allf

rllglelchzcltlaleat,woranf

die Kraft

Pm

dic entsprechende

~treckc

11/'-

I.

./1/'

tl'eff~n

muß.

falls sie

maßgebend

ist, da die L

.te n

summe

luedurch Im .'

er-lnilt.nis

der Belastungsliingen links und rechts vom.

Quc~'schll1tt

C'

aufgeteilt erscheint. Andernfalls ist allsnahmswclsP

eine

1

ach-bnrlast als

P

m

zu bpzpi ihnen und wie die vorige

Last

Pm

zu

hehandeln.

Die wiederholte Anwendung dieses Verfahrens für alle. in

Hptracht kommenden Last ngruppiel'uIl"en läßt eine wesentlich

voreinfachte Anordnumr zu, wie dies zum

ß

c i s P i e I fiir das

vorbehandelte. aus acht Lasten

samt glpichföl'lnig verteilter

Last h stehende •'ystcm (..

v

hb

.

i)

durchgeführt

crscheint.

Zu dem

in

möalichsr

ITroßpIn

~

laßstab

vprzcichnetcn

~

...

.

Kriiftc pla n (Abb.

7

a)

wird cin :-;cilpolygon (.\hb.

,b)

nut

I'nt-..pn>chcnd vcrlängcrten

•'eitcn gezeichnet.

und

'iml drren

Sehuittpunkte jcwcilig mit dcn •·umme1'll jcner heiden

I\

rii~te

Iwzpichnct. von wpldlen di' ll)pn zu niich'

t a usgchen. •

'0 I·t

z.

ß. :\,

(i

dcr Schnittpunkt dcr iiußNen .'eitpn

de

~

zwischen

P:

l

und

Pr,

lirgenden , cilpolygon .

,'ind Hir verschicdenc , tützwpitpn

L

dic

L:

Iltersuchungen

durchzuführcn.

'0

werden auf eincm Paw;;papierp dem

Längen-L

.

Y '

llIaf3stah pntsprechend im .\l

..tand /, und

2

\'on plller

(\ft\-kalen**) 0 hiczu Parallclc**) gczogen lind mit den Abstiinden

al.. Onlnull'1snummcl' bezeichnet.

Fprncr wird

dpl'

l\

riiftp-plan

O.

I.

2.~:\

....

i,

H wie ZlIvor auf pinen Papiprsll'eifpn (). I',

=!

'

.... ",

H

'

iibertragcn.

.

I

'~s

sei bcispielswcise fiir pine Stiitzwpite

L

=

1

0 111 das

größte Bicgungsmomcnt für obige Lasten zn bcstimn1l'n.

Zuniichst kann durch aUmiihliclw: Ypr,

chichen dl>S Pau,'·

papier~

'

üher dem I'riiftcs,·:tem

fc."'tg~

tpUt wPflIPn:

d~ß

nach

-fo]genr!p

Last engru p pen jede 'mal innerhalb dpr

\

ertlkalcn 0

nnd IO

(

=

L).

rl

n hciden ' tiitzen"enkr chten, Platz findpn:

PI

-

/

\ ,

p~

-

Pr"

Ps

-

Po'

1'3

-

I' .

P

j -

I'

.

Obzwar man

*) Hi,'nl\l'h halbj('l't niilllli"h di .. T,ii1!l'l'llIitt,·7'dl'n .\h tand

7.wi~elll'n

dl'l' Hl'~nlti"r(I1dl'n R (in h. s) lind d,'r lllaUgl'hl'l1dl'11 La~t Pm.

(2)

:370

ZEIT, ARCHITEKTEN·YEHE!! 'E' ! 'I'. 23 190

=

gewöhnlich

e

ine Anzahl derselben al

s

nicht. in Betracht

kommend

s

ofort

au

sscheiden

kann

,

i

st

.

doch

meist

ens

notwendig,

mehr

ere

Kombination

en

zu untersu

chen,

um

darunter

die

allein maßg

eh end e

zu finden.

(

1

\ 1 b - )

.

n .

I

a'1.,

s

o ua

I ß {

1

/ _

I

:

3'

an

an

s

c

und

und

s'

, '

a

a

n

n

:

~

b

_

1

} z

'

u

lie

"el1

co

komm

t , s

o koinzidi

eren

t

eilweise

di

e

in d

er

Mitte li

egpl1del1,

glei

ch

bczi fferten •'t re

ck en

Z

,

·

Je

1

Je

n

WJ

.

r z.

B I' L

.

( w,a

.-

te ngrlippe

{ J ' .

11"

p'

lhi e

inschließlich

P }

1)9

R """0 b" ,.

i

n

H

et rn

e hr. L

egt

man d

en

Papierstreif

en.

von dem lIunm

ehr

nlll'

di

e .'

t r

eck e

I

b

'

3'"

~:

SiJ

giilt.i" i

.'t ,

v

erk ehrt

an d

en

1\

riift l'pl

an

J:u,Dl_ I

<

I'; J:L :. T, Glci phullg ti) in d('r 10'01'111 aus d r iiplhaI' :

.1..

.l

J

;'(;

lind

6

'

5'

l

W

l'S

I 11

ia )

\111

-

I

,

111

p. .

1/1',

1/1'-

I

f'

f

I~

ti

= :

---:---

)

ß

\

f

..

"

ß-v

orla u fign b

11M.

\Pm

=III - I ,1II

.

"e

bcnd

a

n<rese hpn w

erd en

kann

.

D(('

C" eo

V

ertikale*)

;)

l

=

.

4-)

d

es

P

ausp~pit'rs

wird

nun

in di

e

~Iitt

c

'I'

ZWJ

SChC'1I

"1

k

I

'

k /

,1 , 8

l

(

cnt-den

,e

I

ec

rsciuittpun rt \

b

,

S

J'

s

prechend d

en

La

st en

p.

bi

s

P)

und

d

er

al

s

maßu

eb cnd

an

" cl1ommcnclI

'"

.

I'

1111

La

st

PI;

z

cscho ben.

w

orauf

e

m .m

en

'

di

e . 'c

h nitt punkt , ..I und

IJ der,

a,~f

d

em

P

au spapi er

b

efindli ch en

\

p

rt

l-k

alen*)

o

11

IId

IO

mit d

em

'e

ilp

olygOIl

a

ngelegt

wird

und

auf

P

o

b

ereits

als

,

\ b

schnitt

d

en

im

~lom

entelllnnßi\tahe

nbl

esbaren

W

ert

d

es g

rößte n Bi

l'gllllgS-momen te s

M~~

~

fiir

L

=

10

JI/

lil'f.Nt.

Ll'

gt

,

man

sc

hließlich d

en

Papi

erst

,!"l'lfl'1l

11

J

3

'

\

111

di

e

r

er-(,\ ) I.

7

e)

mi

t

\ b

'

_

I

J

tik

ale

0 und mit

,

r

s:

}

in die

Y

erti

-'f"

/

r

,

1

di

l'

kal

e*)

10

(=

L

),

so

tn

Jl \

Fm

J

I

.. '

.

k

J

[)

'

li'

\

h

u-zurre101'l"ne• t rcc 'P

l

In' -

I

m

'

I

'

ni

cht a

us nahms weise

e

ine.

'

aehba r!<

s

t

an d

er en

Sll'll

e

al

s

maß

geb end e

rscheint .

Die

se

m

üßten

dann b

eziiglich

.

T

u

s\\'·

wi

e

zuv

or

P

li

b

ehand elt

wprdt'u

**)'

- *)~1Ahh.

i

bg' trioh olt ('illg t·zl' ich ll: (.

**) Rechneri ch la ssen sich dito Bed ln -"UII!!t' lI zur Be timmun der lIIa ßg plll'nd l'U ...

'

''L"!

folg ndcr ur t fesI ]pgcn : I'' "111' (H

r

' ers i""

Annuhm vgell iig ldieder Eins t ('lIulIg\'011I."

nu f dieTräg ermittePII(.sp n·c hp lld t' Forde rnn I!' daß h..idc Triig l'rhiil ft clI gl('iph..tark

1

~la

....1t'1 M.il' II,nlsodi»IIlI1ßgel lt'nd ('Ln.I di,'

al"l l h ur:~

Iischo ~I ittelbis t darstellt. was <l11I"h t1I IIIgl ('ichnllg ausgedrückt cl">,c lu-illt :

/(111 - I

<

RH

<

Nm

""<)

nlld ans 0('1'

Hilf

stah~lIe

sofo r t hl'lIrkilt w('I"{Il'1I knllll: ".flll\'

Der 1>('1 lk-rechuun z \'011.11'rn'!! I

d('llCWN t ; ste llt lau t (:!('iehlln g ';) .~('1\

I . Slnl

Zt-dop pelt en Abs t and <1('1' IInk(,II. ' <lt:r von I'", dar. ein her liegt d,' r \\(' 1'1 " du rc heh n ittlichen linksseit igen IIt·lns

ll\lI-Nb m- I 1Nb.m je lIach -zw isc he n ' unr

-r.-.-

,

"

[3 t'

2"

2"

J N'il"

dem I'm zur linken od e r zur reo11/'11 1' .-h -gt'J"(,..hnet wird, und ist "I.·i('h de'r (..111' _ sph n il l lic l\t' 1I (:('salllt

1>t'lllSI~lIg

dps '('ragt·I"'.

. Nb. dl1s Ist- - , also L Nb. lO-

<

"

/;j.

--//

odcl I <llIfli.t nach ,,~ .iU co t ~" O ,3,'Q I

I

im o 11 100 t..~...uojoJ,_

(3)

WO!!

:HI

1/)) ":illzclla I')'sl c m mit ::It'ichliirmi:.: verteilter lIngl'hiin::lcr Last.

.

B

ci

di

esem crfo

lgt di

e

En

nit t lunz der maßgebende

n L

a,

t

a~n

e

infuc hsten

ind

irekt, lIi

czu nehmen wir

vorliiufig

an.

d

d

ie

maßgchc

nde Tr

ii"

'r11

st

i

n

d

ie

T

rii ner mit te

er

st

i

llt

\~'erdc

b

ea ch ten

f

ern e r,

d

a ß

mt lic he L

okemo t iv- und '

l'endcrach

s

C1;

l

llllf d

er

ßrü

ck e

Pl

at z fi

nden,

und ste

ll

en

uns di

e

F

ra a e , in

ner-r

.

alh

w

elcl

ier:

't"t

u

z

weite n v

.

(

on

I

'I Ln

. L

'

'9)

e

ine

bestimmte

0

L

ast

P

m

"

ma l.lgch

'

nd" bl

eib t.

-,

.

111I

allgcn~

.

in

c

n i

st.

di

e

m

aß gebend c

L

a..

st

Pm

d

erart a

uf-~~

~ ed en

,

d

IlI

cvon.

d

er .e

inen Tr

iigcrh iilf t e

P

m

d

er

anderen 11I.

zuk

omm t,

drunit

,

h

eHl e

lI

illft en

ul

eich s

t

urk

b

elast et

e

r

-S

~;}~.el nen:

lIi

ehei

i

ind zw

ei

G

ren zfiill«

l

~ögli

.

h. D

I'r e

ine Iii

r

di

e

:-i

tlltzwelt e

1

' 1'

w

enn

I

)

I'~,

=

0

lind

I)

~

:

=

I)"

"

d

er

and

ere

für di

e

Stiitzw

eit «

I

,~ ,

w

enn

2

)

I),

~

=

r;

und

I';;'

=

n

.

I

Da di

e

B

clastun g

d

er

lin

ken

T

rii" uhii

lfte

u

leieh d

er

halb

en

(,c.~allltlast

se

in

s

oll, (

'rh iilt

ma

n

I

iir

d

en

F

all

I

)

lt'm-I =

-b- CH

. +Jl

A

t) • • • • . • •

~I

)

,

Worin l

aut

Ah

b. 7 ....

)'1

=

~

.)

-

I.'

+

ti

m.

,'ll.'u

w

edwlh

J

:2

U

m

_

1

+

()m

=

R

.

+

~

LI .

.

,

, . . .

~!)

),

1

2 Um

+

o

:

=

R.

+

~ L

~

;;

0

1,

w

elche

Au

sdr ück e

'

i

ch graph

i.ch

WIC

f

olgt

d

euten

la

ssen :

Man trii

g

V

OIII

En

de

d

es

K

riiftcplan cs

d

er

Einz

elkräfte

au

s

di

e

W

erte

.E.

:2

L

f

ür

L

=

5,

1

0,

'

\

5

In.. .,

s

ka le nfö n n ie

~

auf.

,

dag

egen

auf d

em

Papi

erst reifen

V

OIll

Anfan

gspunkte

0

'

au

s

in

e

ntgegcngc:;et zte m

Sinn

e

di

e je

de r m

aß lTebend en

La

st

z

u

-k

ommende

La

st

Qm

. RO

Z.

B

.

für

PI

di

e

S

t recke

lJT*

=

(il '

r

P;

di

e

Str

ecke

-

O~*

-

Q

"

u

sw .

und find

et

z.

B

.

b

ei

d

er

Annahm

e,

daß P

o

maßg

ebcnd s

ei

,

di

e

zug

eh örigen

Ur

enzstüt.zweitell

LI

und

L~

folgend

cnnaß en :

:\Ian l

egt

d

en

Papi

erstreifen ve

rkehrt an d

en

Kriift

eplun

(

Abb.

7 a

),

und

z

wa r:

Cl

I

~)'un~) }

I

(j*l

I

.

Streif

enla ge

I

~

) '

,

: g.

I1

ni

-

'\

"

tu _ .

I ' w

obei

\ 1I

a

g.

II!

*' i

n

d

er

, ka

la

m

it

L

I

ko

inzidie rt , hi

erauf

.f

I

I

t1'

an

() \

.

I

()*

1

l.

I

.)

t.re

i

e

n a

ge

.

:)

\

I

1

I

'

w

obei

\

11

*

, in d

er

\

;a

a

I a:.!. III .., In a

g.

Nt

m

it,

I,~

koinzidiert

.

D

er

B

eweis

f

olgt

au

s

.

\ bb

.

7

a

,

d

a

im Kriiftl\plan e .\bb.

,

/I

,

~l1lage

~

Ö

L)

=

U

8

+

~

L

,

=

0

f>

+

1

\

:-

0

.

+

0'

(j*

:2

LI

=

-

I

:!

"'

11I

_

1

--

"'

.1

-

~

ti

m

+

2

k.

/1

:\Iil

der

K

onstan t pli

N

-

.

')'

, ' ~.'\)

(i

fillt!PI

,

ruun

od

er

O

Ll

=

R

+

1-

1

'1

=

Rm

- 1

-I-

RIO

-

I

+

(,.Im

~

2

wa

s

d

er

Gl

eichun g

:!!)

)

e

nts pricht,

e

benso

im Kräfteplan e Abb. 7a 't w ifenlago "(

---...-.:....

...

...",=~--

-()

I,

~

=

0-

+

f'

i~

=

0

(j

+

ß

'

0

'

+

0

'

1)*

Di

t,

(

:Il'ichulI"l'll

:!:!

)

lind

:!()

)

l

a....en "

ich

a

uch in d

er

I

"onll sc

hreihen:

0

JI

() L.,

=

H

.

-

I

-

I,

.,

=

HOl

+

H

m

+

C.J,,,

:!

ü

bcreinst inuncnd mit t:l

eiühung

:30

).

Sind fiir j

ede

La

st je

ne

St

ützweiten

f

est gelegt ,

inn

erh alb

w

elcher s

ie al

s ,.

mllß"c bcnd'· g

clt en

,

so

kann für

e

ine b

e .

t immtc

't.iitzw

eit e

unur

ekehrt

of

or t

di

e

j

eweilig

maß

g eh ende

La

st

an

-gcgc

bcn w

erd en").

Für

L

=

:3

0

m z, B

.

find

e

man d

erart

P

6

als maßg

ebend.

~lan

hat dah

er

auf P

u

d

es

Kriift

s)"

tem

s

di

e

V

ertikale**)

(1

5

=

~

1

d

es

Pau

'

pa piere:

z

u l

egen

und di

e

,

'

c

hnitt punk te. / und

B

d

er

V

ertikal en** )

() und

:

\0

(

=

L

)

mit d

cm

S

eileck .

b

'z

w. d

I'

fiir

p

f

ort rrcsetzt en , 'e

ilkurvc

(

Para bcl)

dur

'h

bl

oß e::>

Anl

egen ci

ne$ Li

ncals

zn v

erhinden,

w

obei

di

e::>cs

a

nf

P

6

b

ereit s

(I

, ..

:\laxim

alm oment

.

11

~

~~

a h

sclllll'idct .

H

i

elll'i

i

..

1

audl di

e

L

iinge ).

d

er IT

lcichför migen

B

cla..tun

g

abl

c,~bar

(

Ahb.

7

).

Auf ll

elll

P

api en;treifen

fij"

t

man

,"

W

=

p).

hinzu

und l

egt (

Abb. 7

d

)

g

leiühzeit ig O

'

und

!)

in di

e

V

crtik alen **)

0

,

h

ezw.

:\0

(

=

L

),

wob

ei.

wi

c

unt

cr

In

),

di

c

maß

gcbend e

La

st

(

hiN)

I),;

di

e

zu

t' ehiirige

~tr

el'ke

;,'

(j'

tr

cffen

murt Ein

e

er

'

na nere

Ein

st ellun g

d

er

Illllß"

b

cb cnd cn

La

st

w

är e

für das

g

ra phisehe V

j .

er-fahren ni

cht

an

gezeigt,

da di

e

Z

eichnungsfehlcrgr enzc

(

e

n ki

emen

U

nte rschied d

er

unt

cr

A I

h

)

~

)

und

~

) b

estillimten

Mom

enten-w

ertc

iib

cr,

ühreit eL

Di

'

w

är e

ab

er

imm

erhin

au

ch

auf z

eich

-n

erischcm

W

ege c

lTPichba r. da

i

ch

na

ch

Gl

eichun g

I:!

)

'(

mit

I riff

e c

ines I'l'

chtwinkligpn

Dr

eieckes

I

cicht

dar

st ellen

läßt und

s

iüh dadllf

ch z

. B

.

di

e

Ein

st ellun g

d

er

V

ertikal cn

:\0

(=

L

)

und hi

cmi t

di

e

S

chlußlinil'

d

es ,'c

ilzurrc,<; n

sw.

wi

e

zuvor

e

l'<Tiht.

- - -.)

~il\d

(h'n'l\ z\\'l'izut I'd rend . soI!ilt imaIlgl'llll'illl'n di"mit höhl'rl'r Ordllungszahl. Wl'il diescr oine grö Llere Briick enla t on "pr ich L

..) In Abh,

i

h

Jlunktil'r tund zu r '/ltcrsclll' id u ug mit uem ZeigerI \'c n-;eh e/l,

tim

)

..

/

,

,

'

-=

2 (:..

_

H

m _

~

l\.

-

/1

I /J\

=

~

(

~ N

;;,

_

~

_

-

I

/{-

'Im)

.. '

..

.

~4

).

Eu l

s

[Jrf'

.h

end

der (: I

zie

hun

g

:!

I

) l

' rhiiI

t

man

Iiir

den zweiten

II)rn

=

Fall

Wor

au s

11'11,m I...·)_ - ,i.- ..", /t'h,111 • • • • • :.0) ).

\\..I"h o Bedingull • 11'

I

'"

~

1 f" I' "

\\, .!l' cnm'h t. gr)~('I 11'.Jt)('II 111' (

«

I

'

.mHLl" I' h('lId "" . La t "I'fiillt, .s('in mull IlIaß gch. I JeI, 18 (1\ gl'lll'IIseh e \erfahre n zu r Ermittlun" der

eIl(en Las t delll 1" ,) ' ) • f h ..

VOI'ZII

ZI'I ' l.( lm'n (' 1('/1 \I'<'''cn em ae el'l.'r Hllndh llbu/l"

. cIl'n. '" ,"

~

Um

-I-

/1

(

I.'

Nl'Iz l

Illall

um]

lall

t ,

\ /,1•

.

-,

1111

'

t )

~l

/1

(

k

d

m)

=-

(im . . , . . .

:!

);

I'

illl'r h

e::>t.inllllt

'11

1\

raft. lll

'e

lll'l

'

I

'

l.

I

J

j

IJ

I

lila J

g '

uel1(

e

n

,as ~ 11I

z

u

(4)

:

.H:!

WO'

11.Stützenmunu-ut«,

*)

Diesel'

liegt ill .\IJ". i boberhal" de>:l ~ehllitt"ullkte>:l 1, S

all,.

1.

8) der iiul.l 'rell 'eileekseiwn,

I XU 1

' 1 . = ( ; . . .

:11

(z.

H

.

gleich (J

'I,

O':!.

(J.:;, , .. ), all.'tatL

[1

die (:rliße

[~.

=

(dm

-;

L

-

X

m)

Nb

.

. . .

. .

. . . .

:I:!)

und an tatt ., den

.\II~druck

'('

=

x'

(W -

.1h) . . . .

.

.

.

.

:l:l)

e

infiihrt. worallf wieder da

:

"lößte Bil'lTllnlT, nlomen! fiir pinl'n

, I

'

I

.

b

...

...

...

,

Clt

H:

Icn

.

Im

1

\

,tunde

:

1.'",

von der linken Stütz' hcfindlichl'n

f~u'I':

'hnitt

,'

ich in der Form ergibt:

.Il

mn

=

'('

+

.1l

b lll-

d

lll

R

b m • • . . . • . • :\I).

Die

Vo

lks

ernährurig und die Fleischfrage.

\·orlrag. gl'1talt"n in di-r "CI'11 111 111 1u ng der Fllehgl'llppe für

Ue",ull~lheit

technik a m ~2. .länner I!.lOS von Hofrat Professor .\ . Oc1WCIII. .

Au~gabl'

und

~w"e~

d('r Erniihl'll!lg, ist d,:r Ematz von

?I'gnni:"e~~~:~

Stoffen, die durch körperlichen oder "elstlgt'n h,raftaufwand IIU men: liehen KÖl'per verbraucht werden.

lJi~s("1'

Ersatzerfolgt durch .\ ufnllh llle

" I [ . I • ' I 11'" vrm der neuer •11irung. )11'-"1' Jedarf an • uhrunz Ist ua nn n n tallgl!! I körperlichen Be~('hlltfenheit, dem Gewicht.. des Körpers. d"m Berufe l~nl

I .. I' I \ 1 ' I' I ' I } I 1'1' I' Ikwll't' 11'1' tag le len ... 1'Jt·It..~el:"lung. wo""1 a "'r ,aue I,(n.< ," Imn,.(l~ " EI" sehnftung ulld I'rnduktlon d.'r •Ta h l'l1 ngs nll tt{') 1111 \\ ohngehll'I{. dlt . w('l'bs\'erhiiltniss,'. 'lIdlieh alleh dil' Tl'lIdition mll'1' (;ewohnheit 1'111('

gl'oUe Holle spit'lt'n. , . B"

Es ,dirde \'il'1zu weit führen Ims hit'l' mil der Gt'sallltheit deI ( vi>lkl'l'l1ngZU Ill·,;ehiiftigl'n. ,'lwa mit ,"ö lkl·J'Il. dil' wi,' die Indier.

~il'h

'

YI~

n'ligiiisell Ans('llIluungl'n dt'n (:t'nuß dl's "'If'is(.I;c.< ganz ve""agen. o( ('I mit dl'n B,'wohnel'n Hiidllllll'l'ikas. dit' ",iph wiedt'J' fast llU'sehließlit'h "Ol~l FIl'isf'h(' lIiihn'll. Wir wollt'n Ull'" IIUI' mit df'r groUl'lI :\Iussc deI' Be\\ :olllll'l,-,,(,hilft d,'1' ~tiidtt· in Ü. tern'ieh und Dt'utsehlnlld I..."ehiift ige n. dw

\'lii'

,

wiegt'nd dt'lIl ArI,,·itt·l'St;rlld,. zllg"ziihlt wt'rden kann und 'ic h unter Ill" I1 odt'r 'H'niger g!<'i,'Ill'n I..dx·n,;· und 1';r wt'r hs \'l' I'hiilt n i",sl'n Ilf'findet.

Bl'lraehtt'n wir die V(Ik"I'l'Iliihl'unJ.! W,'I.,.t Volll physiologise1lt'u

r

dann \'0111 tiozin!<'n St'jfllipunkl(', IJt'l' • 'nhnlflh",physioloJ.!(J IX'stimllll,aU

sln'nl-( wi.'sl·nsehaftliclu'l'f:rundlagedit' Gatlnng und :\It'nge jl'ner Elemcule. di" ZUIII Enmlzl' d"r !x'illl 1...1>,·n"'pl'Ozl'"I' n'rbrlluehkn

Gowel)t'z"Jk/~

ulld wr Erhllltun' dl'1'1,,1 ...'nrli 'eil Enel'gi.. dl'lII Köl'Jx'l' in der •'ahI'U~lh wgcfiihl'l 'H'l'dpn soll"n, EI' bestillllllt dann nlleh dit' :\Iengt' dies,'r

"'I"

'" 1 ' I I I I) "zi"I,,"t'

nn Irnngse elllent,· 111(en "1'1'>:11'liedl'lIell .'a h l'lIn '",mil t . n. , , 1 " )' "I hat zu erforsehen. ob und auf weicht' Weise sieh d." Indi"iduulII lI,neI :\Ial.lgabes..in..s Erwerhes die,;<> Elemellte in dl'!' • ·uhnllll!. hezw. di(' III~l.U ..rfol'dl'rlieh(· •'nhl'lln~sJ.!1I1 IunJ.! uml .:\I" lIge b...chatTen knnu. um 'IIU" glllt' uud geniig"nd(' El'lIiihl'llug mil (!Pu hiezll v...rfii~hl1l'l'u uud au" (1'111

I-:rwel'''(' ge'I'un/l('/l('n (:eldlllit telu iu Einklang w hl'inl!"lI. ,

Ik g inr1l'n wir lIIit d"u I{""tdtat"n dl'1' ;\ n h I' U11

g"

I'h

Y

s I'~. 111g iL',•"a('h dem lInndlll1('he\'(1Il()I'. Paul:\10111h (' I' t iilx·I' ...'llhnln~"'

1\t'S('II" wird "on deu ve, ..ehit.dl·IIl'n .\uton'n lIIehl' od"r weuig..riibe~III·. ,Iillll~ll'nd, fiir pinen Arbeiler von et WlliO- ()l'!l Kiil'lX'l'ge\\icht ?ci cIllel .\l'belt.~z"lt ,'on 0-10 'tund"n di" tiigliehe ,'tofTaufnlllllne IlIII

11S!I •t ickStilf f8 UhHt11n z 0 dI'I' Ei'I l'iß, !iß!! F .t t.

;jl)OfI K0 h IL'nhvdr ut "

al,' :\Iindt'stlx.·darf Ix,..tim;ul I' I

' 11('1

.\ U, dl'1' •. I ic k, t0 f fSu h sI n z wel'd"n IIIlIlIen. I

BIIII sml ie all(' t :ewebe und Organ,' d.. KÖl'p('n; gl'bildet. FI't t I'I~I

I . I' " , Ir ' BIII(('IU

('nt w('("I' 1111

""" 1'''1'

n hgelag('rt oder dureh dl'n ~nll<'l'slo 1111 ,I'I

KohlelI,iiun' und \\'as",...r \'''I'\\lIndl'lt. Die K0 h 1('n h y d I' a 1 (' 'I eilI/ '(>fo rt im Körper oxydi('l't und \'('rhrannt. , . "h

l'-Duran wollen wir in der Folg(' f(,..lhalt n, .:l'l zL1I1!1/~d\l"'C!,I'I'uI,11 stofT in \\'iirmc. d. h.in je/1(' :\Ienge Kal",'i"l1 um. \\elch" dlt' er 1~,1,1. ~g

I~'i sein"

,~'

\

't'rhl'l'nnnil~

erzc,!gt. .so 1'lIt 'pl'ie h l "d"I"".II,,: nl,w.h

~;' ~\,t

t ,'IIIl'1II \\'urmt'W('I'L "on .lOHO I"u IIII'U'II, '\"t'nu I'I 1'.1\\,,,113 nlll IH.ll. !!,''d mit !I-:l und I'J Kohlcnhydral" mit 1'1) Knloril';\ in Hechnung gt'stellt 1\11 '

L'mg,'r"eIU1l't nuf dil' ullrllll1l,' \· ..rhnju ..hsnlellge g,.lx'n 118y Ei" ..iU . . , , w ,I' :H \\'W. .'iiO \\'iinn"lIIenlZ'"

,,)Iiy ~'d\.... . . , . Z1I !l':IlHI .'i~O

!iOO!! Kohlenhydmte

w

4'fHHI :WOO

ZU>:llLllllllOJ! . 30!JO Wärm ·menge.

11

i ibei ist die auf dcm"; Querschnitte

c

s

tehende Las!'

r;

nur dann maßgebend

,

w

elln '

Rb,

m_ 1

<

R

~

<

R

hm

x

m

L

x

m .,_

n

b m '

<

Cl

'

R

"8

<

R

brn .),1).

Da die Lagl' rler

-

St.iitz

envcrtikalen

b

ezüglich

Pm

ge-gehen ist. kann im Graphikoll

(

wie in Abb,

(i

b)

der ,'chluß

-linienabschnitt auf

Pm direkt als

.11

"

u abuelcsen werden. Legt

man

(

wie Abb

.

(j

c) in erstere die Endpunkte

b

' -

I und

des Papi

erstreifens.

so muß nach obiger Ungleichung durch

P

m

die zugehörige

~.

,

tr

c

ke

/11' -

I

, m7"e

"etroffen werden.

F

'

Die es rechneri: ehe wie graphische Verfahren

Zl~r"

'1.-mittlung der maximalen Bieguugsmomentc für seitliche

'

I ra lJe

!

-quersclmittc

ermöglicht es. auch den Grad der Ohereill,.;tillllllung

der durch die

österreichis

.

he

Brückenverordnung

von I

!IO

I

ge-gebe.nen

mhiillunm kurve mit der Iiir das Lastsystem genau

ermittelten Linie fe":tzustellen, wie es bereits mit Rück

:icht

auf

iiquivalcnt e gleichmäßig verteilt,

Hclastunu

für die Brücke

ll-verorclnuuu

von

II'Ki

'

du rch die von OIll'I'

-

IIl

..

pelct

or Fl'lInz

Po d h a

tli

I')"

in der ..Zeit

schrift"

IK!li .

.

"

r.

~I

und

~;j,

V.I·I'

·

öflentlichten Ausf

ührungen

in Vorschlau g 'bracht worden ist

.

\\' i

e n, im August 100i.

oder

*

*

*

I

n obilTen Ausfühl'llnlTen ist Iwhst dcr

1~ l'In i ttl u l )IT

dcs

,'tüt,z,e~~momcnte;

'

nur die

.I~estimmung

des größten iibcrhaupt

am I mrr

'I'

auftrctenden BlelJnng:momcntcs behandelt wordcn.

Fiir

,'

eitliche

(~uer

'

chnit t · genügt di(' der lIlini.,tl'riellen Ver

-onlnunfT eilt prcchende l

\nnalul1l'.

daß dil' UlIlhiilll'nde der

~Iaxilllallllomenll'

durch zwci zueinander s)'lIlllletris 'he Parabel

-hälften. clip .'ich an eine <renwill. chaftliche

~cheitcltanlTcnte

an-clJieLlen, darfTl'

'

t ·lIt i,·t. E.. läßt ..ich aber die ohl'n crwähnte

l~i!f.-tabeIJ' au?h für die gl'nalle Brrecll1lung dcr .1

/","x

von

• C1teIH(uerd

:luutt '

n (' verwenden

,

wcnn man lallt Abh

.

:!

in

(:leil'hung I) für

z

-

d

m -

x'"

;<<'tzt und dt'ment

'

prC(dH'IH! in

die Tahell·

für

die

~Iaximalbiegungsmomeute

an 'tu

tt 'J.

den \\' ert

Au

s

dem Graphiken kann auch für eine beliebige

Be-la

.

t u neslä u

TC,

z. B.

1=

'

1/1

und La tcngruppe. z. B,

P,

bis

Pa,

direkt da'

Stüt .zenmomeut

abgegriffen werden.

~Ian

schiebt

hiezu da' Pauspapier mit

der Vertikalen 0 (in Abb.

i

b

02

genannt) auf die Kopflast

p•. worauf die hievon ausgehende

,'eileek 'eile sowie da' 'eilpol)'fTon auf der Vertikalen ,

(

=

I)

(in Abb,

i

b

.~

genannt) die im Momentenmaß. tah abmeßbarc

, 'treck,

't rp,-p.)

als

,~tützenmoment

abgrenzen.

Für u m rr e k ehr

teL

a

'

t s tel I u n g

PR

bis

I'

~

ist die

Vertikal

e

"

(=

I)

(in .\bb.

i

b

'a genannt) auf die letzte,

nun-mehr Kopflast gewordene La

,

t

P

zu stellen

,

und schneidet die

hi

even

ausgehende 'eilcckseite auf der Vertikalen 0 (in Abh.

i

b

0;\

genannt) •

ts(l'-1',)

ab.

Diese,

'

Verfahren rrilt auch bei angehängter rrleichföl'Iuiger

B

z

lastu ng.

nt r den

vers

chiedenen.

derart leicht bestimmbarer,

Stiitzcnmomcnten

einer

gegebenen

Belastllngsstrecke

kann

schließlich der größte \\' rt ausgesucht werden. Im Falle

an-u

eh änztcr

~lpi('hförll1ilT

verteilter Belastung ist bekannt lieh

j

ne

Stellune von Lokomotiven und Tendern diI'

ungün

tigste, bei

welcher deren Ue nmtschwerpunkt's] am weitesten vom

last-sciticcn

\.uflarrer entfernt liegt.

Wie aus d m

Anaef

ührten

-rsichtlich, gibt da: graphische

Verfahren nicht ,nur ein anschauliches Bild der Kriiftcgruppierung

111)(1

d

er

La

steneinst

IInng, sondern ermöglicht es auch. eine eroßc

Zahl von Kombinationen al unmaßgeblich zu

kennzeichne~l,

so

daß deren um tändliche Berechnung entfallen kann, Außerdem ist

da

'

Gruphikon als Kontrolle von Bedeutnng. um so mehr als

man einen sehr hohen Gcnauickcit grad dadurch

erreichen

kann

,

daß man die in der

H

ilfstabellc ausfTewiesenen WeIte

M

zur

\'

I

'"

n

'l' 't l'gung

der

verlängerten

Seileckspiten

verwendet.

Es

.

l'hneiclen nämlich die:

'e

auf

1

\

die Momcnte .11

u

(gcmc..<;spn im

~lomentenmaß

.

tabe) ab. Z,

B.

T!!...

=

.11.,

I~s

empfiehlt sich

1 V

=

.1'".

dahel',

zl~njic

,h

·t di.e

11

iIfstahclll' anzulegen, hit'muf das gl'llphische

und chheßhch Wieder da' rechncrische Verfahren anzuwelHlpn.

(5)

WOB

ZEIT

SCHRIFT

D

ES ÖST

ERR. IN

GENIEUR-

UND ARCHITEKTEN-VEREINES NI'.

23

Vergleich s wert der Individuen unterein ander wurde der er wac hse ne

?llannmit 100, die Frau mit 80, Kind er bis zu I Jahr mit 20, von 2 bis UJahren mit 40, ß bis S Jahren mit 50, S bis 16 Jahren mit 60, 16 bis IS .Jah ren mit SO Prozen t angese tzt,

Um ein ige Beispi ele minderwert iger l':rnährung zu gebe n, werden hier aus den Erhebungen beiZitt a uer Web ern einige markante Angaben für eine11er wac hse ne n ?lIann mit den in Deuts chl and übliche n Preisen hl·rall sgegriITen .

I

U8(j 201

:nß

')0)"

--""

50!l 14 ~ 35:{ 37512.i 97 Sß 419 2.i31 72 374 2,600 84 39S 2.iOül

n

2 ul

i7

01

I

J,-.tt 111 9i 103

9

'

Preis in Hell ern

I

Ntltlfwcrt ing

~ ~

I'

~

;,

2

i

=

~ '5 ~ClS

ö -

per ~::I lEiwe iß ~'ett :;:-d

lOOOg' ~ ~ ~~

!l7

;j~~

I

43~

61 1500 1.001 137 5091 562 4 614 66iI

"ligJ.Nah rung inIr :iährw erting

1'1

.i.C~

Kar- F:i-u. Brot toffeln weiß

\Yur !it I 600 I 21'5 112'9 36 3 282 500 11'8 5'!l 15 3'5 24 400 S'i5 :1'5 S O'S

~'8

150 18 '0 2 'I 31'!i S'3 -150 ,W' O fi'!l 34'5 3'0 i8,S 40 5i'50 2'3 2'6 0'4 31.4 35 20'0 i'O (j'2 :H'i -20 11115'0 2'3 ß'8 2':{ O'i 5i Summa A r b e i t e-r N'n.hrun g dmitt t'J

.

==

-I

TäglicheNahrung inI! Näh rw ert ing

1

~

e

wärme- ~e

Post ~;:;

x-, k'1.iBch

I

I

I

Kor- F:' , Kohleu - wert in " , "

u nd He ri ng e Drot toffeln lw e l ß Fett hydrat e Kalor ien -.:~

Wurst 0';: I 4,') 35 SiO 893 iO !l5 625 3,739 i5 I ~ 60 22 i86 595 69 IO~ 622 3.iS3 91 3 20

-

-li6 595 4:\ Ij S 413 2,395 42 4

-

-

6ii 1.410 5i 50 u22 3.1!l9 4:{ 5

-

14 6:1:; 1.270 5i 4:1 fi66 2.S!W 37 (] 34 G 5SG 42 f);) 50 425 2A:{;'i 3!l i !i 5

:Jn

3!l9 43 2:1 314 1.68S 23 8 12 !l 306 612 3ß 26 31S 1.693 22

Selbstbeijen en Per son en (Pos t NI'.lund 2),beidenender er re ich te Wärmew ert übel' :1000 Kal ori en reicht, ist die Ernährung doch eine schlec h te , weil der zugeführte Eiweil3geh al t ein viel zu ger inge r war während Fett und Kohl enhydrate überwogen. Die übrigen Angaben (Pos t r r, 3 bis8)zeigen denn auc h die Almahmedes \\Tiil'J!lew ertes m~t dem Sin ke n des Nährwertes in der i[ah ru ng . ?lIan kann SICh zwar mit jene n Quantitäten noch allenfa lls satt essen, aber nicht mehr gen üge nd

nähren . Esliegt diesvorwiegendin dem-'Iun gclaneiwcißrc iche r.L'ahru~\g und kommt V0ig t zu derAnsieht, daß die einge no mme ne Nahrungeine gem isc h te sein soll, und daß von der aufgenommenen Eiweißmenge (no r m a l I1 g) za, 35% in Form von Fleisch genossen werden soll?n wozu 191g rein en Fleische s, also solches oh ne Knoch en, erf orderhe l wären.

Siesehe nalsoauc h ausdiesen Ziffern.daßnicht diesicherge bende Wärmem en ge. sonde rn die -'len ge der .L[ahrungselcmente für die Er-nährung bestimmend sind .

Daß Eintönigk eit der.L[ahrung, ?Ilangel an Gewürz, s?hleehte Zu ber eitung. sch lec ht ventilierte

R

üum~,

:\laogel?n Bew egungdieNahrunge aufnahm e auch beeinträchtigen. seI neb en beI bemerkt.

In der deutsch en Armee beträ gt die tägli ch e Flcisehrlltion 1.'i0 (/ Hoh gewi eh t. bei der .\Iarine während des Aufenthalt?s in.dem Ha fen zur physisch cn Erh olung nach der langen eefa h rt 330 bIS

~.j,0

g.

Als weitere Bcispi ele sollen aus dem zitierten

Bl~che

dl~

Durch-seh n ittsres u ltll te aus pine r Anzahl von der gleiche n l"a te gol'le ang c-hiiri gen er wac hse ne n Arb-ite rn ge~eben werden.

I

Roggenbrot

I

)KlagermilchartofTeln

I

Hindtleisch Erbscn . Heis. , , •eh miliz .

I

iIll\~erkii se

I'for zh eim erBijout erie -Badiseh c Zigarren

-I

-'Ia nn h . F" abr. - (... (La nd)tlldt)

Beidiesen Arbeiterschi chtenwardieErnährung,sch on

ei~e

bessere als bpi der !Ilehrzahl der Zitt.wer Web er,

o

bwoh~

sIe

~

en

Warmewert von :WOO K.alorien noch nicht erre ich te n; allerd mgs sllld dann,auch dioin derletztenKolonneangege benen Kost enderErniih~un&gestICgen . Wenn es sich unterbestimmtenVerhältnissen um (lrc I' c.ststellung dergiins t igsten Erniihnmghandelt, sindselbs t rede nd vorallem

(h

e)I..cbe~s.

mittelpreise maßgebend, und können an der Hund (!,er von J

ru~

es~or

K ö n ig gegebe ne n Tabelle auch die Kosten des Nahrwertes bel den versc h iede ne n Nl\hnm~smitteln berech~let werden,

D

I

s vom kaiserlich en GesundheIts amte herausgegebene,

"Gesun~~­

heit.sbüelll ein" fiir deuts ch e Arbeiten-erhältnissc gibt eine n SpClszettelfur eine ncr wac hsc ne n Arbei ter,den wir hier. uu f \\'ien er Preise (Ko lonne 3) umgerechnet, wied erholen :

I Eiwoiß

I

Fell

I'

Kohlenhydrate

,

ahrung s mi tt el Guhalt

l

Kähr·

I

Gehol<

I

',Ihr,

I

GehOll l-

'iihr-wert wer-t wert

-

- - - -

i n P r o z e n t e n

-I 2

I

3 11 t 5 11 6

I

7

Hindfleiseh. IIIit telfott,

I

I

,

~U'(I In'4 7'5

i'l

-

-HanlJl1elflei sch J7.() W','i fi· ... 5':{

-

-~c1I1~'cinefle

i

8el;,

Illag~r

20'1 I!l':j

os

ui -

-J\a lll nehcnfll'i8eh.

eos

21'i) 9'

n-

z

-

-Speck, gesalz en .

no

S'i

I

i:I'O U 'U

-

-But.ter vo n Kühen O'!'i O'!i lH'O I '!i U',j

os

~ehll'cineschnllliz O'fi I 0'5 !l!)-() !J!i'0 -

-I

"~a rgarine (bes te) ()'fi O'!i

I

Si ';j ·!' 4 O';j O'lj

Karpfen . J!)'u

I

I '4 ~'O l'

-

-•'tüe k fisch (ge i

l'o

~kl;et~r

Sch ellfi sch) SI';; iB'(I I O'i

O'U

I

-

-1!!" 111'UI.,..t (b,'sl<') , . I 1'!'i I(H 11';; IO'S 2,')'0 2·j-ij

".Ier 12'(j 1~-2 12'1 II-f5

KlIllIl; ileil, 'Vnil. ;1-4 :1'2 :{' (j :3-4.

-

4'0

-

'H l

I

"'eil krrsc ?llltgpr- :1'1 2'(j O'!i 0'5

I

'!'S 4'S I

?llaget'kiise ~(),~ I 24'4 20'!i ~" O :l'4 3'4

I

Erbsl'n . :Ifi-(j 33'!i 12 ';; 11'!l -l'1 4'1

I

Heis 2:{" ! IQ'4 I-!) O'U 52'5 44'4

H

iilsp;\friiel;te

'

lll~

S'(I u'4 0'5 O'i) ii"7 ii"0

I

Jh'hl ~4'0 20'0 ~'n 1'0 ;')!l'(I I 5(i'O Hoggl'nbrot. ü',j 4'5 1'0 O';j 50'4 I ,!8' 0 \\'eizeu bl'Ot, . , i'O I ,'i'i O';j 0'4 :ji' (j !iß '4 Kart.ofTeln . 2'0

I

J';'i (),~ O'~ I :!O' ~O'O

I

~auprkl'llut

I

Apfel. frisch , I';{ 1'(1 ()'fi 0'3 :l·n 3'1

I

O'!i 0';)

I

-

-

12'6 11-:1

%u

'~ker

get roe k fH, t 2';1 I'(j ()'i O'i ;j '0 ii2· g

I

•'ehokol,~dl'

-

i'O

-

:.1'0 2:!":!

-

~I

-

'O !lO(j3'~'.; B!l'O

I

ü~'O

I

I

, :-\ndero Autoren fande n, da ßein iOkgschwerer Arbeiter nach der Art. scrne r Tä t igk eit 24;";0 his :IIiOO I' alorien'

verbra~lCht,

uu(1 nach

, II0 r.d e.n au f ein Kör pergewi cht von Ilog •

bel leich ter Arbei t 3" 0 K I .

I " •• . • • • . i) a onen.

Je~ mit.tlerer Arbei ~qlei:<tung 40 5

bei anges t re ng te r Arbei t . . . 45-fiO zu reehnen sind .

F t~U1··1':rzel~/-,'1l1lgdieserWiirlll elll Pngekann beieine m ?lleh r vl'r b l'llueh al~. e .. eine ?lllIlderaufnahme von Kohlenhyd ra ten eintre-ten und viel' v;1 8a . fur den Be.darf an Eiweiß is t jed och pine enge GI'in ze gezogen

~Ill0 I'd~n best .mun t die untere Gre nze für Eiweiß bei eine m solche n

, anne nut 90 bis 105y Nährw e r t .

~un werd en die zugeführten Nahrungsst o ffe nich t zu r Gänze im Inen~I sehhch en.' Orgaum.smus aufgeno m me n umIdann auch III. versc hiede ne r.

-

f

nge, JC.naehdem dieselbe durch vorwiege nd an ima lische (Flcisc h-)

O( er vorwiegend vege tabilisch e Nahrung zugefiihrt werd en Bei der

pr_'.'st eren ist', . .dieser FiT"e·k t guns.. .tiIgel' a sI I)el (er' I Ictzte ren. Zwischen einerrr " •

~\~

,(~r1leh ,

tIPl'Isch (:n

.~1I1d

. e

inp~

reichl ich vegeta bi lisc he n _[nhru ng sch wa n kt

(1'_ \u fn,t1une bel 1'.I\\'eJl3 zwische nfll und Si)Prozen t , be-im Fet tzwische n

." und !I~ ,Prozc n t , bei Kohl enhydra ten zwischen !li und !l<j Prozent .. Gehe im ra t.und ProfessorDr,,I.Kiin i~der Universität in Münst er ~('rllfTentllChte I!lOß (Bcrlin. Vprl ag von .Iu l, f'pringer)einese hr

IIlteres~ante Tab-lle übe r dr-n Geh alt an nähre nden Eleme n te n in den VIP'I""ehlt'dpnl 'n' . , . ..r',l l lrll,ngsnll.. 't t.l' nI untI U"l'I'l'n auI.sorIJll'rba rl' n' • 'a..hn l'prt ,III .IU(elll<'n , aus der hier IlllsZllgSII'l' isl' dil-fiir uns vorwioge nd wich ti gsten

In 'mge kommendr-n Nahl'llllgslllitt {'1 gl'gl'ben werde n:

SI" k :\Ian sieht.aus dil'sen Zahlen , wie verschi ed en art ig dic Ernährung

('il~l~ \~~

.

1I1,

UIl1 aL'l Endergebnis dem Körper eines l'I'wac hsc ne n ."un nes Zwur' aln1CII1~.nge von Minimum rund 3000 Ialo r ien zuz u füh re n, lind hYII'Itn {elll fruher angedeu te tenVerhältnis vun Eiweiß Fett und Kuhlen

-la on ?Ilallu' It · ·t I ' . cl ' . . , aueh " eIe \ wel crs , (aß oll1e vorw lCgl'n vegeta b thse he ~ahrllng

z B gruLle Mengen unverdaulieh er Sto ffe dem Körper zuf ühr t lind daß .. " u m 100n FI',v '13 Id' I' I b ' I'

tT

Ik t b' ' k"

7 ".

,/

K "." el e IgleI 1'1 "arto c -os rc 01' l(Jre n zu -on ne n ,

vel:I/;~l, ar~of1eln verzehr t werden müLlten . Da<! günstigs te Nahrungs . sehe;\ III:~ 11'11"(1 daher dmch eine ents prec he nd )Iischung von anima li·

WCl'd~ IIlIt [regetnbilisehen Nuhrullgsmit tei n er re ich t , trot zd em zugege be n

fühigkn.~lUd.'daß~c1bstunterdcrVoraussetzungder gcringere n Aufnahms -schene\ I 10 glOl,ehe Me.nge nährender Substnnzen aus den n- getabili-wunn r a lrungslllltteln, m Gold we r t berec h ne t, wesentlich billiger

ge-en ~verden kiinnte.

das

\\

'

I~)lu

blineruI Hto.fTe, wie Kalkphosphat, Kali sal z usw., die auc h für

lieh si ~ ISt~lIn ~In<l dlO Erhaltungdes mcns chli ch en Organi mus erfu

rder-M

e ng,n{, ~lIId 111 den Nahrungslnitt.<-In durchwpgs scho n in gcn üge nde r I~?I mnden, und wird auf di' ell,pn nich t wcit I' ingegangen . mit d, .

~

~

.

Na1,1 I'UngsS0 z i0 log cn b chiif t i'tensich vornehmlich AUfwl~ltl'IUge, In welch erWeise sieh das Individuum mitdem ger ings te n Unters,l( I an Gcld am bcst en zu niihrt'n Yer mag. Re chcn bel' g:< Von ,.' le.111~ngen umfllSsl'n die El'Iliihrungs verhältn isse cilll'rgro ße n Zahl ami Ipn nnd l'ersol1l'n und mit dplI Ko ten ihrer Ernährung. Ab!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lampen erfolgt. Interessant ist der Hnlzt ransport., welcher eine ungemein hohe .JahroszIfTI:r err. Das Holz kommt in Ftößen auf der Weich .el meistens IlU. sis -he Grenze und

erzeugte elektrische Enenrie oll nach den Bergwerken Transvaals übertragen werden. Die dazu nötige Fernleitung wird über GOO Meilen betragen. Es soll das Turbinenhaus

Mit diesem Zinsfuß muß daher der eben erwähnte Betrag von K 1,137.000 kapitalisiert und dem Anlage- kapital zugeschlagen werden, um die richtige Vergleichs- ziffer der Anlagekosten

Aus nnd prengen (mit Anhydrit. ' schmelze), kein kein Druck, trocken kein Einbau, Hand Druck keiu Ei n- keiu Ein ba u, Druck, kein Ein- bohrunc ; bau; handbo b '. bau; Handboh-

Für di Stau- st ufe Mirowitz war ur sprün g lich ei n gewöhn lic hes, bewegliches &#34; r eh r m it eine m a m link en Ufer Hing' der hoc h wa se r fre ien Lehn e sich hinzi eh end en

Wenn man in ein Thai allmählich ansteigt, nnd lIlan hat dann plötzlich eine kleine , etwa weitere Eben ll vor sich, dann i t die Gefahr vorhanden und wahrscheinlich, dass hi er sich

Herstellung eines eigenen eehafens und einer eigenen Scbiffahrt begnügte, vielmehr durch Her teIlung guter und reichlicher Bahn- verbindungen mit seinem Seehafen dafür sorgte,

[r]