• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtbücherei Bad Mergentheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtbücherei Bad Mergentheim"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtbücherei Bad Mergentheim

2020

(2)

Ein vielversprechender Start ins Jahr 2020

Die beliebte Leseaktions-Reihe „Leseraupe“ wurde neu aufgelegt. In den vergangenen Jahren wurde oft nach einem Vorleseangebot für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter gefragt. Mit Unterstützung unserer ehrenamtlichen Lesepatinnen war es möglich, die Leseraupe neu zu beleben.

Das Angebot wurde sehr gut angenommen und bereits im Februar konnten über 30 Familien mit spannenden, lustigen und abenteuerlichen Geschichten begeistert werden.

Im März konnte nach langer und intensiver Vorbereitung die 22. Kinder- und Jugendbuchwoche eröffnet werden. In dieser Woche fanden 19 Veranstaltungen mit über 1.000 Besuchern statt. Zahlreiche strahlende Kinderaugen konnten Literatur und Theater live erleben sowie Bücher und Autoren kennenlernen. Für viele Schulklassen war dies ein Highlight und leider zugleich die letzte außerschulische Veranstaltung in diesem Schuljahr.

Ermöglicht wurde diese außergewöhnliche und erfolgreiche Veranstaltungswoche, organisiert von der Stadtbücherei, von zahlreichen Kooperationspartnern. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Diese aufregende und besondere Woche im März war sogleich auch die letzte Öffnungswoche vor dem ersten Lockdown 2020. Bis dahin konnten 1218 Besucherinnen und Besucher bei unseren Veranstaltungen gezählt werden.

Danach musste die Stadtbücherei aufgrund der vorgegebenen Pandemiebestimmungen für 5 Wochen und 2 Tage geschlossen bleiben.

(3)

Neue Chancen, neue Angebote

Trotz Schließzeit wurden neue Angebote für die Leserinnen und Leser recherchiert, erarbeitet und zur Verfügung gestellt:

Digitalisierung bei Ausweisbeantragung

o Kostenlose Schnupperausweise für eine begrenzte Zeit mit Zugriff auf Onleihe und e-learning-Angebote, um diese kennenzulernen

Erweitertes externes digitales Bildungsangebot:

o Veröffentlichung von Online-Kinderangeboten (z.B. Kindernetz des SWR mit Lesungen verschiedener bekannter Autoren und Sondersendungen des Kinderradios des NDR zu schulischen Themen)

o Informationen zu kostenlosen Angeboten von Verlagen (z.B. Lesen von bekannten Kinderzeitschriften zur Wissensvermittlung wie Geolino)

(4)

2020:

über 6.100 neue Medien eingearbeitet

=

11% des Bestandes wurden aktualisiert

und erneuert

Unser Service hat Bestand:

 Alle Medien mit Fälligkeitsdatum im Schließungszeitraum wurden von uns pauschal verlängert

Durchgehende telefonische Erreichbarkeit während der gesamten Schließzeit zu festgelegten Servicezeiten:

o Beantwortung von Anfragen über Mail und Telefon

o Beratung zur Nutzung der Onleihe und Recherche, um die gewünschte Literatur zu finden, beispielsweise für Aufgaben im Homeschooling.

o Individuelle Beratungen zum Leserkonto (Benutzungsgebühren, ausgeliehene Medien usw.)

 Die Rückgabeklappe war rund um die Uhr geöffnet  alle zurückgegebenen Medien wurden gereinigt

Am Medienbestand wurde kontinuierlich gearbeitet:

o Neue Medien wurden bestellt und eingearbeitet

o Alle Neuerwerbungen wurden ansprechend präsentiert o Vorhandene Bestände wurden überprüft und aktualisiert

2020 hatten die Mitarbeiterinnen der

Stadtbücherei über 3500 telefonische

und elektronische Kundenkontakte

(5)

Unter besonderen Bedingungen und mit einem strengen Hygienekonzept durfte die Stadtbücherei ihre Türen wieder für Besucher öffnen. Große Unterstützung erhielten wir vom städtischen Bauhof, der unsere Räumlichkeiten mit Schutzwänden an der Theke und am Selbstverbucher ausstattete.

Gleichzeitig haben wir uns besondere Angebote überlegt, um sowohl den begrenzten Zugang für so viele Menschen wie möglich zu gewähren und gleichzeitig unseren gewohnten Service weiterhin anbieten zu können.

Alle neuen Medien präsentierten sich in ansprechenden Ausstellungen im gesamten Raum. Die Besucherinnen und Besucher begrüßten diese Inspiration mit großer Freude und nutzten die Ausleihe wieder rege.

Um gleichzeitig die Aufenthaltsdauer im Rahmen des Infektionsschutzes so gering wie möglich zu halten und um Warteschlangen zu verhindern, konnte man das Angebot einer telefonischen Beratung für Aufgaben im Homeschooling nutzen. Die richtigen Medien dazu wurden von uns recherchiert und zur Ausleihe bereitgestellt.

Außerdem stellten die Mitarbeiterinnen Überraschungspakete für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen. Vor allem sollten so Familien in der Zeit der andauernden Kita- und Schulschließungen unterstützt werden.

WIEDERÖFFNUNG AM 23.04.2020

(6)

Schließzeiten 2020

16.03. bis 21.04. 1. Lockdown 08.06 bis 12.06. Pfingstferien 07.09. bis 18.09. Sommerpause 16.12. bis Frühjahr 2021 2. Lockdown

2019 2020 Veränderung +/-

Bestand vor Ort 53.064 56.164 + 5,8 %

Bestand digital 69.073 78.388 + 13,5 %

Entleihungen vor Ort 256.329 254.617 -1 %

Entleihungen digital 29.991 34.936 + 16,5 %

 Es ist eine Ausleihsteigerung bei den digitalen Medien erkennbar. Diese waren kurzzeitig der einzige Zugang zur Medienausleihe.

 Trotzdem hat die Ausleihe vor Ort fast den Spitzenwert des Vorjahres erreicht durch intensivere Nutzung der Ausleihzeiten während der Öffnungstage. Die Kunden nahmen pro Besuch mehr Medien mit nach Hause als üblich.

(7)

"Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen.

Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat."

– Helen Hayes -

Leseförderung in der Stadtbücherei

Vorlesen - je früher umso effektiver

Lesen muss Teil jeder Kindheit und Jugend werden, damit alle die gleichen Chancen haben.

Lesen als Fähigkeit, erst einfache und später komplexe Informationen zu entschlüsseln und zu verarbeiten, liegt allem Lernen zugrunde. Besonders das frühe Vorlesen stärkt Kinder darüber hinaus sozial und emotional.

(Stiftung Lesen)

Die Leseförderung ist neben der Unterstützung zur Aus-/Fort- und

Weiterbildung unsere Hauptaufgabe und liegt uns sehr am Herzen.

Eines der wichtigsten Ziele ist, bei Kindern die Freude am Lesen zu wecken, den unbändigen Wissensdurst der Kinder zu stillen und ihnen die Möglichkeit zu einer abwechslungsreichen Gestaltung der Freizeit zu bieten!

(8)

Um Familien beim Vorlesen zu unterstützen, bieten wir zahlreiche Möglichkeiten an:

Gutschein zur Geburt

• Alle frischgebackenen Eltern erhalten vom Standesamt zur Geburt ihres Kindes einen Gutschein der Stadtbücherei, um das Angebot für drei Monate kostenlos kennenlernen zu können.

Projekt Lesestart

• Ins Leben gerufen von der Stiftung Lesen sollen hier Familien mit Kindern im Kindergartenalter beim Vorlesen

unterstützt werden. Dafür haben wir kostenlose Lesetaschen (incl. einem Bilderbuch und Broschüren zum Vorlesen für Eltern in verschiedenen Sprachen) von der Stiftung Lesen erhalten, die wir im Rahmen von Aktionen oder

Vorleseveranstaltungen an die Kinder ausgeben.

Bundesweiter Vorlesetag

• Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein

öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.

• Bei uns wurde dieser besondere Tag immer mit einem Highlight präsentiert. So hat schon unser Oberbürgermeister Udo Glatthaar den Kindern vorgelesen und Bilderbücher aus der Stadtbücherei präsentiert.

jhjhjh

Leseraupe

• Neben zahlreichen Vorlesebüchern im Bestand der Kinderbücherei ist auch die Etablierung eines kontinuierlichen Vorleseangebots unser Ziel. Dies konnte Anfang 2020 erfolgreich belebt werden im Rahmen der Leseraupe, die einmal im Monat an einem festen Tag stattfinden sollte. Für alle Kinder von 3 bis 6 Jahren gibt es hier ein Angebot, Bücher und Geschichten kennenzulernen und Freude am Lesen zu erfahren.

• Auch unter Pandemiebedingungen konnte diese Veranstaltung möglich gemacht werden. So entstanden die

"Geschichten im Hof" und der Hof der Stadtbücherei wurde zum Vorlesen umgestaltet.

(9)

Auch für die weitere Lesebegleitung und –förderung investiert die Stadtbücherei in bekannte, beliebte und neue Projekte:

Schultütenaktion

Bücher erleichtern den Einstieg in die Schule. Im Rahmen der Aktion „Ein Leseausweis für die Schultüte“ können Eltern ihre Vorschüler kostenlos in der Stadtbücherei anmelden und bekommen für sie einen eigenen Leseausweis. Diesen können sie den ABC-Schützlingen als Überraschung in die Schultüte packen. Ein Büchereiausweis für die Schultüte öffnet den Kindern die Tür zur vielfältigen Welt der Bücher und motiviert zum Lesen.

Um den Eltern und den Kindern den Zugang zu passenden Büchern zu erleichtern, stehen in der Kinderbücherei die Titel für die ersten Leseschritte in einem separaten Regal „Erstes Lesealter“ bereit. So findet jeder den richtigen Einstieg ins Lesenlernen.

73 Kinder freuten sich über einen Leseausweis in der Schultüte

Beratung und Unterstützung bei der Literaturauswahl

Viele Schülerinnen und Schüler besuchen die Stadtbücherei, oft auch gemeinsam mit der ganzen Klasse, auf der Suche nach Literatur für eine

Buchpräsentation oder für einen Vorlesewettbewerb. Hier stehen wir kompetent zur Seite und beraten individuell nach den jeweiligen Vorlieben und finden so für jeden das passende Buch.

 Bis März fanden bereits 14 Führungen statt

Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Anfragen zu Referaten, GFS, Prüfungsthemen und Hausarbeiten. Nach einer Erörterung der

Themenstellung recherchieren wir gemeinsam mit den Schülern im Bestand nach der richtigen Literatur und den passenden Medien. Dieses Angebot wird auch im Rahmen des Unterrichts von Schulen genutzt.

 Insgesamt konnten 455 Beratungen in einem Jahr verzeichnet werden Bundesweiter Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler aus der 6. Klasse beteiligen sich jedes Jahr. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des

Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.

Wir unterstützen kompetent die Jury beim Kreisentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs in der Auswahl der besten Vorleserinnen und Vorleser aus dem Main-Tauber-Kreis.

(10)

Im Jahr 2020 haben wir uns folgende Aktionen für unsere Leserinnen und Leser ausgedacht und umgesetzt, um mal auf andere Art und Weise für das Lesen zu begeistern:

Blind date mit einem Buch

Adventskalender im Schaufenster mit Medientipps

für die ganze Familie

(11)

Im Rahmen des Lockdowns und der strengen Zutrittsbeschränkungen setzen wir verstärkt auf digitale Angebote für Schule, Homeoffice und

Freizeitgestaltung

Neben über 78.000 elektronischen Titeln stehen auch zahlreiche e-learning-Kurse mit gültiger Büchereikarte zum Ausleihen zur Verfügung.

Neu eingeführt haben wir eine Onleihe- Sprechstunde, um den zunehmenden

Beratungsbedarf zu diesem Thema aufzugreifen.

Die B24 App bietet rund um die Uhr einen Einblick in den Bestand der Stadtbücherei und ins eigene Leserkonto.

Im Frühjahr und im Sommer konnten wir einen kostenlosen Zugriff auf die Online-Inhalte der Brockhaus-Enzyklopädie anbieten.

Mit onilo.de konnten wir im Frühjahr ein zeitlich begrenztes, kostenloses Angebot

von digitalisierten und animierten Kinderbüchern zur

Leseförderung anbieten.

(12)

- auch schon vor der Pandemie

Den Großteil des Medienetats wird bei den beiden örtlichen Buchhandlungen ausgegeben. Die Medien werden vor Ort gekauft und nicht über lange Transportwege angeliefert. Das spart nicht nur Verpackung und Versand, sondern sorgt auch dafür, dass die Medien schneller bei uns sind und auch schneller für unsere Leserinnen und Leser bereitgestellt werden können.

Brille vergessen? Wer kennt das nicht. Aber auch in diesem Fall können wir aushelfen mit zahlreichen Lesebrillen, die uns die Firma Traut Augenoptik zur Verfügung gestellt hat. Verschiedene Stärken sorgen nun bei Bedarf für den richtigen Durchblick.

Ein Großteil des Materials für Veranstaltungen wird direkt vor Ort bei den Einzelhändlern gekauft. Sowohl Bastelmaterial für kreative Aktionen, Verpflegung für Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler als auch das benötigte Büromaterial und sonstige Dinge für die Durchführung der Programmarbeit.

Sämtliche Informationsbroschüren und Werbematerialien werden gemeinsam mit den örtlichen Agenturen gestaltet und in den Druckereien vor Ort produziert. Eine kompetente und persönliche Beratung ist uns hier sehr wichtig. Auch hier sorgen kurze Wege dafür, dass die Informationen schnell zur Verfügung stehen.

(13)

Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen

Eine Kooperation mit allen Kindergärten, Schulen und weiteren Einrichtungen für Kinder und Jugendliche findet vielfältig statt. Unsere Angebote sind auf alle Zielgruppen spezialisiert und werden von uns laufend aktualisiert, angepasst und überarbeitet. Hier folgt ein Überblick über unsere bibliothekspädagogischen Angebote:

 Individuelle Führungen für Schulklassen und Kindergärten

 Thematische Führungen für Schulklassen (Recherche lernen, Märchen erleben, Zeitschriften entdecken, Europa erkunden)

 Ein großer Bestand an Lernhilfen (nach Fächern sortiert, laufend aktualisiert und für alle Klassen und Schularten)

 Erstellung von pädagogischem Material für Kindergärten (in Bezug auf Medien aus unserem Bestand)

 Bücherkisten und thematische Medienkoffer zum Ausleihen für die Einrichtungen

 Unterstützung mit Medien für Schülerbüchereien (beispielsweise Eduard-Mörike-Schule) oder für die pädagogische Arbeit (beispielsweise Unterlagen für die praktische Arbeit)

Weitere Beispiele für gelungene Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen in 2020:

 Der Literatur-AG der Kopernikus-Realschule und ihrem Buchprojekt „Flausen im Kopf : Schreibversuche aus der Literatur-AG“

 Der Jugendtechnikschule Taubertal im Rahmen ihres MINT-Sommerferienprogramms „Forscher-Camp“

Feste Bildungspartnerschaften

Seit 2019 besteht zwischen der Stadtbücherei und der Kaufmännischen Schule, sowie der Gewerblichen Schule in Bad Mergentheim eine schriftlich fixierte Kooperation mit den Zielen der Vermittlung und Förderung von Lese- und Informationskompetenz, der Unterstützung des Unterrichts, Förderung des Erwerbs von Recherche- und Medienkompetenz und dem Kennenlernen der Stadtbücherei als lernunterstützende außerschulische Einrichtung.

 So wurden zum Beispiel 2020 alle Schüler der 11. Klassen im Wirtschaftsgymnasium mit einem Büchereiausweis ausgestattet.

(14)

Berufe am Puls der Zeit:

Bibliothekar/in und Fachanstellte(r) für Medien- und Informationsdienste

Vielen Schülerinnen und Schülern, sowie Studentinnen und Studenten konnten wir einen

Einblick in die Arbeitswelt der Bücherei ermöglichen.

 Schülerpraktium

 Freiwilliges Soziales Jahr

 Integration

 Soziale Teilhabe

 Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart

(15)

Spiele

Auch heute im sogenannten digitalen Zeitalter haben Gesellschaftsspiele immer noch eine wichtige Bedeutung, sowohl in der Familie, als auch unter Freunden.

Sie fördern spielerisch den Zusammenhalt und das Erlernen verschiedenster Fähigkeiten. Spielen trainiert unter anderem die soziale Kompetenz, die kognitive Entwicklung, logisches Denken und regt die Kreativität an.

Wir unterstützen all dies mit unseren ca. 300 Spielen für Kinder und Erwachsene, die wir im Bestand zur Ausleihe bereitstellen.

So schaffen wir für Familien eine digitalfreie und vor allem qualitativ wertvolle gemeinsame Zeit. Gleichzeitig wird spielerisch und mit Spaß das Lernen gefördert, ohne dass es direkt im Mittelpunkt steht. Da beim Spielen das Alter meist irrelevant ist, verbindet es auch problemlos alle Generationen miteinander.

Nicht nur Spieleklassiker, sondern auch regionale Spiele wie beispielsweise „Die Händler vom Taubertal“ sind in unserem Spieleregal zu finden.

Dieses Angebot ist nur möglich durch die ehrenamtliche Unterstützung von Frau Teske, die zuverlässig Woche für Woche die zurückgegebenen Spiele kontrolliert und zählt, damit sie schnell weiterhin ausgeliehen werden können. Für ihren unermüdlichen Einsatz möchten wir uns herzlich bedanken!

In insgesamt 78 Stunden wurden 3334. Spiele gezählt

 Ohne dieses Engagement könnten wir dieses Spieleangebot nicht aufrechterhalten!

(16)

Hitliste 2020

Sachliteratur Romane

Und nicht zu vergessen - Danke!

Herzlichen Dank an alle Spender der mehr als 500 Medien, die in der Bücherei ein neues Zuhause gefunden und den vielen weiteren Medienspenden, die auf dem Flohmarktständer im Hof viele Leute glücklich gemacht haben.

1 1

2 3

2

3

(17)

Es bleibt spannend…

Unsere Pläne für 2021

Momentan läuft unser Antrag für Bundesmittel zum Ausbau der digitalen Angebote. Geplant sind verschiedene Informationsdatenbanken,

Streamingportale für Film und Musik. Außerdem ist die Anschaffung von Tablets mit der dazugehörigen Software geplant, um Führungen moderner und digital zu gestalten. Kinder können schon früh spielerisch an die Benutzung der Stadtbücherei herangeführt werden und lernen gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit den Geräten.

Sobald es wieder möglich ist, starten unsere Vorleseveranstaltungen für unsere kleinen Besucher. Die Leseraupe steht schon in den Startlöchern und wartet nur darauf aus neuen Büchern sowie beliebten Klassikern vorzulesen.

Auch die bekannten jährlichen Aktionen wie unser Leseausweis für die Schultüte und der Lesepass für Schulkinder und Jugendliche in den Sommerferien sind geplant und bereits in der Vorbereitung.

In den Räumen der Stadtbücherei werden laufend, sowohl im Schaufenster als auch zwischen und in den Regalen, thematische Medienausstellungen präsentiert. Dabei können wir stets auch auf aktuelle Ereignisse eingehen und passende Medien zeitnah ausstellen.

Im Frühjahr sind auch einige Neuerungen zur bargeldlosen Bezahlung geplant. Zum Einen werden die Vorbereitungen für die EC-Cash-Zahlung getroffen.

Ebenso kann bald auch das Guthaben der mCard (ehemals City-Gutscheine) der Citygemeinschaft Bad Mergentheim zur Zahlung von Gebühren genutzt werden.

Außerdem haben wir noch viele Ideen für weitere Aktionen, mit denen wir unsere Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr überraschen werden.

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2015, zwischen Ruthenstraße und Rottstückerweg auf dem Gelände zwischen der Fahrbahn und der BASF eine provisorische Fahrbahn hergestellt, auf die der

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzün- dungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Auf dem jeweiligen Steil- stück angekommen, führt der Pilot gleich zu Beginn einen Vorflugcheck durch, bei dem neben den räumlichen Bedin- gungen des Startplatzes, wie

Gequält von Schlaflosigkeit, Todeserwartung, Überdruss und Langeweile re- flektiert er mit scharfem und bei- ßendem Sarkasmus über Alter, Jugend, Eheleben und Beruf und die

Auch hier wird es Ende Juni 2020 nähere Informationen dazu geben, was eine Apotheke für die Einbindung in das E­Re­. zept­Netzwerk

Die große Packung mit 60 Stück empfehle ich den Stammverwendern, die sich schon gleich für die nächste Er- kältung bevorraten.. Oder die auch noch ihre Familie ver sor-

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der Bestandteile; Überempfindlichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. B. Bronchospasmen, Asthma, Rhinitis, Angioödeme

Wichtige Interessen- kreise für das Finden der Medien: Dank der sehr gu- ten Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksteam und den Kollegen im technischen Support von OCLC,