• Keine Ergebnisse gefunden

Stationsgruppen in der stationären Kinderpsychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stationsgruppen in der stationären Kinderpsychotherapie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zech, Peter

Stationsgruppen in der stationären Kinderpsychotherapie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 31 (1982) 6, S. 218-222

urn:nbn:de:bsz-psydok-29250

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Zum 65.GeburtstagvonAnnemarieDuhrssen 1

In Memonam Hermann Stutte 285

AusPraxisund

Forschung

W.Bettschart: Zehnjährige Arbeit an der Tageskhnik mit

psychotischen Kindern und ihren Familien (Ten Years of

Expenence at j Day Chnic with Psychotic Children and

TheirParents) 87

E,J.Brunner: Zur Analyse von Interaknonsstrukturen im

Familiensystem (Interaction Analysis in cheFieldofFamily

Therapy) 300

C.u.B.Buddeberg: Famihenkonflikte als Kollusion - eine

psychodynamische Perspektive für die Familientherapie

(Family Confhcts as Collusion - a

Psychodynamik View

vorFamily Therapy) 143

W.Dacheneder: ZurDiagnose von

Wahrnehmungsstorungen

mit den Coloured Progressive Matrices (Diagnosisof

Per-ceptional Dysfunction by Means of Raven's Coloured

ProgresseMatrices) 180

G.Deegener:

ödipale

Konstellationen bei Anorexia nervosa

(Oedipus ComplexinPatients with Anorexianervosa) . . . 291

H.Dellisch:

Schlafstörungen

und Angst (Sleep Disturbances

andAnxiety) 298

H.Dietrich: Zur Gruppentherapie bei Kindern (Group The¬

rapywithChildren) 9

R. W. Dittmann: „Feriendialyse" — Ein Ferienaufenthalt für

chronisch kranke KinderundJugendlicheunterBerücksich¬

tigungpsychosozialerProbleme. Erfahrungen mitPlanungs¬

anspruch und Reahsierungsmoghchkeiten („Hohday Dialy-sis" — A Summer

Camp of Children and Juveniles with Chronic Renal Disease with Regard to Psychosocial Prob¬

lems.ExpenencesinPlanningandRealisation) 103 R.Franku. H.Eysel: Psychosomatische StörungundAutono¬

mieentwicklung: ein Fallbeispiel zu einem kombinierten

verhaltenstherapeutisch und systemtheoretisch begründeten

Behandlungsvorgehen

(Psychosomatic Disorder and the

DevelopmentofAutonomy) 19

B. Gassner: Psychodramamitkörperbehinderten Jugendlichen

undHeranwachsenden(PsychodramawithPhysically

Disa-bledTeenagersandGrown upTeenagers) 98

B.Geisel, H.G.Eisert, M.H.Schmidt, H.Schwarzbach: Ent¬

wicklung und Erprobung eines Screening-Verfahrens für

kinderpsychiatrisch auffallige Achtjährige(SKA 8)

(Parents-teacherRatingsas aScreeningInstrument(SKA 8)for Eight-yearoldPsychiatncallyDisturbedChildren) 173 Th. Hess:EinzelpsychotherapievonKindern undJugendlichen

und Familientherapie: Kombinierbar oder sich ausschlie¬

ßend?(IndividualorFamilyTherapy?) 253 G. Hörn:AnwendungsmoghchkeitendesKatathymen

Bilderle-bens (KB) beiKindern im Rahmen derErziehungsberatung

(Apphcabihty of Guided Affective Imagery to Chirldrenin Connectionwith Educational

Councelling)

56 A. Kitamura: Einevergleichende Untersuchungder

Suizidver-suche deutscher undjapanischer Jugendlicher(A

Compara-tiveStudyofAttemptedSuicides among GermanandJapa¬

neseAdolescents) 191

M.Kogler: Integrierte Psychotherapie inderstationären

Kin-derpsychiatne (Integrative Psychotherapy inInpatientChild

Psychiatry) 41

K.Krisch: Enkopresis als Schutz vor homosexuellen Belästi¬ gungen (Encopresis as a Defenseagainst Homosexual

Ap-proaches) 260

P.J.Lensing: Gesichtabwenden undStereotypien-Zwei Ver¬

haltensweisen im Dienste der Stimulation in normalerEnt¬

wicklung und bei fruhkmdhchem Autismus (Facial

With-drawalandStereotypes: TwoBehavioral PatternsmService

ofStimulation) 25

B.Mangold Psychosomatik und Familientherapie. Theorie

und Klinische Praxis (Psychosomatic Desease and

fanulv-therapy) 207

M.Martin,R.Walter:KorperselbstbildundNeuroti/ismus bei Kindern und Jugendlichen (Bodv-satistaction and

Ncuroti-cisminChildren andAdolescents) 2H H.-U.Nievergelt: Legasthenie?einFallnichtdeutender Kinder¬

analyse,der dieseFragestellt(Dyslexia5Acaseof Noninter-pretativeChildAnalysisinWhich ThisQuestion Arose) . . 93

M.Nowak-Vogl: Die „Pseudodemenz" (The

„Pseudodemen-tia") 266

E.Obermann: ForderungeinesbehindertenJungendurch

Rol-lenbeispieleunter besonderer

Berücksichtigung

der kogniti¬

venEntwicklungstheorie(TheFurtheranceofanImpedeBoj

by Role-games with Spezial Attention to the Cognitive

Theor> ofDevelopment) IM

A.Overbcck, E.Brahleru.H.Klein: DerZusammenhangvon

Sprechverhalten und Kommunikationserleben im

fanulien-therapeutischen Interview(TheConnection berweenVerbal

Behavior and Expenenceof Communication in the Familv

TherapyInterview) 125

W. Pittner u. M.Kogler: Stationare Psychotherapie eines

schwerverhaltensgestortenMadchens (Inpatient Psychothe¬ rapyofaGirlSutfenngfromSevereBehaviourDiscorder). . 308

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

-EineModifikationdes AutogenenTrainingsfür Kleinkinder(Autogenes Trainingin

ModificationtoSmall Children) 15

A.Polender:

Entspannungs-Übungen

(Relaxation Exeruscs) 50 T. Reinelt, F.Friedler: Therapie einer kindlichen Eß-Storung

(TherapyofanInfantileEating Disorder) ZU H.Remschmidt:SuizidhandlungenimKindes- undJugendalter

-Therapieund Prävention (SuicidalActsinChildhood and

Adolescence

-TherapyandPrevention) i5

R.Schneider. Gibtes eine„Problemkinderkurve"imHAW1K? Zur Geschichte von Intelhgenztestergebnissen (Is there a

„ProblemChildCurve"inHAW1K? 286

H.-Ch. Steinhausen u. D.Gobel: Die Symptomatik in einer

kinder- und (ugendpsychiatnschen Population-II. Zusam¬

menhangs-und Bedingungsanalysen (Symptoms ina Child

and Adolescent Psychiatric Population - II. Analysis of

Determinants andCorrelation) 3

G.Sussenbacher: Die Verwendung eines Marchenentwurfes zur Auflosung einer pathogenen Doppelbindung: Fallbe¬ richtezur BehandlungeinWmdphobie (The Use ofa

Fairy-Tale-Design in the Modification to a Pathogenic Double

Bind: Reporton aTherapyofaWindPhobia) 185 A.Wille:DerFamilienskulprur-Test (Family SculptingTest)

P.Zech: Konflikte und Konfliktdiagnosnk inder stationären 150

Kinderpsychotherapie (Confhcts and ConfhctDiagnosis in

InpatientChildPsychotherapie) 47 P.Zech: Stationsgruppen in derstationären

Kinderpsychothe-rapie(WardGroupsinIn-patientChildPsychotherapy) . . 218

Pädagogik,

Jugendpflege,

Fürsorge

B. Bron:DrogenabususundSexualität(DrugAbuseand

Sexu-ahty) 64

G. Gutezeit. LinkshandigkeitundLernstorungen? (Lefthanded-nessandLearning Disorders) 277 R.Honegger:KasuistischerDiskussionsbeitragzurEinweisung

Jugendlicher in geschlossene

Erziehungsinstitutioncn

(Case

StudyasContnbutiontothe DiscussiononRetenngJuvenile

Delinquent^ inClosedEducational Establishments) .... 110

(3)

H. E.Kehreru.E.Temme-Meickmann Negativismusbei

fruh-kindhchem Autismus (Negativism in Early Childhood

Autism) 60

B.Langenkamp, I.Steinacker, B. Kroner. AutogenesTraining

bei lOjahngenKindern

-Beschreibungdes Kursprogramms

und des kindlichen Verhaltens wahrend der

Ubungsstun-den (Autogenic Training Programme tor Ten-year-old

Children) '... 238

B.Meile u. M.-H.Frey: Educational Therapy ein ganzheit¬

liches Modell für die Erziehungsberatung (Educational

Therapy AModel for Educational Councelhng) 160 C. Rossler MöglichkeiteneinerwirksamenKonflikterziehung

inderGrundschule(PossibilitiesofanEffectiveEducation of

ConfhctsinElementarySchool) 243

R.Schleitfer. ZurPsychodynamikvonStieffamihenmiteinem

psychischgestörten Kind (Psychodynamicsin Step-famihes

withaPsychicallyDisturbedChild) 155 F.Specht Erziehungsberatung— Familie—Autonomie (Child

Guidance-Family—

Autonomy) 201

A,Stiksrud, J.

Markgrat-

Familien mit drogenabhängigen

Jugendlichen (Drug-addictAdolescentsandtheirFamihes) 271

J.Wienhues: Schulen für Krankeinkinder- undjugendpsychia¬

trischen Einrichtungen (Schools for Patients in Psychiatric Institutionsfor Children andAdolescents) 313

Berichtausdem Ausland

C. Odag- ÜbereinigeErfahrungenmitGruppenvonJugendli¬

chen m der psychiatrischen Klinik der Universität Ankara

(Expenenceswith Groupsof Adolescentsinthe Psychiatric

Chnic, University ofAnkara) 75

Tagungsberichte

H.Moschtaghi: Bericht über das Jubiläum Symposium der

ISSPam5.und6.9. 1981inZürich (Reportonthe Aniuver-sarySymposium ofthe ISSP, September5 and 6, 1981, in

Zürich) 116

H.Remschmidt: BerichtübereinSymposiumdesLandschafts¬

verbandesWestfalen-Lippe„Kinder-undJugendpsychiatrie.

Geschichtliche Entwicklung

-jetziger Stand - aktuelle

Probleme—Zukunftsperspektiven"am20.u.21.10. 1981in

Marl-Sinsen (Reporton anSymposiumheld bei theRegional Association of Westfalen-Lippe on „Child and Adolescent

Psychiatry") 81

H.Remschmidt: Bericht überdas2.InternationaleSymposium

zumThema „EpidemiologyinChildandAdolescentPsych¬

iatry—Research

Conceptsand Results" (Reportonthe2nd

International Symposium m „Epidemiology Adolescent

Psychiatry-Research ConceptsandResults") 118 H.Remschmidt. Bericht über den 10.InternationalenKongreß

der International Association for Child and Adolescent

Psychiatry and Allied Professions vom 25.-30.7.1982 in

Dublin 318

Literaturberichte:Buchbesprechungen (Bookreviews)

Biermann,G. (Hrsg.):Handbuch der

Kinderpsychotherapie

249

Herzka, H.S.- Kinderpsychopathologie, ein

Lehrgang

mit

tabellarischen Übersichten 171

Hotfmann,SvenOlaf: Charakterund Neurose 171

Jochmus,I., Schmidt, G.M., Lohmar,L.undLohmar,W.: Die

Adoleszenzdysmeler Jugendlicher 250

Mitteilungen

(Announcements) 33, 84, 120, 172, 206, 251,

284,320

NAMENVERZEICHNIS

Die fettgedrucktenSeitenzahlen beziehen sich aufOriginalarbeiten,

diemiteinemTundRversehenenTagungsberichteauf Referatenteil.

Amsworth,M.D.S. 26 Bach,H. 273ff. Bauers,W. R249f. Beaumont, J.G. 278 Berger,H. 274 t. Bettelheim, B. 41,43 Bettschart,W. 87ff. Biermann,G. R249L,R250 Bohmann,M. T 119 Brahler,E. 125ff. Brazelton,T.B. 28 Bron,B. 64ff. Brunner,E.J. 300ff. Buchholz,M.B. 254 Buddeberg,B. 143ff.,257 Buddeberg,C. 143ff. Conger,J. 274 Dacheneder,W. 180ff. Deegener, G. 291ff. Delhsch,H. 298ff. Dietrich,H. 9ff. Dittmann,R.W. 103ff. Duhrssen,A. lt., 13, 21, 96, 223,244,261,292 Eisert,H.G. 173ff. Eysel,H. 19ff. Eysenck,H.J. 292 Femchel,O. 261 Flavell,J.H. 234ff Frank,R. 19ff. Freud,A. 253f.,261,293 Frey, M.-H. 160ff. Friedler,E. 223ff. Gassner,B. 98ff. Geiselt,B. 173ff. Glanzmann,E. 264 Goebel,D. 3ff. Graichen, J. 95 Greenson,R. 49 f. Grissemann,H. 287,289 Grunert, J. 99 Gutezeit,G. 277ff. Gwerder,F. 287f. Hamilton,D.M. 37f. Havighurst,R.J. 271 f. Held,T. 50 Herzka,H.S. R171 Hess,Th. 253ff. Hotfmann,S. O. R171 Honegger,R. 110ff. Hörn,G. 56ff. Hutt,C. 29 Hutt,S.J. 29 Jacobson,E. 75f. Jochmus,I. R250 Jovanovii, U.J. 299 Kehrer,H.E. 60ff. Keilbach,H. 260f. Kitamura,A. 191ff. Klein,H. 125ff. Kogler,M. 41ff.,308ff. Konig,K. R171 Kos,M. 261,264 Krisch,K. 260ff. Kroner,B. 238ff. Langenkamp,B. 238ff. Lempp,R. 88 Lensing,P.J. 25ff. Lenner,H. 56ff. Lohmar,L. R250 Lohmar,W. R250 Markgraf,J. 271ff. Martin,M. 213ff. Martimus,M. Tl 18 Meile,B. 160ff. Mester,H. 294 Miller,A. 43 Minde,K. T118 Moreno,I.L. 98f., 101 Moschtaghi,H. T116ff. Moss,L.M. 37f. Muller-Kuppers,M. lf., R171,285 f. Nievergelt,H.-U. 93ff. Novak-Vogl,M. 266ff. Obermann,E. 231ff. Odag,C. 75ff. Otte,H. 293 Overbeck,A. 125ff. Papousek,H. 28 Papousek,M. 28 Peery,J.C. 26f. Piaget,J. 233,235f. Pittner,W. 308ff. Polender,A 15ff.,50ff. Poustka,F. T81t.,T119 Rachmann,F. 292 Raven, J.C. 180f., 183 t. Reinelt,T. 223ff. Remschmidt, H. 35ff., T81ff., Tll8f.,T318ff. Renne«,M. 275 Richer,J.M. 30 Richter,H.E. 146,149 Roßler,C. 243ff. Rutter,M. 7

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(4)

218 P Zech Stationsgruppcninderstationären Kinderpsychotherapie

cents A piopos des complexes de laideur Rev medic de Liege

1963, 18, 362-367 - Seeord, P u jaurard, S The

appraisal of

bodv-cathcxis, bodv-carhexisand the seit J consult Psychol 1953,

17, 143—347

-Staffiert, JR Astudy of social sterotvpc ofbody

image inchildtcn J Personality soc Psychol 1967, 7, 101-104

-Stutte, H Körperliche Selbstwertkonflikte alsVerbrechensursachc bei Jugendlichen Mschr Krim 1957, 40, 71-86 - Ders

Ther-sites-Komplcx bei Jugendlichen Deutsches Arzteblatt 1971, 68,

71-72 - Ders Neurotische Dissoziahtat auf dem Boden eines

Thersites-Komplexes Praxis1974,5, 161-166

Anschr d Verf Dr med M Martin, Klinik für Kinder- und

Jugendpsychiatrie der Philipps-Universitat Marburg, 3550 Mar

bürg, HansSachs-Str4-6, Dipl Psych R Walter, Klinik für Kin¬

der- und Jugendpsychiatrie der Philipps-Universitat Marburg, 3550 Marburg,Hans-Sachs-Str 4-6

Aus der

Abteilung

für Kinder und

Jugendliche

(Leiter Med.Dir./ Zauner)

desNiedersachsischen Landeskrankenhauses Tiefenbrunn

(Ltd.

Med.Dir. Prof.Dr. F

Heigl)

Stationsgruppen

in

der stationären

Kinderpsychotherapie

Von PeterZech

Zusammenfassung

Stationsgruppen

sind—

wie in derstationären Erwachse¬

nentherapie

—auch

inderstationären

Kinderpsvchotherapie

eine zentrale

Einrichtung geworden.

So verbreitert diese

Gruppen

sind, sowenigdetaillierte

Veröffentlichungen gibt

es hinsichtlich deren Struktur, obwohl es doch

gerade

die

Strukturierung

ist, mit deren Hilfe eine

therapeutische

Effizienz erreicht werden soll. Um hiereineLückezu

füllen,

werden als

Schwerpunkt

dieser Arbeit eigene verwirklichte

Stationsgruppenkonzepte

mit den

entsprechenden

Überle¬

gungen

vorgelegt

I.

Stationsgruppen

und deren Themen

Stationsgruppen

alsgemeinsame

Sitzungen

von Patienten

und

Teammitgliedern

sindin all den

therapeutischen

Institu¬

tionen einezentrale

Einrichtung

geworden,

deren Mitarbei¬

ter sich als Partnerund nicht als Verwalter ihrer Patienten

verstehen und die bereit sind,aus dertraditionellen Berufs¬

rolle

zeitweilig

und

partiell

herauszutreten und sichmit der

eigenen Persönlichkeit auf das

behandlungsbedurftige

Ge¬

genüber

einzulassen.Diese

Gruppen

findenjenach

Konzept

täglich

bis wöchentlich einmal statt, stellen eine

wichtige

Möglichkeit

dar, die

Zweiwegkommunikation

herzustellen

(Jones 1969), und sind ein

wichtiges

Feld für das soziale

Lernen Zu letzterem

gehören Möglichkeiten

demokrati¬ scher

Mitbestimmung

bei

Entscheidungen

ubergemeinsame

Anliegen,

Übernahme von Funktion und Verantwortung

innerhalb des Stationsrahmens und

Auseinandersetzung

mit

den anderen

Mitgliedern

der

therapeutischen

Gemeinschaft

(Beese 1971).

Ursprünglich

für die

Therapie

von Erwachse¬ nen

entwickelt,

sind die

Stationsgruppcn

auchein

wichtiger

Bausteininderstationären

Kinderpsychotherapie geworden.

Auch hier können alle

Dinge

vongemeinsamem Interesse

/um Inhalt der

Stationsgruppen

gemacht

werden. Bevor¬

zugte Themen sind hier alleDinge,diemitder

Hausordnung

zu tun haben

(Bettenmachen,

Fernseh/eitcn, ...),

Planungen

fürgemeinsame

Veranstaltungen

(Sonntagsgestaltung,

Zelt¬

lager,

Theaterabend...),

Wiedergutmachungsregelungen

nachSchadensfallen,

Konflikte,

diesowohl Kinderunterein¬

ander als auch zwischen Kindern und Erwachsenen und

umgekehrt

betreffen können. Es besteht auch die

Möglich¬

keit, die

Stationsgruppen

dazu zu benutzen, um mit den Kindern uber den Stand der

Therapie,

Verhaltensanderun¬

genunderwünschtes Verhaltenzu

sprechen

(Wardle

1974).

II.

Strukturierung

der

Gruppen

Wahrend die

Notwendigkeit

von

Stationsgruppen

unbe¬

stritten ist,istdoch weniguber deren

Strukturierung

veröf¬ fentlicht. Unter

Strukturierung

verstehenwirhier die Struk¬

turierung des Ablaufs

(„Geschäftsordnung"),

die inhaltliche

Festlegung,

das

angestrebte

Ziel und die Klarheit

darüber,

welche Rolle die Erwachsenen in diesen

Sitzungen

haben.

Um eine sinnvolle

Strukturierung

treffen zu können, muß

Klarheit darüber herrschen, welches Ziel mit welcher Me¬

thodeinden

Stationsgruppensitzungen

erreicht werden soll.

Eineklare Antwortaufdiese

Fragen

halten wir vorallem aus zweiGründen für erforderlich Zumeinenistnurdann, wenn diese

Fragen

geklart

sind,

optimale therapeutische

Effektivität zu erwarten; zum anderen istdie Klarheit und

Transparenz

in dieser

Frage

ein

wichtiger

Faktor für die

Arbeitsbeziehung

zwischen den Kindern und

Erwachsenen,

undesbesteht bei derem Fehlen die

Gefahr,

daßsich bei den

Gruppenmitgliedern

zu der

symptomhaft

vorhandenen

Angstvor

Beziehungen

die

Angst hinzuaddiert,

die daraus

resultiert,

daßzuwenig

Orientierungsmoghchkeiten

vorhan¬

den sind

(Yalom,

Seite 251),eine

Angst,

die zu aggressiven

und destruktiven Verhaltensweisen fuhren kann und damit

zu einer

Entartung

der

Gruppenkultur.

Je nach

Stellung

der

Stationsgruppen

im

therapeutischen

Gesamtkonzept

einerStationwird die

Frage

nach der Struk¬

turierung verschieden beantwortet werden. Als

Hauptteil

dieser Arbeit

legen

wir zwei

langjährig erprobte

eigene

Stationsgruppenkonzepte

vor. Vorher sei

jedoch

noch als

(5)

einesderwenigen veröffentlichten

Beispiele

für die Struktu¬

rierung einer

Stationsgruppc

das

Konzept

von Wardle

(1974, Seite 82) referiert Die

Leitung

(Chairman) der

Gruppe

hat meist ein

Kind,

das in der vorausgegangenen

Stunde

gewählt

wird. Es

fragt

jeden

in der

Runde,

ob es

Vorschlage, Klagen

oder Probleme

gibt.

Alle

Fragen

und Antworten müssen an den Chairman

gerichtet

werden, um

Nebendiskussionen zu vermeiden und damit zu

gewahrlei¬

sten, daß Konflikte nicht verstärktwerden, sondern

aufge¬

deckt werden können. Der Arzt

fungiert

als Sekretär und verliest das Protokoll;er kann durch

Fragestellung

interve¬

nierenundsodie

therapeutische

Kontrolle aufrechterhalten.

III. Die

Stationsgruppen

derTiefenbrunner Kinderstation

Wirhaben

Erfahrungen

mitzweiverschiedenen Artenvon

Stationsgruppen,

die beide nebeneinander bestehen und verschiedene Ziele

verfolgen.

Diesebeiden

Gruppen

entstan¬

den aus der

ursprunglichen,

nicht differenzierten

Stations-versammlung;

der erste Schritt zu

Differenzierung

bestand

dann,

daß für die

Themen,

bei denenesauf

Entscheidungs-und

Mitentscheidungsprozesse

ankam, eine eigene

Sitzung

eingerichtet

wurde (eine Art

Hausparlament,

die „Konfe¬ renz");die

ursprüngliche Stationsversammlung

konnte dann

in eine

soziotherapeutische

Gruppe

imengeren Sinn umge¬

wandelt werden

(„Stationsgruppe").

1. Das

Hausparlament

Diese

Gruppe

findet einmal wöchentlich statt, Dauer der

Gruppe

60Minuten. An ihr nehmen alle 15Kinder der Kinderstation (imAlter zwischen 9und 15

Jahren)

teil und alle diensthabenden Erzieher. Von den Kindern wird diese

Gruppe

„Konferenz"

(analog

zur Team-„Konferenz" der

Erwachsenen)genannt.Diese

Gruppe

wirdvon einemErzie¬

her

geleitet.

Bestimmte Funktionen können je nach dem

Reifegrad

der

Gruppe

von einzelnen Kindern

ausgeführt

werden: So das Aufstellen einer

Geschäftsordnung,

das

Fuhren des

Protokolls,

evtl. auch —mit

Unterstützung

von

selten der Erwachsenen — das Leiten der

Versammlung

hinsichtlich Einhalten der

Geschäftsordnung

und der für deren

Durchfuhrung notwendigen Disziplin.

Geübt werden hier

Selbstverwaltung

und

Mitbestimmung.

Schwierigkeiten gab

es in dieser

Gruppe,

solange

unge¬

klärt war, wann und bis zu welchem Grade Selbstverwal¬

tung und

Mitbestimmung

machbar, wünschenswert und sinnvollist.

So mußte zum einen

berücksichtigt

werden, daß diever¬

schiedenen Altersstufen unterschiedliche

Fähigkeit

zurÜber¬

nahme von

Verantwortung

haben.

15jahnge benotigen

einen

größeren Entscheidungsrahmen

als

9jahnge.

Auf der Erzieher-Kinder-Ebene mußte die

Frage

geklart

werden, bei welchen Themen welcher GradvonMitbestim¬

mung und

Mitverantwortung

notig ist: Handelt es sich

darum,

daß die Kinder selbst

Entscheidungen

treffen können

(wiez.B.bei der

Ausgestaltung

vonFesten),oderhandeltes

sichdarum, daß

Anregungen

vonseltenderKinder sinnvoll

und erwünscht sind für

Fragen,

die letztlich von den Er¬

wachsenen entschieden werden müssen, da diese ja che

Entscheidungen

nach außen zu verantworten haben (z.B Essenszeiten),oder handeltessich um

Dinge,

ehe außerhalb

der

Mitsprachemoghchkcit

der Kinder (z.B. bei den

Fragen

des

pädagogischen

Konzepts) liegen.

Eineweiterefür das Funktionieren dieser

Gruppe

notwen¬

dige Klärung

war die

Kompetenzabgrenzung

zwischen den

Erziehern und dem Gesamtteam bzw. dem Stationsar/t mit

der

Klarung

der

Frage,

was die Erzieher in eigener

Regie

verantwortlich durchfuhren können und was nur nach

Rucksprache

mitdem Gesamtteam

möglich

ist

Die

Klarung

dieser

Fragen

ersparteim Laufe derZeitviel unnötigen

Arger

und

Enttäuschung

und führte zu einer

Verbesserung

der

Gruppeneftektivitat,

sichtbar an deren

Arbeitsetfektivitat und am

subjektiven

Wohlbefinden der

Teilnehmer.

2. Die

sozialtherapeutische

Gruppe

a) Das

Konzept

Auch diese

Gruppe

findet einmal wöchentlich statt und dauert 60Minuten. Anihr nehmen die Kinder ab 12(bis 15)

Jahren teil,

im

allgemeinen

zwischen 5—9,dieabkömmlichen

Erzieher (in der

Regel

2), der Sozialarbeiter und dazu als

LeiterderStationsarzt,derVerfasserdieserArbeit.

In

Abänderung

zur

ursprünglichen Stationsgruppe

neh¬ menandieser

Gruppe

keine Kinderunter 12(11)

Jahren

teil.

WirkamenzudieserAbtrennung,dasich diejüngeren Kindervon unsererGruppenmethodenichtoder nichtgenügend langeangespro

chenfühlten,denProzeßstörtenund für diealterenKindereinenicht

übersehbareVerführungzuregressivem Veihalten darstellten -Mit

derTeilungderGruppewurdeaußerdemeineerwünschteVerringe¬ rung der Anzahl der Gruppenteilnehmer erreicht, es hatte sich

herausgestellt, daß eine Kinderzahl uber 8 (9) die Gruppe m Sub-gruppenzerfallen ließundzeitweiligkaum sinnvollzu leitenwar

Desweiteren wurde diese

Gruppe

nach Inhalten und Ziel eingegrenzt.

Bevorzugte

Inhalte sind all das, was mit den

persönlichen

Erlebnissen der Teilnehmer und ihren Bezie¬

hungen

untereinander zu tun hat. Im

Sprachgebrauch

der

Kinder

geht

es hier um „Personhchhches" und nicht um

„Sachliches" wie inderKonferenz.

Diese

Gruppe

hatim wesentlichen zwei Ziele Zum einen

geht

es um die

Forderung

von

Kooperationsbereitschaft,

zum anderen

geht

es um soziales Lernen mit

Verbesserung

der Selbst- und

Fremdwahrnehmung.

DieForderungvonKooperationsbereitschaftsteht dabeianerster

Stelle und istoft erstdie Voraussetzung, therapeutischarbeiten 711 können Denndas,wasA Freud(Seite 42/43)uberKinderschreibt

„Sie sind in vielen Fallen widerwillige Patienten, leben tur den

Augenblick Die in der Analyse unvermeidlichen Unlust- oder

Angstgefühlewiegenalso schwerer alsdie Aussicht auteineHeilung in der Zukunft

"

giltauchundspeziellfür dashier inFrageste¬

hende Alter Die Problematik wird hier zusätzlich noch verstärkt

durch die verhaltensspezifischen Schwierigkeiten der

(Vor-)Puber-tat mit ihren Tendenzen zu narzißtischem Ruckzug und Opposi

tionshaltungen Der Kooperationsaspekt wird hier also besonders

wichtig,Zauner(1971)hatihnin einerArbeitbesondersherausgear¬ beitet

Das

Hauptmittel,

die

Kooperationsbereitschaft

zu for¬

dern,isteinKlima emotionaler

Angenommenheit

mit

(6)

220 P Zech Stationsgruppeninderstationären Kinderpsychotherapie

wollender und interessierter

Grundeinstellung

der Erwach¬

senen. Die Kontrolle ihrer

Gegenubertragung,

vor allem

wegendes

alterstypischen

Negativismus,

istunerläßlich. An

Methoden,

um die

Kooperation

zu fordern und zu

üben,

benutzenwiraußer

gelegentlichem Rollenspiel

vorallemein

themenzentriertes

Angehen

desProblems,wobei die Grund¬

lagen

unseres Zusammenseins und Zusammenarbeitens

herausgearbeitet

werden mit

Fragestellungen

wie: Warum

sind wir in einem Krankenhaus zusammen, was ist unsere

Aufgabe,

welchen

Beitrag

kann und muß

jeder

Einzelne dazu

leisten, was passiert, wenn eine Zusammenarbeit nicht

möglich

ist.

Die Methode, um das

thetapeuttsche

Ziel dieser

Gruppe

zu

erreichen,

namlich die

Verbesserung

von Fremd- und

Selbstwahrnehmung,

istdie

Klarung

emotionaler Probleme. Dabei kommt dem Verhalten der Erwachsenenein entschei¬

dender Stellenwertzu.Schon vonder Zahl her

(Erwachsene

zu Kinder zwischen 2. 7 und 5 :9) fallt den Erwachsenen

ein

gewichtiger

Partzu.

Zum einenbesteht ihre

Aufgabe

darin,inder

Gruppe

das zu leisten, was die Kinder

(partiell

und zeitweise) nicht zu

leisten vermögen. Dennwahrendeine

funktionierende,

sich

selbst steuernde

Gruppe,

wie von Slawson und

Schiffer

(1976)

beschrieben,

die

Fähigkeit

hat,

das unzureichende Verhalten der einzelnen zu

modifizieren,

kann das unsere

Gruppe

oft nicht leisten. Dennim

Gegensatz

zu den

Grup¬

pen der

angeführten

Autoren sind unsere Kinder schwerer

gestört, die

Altersspannen

sind

großer,

ebenso die Anzahl der

Gruppenteilnehmer,

wir machen auch keine Auswahl

nachGeschlechtern.

Zum anderen sind die Erwachsenen verantwortlich für den Arbeitsstil der

Gruppe.

Ihr

Arbeitsstil,

so wie sie die

Gruppen

angehen

undso wie siesichinden

Gruppen

verhal¬

ten, soll von den Kindern übernommen werden; sie haben

auf dem Gebiet des Arbeitsstils eine Vorbildfunktion.

Schafft es die

Kinder-Gruppe

selbst

nicht,

dann sind es die

Erwachsenen,

die Kontaktmitden anderen

Gruppenmitglie-dern

aufnehmen,

dieein

(Stations-)Problem

in den Vorder¬

grund

rucken,diemitderArtund dem

Engagement,

wie sie es

machen,

den Kindernein

Beispiel geben.

Sie selbstorien¬

tierensich dabeian

Regeln,

wie sie von R. Cohn(1970)und modifiziertvon

Heigl-Evers

und

Heigl

(1973)

herausgestellt

worden sind.

Eshandeltsichdabeivorallemumdie„Chairman-Regel"mitder

Aufforderung „Jederseisein eigenerChairman", der

„Authentizi-tats-Regel" und der „Storungspriontats-Regel" („Störungen haben

Vorrang")

Damitder erwachsene Teilnehmerseine

Aufgabe

erfüllen

kann,

benotigt

er eine

entsprechende Schulung.

Nach unse¬ ren

Erfahrungen

dauert es zwischen 3 und 12Monaten

einigermaßen regelmäßiger

Teilnahme,bis sich einErzieher in dieser

Gruppe wohlfuhlt,

was

speziell

heißt: Er kennt

seine

Aufgabe

und hat

Spaß

daran,

sie zuerfüllen.

Auf der

therapeutischen

Ebene stellen sich die Erwachse¬

nen im Sinne eines

„Erlebnis-Therapeuten"

(R

Cohn)

mit

ihrer unverwechselbaren Identität zur

Verfugung,

stellen

sich damit als Modell für

mögliche

Erlebnis- und Verhal¬

tensweisen dar und

geben

den Kindern die

Möglichkeit,

diese Verhaltensweisen zu untersuchen und damit sowohl

die eigenen Verhaltensweisen zu

vergleichen

als auch ver¬

zerrte

Wahrnehmungen

zu

korrigieren.

Wenn nun das

Hauptmittel

der Erwachsenen darin

besteht,

sich mit ihrer unverwechselbaren Identität einzu¬

bringen,

authentischzu sein,so kannesnicht darum

gehen,

wahllos nachseinen Gefühlenzu handeln. Ehrlich und echt sein an sich stellt noch keinen

therapeutischen

Wert dar

(Yalom).

So

wichtig

es ist, authentisch mitseinen

Beitragen

zusein,wo

wichtig

istesauch,dieGrenzen der Authentizität zu beachten und im Sinne einer „selektiven Authentizität"

(Cohn)

von seinen

Erlebnissen,

Gefühlen und Gedanken

diejenigen

auszuwählen, von denen man spurt, daß sie eine

Beziehung

zur aktuellen Situation haben und hilfreich sein

können. Dabei darf man nie vergessen, daß man es mit

Kindern und noch dazu mit kranken Kindern zu tun

hat,

was heißt: Für ein Kind ist der Erwachsene nicht nur ein

Mitmensch,sondernim

Gegensatz

zuihm selbsteinErwach¬

sener, der

Orientierungsfunktionen

hat und der notwendi¬

gerweiseidealisiert wird. Beides wirdvomKinde

gebraucht,

entsprechende

Verstoße können nur zu

therapeutisch

sinn¬

losen

Orientierungsverlusten

und

Krankungen

fuhren.

Dazu zwei Beispiele mißglückter Interventionen Eine 14Jahre alteZwangsneurotikerin wirft dieFrageauf,warum siedenn nicht rauchendürfe,es sei dochschließlich ihrKorperundsiekönnemit

ihm dochmachen, was siewolle, dassei eben ihr Wille. Ein noch

unerfahrener Erzieherpraktikant unterstutzt diese Frage mit der

Aussage, ihn wurde das Problem auch interessieren, ihm sei die

Argumentation des Kindes einleuchtend Alle Kinder waren begei¬

stertdavon, daß sievon ErwachsenenseiteUnterstützungindieser

Fragehatten-eine

schwierigeSituationfür denStationsarzt Der Stationsarzt wirdwahrend derGruppegefragt,an was ereben

denke Wahrheitsgemäß antworteteer, daß er darübernachdenke,

mitwelcherFarbeer seinWohnzimmer streichen solle Die Enttäu¬

schungdarüber, daßdieserMensch sichwahrend derGruppe mit

Dingen beschäftigt, diemit den Kindern überhaupt nichts zu tun

haben,bewegtdie Kindernoch Monatespater

Wenn bisher auch vor allem die aktiven

Aufgaben

der

Erwachsenen beschrieben

wurden,

soheißt das

keineswegs,

daß die erwachsenen Teilnehmer

standig

in das Geschehen

eingreifen

müssen oder sollen. Natürlich müssen sie stets

präsentsein imSinneeiner inneren

Anteilnahme,

ob

jedoch

aktiv oder passiv präsent, muß in der

jeweiligen

Situation

entschieden werden.

Die aktive Präsenz ist immer dann angezeigt, wenn es

darum

geht,

daß ein erwachsener

Gruppenteilnehmcr

ein

spezielles

Problemmiteinem oder mehreren der vorhande¬ nen Kinder hat und dieses Problem von sich aus klaren

mochte. Desweiteren ist die aktive Anteilnahme dann von

Noten,wenn eskeinem der Kinder

möglich

ist,vonsichaus einenVorstoßzumachen.

Immerdann

jedoch,

wennKinder die Stunde selbstnutzen

können,

ist es

wichtig,

daß die Erwachsenen abwartend

zuhören können. DiesesAbwarten und Zuhorenkonnen ist

die

Voraussetzung

dafür,

ein Klima emotionaler

Angenom¬

menheit zu erzeugen. Muß auf der einen Seite die aktive

Teilnahme an der

Gruppe

gelernt

werden,so

gilt

das auch

und

speziell

für die passive Anteilnahme. Nach

Schiffer

(1971)machtvorallem diepassiveAnteilnahme denmitder

Methode Unerfahrenen

Schwierigkeiten,

die es

quält,

„nichtszutun".

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

(7)

Der Leiterdieser

Gruppe

istder Stationsarzt. Auf ihn trifft

zu,was auch für die anderen erwachsenen

Gruppenteilneh-mer

gilt.

In besonderem Maße achtet er auf die

Einhaltung

der Frustrationstoleranzen und

darauf,

daß die

Gruppe

arbeitsfähig

bleibt. Er achtet also

speziell

auch auf die Ein¬

haltung

des erwünschten Arbeitsstils. Eine

Abgabe

dieser

Verantwortung

an die Kinder, das

Sichentgleitenlassen

dieser

Aufgabe,

istnicht

möglich,

diesist seine

Aufgabe,

die

er als Erwachsener leisten muß. Er muß als Erwachsener

Herrder Situation bleiben

(Wardle

1974),um eine

therapeu¬

tische

Wirkung ermöglichen

zu können.

Der Leiterkannum somehrmit seiner Fuhrerrolle inden

Hintergrund

treten,jemehrandere,mitdemArbeitsstil und mitder Methode vertraute, erwachsene

Gruppenteilnehmer

vorhanden sind undbereit

sind,sich

persönlich

zuengagieren.

b)

Der

Ablauf

der

Sitzungen

-diethemenzentrierten Anteile Ein Thema kann sich spontan entwickeln oder von den

Kindern oder den Erwachsenen

eingebracht

werden. Die

Themen,

die behandelt

wurden,

lauteten: „Wozu ist die

Stationsgruppe

da", „Es bilden sich

Cliquen

auf der Sta¬

tion", „Der Stationsarztistzu

streng",

„Kann (eine

Mitpa-tientin) laßt uns alle abblitzen" usw. Alle diese Themen

werdenunterdem

Aspekt

desSich-selbst- und

Sich-gegensei-tig-Kennenlernens

und der

Fragestellung,

nach welchen

Regeln

man zusammenlebt und zusammenleben will,unter¬

sucht.WirdeinThemavoneinemErwachsenen

eingebracht,

geschieht

das etwa nach der Formel: „Ich habeetwas, was

michinteressiertundwasichgernehier

besprechen

mochte;

oder„Gestern hatte ich miteinigen von Euch dieses Erleb¬

nis,undmiristdabeiunklar

geblieben,

warumIhr Euchmir

gegenüber

soverhalten habt".Die

möglichen Anknüpfungs¬

punkte

sind zahlreich.

Wichtig

ist hier

allerdings,

daß die

Themensokonkretwie

möglich eingebracht

werden und die

Dinge

beim Namen genannt werden. Abstrakte Formulie¬ rungvonThemen rufen Desinteresse oder

paranoide

Ängste

hervor („So sagensie

doch,

wasoderwen sie meinen"). Es

wird

übrigens

bereits in der

Team-Konferenz,

die am Vor¬

mittag des

gleichen

Tages stattfindet,

das

Augenmerk

auf die

Stationsgruppe

gelegt

mitder

Überlegung,

was z.Z. auf der

Station relevant ist. In einer

15minutigen

Vorbesprechung

der erwachsenen

Gruppenteilnehmer

unmittelbar vor der

Gruppenstunde

werden diese

Überlegungen

dann eingeengt

mitder

Frage,

was

jedem

derAnwesenden davon

wichtig

ist.

Auf diese Weise wird unter den erwachsenen Teilnehmern

einProblembewußtsein

geschaffen,

wobeiesoffenbleibt,ob

überhaupt

und was davon der Einzelne in die

Gruppe

ein¬

bringen

wird.

Die

Beteiligung

der Kinder an den themenzentrierten

Gesprächen

ist sehr unterschiedlich und im voraus kaum

abzuschätzen:

Ausgesprochen

aktive

Beteiligung

wechselt

mit

Stunden,

in denen die Kinder vor allem Zuhörer der

Beitrage

derErwachsenen sind.Es

gibt

durchaus auch Stun¬

den,

wo themenzentrierte Inhalte

keineswegs

eine zentrale

Rolle

spielen.

Ergeben

sich mehrere Stunden

hintereinander,

ohne daß effektiv

gearbeitet

werdenkann, sostellt sich dieFragenach

der Ursache. Ein

spezielles Warnsignal

beim Ausbleiben

themenzentrierter Inhalte ist das Aufkommen von

Lange¬

weile(wasnichtszutunhatmitden

häufigen

kokettierenden

Fragen

wie nach demSinnder Stundeu.a.).

Die Ursache

unproduktiver

Stunden kann sein,daß meh¬

rere zu schwer gestörte Kinder in der

Gruppe

sind, oder

auch,daß der

Arbeitsaspekt

der

Gruppe

zu

lange

nicht mehr in

Erinnerung

gerufen

worden ist

DazueinBeispiel InderGruppe hatte sicheinBlodcktil

entwik-kelt. Das wurde mehrere Stunden lang akzeptiert, da das tur den

Hauptakteur (ein Junge mit Clownerien) die einzige Möglichkeit

war,an derGruppeteilnehmen /u können Mit seinen Clownerien

erwarber sichjedoch einederartig attraktivePosition,dals1 andere

Kinderzeitweise diesesSymptom übernahmen und bis zu 5 Kmdcr

sich inderGruppedarin zu überbieten suchten. Fme

Arbeitsatmo-spharewar nicht mehrzu erzielen und konnte erstdurchtinzclgc

sprächewieder erreicht werden

Immer ist auch daran zu denken, daß nichterwunschtes

Verhalten der Kinder Ausdruck eines

inadäquaten

Verhal¬

tens der Erwachsenenist. Neben der 1 ragenach der

Gegen¬

ubertragung

hat sich hiervorallem die

Überlegung

bewahrt,

ob das in

Frage

kommende Verhalten nicht einfach das

Spiegelbild

des Erwachsenenverhaltens ist

(vgl.

Zäunet m

Berger,

Zauner, Zech 1974).

Sostellte sichein passiv erwartungsvolles Schweigen dei Kinder immer wieder als Spiegel des Erwachsenemerhaltens dar Die Erwachsenen erwarteten, daß dieKinderinderGruppewasbieten

sollten, die abwartende Einstellung derErwachsenen wurde dann

vonden Kindern übernommenundzurückgespiegelt

Dienicht themenzentrierten

Gruppenanteile

Nicht themenzentriertes und averbales Verhalten nimmt

in den

Sitzungen

einen breiten Raum ein. Ein

großer

Sit¬

zungsraum und mobile Sitzsacke kommen dem entgegen.

Dadurch ist

sichergestellt,

daß die Kinder ihren Platz ent¬

sprechend

ihrer inneren Befindlichkeit

unauffällig

wechseln

können und selbst die tursie

richtige

räumliche Distanzzu

den anderen herstellenkönnen. So druckt sichimaverbalen

Verhalten oft sehr deutlich die Befindlichkeit des einzelnen undseine

Stellung

zurGerneinschaftaus.

Beispiel So verliefdie Entwicklung eines 14jahngen Einkotcrs

(innerhalb von 8Monaten) in folgender Weise Zu Beginn der

Therapie einige Stunden große Debattiertreudigkeit, dann

MeidungderSitzungenüberhaupt,dannTeilnahme anden Sitzun¬ gen hinter einemTisch versteckt,dann mit dem Rucken aufdem

Tischliegend mitgespreiztenBeinen, und amEnde derstationären

Therapie auf dem Tisch sitzend, mit adäquaten personlichen Stel¬

lungnahmen

Oft werden Lesehefte oder das

Lieblingstier

wie Meer¬

schweinchen oder Kaninchen

mitgebracht

und scheinbar die Aufmerksamkeit nur diesen

Dingen

zugewandt,

scheinbar,

denn

plötzliche

und überraschende

Bemerkungen sprechen

immerwieder dafür, daß diese Kinder

(analog

zum schwei¬

genden

Patienten inder

Erwachsenengruppe

Konig

1975)

doch intensiv am

Gruppengeschehen

partizipieren können.

Auch

Wispern,

Lachen u.a. Verhalten sind gangig, helfen

manchen Kindern

gerade

dadurch dabeisein zu könnenund

werden nur dann

angesprochen

(z.B. durch die

Storungs-pnontatsregel)

oder zum Thema

gemacht,

wenn der

Grup¬

penprozeß

dadurch gestört wird.

(8)

222 P Zech Stationsgruppcninderstationären Kinderpsychotherapie

Die

Nachbesprechung

Eine

Nachbesprechung

von20Minuten

gibt

den Erwach¬ senendie

Möglichkeit,

den

Übergang

zum

Alltagsleben,

also

den

Übergang

von der

größeren

Nahe der

Gruppensitzung

zur Normaldtstanz des

Alltagslebens

zu finden Es werden feed-backs

ausgetauscht,

die einzelnen Kinder hinsichtlich ihres Verhaltens und des

derzeitigen Therapiestandes

be¬ trachtet und die Stunde hinsichtlich ihrer vermutlichen

Wirkungen

untersucht,

wobei die einzelnen Lernziele durch¬

gegangen werden. Wie vorher die Erzieher den Kindern

gegenüber,

so stellt sich in dieser

Nachbesprechung

der

Stationsarzt den Erziehern

gegenüber

mitseinenInterventio¬ nen und seinemVerhalten wahrend der

Gruppensitzung

als

Untersuchungsobjekt

zur

Verfugung.

c)

Einfluß

der

Gruppe

auf

den

Stationsalltag

Beideninder

Gruppe besprochenen

Problemen handeltes

sichumDifferenzen, dieauf Unbedachtheiten undIrrtumer,

auf

Ubertragungsverzerrungen

und emotionale Unreife zurückzuführen sind Je nachdem, welche Wurzel das Problem

hat,

ist der zu erwartende Effekt verschieden

Werden inder Stunde Unbedachtheiten und Irrtumer

aufge¬

deckt,

sofuhrt daszu einer

psychohvgiemschen

Bereinigung

das Stationskhma kann sich innerhalb der

Sitzungen

ent¬

scheidend verbessern

Beispiel Es bestand eine Unruhe unter den Kindern, denen

verboten worden war, eine regelmäßig benutzte Abkürzungüber eine Wiesezu nehmen mit der Begründung, derRasen könne sich

nichtetholen Esstellte sichdann heraus,daßnichtdas Verbot die UrsachederEmpörungwar,sondern dieTatsache,daßderStations¬

arzt,der dochviel mehrwiege,nachwievoruberdenRasen ginge

Allgemeine Entspannungtrat ein,als das Problemsoweitgeklartwar undderStationsarztseineUnbedachtheiteingestandenhatte

Im

Gegensatz

hierzu können bei den

Konflikten,

die

aufgrund

von

Übertragungsverzerrungen

zustandekommen

(Beispiel.

EineFrziehenn wird als sadistischeMutter

erlebt),

keine solchen

Spontaneffekte

erwartetwerden.Der

Ubertra-gungsabbau

mit zunehmender realistischer

Wahrnehmung

des

Gegenübers geht langsam

vor

sich,

ebenso wie die Zu¬

nahme der emotionalen

Reife,

die u a. dann besteht zu

erkennen,

daß man für sein eigenes Verhalten verantwort¬

lichistund die Bedurfnisse der anderen verstehen

muß,

und daßes

notwendig

ist,dieszu

berücksichtigen

(Wardle 1974).

Die

Stationsgruppe

wurde bisher vor allem unter dem

Aspekt

ihrer

Wirkung

hinsichtlich der Kinder

besprochen.

Für genauso

wichtig

ist

jedoch

ihre

Wirkung

auf die Erwach¬

senen Im Schutz der

Gruppenatmosphare

werden sie von

den Kindern mit

Fragen konfrontiert,

die zu

personlicher

Auseinandersetzung

und

Weiterentwicklung

zwingen, ebenso wie zur

Auseinandersetzung

mit unserem

Konzept

und damit zur

Verbesserung

des

Therapieangebots (vgl.

Heigl

und Nerenz1975).

HierfüreinBeispiel EineErzieherinhattedieKinderaufgefordert,

Kuchen mit ihrzu backen Zur Finanzierungwurde Geld aus der gemeinsamen Kasse entnommen ErgebniswarnichteineVerbesse

rurfgdes Klimas,sondernimGegenteil allgemeineUnzufriedenheit

In der Stationsgruppestellte sich folgendes heraus Die Erzieherin

wardavon ausgegangen, daßalleKinderKuchenessenwolltenund

daß sie damit einverstanden waren, wennsie denKuchen aus der

gemeinsamen Kasse finanzierenwurde HierwarenmehrereVoraus¬

setzungen nicht richtig Zum einen wollten gar nicht alle Kinder

Kuchenessen, des weiterenwar beidenen, die Kuchenessenwoll¬ ten, derDrang,ihr Geldzubehalten,großer,als derDrangnachder

Süßigkeit,undanderewieder wolltenzuerstgefragtwerden,wieviel

siedennüberhauptbereitseienzugeben DasThemaEigentumund

MitbestimmungaufdereinenSeite,notwendigerGemeinsinnauf der

anderen Seite, außerdem die Machtbefugnis der Erzieher, wurden noch lange nach dieser Sitzung unter den Erwachsenen disku

tiert

Summary

Ward

Groups

in

ln-patient

Child

Psychotherapy

Inin-patient child

psychotherapy

noless thaninm-patient

adult

psychotherapy

ward groups have

developed

into a

basic

facihty.

However, as

widespread

as these group are, notmuch detailed Information has been

pubhshed

concern-mgtheir struetures,

although

itis

patticularly

their

struetu-nzation which is

supposed

to be

therapeutically

efficient With the Intention of

filhng

a gap in this Information this

articleisfocusseduponourownwardgroupconcepts which

have been putintopractice andupontheir

underlying

theo¬

ries

Literatur

Beese,F DasModelldertherapeutischenGemeinschaft undseine

Anwendung auf psychotherapeutische Kliniken

Gruppenpsvcho-ther Gruppendyn 5,1971,282-294

-Berger,Zäunet,Zech Uber

teamzentrierteFortbildung Gruppenpsychother und Gruppendyn

8, 1974,244-259 -Cohn,R C TheTheme-CenteredInteractio

nal Method Group Therapistsas GroupEducators In Journal of

Group Psychoanalysisand Process Vol 2 Nr 2, Winter 1969/70

Deutsch DasThema als MittelpunktderGruppen In Cohn,R C

(Hg) Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion vonderBehandlungeinzelnerzu einerPädagogikfür alle Stuttgart Ernst Klett 1975

-Freud,A Wegeund Irrwege in der

Kindent-wicklung

Huber/Klett Bern/Stuttgart 1971

-HeiglEvers,A,

Hetgt,F Gruppentherapie interaknonell

-tiefenpsychologisch

fundiert(analytischonentiert)

-psychoanalytisch Gruppenpsycho

ther Gruppendyn 7, 1973, 132-157 -Dies Diethemenzentrier¬

teinteraktionelleGruppenmethode (R C Cohn) Erfahrung, Über¬

legungen, Modifikationen Gruppenpsychother Gruppendyn 7,

1973, 237-255

-Heigl,F und Nerenz Gruppenarbeit in der

Neuroseklinik Gruppenther Gruppendyn 9, 1975, 96-105 -Jones,M Therapeutic Community, within theHospital Commu¬

nity and in the Outside Community In Community Psychiatric

Therapeutic Community BaselNew York S Karger 1969 -Konig, K Der schweigende Patient in der analytischen Gruppe

Gruppenpsychother, Gruppendyn 9, 1975, 185—190 -Wadle,

Ch] Residential care of children with conduet disorders In

Ph Barker(Hg),The ResidentialPsychiatricTreatmentofchildren

London Crosby Lockwood 1974, 48-104 - Yalom,I D The

Theory and Practice ofGroupPsychotherapy London/New York BasicBooks 1970 Deutsch Gruppenpsychotherapie Zürich

Kind-ler 1970

-Zauner, J Zur ProblematikdesArbeitsbundnisses bei derpsychoanalytischen Behandlungschizoider Jugendlicher Praxis

20, 1971, 113-117

Anschr d Verf

4000Dusseldorf

Dr med Peter Zech, Nettelbeckstr 3,

Vandenhoeck&Ruprecht (1982)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist klar: So richtig wie die Beteiligung der öffent- lichen Hand an einem in die Krise geratenen Unterneh- men ist, so wichtig sind Mitsprache und verbindliche

Die Münchener Ärztlichen Anzeigen (MÄA) könnten hier vielleicht mit ihren aktuellen Themen ein Vorbild sein, denn die Ärzte in- teressiert nicht, was deren Repräsentanten le-

Zusätzlich ordnet das FJM auf einem weiteren Blatt die benötigten Geräte und Armaturen zu, welche für die einzelnen Aufgaben benötigt werden.. Zum Beispiel- Regelangriff 1

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen Sie an die Nummer 089 4147-202.

Ihre Antworten schicken Sie bitte an: Bayerische Landesärztekammer, Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, oder faxen sie an die Nummer 089 4147-202.

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

März 2007 kann das freiwillige Fortbil- dungszertifikat der BLÄK wie bisher weiterge- führt werden; das heißt, Ärztinnen und Ärzte können auf Antrag das freiwillige

Als technische Voraussetzung für die Teilnahme sind erforderlich: Eine stabile Internetleitung mit W-LAN (eine Verbindung über das Mobilfunknetz wird nicht empfohlen); Laptop