• Keine Ergebnisse gefunden

folien mathematik I VL 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "folien mathematik I VL 2"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik I

Vorlesung im Bachelorstudium BAU, EIT, LRT

Prof. Dr. Matthias Gerdts

Institut f ¨ur Angewandte Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Fakult ¨at f ¨ur Luft- und Raumfahrttechnik

Universit ¨at der Bundeswehr M ¨unchen (UniBw M) matthias.gerdts@unibw.de http://www.unibw.de/ingmathe

(2)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Inhalt und Ziele der Lehreinheit:

I Vermittlung von Grundlagen der Logik

I Einf ¨uhrung von Notation (logische Operatoren)

I “Rechenregeln” f ¨ur logische Operatoren

(3)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(4)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(5)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(6)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(7)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(8)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(9)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Aussagen beschreiben einen Sachverhalt und sind entweder wahr oder falsch.

In der(Aussagen-)Logik geht es um die Verkn ¨upfung von Aussagen.

Logische Operatoren:(A und B seien Aussagen)

I logischesUND (abgek ¨urzt mit ∧):

A ∧ B ist genau dann wahr, wenn sowohl A als auch B wahr sind.

I logischesODER (abgek ¨urzt mit ∨):

A ∨ B ist genau dann wahr, wenn mindestens eine der Aussagen A oder B wahr ist.

I Negation (das Gegenteil) einer Aussage (abgek ¨urzt mit ¬): ¬A ist genau dann wahr, wenn A falsch ist.

(10)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Implikation

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass aus der Aussage A die Aussage B folgt, so schreibt man

A =⇒ B (sprich:“Aus A folgt B.”bzw.“A impliziert B.”). Der logische Operator “=⇒” heißtImplikation.

Beachte:

I Die Aussage “A impliziert B” ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist.

Aus einer wahren Aussage kann man keine falsche Aussage folgern! Aus einer falschen Aussage kann man aber eine wahre Aussage folgern!

Gilt A =⇒ B, so sagt man auch:

I Die Aussage A isthinreichendf ¨ur die Aussage B.

(11)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Implikation

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass aus der Aussage A die Aussage B folgt, so schreibt man

A =⇒ B (sprich:“Aus A folgt B.”bzw.“A impliziert B.”). Der logische Operator “=⇒” heißtImplikation.

Beachte:

I Die Aussage “A impliziert B” ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist.

Aus einer wahren Aussage kann man keine falsche Aussage folgern! Aus einer falschen Aussage kann man aber eine wahre Aussage folgern! Gilt A =⇒ B, so sagt man auch:

I Die Aussage A isthinreichendf ¨ur die Aussage B.

(12)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Implikation

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass aus der Aussage A die Aussage B folgt, so schreibt man

A =⇒ B (sprich:“Aus A folgt B.”bzw.“A impliziert B.”). Der logische Operator “=⇒” heißtImplikation.

Beachte:

I Die Aussage “A impliziert B” ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist. Aus einer wahren Aussage kann man keine falsche Aussage folgern!

Aus einer falschen Aussage kann man aber eine wahre Aussage folgern! Gilt A =⇒ B, so sagt man auch:

I Die Aussage A isthinreichendf ¨ur die Aussage B.

(13)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Implikation

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass aus der Aussage A die Aussage B folgt, so schreibt man

A =⇒ B (sprich:“Aus A folgt B.”bzw.“A impliziert B.”). Der logische Operator “=⇒” heißtImplikation.

Beachte:

I Die Aussage “A impliziert B” ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist. Aus einer wahren Aussage kann man keine falsche Aussage folgern!

Aus einer falschen Aussage kann man aber eine wahre Aussage folgern!

Gilt A =⇒ B, so sagt man auch:

I Die Aussage A isthinreichendf ¨ur die Aussage B.

(14)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Implikation

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass aus der Aussage A die Aussage B folgt, so schreibt man

A =⇒ B (sprich:“Aus A folgt B.”bzw.“A impliziert B.”). Der logische Operator “=⇒” heißtImplikation.

Beachte:

I Die Aussage “A impliziert B” ist genau dann falsch, wenn A wahr und B falsch ist. Aus einer wahren Aussage kann man keine falsche Aussage folgern!

Aus einer falschen Aussage kann man aber eine wahre Aussage folgern! Gilt A =⇒ B, so sagt man auch:

I Die Aussage A isthinreichendf ¨ur die Aussage B.

(15)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – ¨

Aquivalenz

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass die Aussagen A und B gleichwertig ( ¨aquivalent) sind, so schreibt man

A ⇐⇒ B (sprich:“A ist ¨aquivalent zu B.”bzw.“A gilt genau dann, wenn B gilt.”). Der logische Operator “⇐⇒” heißtAquivalenz¨ .

Beachte:

(16)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – ¨

Aquivalenz

M ¨ochte man ausdr ¨ucken, dass die Aussagen A und B gleichwertig ( ¨aquivalent) sind, so schreibt man

A ⇐⇒ B (sprich:“A ist ¨aquivalent zu B.”bzw.“A gilt genau dann, wenn B gilt.”). Der logische Operator “⇐⇒” heißtAquivalenz¨ .

Beachte:

(17)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – ¨

Aquivalente Aussagen

Es gelten: ¬ (A =⇒ B) ⇐⇒ A ∧ (¬B) ¬(¬A) ⇐⇒ A ¬(A ∧ B) ⇐⇒ (¬A) ∨ (¬B) ¬(A ∨ B) ⇐⇒ (¬A) ∧ (¬B) A =⇒ B ⇐⇒ (¬A) ∨ B A =⇒ B ⇐⇒ (¬B) =⇒ (¬A) A =⇒ B ⇐⇒ (A ∧ (¬B)) =⇒ (¬A) (Widerspruchsbeweis)

Hierin bezeichnen ∧ das logischeUND und ∨ das logische ODER. Beweis: Wahrheitstabellen

(18)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Quantoren:

Das Symbol ∀ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur ”f ¨ur alle“. Das Symbol ∃ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur

”es existiert ein“.

Beispiel

I Die Aussage“Es gibt ein x ∈ R mit x > 0.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

∃x ∈ R : x > 0

I Die Aussage“F ¨ur alle x ∈ R gibt es ein y ∈ R mit x + y = 1.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

(19)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Quantoren:

Das Symbol ∀ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur ”f ¨ur alle“. Das Symbol ∃ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur

”es existiert ein“.

Beispiel

I Die Aussage“Es gibt ein x ∈ R mit x > 0.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

∃x ∈ R : x > 0

I Die Aussage“F ¨ur alle x ∈ R gibt es ein y ∈ R mit x + y = 1.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

(20)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Quantoren:

Das Symbol ∀ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur ”f ¨ur alle“. Das Symbol ∃ ist eine Abk ¨urzung f ¨ur

”es existiert ein“.

Beispiel

I Die Aussage“Es gibt ein x ∈ R mit x > 0.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

∃x ∈ R : x > 0

I Die Aussage“F ¨ur alle x ∈ R gibt es ein y ∈ R mit x + y = 1.”l ¨asst sich mit Quantoren wie folgt schreiben:

(21)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage

∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet

∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z)

Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(22)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage

∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet

∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z)

Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(23)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage ∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet ∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z) Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(24)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage ∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet ∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z) Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(25)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage ∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet ∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z) Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(26)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage

∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet

∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z)

Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(27)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik – Quantoren

Sei E (x , y , z) ein Ausdruck, der von Parametern (x , y , z) abh ¨ange. DieNegationder Aussage

∀x > 0 ∃y > 0 ∀z : E(x, y , z) lautet

∃x > 0 ∀y > 0 ∃z : ¬E(x, y , z)

Beachte:

I Um eine Aussage mit∀ zu widerlegen, gen ¨ugt es, einGegenbeispiel (∃)zu finden.

I Um eine Existenzaussage mit∃ zu widerlegen, muss eineallgemeine Aussage durch logisches Schließen (∀)bewiesen werden.

(28)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Aussagenlogik

Zusammenfassung:

I Sie kennen logische Operatoren zur Verkn ¨upfung von Aussagen

I Sie k ¨onnen mithilfe von Wahrheitstabellen verkn ¨upfte Aussagen auswerten

I Sie kennen “Rechenregeln” f ¨ur logische Operatoren.

I Sie wissen, was Implikation (⇒) und ¨Aquivalenz (⇔) bedeutet und wie diese Operatoren anzuwenden sind.

(29)

Mathematik I Prof. Dr. Matthias Gerdts

Thanks for your Attention!

Questions?

Further information:

matthias.gerdts@unibw.de www.unibw.de/ingmathe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlegende mathematische Aussagen, die nicht aus anderen Aussagen abgeleitet werden k¨ onnen, nennt man Axiome.. 1

[r]

[r]

Stelle eine Ungleichung mit einer Variablen x auf! Versuche nun mit Hilfe einer Tabelle diese zu lösen! Zur Kontrolle solltest du deine Aufgabe mit der deines

Hinweis: Zeige, dass sich jede Verbindungskurve von p nach q 6= p l¨ angenvermindernd oder l¨ angenerhaltend zun¨ achst zu einer Verbindungskurve auf der Geraden durch p und q und

[r]

Um in der Mathematik mit ihren Aussagen und den zugehörigen Wahrheitsgehalten vernünftig arbeiten zu können, liegt es nahe, einige wenige Aussagen als kleinste wahre

Da argumentiert werden kann (wie in einigen Beschwerden geschehen), dass die Offenbarung von D1 möglicherweise nicht für die Schlussfolgerung ausreicht, dass Pappe in der